Diskussion:Luise Grimm (Fotografin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ditschie-wiki in Abschnitt Formulierung unglücklich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formulierung unglücklich[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, @Ditschie-wiki:. Hübscher kleiner Beitrag! Mit Bitte um Verbesserung: „Sie war die erste reisende Lichtbildnerin in Schleswig-Holstein und war unter anderem im September 1849 als Daguerrotypistin in Rostock und im Juni und Juli 1850 in Glückstadt tätig; gemeinsam mit ihrem Ehemann war sie auch in Celle und Bremen tätig.“ → Der Gatte † 28. November 1843. Ungefragt ein Tip: mit Formulierungen wie „die erste“ empfehle ich Vorsicht walten zu lassen. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 17:02, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ahoi Sorgenlos! Danke Dir für den Hinweis, habe den Satz etwas umformuliert, sodass er nun ein bisschen allgemeiner klingt. Dir noch einen schönen Abend oder schönen Tag.Ditschie-wiki (Diskussion) 19:29, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Moin, moin, @Ditschie-wiki:. Da habe ich wohl genauso unglücklich formuliert. Mein erstes Anliegen war: du schreibst in dem Satz zuerst von ihrer Tätigkeit nach dem Tode ihres Mannes und dann von der gemeinsamen - vor seinem Tod. Dem galt meine Bemerkung: Reihenfolge − Formulierung unglücklich. Interessant zu erfahren wäre, was genau sie gemeinsam gemacht haben?
Ebenso schreibst du sinngemäß: „Nachdem ihr Ehemann sie als Daguerreotypistin ausgebildet hatte“. Aus der Beschreibung der Tätigkeiten ihres Mannes (Lithograf und Maler) geht nicht hervor, dass er die Fähigkeiten dazu hatte. Und überhaupt, er stirbt 1843, als vergleichsweise noch Wenige die Daguerreotypie beherrschten, und sie nimmt dann 4 Jahre später 1847 ihre Tätigkeit als Daguerreotypistin auf, sorry, das haut nicht hin. Wenn das so in der Literatur steht, dann würde ich das infragestellen.
Ein letztes: Im Herrengraben 36 bestand (seit ca. 3 Jahren) ein Atelier, das sie dann „gemietet“ und nicht „eröffnet“ hat. Als reisende oder wandernde Lichtbildnerin machte man das. Es gab nur diese eine Anzeige am 30. März 1847 in den Hamburger Nachrichten. Sie hat sich daher dort max. ein oder zwei Monate aufgehalten. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 11:51, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hamburger Adressbuch, 1845 u. 46, Personenverzeichnis: „Grimm, Wwe. Carl, Handl. v. fert. engl. Kinderzeug. …“ --Sorgenlos (Diskussion) 12:02, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ahoi Sorgenlos! Leider gibt die Literatur nicht viel her, sodass ich hier nur über Zeitverläufe und Kenntnisse spekulieren könnte, das liegt mir allerdings nicht. Ich mag's lieber belegen und habe den Artikel nun angepasst sowie einige Einzelnachweise zugefügt. Dir ein schönes WochenendeDitschie-wiki (Diskussion) 13:49, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten