Diskussion:Magnetosphärischer Teilsturm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Growalt in Abschnitt Satz endet im Nirwana ... irgendwie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich hatte leider in den letzten Tagen keine Zeit, aber wäre "Magnetosphärischer Teilchensturm" mehr angebracht? Wo ist hier ein Teilsturm? Stürmen da Teile, oder beobachten da Wissenschaftler Stürme in Teilen? Alles in Allem basiert dieser Artikel auf Englischen Quellen; Aber WIKI ist eine Enzyklopädie, Das Lemma ist falsch, der Inhalt fragwürdig. --Dgbrt (Diskussion) 02:27, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

ich empfehle Fachliteratur wie: Physik Des Erdnahen Weltraums: Eine Einführung S. 424 ff; Theorie magnetosphärischer Teilstürme in Die Magnetosphäre der Erde und ihre Dynamik, Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften Volume 295, 1980, pp 11-14 von Karl Schindler; MPI für Extraterrestrische Physik: [1]. Der Begriff ist wissenschafltich etabliert. Übrigens heißt es im Englischen substorms - also Teilstürme, Teilchenstürme würden particle storms heissen. --henristosch (Diskussion) 17:29, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
"Magnetosphärischer Teilchensturm" wäre komplett falsch, weil eben "Magnetosphärischer Teilsturm" der korrekte Terminus ist ([2],[3], [4], [5]). Auf englisch lautet der Begriff "Substorm". Und ja, ein Teilsturm heißt so, weil er historisch als Teil eines entstehenden Magnetischer Sturm betrachtet wurde.
Ich verstehe Deine Kritik an dem Artikel immer noch nicht im geringsten. Was ist das Problem, wenn ein Artikel auf englischen wissenschaftlichen Quellen basiert? Was ist hier unenzyklopädisch? Wieso ist das Lemma falsch? Wieso ist der Inhalt fragwürdig? --GDK Δ 11:46, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Satz endet im Nirwana ... irgendwie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bearbeiter dieser Seite,

irgendwie endet der Satz

»Teilstürme können magnetische Feldstörungen in den Polarlichzonen bis zu Feldstärken von um 1000 Nanotesla, etwa 2 % der gesamten Feldstärke in diesen Regionen.« 

doch im Nirgendwo, oder? Ich will ja nicht den Deutschlehrer (der ich nicht bin) raushängen lassen und ich hätte es auch stillschweigend geändert wenn, ... ja wenn ich wüsste wie die Geschichte enden soll: auslösen/verhindern/wasganzanderes?

... und nebenbei (da 1000 Gamma in *dem* Kontext ne Menge Holz ist) wäre es schön, wenn sich der Autor auch noch eine Quelle dafür aus dem Knopfloch leiern könnte.

Cheers, (nicht signierter Beitrag von Growalt (Diskussion | Beiträge) 23:24, 25. Jan. 2016 (CET))Beantworten