Diskussion:Luigi Canina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Armin P. in Abschnitt Augsburger Tagblatt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begründung für Revert[Quelltext bearbeiten]

  • Den kurzen Text hier abzudrucken ist hilfreich für den Fall, dass das Digitalisat einmal verschwindet und als E-Text für alle, die Scans nicht lesen können. Alternative wäre Wikisource, aber dann bitte auch dahin verschieben und nicht einfach löschen.
  • Den Tag des Abrufs zu notieren, ist für eine historische Zeitung zwar unnötig, da aber explizite ein Digitalist zitiert wurde, ist es wenigstens nicht falsch.
  • Anmerkungen in einem weiteren Sinne sind das keine, es sind Einzelnachweise im Sinne,wie sie in der ganzen Wikipedia verwendet werden.

Fazit: drei unnötige Änderungen, die nur ein Hausmeisterdenken offenbaren, Wikipedia-Mitwirkende abschrecken und zur Qualität der Wikipedia nun wirklich gar nichts beitrugen. --Anvilaquarius (Diskussion) 10:31, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Diesen Artikel habe ich mal angelegt. Er ist informativer als alle von Dir verfassten Artikel zusammen. Und im Themenfeld sowohl der Redaktion:Geschichte als auch der Redaktion:Altertum ist es weit verbreitete Praxis den Abschnitt für die Belege "Anmerkungen" zu nennen. Ansonsten gilt Hilfe:Einzelnachweise#Benennung der Abschnittsüberschrift. Änderungen an demnach geläufigen Benennungen sind nach WP:KORR zu unterlassen und können als Vandalismus gemeldet werden. --Tusculum (Diskussion) 11:52, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Augsburger Tagblatt[Quelltext bearbeiten]

Die Nachricht im Augsburger Tagblatt ist kein hinreichender Beleg, da es sich nur um die nahezu wörtliche Übersetzung einer italienischen Nachricht handelt. Ich habe entsprechend das Original als Beleg eingefügt:

Original:

„Leggo nel Corriere di Genova che secondo le notizie più autentiche, l'archeologo Canina sarebbe morto di veleno. Tormentato da una forte indigestione aveva preso, senza consultare medico, sei pillole d'una certa qualità, che eragli stata recommandata a Londra contro i dolori di stomaco; poco dopo, venne colto da una malatia acuta, che troncava quel sottil filo, dal quale prendeva già da più anni la sua vita. Analizzando le pillole, si trovò che contenevano stricnina, ch'è uno dei veleni più potenti.“

Ignazio Cantù: Cronaca. Giornale di scienze, lettere, arti, economia, industria. Band 2, 1856, S. 523

Augsburger Tagblatt:

„Rom, 9. Nov. Nach zuverläßigen Berichten starb unser gelehrter Archäologe Canina durch Selbstvergiftung. An heftigen Indigestionsschmerzen leidend, nahm er nämlich, ohne einen Arzt zu berathen, sechs Stück von den Pillen die er in London als Arznei gegen Magenschmerzen erhalten hatte (Morrison’sche?); aber bald nachher ward er von einer sehr heftigen Krankheit befallen, welche ihm den schwachen Lebensfaden abschnitt, von dem sein Daseyn seit einigen Jahren abhing. Bei einer Analyse der Pillen fand man, daß sie Strychnin, eines der schärfsten Gifte, enthielten.“

Augsburger Tagblatt, No. 322. Samstag 22. November 1856, S. 2273[1]
  1. Digitalisat.

EOD. --Tusculum (Diskussion) 11:36, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Selbstverständlich ist die Nachricht aus dem Augsburger Tagblatt ein hinreichender historischer Beleg, vor allem auch für Leute, die hier in der Wikipedia lesen und KEIN Italienisch können. Sie wissen offenbar nicht, wie das Pressewesen dieser Zeit gearbeitet hat. Solche Nachrichten wurden üblicherweise von einer Art dpa von Zeitung zu Zeitung weitergereicht. Somit hat das Augsburger Tagblatt eine Originalquelle korrekt wiedergegeben. & wenn Sie meinen, mir in der Änderung Ihrer Zusammenfassung mit einem Verweis drohen zu müssen, aus seit Jahren veralteten "Anmerkungen" korrekterweise Einzelnachweise zu machen, verweise ich auf diese Wikipedia-Seite zur Benennung solcher Belege als Einzelnachweise samt ihres Einsatzes (Quelle: Wikipedia). Eine Anmerkung ist hingegen nur "eine kurze mündliche Äußerung" (Quelle: Wikipedia). Das hier ist ein veralteter Artikel, der zudem in die Qualitätssicherung gehen sollte. Ein bisschen hiezu wurde ja versucht, will aber offenbar nicht angenommen werden. --Susanne Wosnitzka (Diskussion) 11:50, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hilfe:Einzelnachweise#Benennung der Abschnittsüberschrift: Dafür, wie der Abschnitt, in dem die Belege präsentiert werden, benannt werden soll, hat sich keine einheitliche Form durchgesetzt. Die Bezeichnungen „Quellen“, „Einzelnachweise“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ sind akzeptabel. In Artikeln über historische Themen soll aber der Begriff „Quelle“ nicht für diesen Abschnitt verwendet werden, da er in den historischen Fächern eine andere Bedeutung hat.
Ansonsten: Der Artikel ist zwar noch kein Jahr alt, aber natürlich mag es neuere Literatur und Erkenntnisse zu Luigi Canina geben. Von daher wäre ich gespannt, was ein Eintrag bei Wikipedia:Qualitätssicherung oder gar Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung dem Artikel gutes tun kann. --Tusculum (Diskussion) 11:56, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nunja, der Artikel ist halt nahezu bar jeder Einzelnachweise im Fließtext. Das ist ein Manko und hätte bei der Artikelerstellung bereits beachtet werden müssen. Von daher ist hier Nacharbeit erforderlich, weil nahezu alle Abschnitte nicht hinreichend belegt sind. Es geht nicht hervor, welche einzelne Aussage im Fließtext aus welcher unten angeführten Quelle stammt. --Susanne Wosnitzka (Diskussion) 12:22, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Finde eine Aussage, die nicht durch Oechslin gedeckt ist, und ich werde nacharbeiten. --Tusculum (Diskussion) 13:13, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Der Artikel liegt qualitativ meilenweit von der Wikipedia:Qualitätssicherung oder gar Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung entfernt. Bitte sich mit den WP-Instrumentarien und den dort eingetragenen Artikeln vertraut machen. Auch Literaturangaben sind Belege im Sinne der wikipedia Wikipedia:Belege#Techniken_zur_Angabe_von_Belegen. --Armin (Diskussion) 23:25, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Qualitätssicherung / Kooperation[Quelltext bearbeiten]

Lieber Tusculum, es ist ja wunderbar, dass du diesen Artikel geschrieben hast und er dir offenbar sehr am Herzen liegt. Aber die Wikipedia sollte ein Projekt von allen für alle sein. Und damit möglichst viele Menschen die Artikel nachvollziehen können, haben wir als Autor*innen die Verantwortung, die Artikel so gut und verständlich wie möglich zu schreiben, damit sie von einer möglichst breiten Öffentlichkeit verstanden werden können. In diesem Artikel gibt es in der Tat einige Dinge zu verbessern:

  • Da die meisten Deutschen kein Italienisch sprechen wäre es durchaus sinnvoll gewesen, einen italienischen Text zu übersetzen.
  • Wenn (beinahe) überall die (vulgo) Quellen als "Einzelnachweise" bezeichnet werden, ist es verwirrend, wenn diese in deinem Artikel - der ja eine Biographie und kein Artikel zu Geschichte oder zum Altertum ist - als "Anmerkungen" bezeichnet werden. Auch wenn es möglich ist, wäre es doch sinnvoll die Bezeichnung zu wählen, die die wenigsten Missverständnisse erzeugt.
  • Natürlich kannst du einen informativen und sachlich richtigen Wiki Artikel schreiben und dabei nur ein einziges Sachbuch heranziehen. Aber auch hier gilt: Je besser du deine Texte belegst (auch Seitenweise), desto besser können die Leser*innen später den Inhalt nachvollziehen und ggf. weitere eigene Recherchen anstellen. Wenn du dir eh schon die Mühe machst und ganz tief im Thema drin bist... dann schreib doch dazu, welches Detail woher kommt. Ist ja eigentlich auch keine Mehrarbeit und die Leser*innen wissen, welche Info woher stammt.

Und jetzt noch etwas Allgemeines: Du hast zwar den Artikel geschrieben und bist Hauptautor, aber es ist nicht im Sinne der Wikipedia, dass du für alle Zeiten ALLEINIGE*R Autor*in dieses Artikels bleibst. Auch andere Leute haben ein legitimes Interesse daran und können genug Sachkenntnis haben, um diesen Artikel zu bearbeiten und verbessern. Dass du sie sofort mit der Androhung einer Vandalismusmeldungen wegbeißt bzw. gleich persönlich wirst ("Er ist informativer als alle von Dir verfassten Artikel zusammen.") ist nicht im Sinne einer kooperativen Zusammenarbeit.

Es wäre daher schön, wenn du im Sinne des OpenKnowledge Gedankens und der Kooperation innerhalb der Community sinnvolle Änderungen an diesem Artikel zulassen würdest, damit wir am Ende des Tages alle mehr von der Wikipedia haben. Raknete (Diskussion) 18:08, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Na, das wird ja hier zu einem lustigen Stelldichein überaus erfahrener WP-Autoren... --Tusculum (Diskussion) 18:20, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das ist genau die Art von Kommentar, die dafür sorgt, dass viele Neulinge in der Community sich nicht wohlfühlen. Freu dich doch, dass es Autor*innen unterschiedlicher Erfahrungsstufen gibt, denen das Projekt genau so am Herzen liegt, wie dir. Raknete (Diskussion) 19:33, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Nein, Benutzerin:Raknete, es ist unerwünscht eine zulässige Variante durch eine andere austauschen. Der Begriff Anmerkungen ist in den Geisteswissenschaften der übliche Begriff und explizit durch unser Regelwerk gedeckt Hilfe:Einzelnachweise#Benennung_der_Abschnittsüberschrift. Solche Austauschaktionen [1] sind hier unerwünscht und erst Recht wenn sie gegen die jeweiligen Autoren durchgedrückt werden sollen: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. Bitte zur Kenntnis nehmen Benutzer:Susanne Wosnitzka. Das ist genau das Verhalten, das dafür sorgt, dass viele Autoren in der Community sich nicht wohlfühlen. --Armin (Diskussion) 23:10, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten