Diskussion:Münchner Schule der Sozialgeographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 77.4.148.133 in Abschnitt Indikatorenansatz von Hartke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel kann sicherlich von jemandem, der sich bessser damit auskennt, noch wesentlich verbessert werden. Denke aber, dass er relevant genug ist, um nicht mit Sozialgeographie zusammengefasst zu werden. --Tschach 19:29, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mich irritert die Auswahl der Personen doch etwas. Von den Autoren des aufgeführten Sozialgeographie-Buches taucht kein einziger im Fließtext auf, dabei sind das doch gerade diejenigen Namen, die mit der „Münchner Schule“ in Verbindung gebracht werden. Auch Robert Geipel fehlt vollkommen. Wolfgang Hartke dagegen mag zwar den Weg bereitet haben für die „Münchner Schule“ (sowohl fachlich als auch institutionell), ist dieser selbst aber nicht zuzurechnen. So erscheint das mehr als ein Artikel über das Geographische Institut der TU München, und das ist ja nun nicht Sinn der Sache. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 10:48, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Indikatorenansatz von Hartke[Quelltext bearbeiten]

Was genau ist der Indikatorenansatz von Wolfgang Hartke? Hat da jemand nähere Informationen zu? --77.4.148.133 17:10, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten