Diskussion:Malaiische Sprache/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Cutnyakdhien in Abschnitt Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezeichnungen (Malaiisch/Malaysisch/Indonesisch)

Bitte Bezeichnungen konsequent handhaben. An verschiedenen Stellen ist malaiisch synonym mit malaysisch, was nicht korrekt ist.


Warum wurde dieser Hinweis entfernt:

Beim Free Translation Project liegen Übersetzungen (Englisch-Indonesisch) aus dem Bereich freier Software vor: http://www.iro.umontreal.ca/contrib/po/HTML/team-id.html --Keichwa 15:52, 27. Jul 2003 (CEST)
Hallo Karl,
ich habe den Hinweis entfernt, da die verlinkte Seite lediglich eine Statistik ist, welche freien Programme jetzt schon auf indonesisch vorliegen und welche nicht. Interessante Links könnten weiter unten unter "Weblinks" stehen. Ich halte diesen Link aber nicht für besonders interessant: Leute, die diesen Artikel lesen, wollen i.d.R. etwas über die indonesische bzw. malaiische Sprache erfahren, welche Software jetzt auf indonesisch vorliegt ist da eher sekundär...
mfg --zeno 17:30, 27. Jul 2003 (CEST)
Ja, Zustimmung (so wie es momentan ist). Ich hätte schwören können, dass die Versionsspalte früher Links auf die eigentlichen Dateien mit den Übersetzungen (Englisch-Indonesisch) enthielt. Keine Ahnung, wie schnell sich das fixen läßt. Die Dateien liegen übrigens hier:
http://www.iro.umontreal.ca/contrib/po/trans/id/
--Keichwa 17:45, 27. Jul 2003 (CEST)

Auch in Malaysia sprechen die rund 45% Chinesen lieber englisch als die Sprache ihrer verhassten malaiischen Mitbewohner.

"verhasste Mitbewohner" ist wohl eine nicht-NPOV Annahme, die wohl nicht so korrekt ist. Schreibt doch nicht alles schon schlimmer als es schon ist. Alle malayischen Chinesen, die ich kenne, sprechen auch Malaiisch. (Was nicht heißt, dass es ihre Präferenz ist)
Es stimmt zwar auch, dass in Singapur mehr Englisch als Malaiisch gesprochen wird, jedoch sollte erwähnt werden, dass "Bazaar Malay" v.a. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts dort eine lingua franca war, und dass Malaiisch im Gegensatz zu Englisch, Tamil und Mandarin - welche "nur" Amtssprachen sind - die Nationalsprache Singapurs ist.
Die "kulturelle Anmerkung" finde ich auch nicht besonders enzyklopädisch ...
Im Übrigen gibt es zumindest lexikalisch wesentlich mehr als Unterschiede zwischen West- und Ostdeutsch (steht sogar schon im Artikel ...), vielleicht sollte man doch wieder zwei verschiedene Artikel erstellen, und dann bspw. die Grammatik nur in einem beschreiben?
Wieso spielt Malaiisch in Brunei eine eher untergeordnete Rolle? Es ist Amts- und Mehrheitssprache!.
Der islamische Einfluss in der Region kam übrigens nicht nur von arabischen Händlern, sondern v.a. von indischen Muslimen, die auf Sumatra ein Reich errichteten.
Die arabische Schrift scheint im Zuge der "Re-Islamisierung" zumindest in Malaysia wieder von manchen Gruppen vorangetrieben zu werden (ich habe das nur gelesen, bei meinen Aufenthalten in Malaysia habe ich davon nix mitbekommen).
Ok, genug kritisiert, ich bin ja schon froh, dass sich jemand die Mühe machte und so einiges zusammengetragen hat. Vielleicht werde ich nach meinen Klausuren hier ein paar Dinge einarbeiten ...
--zeno 15:43, 27. Jul 2003 (CEST)
Chinesen in Malaysia: Daß sie malaiisch können, bezweifle ich nicht. Wenn Du den Passus mit den verhaßten Malaien rausnimmst, habe ich kein Problem damit. Aber daß die Chinesen lieber englisch sprechen, sollte meines Erachtens schon stehen bleiben, weil das für den Leser interessant sein könnte. Auch in Europa ist ja durchaus interessant, wer welche Sprachen spricht und sprechen will und welche nicht. Vielleicht ist "verhaßt" etwas hart formuliert. Aber daß die sich nicht mögen, kann man doch auch ganz neutral feststellen.
Zwei Artikel (für ind. und mal.) halte ich für problematisch, weil es eben doch eine Sprache ist. Was ansonsten gelegentlich geschieht, ist die "Bahasa Inonesia" abzuhandeln und dann bei "Bahasa Malayu" nur die Abwandlungen erwähnen. Das hatte ich auch überlegt, aber das macht Bahasa Malayu zu einem Anhängsel von Bahasa Indonesia und das wollte ich eigentlich vermeiden. Es ist eben nicht nur die Grammatik gemeinsam. Ich habe jedenfalls nie ein ernsthaftes Problem gehabt, mit meinem zuerst in Malaysia erworbenen Kenntnissen später in Indonesien durch die Lande zu reisen.
Ich bin allerdings kein Sprachwissenschaftler, sondern nur Tourist, der sich auf eigene Faust durch die Lande schlägt und eben zusammengenommen schon mehrere Monate in der malaiischen Gegend war (und auch dort, wo man kein Englisch mehr spricht). Deshalb habe ich die beiden Artikel nicht einfach mal so eben zusammengelegt, sondern vorher nachgeguckt, was denn (deutsche) Universitäten dazu sagen. Sofern sie überhaupt was im Internet sagen (außer daß sie ein Fach Indonesisch haben), weisen sie auf die Gleichheit der Sprachen hin. Erst nachdem ich mich versichert hatte, daß die wissenschaftlichen Institute meine touristische Erfahrung bestätigen, habe ich die Zusammenlegung durchgeführt. Auch bei Islamseiten habe ich nachgeguckt. Der Koran ist - bis auf eine Sure - völlig identisch. Und auch diese eine Sure unterscheidet sich eigentlich nur in einem Wort.
Info Brunei habe ich aus einer anderen Quelle (irgend eine Uni, die begründete, warum sei einen Studiengang Indonesisch, aber nicht malaiisch anbietet. (Welche, weiß ich nicht mehr). Selbst war ich zwar in Malaysia, Singapur und Indonesein, aber bisher noch nicht in Brunei. Sollte meine aufgefischte Info über Brunei falsch sein, bitte so korrigieren, wie Du es besser kennst.
Die "kulturelle Anmerkung" ist - denke ich - schon eine interessante Anmerkung. Warum sollte sie nicht in eine Enzyklopädie gehören? Gerade die jeweils nicht-übersetzbaren Begriffe sind doch beim Erfassen einer Sprache und ihrer Begriffswelt besonders wichtig! Man sollte den Lesern nicht vorgaukeln, daß man Sprachen einfach eins zu eins ineinander übersetzen kann. Bei Griechisch z. B. redet man ja auch zu Recht mehr über das Wort "logos" als über eindeutige Wörter (Siehe u.a. Goethe). --WKr 18:49, 27. Jul 2003 (CEST)
Die Sache mit dem Koran ist nicht unbedingt so signifikant: Er ist in der Standardsprache abgefasst, und da kann es natürlich sein, dass die beiden Varianten da identisch sind. Was aber nicht heißt, dass es keine Unterschiede gibt. Wir haben in der Wikipedia auch die folgenden Artikel: Galizische Sprache, Wallonische Sprache, Mazedonische Sprache, Schweizerdeutsch, obwohl man die ja alle ihren jeweiligen "Standardsprachen" zuordnen könnte: Portugiesisch, Französisch, Bulgarisch (die Mazedonier mögen mir hier mal verzeihen ...), Deutsch ...
Aber sie haben alle auch ihre Eigenheiten, ihre eigenen ISO- und was-weiß-ich-Kürzel, so dass man durchaus einen eigenen Artikel darüber schreiben könnte.
Es gibt natürlich auch (meines Wissens) keine Uni, wo man Galizisch oder Mazedonisch als Fach studieren könnte ...
Ich wollte nur meine Meinung kundtun, dass mir 2 Artikel besser gefallen würden als einer - dann gibt es auch das Problem mit dem etwas unhandlichen Namen "Malaiische und indonesische Sprache".
Ist aber nicht so wichtig, was zählt ist der Inhalt;-).
Mein Problem mit der "kulturellen Anmerkung" ist, dass man sie falsch auffassen könnte - "sie haben kein Wort für Menschrechte, und deswegen scheren sie sich einen Dreck darum".
Ich war auch noch nicht in Brunei, habe nur wiedergegeben, was ich aus Büchern und Reiseführern weiß.
Gruß --zeno 19:42, 27. Jul 2003 (CEST)

Kein Wort für Menschenrechte?

Das Wort Menschenrechte ist in Malaiisch/Indonesisch nicht richtig übersetzbar. Der Begriff erreicht nur die Bildungsschicht, die englisch beherrscht und westliche Begriffe versteht. Den anderen könnten die Menschenrechte nur als Rechte für alle orang mit Ausnahme der orang utan erklärt werden. Dies demonstriert auch, dass das Menschenbild kulturabhängig ist.

Was ist mit "hak asasi manusia" (oder kurz: HAM)? Das ist zumindest im Indonesischen das Wort für Menschenrechte. Und von "Rechten für alle orang mit Ausnahme der orang utan" habe ich noch nicht gehört.

Mensch im engeren Sinne ist auf indonesisch "manusia" (wie im Englsichen das Wort "human").

HAm kann ich bestateigen ich lebe in malaysia und kann mittlerweile nahezu fliessend malaiisch --Craig 10:23, 23. Okt. 2007 (CEST)


___

Bloß weil in dem Wort "orang utan" das indonesische Wort für Mensch drinsteckt, heißt das doch noch lange nicht, daß Indonesier Orang Utans als Menschen ansehen. Dann könnte man ja genauso sagen, daß Deutsche nicht zwischen menschlichen Körperteilen und Teilen von Gegenständen unterscheiden können, weil es solche Worte wie "Tischbein" und "Nadelkopf" gibt.

Die sprachliche Anmerkung ist höchstens interessant, weil man erfährt, wo das deutsche Wort "Orang Utan" herkommt.

13.3.2004

der erster link im weblink verzeignis führt zu eine single suche seite die man auch nicht mehr los werden kann. nur neu anmelden möglich. das ist hijacking. kann wer da was tun? (ausser link entfernen) --Jan stunnenberg 01:49, 7. Okt 2004 (CEST)

Entfernen :-). --zeno 09:08, 7. Okt 2004 (CEST)

kabar oder khabar (Wortschatz)

Vielleicht schreibt man es in Malaysia, Brunei oder Singapore ja "khabar", aber auf Indonesisch ist es "kabar" ohne h. --Kadel 07:50, 16. Nov 2004 (CET)

Stimmt, hier steht mehr zur malaysischen und indonesischen Grammatik, darin kommt auch khabar (my) und kabar (id) vor. --Neitram 09:56, 16. Nov 2004 (CET)

Bahasa Melayu oder Malayu

Ich bin mir nicht sicher, deswegen frag ich mal nach. Ich habe bisher immer die Schreibweise Bahasa Malayu für gebräuchlicher gehalten und würde sie zumindest als alternativ Bezeichnung erwähnen. 84.179.123.212 16:56, 28. Mai 2006 (CEST)

Malayische oder indonesische Sprache

Ich bin kein Sprachwissenschaftler aber ich wuerde (gestuetzt durch langjaehrige Indonesienaufenthalte) auch deutlicher zwischen der malayischen und der indonesischen Sprache unterscheiden d.h.: beide als getrennte Sprachen behandeln. Es stimmt dass man sich sich in den beiden Laendern in der jeweils anderen Sprache verstaendigen kann man wird sich als Deutscher allerdings auch mit einem Schweizer der Schwyzerduetsch spricht irgendwie verstaendigen koennen. Desweiteren bin ich nicht der Meinung dass Indonesich fuer Deutschsprechende einfach zu lernen ist. Man kann wohl sehr schnell einfache Ergebnisse erzielen aber um diese Sprache wirklich zu beherrschen ist derselbe Aufwand erforderlich wie fuer Deutsch. Besonders das System der Vor- und Nachsilben und das Entwickeln des Sachverhaltes aus dem Satzkontext machen die Bahasa Indonesia zu keiner einfachen Sprache. --Dreamlab 04:38, 30. Dez. 2006 (CET)

Mir ist aufgefallen, dass es in der Englischen Wikipedia sowohl einen Artikel über "Malay language" als auch einen über "Indonesian_language" gibt. Bei letzterem wird dieser Artikel als die deutsche Version verlinkt. Bei "Malay language" fehlt ein Link zum Deutschem Gegenstück, wohingegen viele andere Sprachen mit einem eigenen Artikel verlinkt sind. TTL 22:13, 20. Mär. 2007 (CET)
Die beiden Sprachen müssen schleunigst ihren separaten Artikel bekommen. Natuerlich muss auf die enge Verwandtschaft deutlich hingewiesen werden. Das gegenseitig Verstaendniss ist noch deutlich besser, als zwischen uns Deutschen und Schweizern oder Oesterreichenrn. Dennoch unterscheidet sich vor allem, die im Alltag gesprochene Sprache grundlegend. Ich lebe zur Zeit in Malaysia und beherrsche die Sprache einigermassen. Wenn ich denn Zeit finde werde ich mich daran machen einen Artikel zur Malaiischen Sprache zu erstellen. Fuer den Indonesischen Teil wuerde ich dennoch lieber einen Muttersprachler die Differenzierung aus dem momentanen Artikel erledigen lassen. --Craig 10:06, 27. Aug. 2007 (CEST)
Beim Verlinken aus den indonesischen bzw. malaysischen Wikipedias ist mir auch das Problem aufgestoßen, dass hier 2 Sprachen in einem Artikel vermischt werden. Die links in die anderen Länder führen immer zur Bahasa Malaysia/Melayu, niemals zur B.Indonesia. Ich hoffe, dass wirklich bald jemand, der sich mit den Sprachen (und der Wikipedia-Technik) auskennt, eine seriöse Trennung der Artikel hinbekommt.--Hlamerz 07:57, 19. Sep. 2008 (CEST)

Bahasa Melayu -> Bahasa Malaysia

ARD-Text (Seite 161) meldet heute: "Malaysia hat den Namen seiner Sprache geändert. Damit will das Land den diversen Bevölkerungsgruppen ein stärkeres "Wir Gefühl" vermitteln. Die Sprache heißt ab sofort "Bahasa Malaysia" Malaysische Sprache, und nicht mehr "Bahasa Melayu" (Malayische Sprache). Nur 60 Prozent der 26 Millionen Malaysier sind ethnische Malayen. Die anderen sind Abkömmliche von Einwanderern vor allem aus China und Indien. Sie werden nach der Verfassung als Bürger zweiter Klasse behandelt. Für Malayen gibt es feste Quoten bei Arbeits- und Studienplätzen sowie Vorteile beim Landerwerb." --Speifensender 20:38, 4. Jun. 2007 (CEST)

Sehr richtig. Ich lebe zur Zeit in M'sia und die leute achten sehr auf die Benutzung der neuen Bezeichnung fuer die Sprache. --Craig 10:00, 27. Aug. 2007 (CEST)

-lah Silbe

unsere indonesische Austausch-Studentin war gerade ganz überrascht, dass die Nachsilbe -lah nett gemeint sein soll. Sie meinte eher, es bedeutet so "ist mir egal, mach doch". Kann da jemand was zu sagen? Ist die Bedeutung von -lah vielleicht nur bei Bahasa Malaysia nett gemeint? Außerdem war sie der Meinung, diese Silbe nutzt man nur zu Kindern und Freunden. Wenn das so unklar ist, sollten wir den Absatz möglicherweise löschen bevor man damit unangenehm auffällt?!

Nein. "-lah" in Bahasa Indonesia (BI) hat ziemlich gleiche Funktion als in BM. Man benutzt sie in schwächem Imperativ, also "nett gemeint". Die Bedeutung "ist mir egal, mach doch" wird meist umgangspraechlich benutzt, wie, z.B. "Masa bodohlah" oder "Ya, begitulah". Kembangraps 16:35, 2. Mär. 2008 (CET)

Artikel in Malaiisch und Indonesisch

"Auch gibt es keinen Artikel." Es gibt Artikeln in der Sprache, nämlich si und sang. Die Benutzung ist jedoch begrenzt und fast immer literarisch oder umgangsprächlich. Kembangraps 16:24, 2. Mär. 2008 (CET)

Selbstbedienung

Wer zu Wortschatz, Orthographie etc. noch weiter schreiben mag, darf sich gern in meinen älteren Texten hierzu bedienen. --Janwo Disk./Mail 15:49, 27. Jun. 2008 (CEST)

BRD/DDR-Deutsch: Broiler/Hendl

Im Text steht als Beispiel für den Vergleich von Malaiisch und Indonesisch mit BRD- und DDR-Deutsch: "obwohl es „Broiler“ in der BRD sowie „Hendl“ in der DDR nicht gab" Ich komme aus dem Westen, kenne aber weder Broiler noch Hendl, Hendl als angebliches Westwort hört sich für mich auch eher Süddeutsch/Bayrisch als Westdeutsch an, scheint mir also ein Dialektwort wie Puffel für das Gebäck Berliner zu sein. Da könnte man ja genausogut irgendwelche anderen Dialektwörter anführen, die den Unterschied zwischen Regionen hervorheben, wie Karneval/Fasching/Fasnacht. Das Beispiel sollte meiner Meinung nach also entfernt werden. Lg Star Flyer 10:31, 4. Dez. 2008 (CET)

Trennung

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum diese zwei Sprachen in einem Artikel zusammengefasst werden. Zum einen ist das Lemma falsch, denn es müsste "Malaysische und indonesische Sprache" heißen. Die Malaiische Sprache ist eine andere (nämlich diejenige, von der das moderne Malaysisch und Indonesisch abstammen). Bei aller Ähnlichkeit werden beide Sprachen in allen gängigen wissenschaftlichen linguistischen Betrachtungen als getrennte Sprachen behandelt, so haben beide - wie ja auch im Artikel angegeben - einen eigenen ISO-639 Code. --D-M 11:39, 12. Dez. 2008 (CET)

Malayam

Hallo, mir ist in anderen Artikeln eine Sprache namens "Malayam" aufgefallen, jedoch hat sie keinen Artikel in der Wikipedia. Ist das eventuell eine Art Synonym für das Malaiische oder etwas vollkommen anderes?--Michl42 03:31, 22. Jul. 2009 (CEST)

Du meinst wohl Malayalam, das in Kerala in Südindien gesprochen wird und eine Dravidische Sprache ist, verwandt mit Tamil, Kannada und Telugu -- ProloSozz 01:26, 3. Okt. 2009 (CEST)

Wann...

... genau haben die Niederländer die lateinische Schrift eingeführt? --Roxanna 22:22, 12. Jan. 2010 (CET)

Anfangs haben die Niederländer versucht, eine einheitliche arabische Orthographie in Jawi-Schrift einzuführen. Da die Notation der Vokale unheitlich war (und das Malaiische mehr Vokale hat, als die arabische Schrift Vokalzeichen), wurde sehr schnell der Lateinschrift der Vorzug gegeben. Dabei spielten die Bibelübersetzungen eine wichtige Rolle. 1773 gab es die erste auf Malaiisch, 1854 auf Javanisch usw. (nicht signierter Beitrag von 0123Xabbu (Diskussion | Beiträge) 18:18, 22. Jan. 2010 (CET))


Versch. Anzahl an Sprechern

In dem Artikel heißt es etwa 200 Mill., rechts am Rand steht ca. 180 Mill. Sprecher. (nicht signierter Beitrag von 81.100.240.215 (Diskussion | Beiträge) 16:43, 6. Feb. 2010 (CET))

Na ja, Indonesien allein hat schon über 240 Millionen Einwohner, Malaysia über 25 Mio. --Roxanna 18:03, 6. Feb. 2010 (CET)


Überarbeitung

Der Artikel muss in Einzelartikel geteilt werden: Indonesische Sprache und Malaysische Sprache, eventuell sogar noch Malaiische Sprache als eigenen Artikel. Die Unterschiede zwischen den beiden Sprachen auf niedliche Kuriositäten alá Knalpot vs Eksos zu reduzieren, wird der Realität in keinster Weise gerecht. Es gibt tiefgreifende Unterschiede zwischen den Sprachen in Bezug auf Wortbildung und Aussprache, Indonesier und Malaysier können sich heute kaum noch miteinander unterhalten. --D-M 12:58, 8. Apr. 2010 (CEST)

Eine ähnliche Forderung wurde bereits früher schon mal gestellt. Leider hat ein Übereifriger dies alles ins "Archiv" verschoben. --Hdamm 18:13, 8. Apr. 2010 (CEST)
Der Übereifrige war ich selbst, damit das nicht untergeht wie beim letzten mal, da war das nämlich auch ich. --D-M 19:28, 8. Apr. 2010 (CEST)
"Indonesier und Malaysier können sich heute kaum noch miteinander unterhalten..." ist wohl offensichtlich eine ziemlich große Übertreibung. Dann könnte man auch sagen Deutsche und Österreicher könnten sich heute kaum noch unterhalten. (nicht signierter Beitrag von 77.176.85.70 (Diskussion) 18:51, 8. Jan. 2011 (CET))
Das Indonesier und Malaysier nicht miteinander reden (wollen) ist natürlich vor allem eine Frage der lokalen Politik und des jeweiligen Selbstverständnisses als regionale Führungsmacht, aber:
Aus der Tatsache, das in beider Länder Flughäfen das, was in Deutschland Gate heißt mit Pintu bezeichnet wird zu schließen, "das ist schon alles eins", ist hochgradig daneben.
Von der anderen Seite betrachtet: Der Artikel Luxemburgische Sprache besteht (aus guten Gründen) auch nicht aus einer Weiterleitung auf Moselfränkische Dialektgruppe. So wie man bei Regenbogenforelle nicht nach Lachsartige umgeleitet wird, weil es da mehr differenzierte Information gibt, die eben nur zu diesem Thema gehört.
Die beiden Sprachen entwickeln sich in zwei ganz klar auch historisch separierten Staaten seit über 50 Jahren völlig separat. Es handelt sich eben um zwei Sprachen, die deshalb auch zwei Wikipedias haben. Das sollte auch ein paar Spezialisten eigentlich einleuchten. Horst Emscher 19:01, 24. Apr. 2011 (CEST)

Malaiisch und Indonesisch sind eine Sprache, deshalb fordere ich, dass der Artikel Deutsche Sprache auf den Artikel Niederländische Sprache weitergeleitet wird! Oder sonst ist man nicht konsequent! 141.24.43.52 22:15, 20. Jul. 2011 (CEST)

Bravo! Genauso meinte ich es. Oder noch besser gleich auf Germanisch! Mein id. ist nicht soo toll, (vor allem, weil ich mich mehr mit Bali als dem Rest des Landes beschäftige…) als dass ich mir hier herausnehme einen Artikel zu schreiben, den man getrost neben die anderen Übersichtsartikel über eine Sprache stellen kann. Zumal die Reste Malayisch und Malaysisch ja auch noch versorgt werden müssen. Also los ihr Großkopferten, gepriesene Akademiker geistiger Wissenschaften: an die Arbeit! Horst Emscher 10:09, 15. Sep. 2011 (CEST)

Man könnte ja zumindest aus den vorhandenen Wissenstrümmern über das Indonesische einen Artikel schreiben, besser als dieser merkwürdige Zustand jetzt würde er allemal. Dafür müsste allerdings erst einmal die Weiterleitung aufgehoben werden... 129.206.196.86 15:19, 4. Jun. 2012 (CEST)

Wow, zum Glueck gibt es die englische Wikipedia, da wird wenigstens korrekt zwischen http://en.wikipedia.org/wiki/Indonesian_language und http://en.wikipedia.org/wiki/Malay_language unterschieden. --Cutnyakdhien (Diskussion) 16:26, 25. Nov. 2012 (CET)

Neutralität

Der angeführte Beispieltext, das "Vaterunser", stammt aus einer Weltanschauung, die nicht alle teilen und die in keinem Bezug zum dargestellten Gegenstand steht. Es ist zwar üblich, das "Vaterunser" als Beispieltext zu verwenden, um Sprachen vorzustellen; dies ist aber eine Tradition, die nicht unreflektiert fortgesetzt werden sollte. Ein weltanschaulich neutraler Beispieltext wäre deutlich sinnvoller an dieser Stelle.Stefanostrian 01:25, 25. Apr. 2010 (CEST)

Stimme zu. Christentum ist nicht jedermanns Sache, in Indonesien und Malaysia schon gar nicht. In anderen Sprachartikeln hab ich öfters mal den Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als Sprachbeispiel gesehen. Diese Erklärung gibts bestimmt auch auf Indonesisch und Malaysisch. Ich versuch mal, mich drum zu kümmern. Danke für den Hinweis!--D-M 12:30, 25. Apr. 2010 (CEST)
"Christentum ist nicht jedermanns Sache, in Indonesien und Malaysia schon gar nicht." Genau, und deshalb gehört bei Sukarno, erst Recht bei Suharto und anderen muslimischen Politikern, das genealogische Kreuz weg. (Bei Frans Seda ist das kein Problem, er war Katholik.) --Sukarnobhumibol 10:35, 26. Mai 2010 (CEST)

hahaha^^ und ihr denket die Menschenrechte seien "jedermannes Sache"? Na servus... Von denen wird in manchen Gebieten der Welt noch viel weniger gehalten als vom Gesalbtengeschwätze. -- Deutschfreisinniger 10:27, 02. Gilbhart 2010 (MEZ)

Alternative zu dieser "Menschenrechtserklärung" (erl.)

Bei Gelegenheit, wird als Sprachbeispiel Sukarnos Unabhängigkeitserklärung von 1945 aufgeführt und wird damit Artikel 1 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte als Beispiel ersetzen. Passt zu dem Artikel hervorragend. --112.205.93.113 15:14, 21. Okt. 2010 (CEST)

Erledigt. --112.205.93.113 15:25, 21. Okt. 2010 (CEST)
Preis des Tages für viel Wind um nix. --D-M 19:45, 21. Okt. 2010 (CEST)

Da scheint sich in den letzten fünfzehn Jahren ja einiges in Indonesien geändert zu haben: Meines Wissens ist Indonesisch für die meisten Indonesier die Zweit- und nicht die Muttersprache. Letztere ist in den meisten Fällen die Regionalsprache, z.B. Javanisch, Sundanesisch, Balinesisch, ... In Malaysia konnte ich mich letztes Jahr recht problemlos auf Indonesisch verständigen. Die Malaysier und ich, wir haben uns gegenseitig gut verstanden. Auch sind mir immer wieder Malaysier und indonesische Gastarbeiter aufgefallen, die sich mühelos miteinander unterhalten haben.

- Jürgen Weighardt (nicht signierter Beitrag von 84.169.93.213 (Diskussion) 23:48, 25. Feb. 2011 (CET))

Bahasa Melayu oder Bahasa Malaysia?

Genau diese Frage wurde im August 2011 in der New Straits Times auch behandelt. Dort hieß es unter Bezugnahme auf den Dewan , beides sei richtig, aber man ziehe 'Bahasa Malaysia' vor, um die Einheit des Landes zu betonen. Schlussfolgerung: Bahasa Melayu ist der richtige lingustische Begriff, während es sich bei dem anderen um einen politischen handelt, der Chinesen und Indern kaum gefallen dürfte, da er die Privilegierung der Malaiien auf eine subtile Art zum Ausdruck bringt. Diese Unterscheidung sollte auch im Text vorkommen. Ich bin kein Experte der malaiischen Sprache und habe nur Grundkenntnisse, deshalb will ich im Artikel nicht herumpfuschen.--Altaripensis 10:10, 18. Sep. 2011 (CEST) Übrigens wurde diese Frage auch auf der malaiischen Disk-Seite gestellt und eine vorgeschlagene Verschiebung zu Bahasa Malaysia u.a. mit Hinweis auf Singapur und Brunei und die Verfassung Malaysias, wo 'Bahasa Melayu' als Amtssprache (bahasa kebangsaan) festgelegt ist, zurückgewiesen. Den Begriff B. Malaysia sollte man deshalb eher meiden, weil er, s.o., politisch nicht neutral ist.--Altaripensis 10:21, 18. Sep. 2011 (CEST)

Dialektale Abweichungen auf der malaiischen Halbinsel

Ein weiterer Punkt: in Negeri Sembilan wird eine von der Norm abweichende Form des Malaiischen gesprochen, wobei ich nicht weiß, ob es (noch) Minangkabau ist oder einfach eine regionale Variante. Auch werden Sprecher aus Kelantan und Terengganu an ihrem Akzent (wie der genau ist, weiß ich ebenfalls nicht) erkannt. Wenn sich jemand auskennt, möge er/sie doch einen Abschnitt im Artikel ergänzen.--Altaripensis 10:31, 18. Sep. 2011 (CEST)