Diskussion:Makkaronische Dichtung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von SebastianHelm in Abschnitt Makkaronisch im weiteren Sinn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kein Schnelllöschen, kein Löschantrag[Quelltext bearbeiten]

Ich bin dafür, dass der Artikel bleibt. Er sollte erweitert werden und gehört keineswegs in die Liste der Löschkandidaten und schon gar nicht schnellgelöscht!!

--Ifish 15:29, 27. Jul 2005 (CEST)


dito --ManfredK 15:30, 27. Jul 2005 (CEST)

Makkaronische Dichtung war ein interessantes Phänomen des Mittelalters. Aber vielleicht greift die Bezeichnung "Verschmelzung" von Sprachen zu weit. Es handelt sich ja auch nur um Zufälligkeitsbildungen. - Wieso sollte man den Artikel löschen? Unsinn.--Elchjagd 19:09, 27. Jul 2005 (CEST)

Übersetzung "macaronicus"[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
Ich habe eben versucht herauszufinden, was das im Einleitungstext erwähnte lateinische Adjektiv macaronicus im Deutschen bedeutet, aber leider wurde ich nicht fündig (komischerweise ...).
Ist es einfach nur von dem Namen der Region abgeleitet, in der Tifi starb?
[Zitat aus dem Artikel]
In der italienischen Renaissance, die den Begriff eingeführt hat (Tifi Odasi, † 1492, Macharonea), wird anfangs von Autoren aus Padua und Umgebung, dann auch aus weiteren oberitalienischen Regionen makkaronische Dichtung zu einer literarischen Kunstform entwickelt.
[Zitat Ende]
QaliDisk 11:11, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Frage und die Beobachtung, Qali. Macharonea ist nicht der Name einer Region, sondern der Name des Gedichtes, dem unser italienischer Artikel Macaronea gewidmet ist. Er erklärt: "Der Titel des Gedichtes kam vermutlich vom Wort 'maccerone' [sic], eine Nudelart, die von der Landbevölkerung gegessen wurde." SebastianHelm (Diskussion) 08:21, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Makkaronisch im weiteren Sinn[Quelltext bearbeiten]

Die Definition von "Makkaronisch im weiteren Sinn" entspricht der im Artikel Code-Switching gegebenen, in Verallgemeinerung, die sowohl Code-Switching, als auch Code-Mixing beinhaltet. Ich schlage daher vor, diesen Abschnitt in den Artikel einzuarbeiten. SebastianHelm (Diskussion) 08:31, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Erstens ist mir unklar, was du genau willst. Fehlen da Textteile in deinem Beitrag?
Zweitens halte ich es für einen wesentlichen Unterschied, dass das eine eine Kunstform, das andere aber ein Alltagsgeschehen ist - eines ist beabsichtigt, das andere eher zufällig. Ein gegenseitiger Verweis dürfte aber angemessen sein. --jergen ? 10:23, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Sorry, meine Message ist indeed schwer zu parsen. ;-)
Es hilft vielleicht, erst die Ausgangssituation zu klären. Der vorliegende Artikel ist, in der gegenwärtigen Fassung, ja nicht primär ein Artikel über Dichtung oder gar Poesie, wie ein Vergleich mit jenen Artikeln zeigt. Nebenbei zeigt sich dies auch darin, dass es noch nicht einmal für nötig befunden wurde, ihn mit jenen Artikeln zu verknüpfen. Vielmehr ist er lediglich eine Beschreibung des in Makkaronischer Dichtung verwendeten Sprachmusters, eben der Mischung von Sprachen. Dieses ist ebenso Thema des Artikels Code-Switching. Allerdings, und das ist der Grund für meine verwirrende Formulierung, hat jener Artikel eine Komplikation, insofern sein Titel nur einen Teil des Themas umfasst. Genau genommen müsste er also "Code-Switching und Code-Mixing" lauten, was allerdings sicher niemand ernstlich will. Wenn es dafür einen einfachen Begriff, wie etwa "Sprachmischung" gäbe, hätte ich oben einfach schreiben können: Die Definition von "Makkaronisch im weiteren Sinn" ist schlicht und einfach eine [[Sprachmischung]].
Sprachmuster können immer absichtlich oder unabsichtlich aufkommen, das ist keine Besonderheit der Sprachmischung. Wir haben ja auch nicht zwei Artikel für absichtliche und unabsichtliche Malapropismen. --SebastianHelm (Diskussion) 12:33, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten