Diskussion:Luftdruck/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hi-Lo in Abschnitt Siedetemperatur von Wasser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Satzbau

"Er bezeichnet zudem die Gewichtskraft der Luftsäule, die über einer Fläche oder einem Körper steht und ist somit, bezogen auf die Erdoberfläche, auch einen Auflagendruck."

heißt das nicht eher: "[...]und ist somit, bezogen auf die Erdoberfläche, auch ein Auflagendruck."

Stimmt und passiert leider, wenn man beim schreiben immer mal wieder den Satzbau umstellt. --Saperaud [ @] 14:09, 9. Apr 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hi-Lo (Diskussion) 18:31, 8. Nov. 2014 (CET)

Gewichtskraft der Luftsäule

"Er bezeichnet zudem die Gewichtskraft der Luftsäule, die über einer Fläche oder einem Körper steht." Nein, der Druck bezeichnet keine Gewichtskraft - egal, ob über oder unter einer Fläche -, das passt dimensionsmäßig gar nicht.

Hier ist die Gewichtskraft über einer Fläche gemeint, also Kraft pro Fläche. Man kann das aber eigentlich auch komplett entfernen. --Saperaud  21:52, 25. Aug 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hi-Lo (Diskussion) 18:31, 8. Nov. 2014 (CET)

Bild "Tagesgang des Luftdrucks in Nordfriesland"

ist so wenig aussagekräftig, man fragt sich, was die vielen bunten Kurven bedeuten, zudem fehlen Einheitsangaben, eine genauere Klärung der Aussage "Aufzeichnung über mehrere Wochen" erscheint mir notwendig. -- RainerBi 05:57, 29. Aug 2005 (CEST)

hallo rainer ! das bild stammt hier aus einem längeren experiment. wegen der starken wettereinflüsse kommt bei uns hier oben auf knapp 55 grad nord nur ein schwacher TG durch und die messungen müssen über wochen oder monate laufen, ein einzelnes sturmtief das durchzieht verzerrt die daten. entgegen den diagrammen die in publikationen zu finden sind, ist dies eine tatsächlich gemessene kurve. in den nächsten tagen werde ich alte daten nochmal über die software laufen lassen und die tendenz-veränderungen (blau/grün) dabei weglassen. die einheiten sind (nach anklicken) links erkennbar. einheiten sind hPa. Redecke 16:11, 29. Aug 2005 (CEST) PS: die rote kurve ist eine lineare-regression der daten, zur phasenlage - erkennung.

Hallo! Ich hab von meiner Wetterstation in Rosenheim (Oberbayern) den mittleren Tagesgang des Luftdrucks berechnet. Das Ergebnis ist unter http://ro-wetter.dyndns.org/pics/druck-mittel.png zu finden und kann gerne in den Artikel eingebaut werden. Der Zeitraum über dem gemittelt wurde sind die Jahre 2004 und 2005.

... hier fehlt der Pepp, der das Ganze interessant macht bzw. bilder und bessere anordnung damit man sich besser zurecht findet! ANSONSTEN ein Lob man findet ziemlich viel Wissenswertes!

Das Bild wurde heute auf den Commons als Copyvio geloescht. Rl 12:26, 25. Jan. 2007 (CET)
habs wieder hochgeladen. war kein Copyvio. Redecke 21:17, 25. Jan. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hi-Lo (Diskussion) 18:31, 8. Nov. 2014 (CET)

Mir fehlt hier 'was

  • nämlich die Bedeutung des Luftdrucks für Wetterprognosen. Die Luftdruckangaben in den üblichen, jedermann vertrauten Wetterberichten sind auf Meereshöhe o. ä. umgerechnet, m. W, aber nicht Temperatur-korrigiert. Wer sich ein Dosen-Barometer zur Wetter-Beobachtung ins Wohnzimmer hängt, verstellt es daher so, dass man auf Meereshöhe korrigierte Luftdruckwerte ablesen kann. Was man abliest, ist Also nicht mehr der wahte Luftdruck an diesem Ort.

Das sollte erwähnt werden, vielleicht aber unter Barometer.

Barometer als Höhenmesser in der Luftfahrt: Auch dabei wird die Anzeige bewusst verstellt, hier aber so, dass der Wettereinfluss weg-korrigert wird. Das macht der Pilot bei Abflug durch Verständigung mit dem Tower. In der Hoffnung, dass sich das Wetter nicht stark ändern wird, hat man dann für eiNige Stunden eine passable Höhen-Anzeige.

"Für die Wettervorhersage von Bedeutung ist der Luftdruck auf einer fest definierten Höhe in der Erdatmosphäre, die so gewählt ist, dass keine Störungen des Drucks durch Gebäude oder kleinräumige Geländeformen zu erwarten sind, also ohne eine Beeinträchtigung durch Reibung des Luftstromes am Boden in der sogenannten freien Atmosphäre" *** Hier sollen wohl die sog. Höhenwetterkarten mit erfasst werden. Bitte in DIESEM ZUSAMMENHANG die Bedeutung des "Luftdrucks in Meereshöhe" darstellen. unbekannter Nutzer

  • Ich schließe mich an. Es ist selten bei Wikiepdia, aber hier ist es mal wieder der Fall, meine Frage wegen der ich den Artikel anwählte ist nicht beantwortet:

Täglich sehe ich mir das Baromter bei einer Apotheke an, aber der Durchschnittswert von 1013 ist nie abzulesen. Der Wert liegt immer darüber! Immer! Hat das mit dem Klimawandel zu tun? Also bei uns in Zweibrücken scheint seit 2003 eigentlich immer die Sonne und regnen tut es nie wie früher drei Wochen am Stück, sondern höchstens mal eineinhalb Tage. Rolz-reus 18:24, 16. Jan 2006 (CET)

Liegt der Wert knapp über 1013 hPa oder weiter darüber ? Wenn das zweite zutrifft, solltest du mal bei Sturm in die Apotheke gehen. --Hi-Lo 19:15, 16. Jan 2006 (CET)

(unbegründet gelöschter Beitrag wieder einfgefügt:)

wer weiss wer das barometer mal geeicht hatte, oder ob das je geschehen ist. dann ist noch die frage ob das barometer nach der höhe über dem meeresspiegel auf QNH gebracht wurde. der absolute wrt des luftdruck gibt nur bedingt hinweise für eine weitere wetterentwicklung, es sei denn man hätte gerade ein aktuelle bodendruckkarte.

ansonsten noch infos hier: http://www.bohlken.net/luftdruck2.htm michael Redecke 20:49, 16. Jan 2006 (CET)


Klopfe mal deinem Apotheker auf die Schulter und sag ihm, er soll das Teil mal richtig einstellen (lassen)! Die meisten Geräte bei Apotheken sind falsch eingestellt. --Glg 11:50, 18. Jan 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hi-Lo (Diskussion) 18:31, 8. Nov. 2014 (CET)

Schornsteine

Was mich noch interessieren würde ist der Zusammenhang zwischen Luftdruck und dem Funktionieren von Schornsteinen. Es hat doch irgendwie mit unterschiedlichen Luftdrücken zu tun, wenn ein Kamin/Schornstein "gut oder schlecht zieht". Danke und Gruß, Christian. 11.10.06

Der Luftdruck macht da nicht so arg viel aus, eher der Temperaturunterschied, siehe Kamineffekt, Schornstein usw. --fubar 22:28, 4. Dez. 2006 (CET)

Der Auftrieb in einem Schornstein ist abhängig von dem Temperatur-unterschied der Luftsäule im Schornstein und der Luftsäule außerhalb des Schornsteins. Die Masse der einzelnen Säulen und deren Volumen. Der äußere Luftdruck hat keinen Einfluß, da er außerhalb des Schornsteins genau so groß ist wie im Schornstein. Eine Waage die auf beiden Seiten die gleichen Gewichte hat bewegt sich ja auch nicht. (D.Hennecke)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hi-Lo (Diskussion) 18:31, 8. Nov. 2014 (CET)

Höhenformel

Hallo ! Ich habe die Höhenformel ausprobiert p = p0 * exp ( -H / 7990 m ), dazu ist im Text nach meiner Auffassung fehlerhaft angegeben, daß H in Kilometer einzusetzen sei. Es klappt nur, wenn man H auch in Meter einsetzt. Oder ? Ciao, Thomas (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.235.65.183 (DiskussionBeiträge) 12:37, 20. Okt. 2006) --fubar 22:28, 4. Dez. 2006 (CET)

Ack, hab ich korrigiert. --fubar 22:28, 4. Dez. 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hi-Lo (Diskussion) 18:31, 8. Nov. 2014 (CET)

Luftdruck, Brunnenbau

ich habe gehört,dass man den luftdruck bei einem brunnenbau entdeckt hat. was ist da genau passiert? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.179.118.181 (DiskussionBeiträge) 18:48, 4. Dez. 2006) --fubar 22:28, 4. Dez. 2006 (CET)

Ack, siehe auch Barometer#Geschichte, steht dort eigentlich schön beschrieben. --fubar 22:28, 4. Dez. 2006 (CET)

den Luiftdruck ist nicht überall gleich!!!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hi-Lo (Diskussion) 18:31, 8. Nov. 2014 (CET)

Rekorde

Hallo, ich habe versucht, den angeblichen Deutschland-Rekord vom 23. Juli 2007 in Cottbus nachzuvollziehen (anhand Wetterkarten usw.), habe aber keine Anzeichen dafür gefunden, dass so etwas stattgefunden haben könnte. Ich denke mal, dass es sich um einen Messfehler handelt. Ist eine Quellenangabe möglich? --Blu.sky 14:31, 2. Sep. 2008 (CEST)

Welches ist denn der niedrigste bestätigte Luftdruck für Deutschland? --85.176.38.87 10:23, 10. Mär. 2009 (CET)
Eine gute Frage. Der auf der DWD-Seite angegebene Wert von 955.4 hPa (27.11.1983, Bremen) kann nicht stimmen: http://www.wetterzentrale.de/archive/ra/1983/Rrea00119831127.gif . Ich werde den DWD mal anschreiben, da auch der Maximum-Rekord falsch ist (siehe unten) -- R F90 15:37, 27. Okt. 2009 (CET)

Hallo. Ich habe den Luftdruckrekord von 23.01.1907 von Berlin-Dahlem korrigiert, weil die 1057.8 hPa, die man auf verschiedensten Seiten findet, definitiv falsch sind, da hier eine falsche Barometerhöhe zur Luftdruckreduktion angenommen wurde. Berliner Klimatologen haben dies anhand der Original-Aufzeichnungen von 1907 bestätigt. Auf der Seite http://www.met.fu-berlin.de/~manfred/extrema.htm der Universität Berlin findet man den korrekten Wert von 1056.6 hPa sowie weitere Erläuterungen! -- R F90 15:37, 27. Okt. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hi-Lo (Diskussion) 18:31, 8. Nov. 2014 (CET)

Überschlägige Abschätzung des Luftdrucks falsch?

Die überschlägige Berechnung des Luftdrucks ist m.E. falsch.

Hat die Atmosphäre eine Masse von 5*10 hoch 15 Tonnen = 5*10 hoch 18 kg und die Erdoberfläche eine Größe von 510*10 hoch 6 Quadratkilometern = 5,1*10 hoch 14 Quadratmetern und ist die Erdanziehung 9,81 m/ss, so ergibt sich 0,962*10 hoch 5 kg/(mss) und nicht 1,01 kg/(mss).

Die Angaben zur überschlägigen Berechnung des Luftdrucks sind korrekt. Bei Dir stimmt ja nicht mal die Einheitenrechnung. Ich bin den umgekehrten Weg gegangen und hab aus Erdoberfläche (O = 4π·(6371227 m)²), Luftdruck in Meereshöhe (p = 101325 N/m²) und Erdbeschleunigung (g = 9,80665 N/kg) die Luftmasse ausgerechnet und bin nach m = O * p / g auf m = 5,2705E+18 kg gekommen, was überschlägig mit der Angabe im Text übereinstimmt.--Rotkaeppchen68 18:53, 12. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hi-Lo (Diskussion) 18:31, 8. Nov. 2014 (CET)

Einheit mmHg in "Abnahme des Luftdrucks mit der Höhe"

Im Artikel wird mmHg bzw. Torr als veraltet bezeichnet, die Grafik "Abnahme des Luftdrucks mit der Höhe" verwendet jedoch genau diese Einheit. Das sollte meines Erachtens unbedingt geaendert werden.


Ulrich (nicht signierter Beitrag von 212.166.112.250 (Diskussion) 12:40, 9. Aug. 2010 (CEST))

Dem kann ich nur zustimmen. Kann jemand die Grafik auf SI-Einheiten umstellen? Smegger 09:27, 7. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hi-Lo (Diskussion) 18:31, 8. Nov. 2014 (CET)

GiftBot (Diskussion) 18:00, 24. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hi-Lo (Diskussion) 18:31, 8. Nov. 2014 (CET)

Variabilität (oder Schwankungsbreite) des Luftdrucks

"Der mittlere Luftdruck der Erdatmosphäre beträgt auf Meereshöhe 1013,25 hPa und ist damit Bestandteil der Normalbedingungen..." klingt so, als ob das der Grund dafür wäre. Besser fände ich: "Der mittlere Luftdruck der Erdatmosphäre beträgt auf Meereshöhe 1013,25 hPa. Dieser Luftdruckwert ist Bestandteil ..."

Zweitens: In diesem Abschnitt sollte vielleicht unterschieden werden in

1. Systematische Abhängikeit von der Seehöhe / systematisch

2. zeitliche Variabilität / systematisch (= Tagesgang, Jahresgang)

3. zeitliche Schwankung im Zusammenhang mit dem Wettergeschehen. (Hochdruckgebiet/Tiefdruckgebiet). Das fehlt bisher. könnte vor oder im Zusammenhang mit den bekannten Extremwerten stehen. oder mit "meteorologisches"

Soweit ich auf den Wetterkarten gesehen habe, kann der Unterschied zwischen einem ausgeprägten Hochdruckgebiet und einem ausgeprägten Tiefdruckgebiet in Europa 50 hPa oder mehr sein. und somit wesentlich mehr als die systematischen Schwankungen! Diese Angabe hätte ich gerne auf dieser Seite gefunden. Anscheinend im Winter mehr als im Sommer. Was ist die typische Schwankungsbreite und was wird als extreme Ausnahme gesehen? Ist das in anderen Klimazonen anders? GuenterRote (Diskussion) 19:55, 30. Dez. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hi-Lo (Diskussion) 18:31, 8. Nov. 2014 (CET)

Die falsche Referenz Nr. 3 unter "Weblinks" auf http://ams.allenpress.com/archive/1520-0434 Karl Horau: Supertyphoon Forrest (September 1983): The Overlooked Record Holder of Intensification in 24, 36, and 48 h. American Meteorological Society, Juni 2000, abgerufen am 22. Januar 2010 (pdf, englisch). [1] (kommt 2x vor)

sollte ersetzt werden durch: die Referenz

/(Supertyphoon Forrest (September 1983): The Overlooked Record Holder of Intensification in 24, 36, and 48 h Karl Hoarau. Weather and Forecasting. Volume 15, Issue 3 (June 2000) pp. 357-360 doi: http://dx.doi.org/10.1175/1520-0434(2000)015<0357:SFSTOR>2.0.CO;2)/ [2]

  1. Karl Horau: American Meteorological Society, Juni 2000, abgerufen am 22. Januar 2010 (englisch).
  2. Karl Hoarau: Supertyphoon Forrest (September 1983): The Overlooked Record Holder of Intensification in 24, 36, and 48 h. In: Weather and Forecasting. 15. Jahrgang, Nr. 3, Juni 2000, S. 357–360, doi:10.1175/1520-0434(2000)015<0357:SFSTOR>2.0.CO;2 (englisch, ametsoc.org [PDF]).

GuenterRote (Diskussion) 20:31, 30. Dez. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hi-Lo (Diskussion) 18:31, 8. Nov. 2014 (CET)

Siedetemperatur von Wasser

....Bergsteiger, die Suppe oder Teewasser kochen benötigen auch weniger Brennstoff je höher sie ihr Lager aufgeschlagen haben, da weniger Energie nötig ist, um das Wasser zum Kochen zu bringen.


Das mag zwar stimmen, ist aber in soweit nicht ganz korrekt, da ein Garprozess durch die niedrigere Kochtemperatur sogar länger dauert. (nicht signierter Beitrag von 93.133.231.187 (Diskussion) 14:35, 25. Mär. 2013 (CET))

Zudem wären auch Flachländer nicht gehindert, mit niedrigeren Temperaturen zu "kochen" und so ebenfalls Energie zu sparen. Wer's mag, kann ja mal mit lauwarmem oder warmwasserhahnwarmem Wasser aufgegossenen Tee probieren, dann weiß er, wie bescheuert dieser Euphemismus ist. (nicht signierter Beitrag von 92.224.75.146 (Diskussion) 09:12, 30. Apr. 2013 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hi-Lo (Diskussion) 18:31, 8. Nov. 2014 (CET)