Diskussion:Mörtelplastik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Alossola in Abschnitt Liste, Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgrenzung zu Stuckreliefs allgemein

[Quelltext bearbeiten]

Lieber XoMEoX,

vielen Dank für den Artikel und die Bebilderung.

Ich vermute, dass statt "ungelöschtem" Kalk Löschkalk gemeint war? Ungelöschter Kalk reagiert ja so heftig, dass man ihn bei der handwerklichen Verarbeitung eigentlich nur mit Schutzkleidung, in feuerfesten Gefässen (Fässern) und unter Zugabe von feuchtem Sand anmischt, was bei der Verarbeitung von Kleinmengen evtl. unpraktisch ist?

Statt "... indem in einer Vertiefung in einer Gebäudewand zunächst ein Fundament aus Stein oder Holz angebracht wurde." könnte man vielleicht sagen: "Begonnen wird mit dem Auftrag des Grundmörtels oft in einer Vertiefung der Wandoberfläche, um einen guten Verbund Plastik mit dem Untergrund herzustellen."

Und schließlich: Auch Stukkaturen werden als individuelle Plastiken an Außenwänden angebracht und auch Kalk, Gips und Sand hergestellt. Die "Mörtelplastik" ist somit wohl nur ein regionaler Begriff für "Stuckplastik".

Zu überlegen wäre darum, ob man die Mörtelplastik als Abschnitt im Artikel Stuck unterbringt. Ich fände es eigentlich besser, alle Informationen zu diesem Tehma in einem Artikel zu vereinen. Das ist übersichtlicher ...

beste Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 14:38, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Kai, vielen Dank für Dein Feedback! Du hast recht, ich habe das dieser Quelle entnommen, hier ist von "ungelöschtem Kalk" die Rede, das ist offenbar falsch. Im Artikel von Haus, Hof und Heimat ist von gelöschtem Kalk die Rede. Ich werde das korrigieren. Vielen Dank auch für den Verbesserungsvorschlag, den ich gerne umsetze. Einer Integration in Stuck würde ich nicht zustimmen, da es sich bei der Mörtelplastik offenbar um ein eigenständiges Phänomen handelt. Auch in der Literatur (die mir zur Verfügung steht) ist nicht von "Stuck" die Rede. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 15:38, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Also, ganz auszuschließen ist die Verwendung von Branntkalk nicht. In meiner (sehr begrenzten) Erfahrung habe ich bislang allerdings nur mitbekommen, dass in der Denkmalpflege Branntkalk faßweise mit nassem Sand gelöscht wurde, um eine Fassade zu verputzen.
Vielleicht sollte man sich da vorsichtshalber auf die Nennung Baukalk beschränken, dass würde dann beide Möglichkeiten offenhalten ..
Ich vermute, dass die Frage der Bezeichnung der Arbeiten (wie so oft) vom Fachgebiet abhängt und zusätzlich noch regional unterschiedlich ist.
Ich betreue selber ein Gebäude, in dem alle Stukkaturen aus Kalk, Sand und Kies bestehen. Etwas Gips ist zur leichteren Verarbeitung vermutlich auch zugefügt worden, dass kann man aber ohne genauere Untersuchung nicht erkennen.
Zur Ausbesserung und Restaurierung auch der künstlerischen Plastiken würde man bei uns selbstverständlich den Stukkateur holen, denn nur wenige "Maurer" sind ja heute so kunstfertig und ein anderer Berufszweig, der solche Arbeiten ausführen würde, ist mir nicht bekannt. Vom handwerklichen Können her wären viele Steinmetze sicherlich auch dazu in der Lage, doch die haben wiederum keine Erfahrung mit dem Material Gips und nur wenige Steinmetze sind das "antragende" plastische Arbeiten gewohnt.
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 04:44, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe einige meiner Vorschläge und die gegenseitigen Verweise auf Stukkatur jetzt gleich einmal umgesetzt. Sowohl in der handwerklichen Ausführung, wie vom Material her, ist es halt wirklich eigentlich dasselbe ..
Vielen Dank für Deine Bearbeitungen. Gute Idee, den Überbegriff zu verwenden, solange die Frage nicht eindeutig geklärt ist. Wie gesagt, die Quellenlage erscheint in dem Punkt widersprüchlich zu sein. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 08:48, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Liste, Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Liste und Bilder stammen aus Liste von Mörtelplastiken. Alossola, eine Schnelllöschung in eindeutigen Fällen kannst du wie in WP:SLA beschrieben selbst beantragen. Habe ich jetzt gemacht. -- Bertramz (Diskussion) 12:55, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Schöne Ergänzungen, danke.
Die Quelle steht in dem Versionskommentar.
Ich wollte den SLA Dir überlassen, in Kenntnis der Übertragung. Teamwork, sozusagen. --Alossola (Diskussion) 18:48, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten