Diskussion:Main-Neckar-Rhein-Weg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 82.207.248.67 in Abschnitt Falsche Angaben im Abschnitt zur Markierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsche Beschreibung des Wegverlaufs ab dem Titisee

[Quelltext bearbeiten]

Die Ostvariante des Westweges erreicht man schon am Titisee - und die Ostvariante führt mitnichten zum Feldberg (das tut die andere Variante); Vielmehr liegt mit dem Seebuck noch ein Gipfel zwischen dem Feldberg und diesem Wanderweg, und es wird mit Hochkopf (wird nur gestreift) und Herzogenhorn lediglich das Naturschutzgebiet Feldberg erreicht.

Ein wenig ergänzende Infos:

Der Wegverlauf im Bereich des Schwarzwaldvereins führt zunächst über zwei Nebenwege des Vereins aus Villingen heraus (hinein: Ostweg; zwar ist das noch das Gebiet des Albvereins, doch dessen Wegauszeichnung hört noch vor Tuningen auf) hinüber zum Querweg Schwarzwald Kaiserstuhl, dem man bis Furtwangen folgt. Dort trifft man auf den Mittelweg, und gelangt auf den Hochfirst; Weiter hinab zum Titisee ist es der Querweg Freiburg Bodensee; Nun folgt die Ostvariante des Westwegs; Doch die letzten 12 Kilometer bis Lörrach befinden sich nicht mehr auf dem Westweg (jenes Stück kenne aber auch ich noch nicht).

Eine Beschilderung dieses Weges findet sich in der Schwarzwaldregion nur höchst selten, und wenn, in uralter Bauart: der Schwarzwaldverein erwähnt diesen Weg heute nirgends, und beschildert auch nicht. --82.207.248.83 17:39, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Falsche Angaben im Abschnitt zur Markierung

[Quelltext bearbeiten]

Hier verbleibt nicht viel Richtiges, ist man diesen Weg gewandert; Deutlich besser als fehlerhafte Recherchen zusammenzutragen wäre es über Dinge zu schreiben, über die man tatsächlich fundierte Kenntnis besitzt - und über das, was man eigentlich nicht wirklich weiß einfach auch nicht schreibt.

Der Weg ist zwar über große Strecken mit dem geschilderten Wegzeichen ausgestattet, aber letztlich präsentiert sich dem Wanderer ein wilder Mix aus der klassischen Hauptwanderweg-Beschilderung, dem eigenen Wegzeichen (hier existieren verschiedene Ausführungen) und auch mal dutzende Kilometer ganz ohne; Vor allem im Schwarzwald lässt sich kaum mehr überhaupt ein Wegzeichen finden, und schon vor Tuningen wird es mau. "Durchgängig" ist hier so gar nichts, und der Baum muss also auch nicht dabei sein. Es steht auch beim Albverein keineswegs "meist HW 3" dabei; Woher hat der Autor sein Wissen? Der Westweg führt auch weder nach Furtwangen (da sind Mittel- sowie ein Querweg), noch zum Ziel in Lörrach - der Westweg ist nur einer der 5 Schwarzwälder Fernwanderwege, auf denen diese Route verläuft; Nach Villingen z.B. muss man allerdings auch mal von einem Nebenweg zu einem anderen wechseln - ohne beschildertem Wanderweg. --82.207.248.67 12:53, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten