Diskussion:Lupo modern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Perzebuh in Abschnitt Auflagenhöhe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[Quelltext bearbeiten]

Auf Titelbild der Nummer 7 ist schon kein Lupo mehr zu sehen. (nicht signierter Beitrag von 217.85.44.218 (Diskussion | Beiträge) 12:36, 24. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Antisemitismus[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Die Reihe artete in Deutschtümelei und kaum versteckten Antisemitismus aus [...]". Dieser (durchaus umstrittene) Vorwurf aus einer bestimmten Richtung sollte hier nicht einfach kommentarlos wiedergegeben werden. -- 87.160.89.253 22:34, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Jetzt besser? --Florian Blaschke (Diskussion) 14:55, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Mit der „bestimmten Richtung“ meinst Du doch das Weltjudentum, nicht? ;-) Schließlich ist Goscinny, der offensichtlich an „Siggi und Babarras“ Anstoß nahm, selbst jüdischer Abstammung. Daher war er vermutlich etwas sensibler in Hinblick auf antisemitische Stereotypen – und in der Lage, jüdische Selbstironie davon zu unterscheiden, da er diese selbst betrieb ... --Florian Blaschke (Diskussion) 15:02, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Falls sich mal jemand selbst ein Bild machen möchte, hier ist der gesamte Text des Sichelschiebers (im Comicforum hatte sich mal jemand die Tipparbeit gemacht):

„Bin ich Schieberus, der Besitzer dieser gemietlichen Taverne. Mein Freind Gaston sagt, ihr wollt haben gern goldene Sichel, he?“
„Habe ich zufällig noch sehr feines Stick. Kostet sich nur 3.000 Dallas unter Briedern!“
„Gutt! Kannst du wählen: entweder 3.000 Dallas oder keine Sichel! Habe ich Kunden genug, die machen kein großes Gejammer wegen lumpige 3.000 Dallas. Machen wir also kein Geschäft...“
„Schmeiß schäbige Kreaturen vor die Tür, du Niete!“
„Mein ich natierlich euch, wen sonst?“
„Los, verduften wir!“
„Ahh, de Herrschaften scheint zu interessieren unser Waffenlager, scheenes - was?“
„No, nemmt se fest!“
„Flieht! Flieht! Wir missen warnen Chef!“
„Hätt ich bittschön gern Schnitzel“
“Ahh! Schaut sich gut aus!“
„Dos sind sie, Chef!“
„Bravo“
„Nei – bis du woll meschugge, jetzt Hähnchen zu futtern, he?“
„Jetzt ist vorbei scheenes Geschäft.“
„Bestimmt. Serr lustig das.“

Ich bin kein Sprachexperte, aber für mich klingt das eher nach osteuropäischem oder russischem Bösewicht (Kalter Krieg, Mauer gerade errichtet, böse Kommunisten wie bei James Bond und sonstwo). Mit Ausnahme des jiddischen Wortes "meschugge", das bei Kauka allerdings öfters vorkam und auch von FF und Lupo verwendet wurde.--Brisanzbremse (Diskussion) 17:09, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Jiddisch kennst du? „Scheen“, „natierlich“, meschugge. --Gripweed (Diskussion) 13:46, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Also wirklich, man muss nicht auf jede Nebelgranate hier reagieren. Dass das keine unbelegten Vorbehalte sind, kann man auch gut hier erkennen. --Gripweed (Diskussion) 13:56, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Auflagenhöhe[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt eigentlich die Angabe zur Höhe der verkauften Auflage der Erstausgabe? Laut Infobox soll diese 278 000 Ex. betragen haben. Halte ich für höchst unwahrscheinlich. Zum Vergleich: die Druckauflage des Schwesterblattes "Fix und Foxi" betrug im selben Quartal 4/1964 lt. IVW-Erhebung gerade mal 287 231 Ex. Verkauft wurden davon 182 068 Stück, was einer Remissionsquote von 36,2 % entspricht (aus der allerdings danach im Phasenvertrieb noch Berlin und Österreich beliefert wurden). Leider liegen für Lupo modern keine IVW-Zahlen vor.

M. E. erscheint es höchst unwahrscheinlich, dass ein ganz neues Blatt gleich an die 100 000 Stück mehr verkauft als ein damals bereits seit über zehn Jahren etabliertes Heft. Wahrscheinlicher dürfte sein, dass die in der Infobox angegebene Zahl für die Druckauflage steht & die Verkäufe demgegenüber deutlich geringer ausgefallen sind. (Zum Vergleich: das ab Anfang 1965 ähnlich ausgerichtete Konkurrenzblatt "Mickyvision" des Ehapa-Verlags verkaufte ein Dreivierteljahr später lediglich 94 000 Ex., mit einer Remissionsquote von 48,3%!)--2003:F2:9F0A:B49E:3152:633B:2369:95B7 13:02, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Doch, es gibt IVW-Zahlen für "Lupo modern", aber erst ab 1965, II. Quartal. Demnach wurden exakt 239 367 Ex. gedruckt und davon 163 954 verkauft (Remissionsquote 27,88 %, und daraus wurden auch noch Berlin und Österreich bestückt). Das ist gar nicht schlecht, brach aber im 4. Quartal deutlich ein, auf nur noch knapp über 100 000, und danach wurde gar nicht mehr gemeldet. Im Vergleich lag LM aber zu dieser Zeit stets klar vor Mickyvision, das bei 14-täglichem Erscheinen deutlich unter 100 000 blieb. Ergo: Vermutlich stellen die behaupteten 278 000 Ex. der LM-Erstausgabe wenn überhaupt, dann nur die Druck- und nicht die verkaufte Auflage dar.--Perzebuh (Diskussion) 17:29, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten