Diskussion:Marcus Porcius Cato der Jüngere/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel basiert auf Hausarbeit

Der Artikel basiert auf einer Hausarbeit, die vor einigen jahren von mir an einer deutschen Universität eingereicht wurde. inhaltlich sollte er OK sein. Man müsste ihn sicherlich noch mal nach Rechtschreibfehlern und internen Links auf andere Wiki-Artikel abklopfen. (nicht signierter Beitrag von 217.235.34.53 (Diskussion) 19. August 2004, 16:50 Uhr)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Armin (Diskussion) 22:34, 18. Feb. 2017 (CET)

Anmerkung

"Pompeius und wahrscheinlich auch Cato war es von vornherein klar, dass die italienische Halbinsel gegen Caesar nicht zu verteidigen war und deshalb geräumt werden musste."

Es gibt Menschen, die hier eine gegenteilige Meinung vertreten, Althistoriker Theodor Mommsen zum Beispiel:

"Unter diesen Umständen ward zu Anfang Januar 705 (49) der Krieg eröffnet. Von marschfähigen Truppen hatte Caesar nicht mehr als eine Legion, 5000 Mann Infanterie und 300 Reiter, bei Ravenna, das auf der Chaussee etwa 50 deutsche Meilen von Rom entfernt war; Pompeius zwei schwache Legionen, 7000 Mann Infanterie und eine geringe Reiterschar, unter Appius Claudius' Befehlen bei Luceria, von wo man, ebenfalls auf der Chaussee, ungefähr ebensoweit nach der Hauptstadt hatte. Die anderen Truppen Caesars, abgesehen von den rohen, noch in der Bildung begriffenen Rekrutenabteilungen, standen zur Hälfte an der Saône und Loire, zur Hälfte in Belgien, während Pompeius' italische Reserven bereits von allen Seiten in den Sammelplätzen eintrafen; lange bevor auch nur die Spitze der transalpinischen Heerhaufen Caesars in Italien einrücken konnte, mußte hier ein weit überlegenes Heer bereit stehen, sie zu empfangen. Es schien eine Torheit, mit einem Haufen von der Stärke des Catilinarischen und augenblicklich ohne wirksame Reserve angreifend vorzugehen gegen eine überlegene und stündlich anwachsende Armee unter einem fähigen Feldherrn; allein es war eine Torheit im Geiste Hannibals. Wenn der Anfang des Kampfes bis zum Frühjahr sich hinauszog, so ergriffen Pompeius' spanische Truppen im Transalpinischen, seine italischen im Cisalpinischen Gallien die Offensive, und Pompeius, als Taktiker Caesar gewachsen, an Erfahrung ihm überlegen, war in einem solchen regelmäßig verlaufenden Feldzug ein furchtbarer Gegner. Jetzt ließ er vielleicht, gewohnt, mit überlegenen Massen langsam und sicher zu operieren, durch einen durchaus improvisierten Angriff sich deroutieren; und was Caesars dreizehnte Legion nach der ernsten Probe des gallischen Überfalls und der Januarkampagne im Bellovakerland nicht aus der Fassung bringen konnte, die Plötzlichkeit des Krieges und die Mühsal des Winterfeldzuges, mußte die Pompeianischen aus alten Caesarischen Soldaten oder auch schlecht geübten Rekruten bestehenden und noch in der Bildung begriffenen Heerhaufen desorganisieren."

(nicht signierter Beitrag von 84.164.217.133 (Diskussion) 24. Mai 2005, 23:09 Uhr)

Herr Porcius kriegt jetzt ein Paar Redirects: Marcus Porcius Cato Uticensis, Cato Uticensis. --84.154.73.117 17:52, 22. Jan 2006 (CET)

Aha, der eine war schon da. --84.154.73.117 17:53, 22. Jan 2006 (CET)

Und der Herr Exzensor sein Urgroßvater kriegt auch ein paar: Marcus Porcius Cato Censorius, Cato Censorius. --84.154.73.117 17:54, 22. Jan 2006 (CET) Und weil’s gerade so schön ist, gibt’s jetzt auch noch Cato maior und Cato minor, aber dann dürften alle Namensvarianten erschöpft sein. --84.154.119.165 16:04, 23. Jan 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Armin (Diskussion) 22:34, 18. Feb. 2017 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Marcus Porcius Cato Uticensis, genannt Cato der Jüngere (lateinisch Cato Minor), (* 95 v. Chr. in Rom; † (Selbstmord) 46 v. Chr. in Utica bei Karthago im heutigen Tunesien) war römischer Feldherr und Staatsmann.

  • Pro - spannend geschriebene Story eines Hauptgegeners Cäsars aus den letzten Tagen der römischen Republik, leider kein Bild (bisher), besser als in allen anderen WP's --Geos 15:50, 9. Feb 2006 (CET)
  • Pro Aber bitte dringend die wikiinternen Links überarbeiten! Besodners in der 2. Hälfte des Artikels viel zu mangelhaft! Cottbus 16:01, 9. Feb 2006 (CET)
done --Geos 17:09, 9. Feb 2006 (CET)
  • Pro - lesenswert auf alle Fälle. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:07, 9. Feb 2006 (CET)
  • Pro nett, nett. ein paar worte noch zu plutarchs biographie. --Carroy 10:07, 10. Feb 2006 (CET)
  • Pro. Kein Bild aufzutreiben? Nicht mal ein Phantasiebild aus späterer Zeit? --Bender235 14:54, 12. Feb 2006 (CET)
Es gibt ein paar antike Büsten. Da ist es schwer an gemeinfreie Bilder zu kommen. Viele gibt es auch nicht, weil er schon in der Antike als "letzter römischer Demokrat" während der Regentschaft besonders schlimmer Tyrannen wie Domitian immer wieder auf dem Index landete. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:02, 14. Feb 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Armin (Diskussion) 22:34, 18. Feb. 2017 (CET)

Todestag

Bei weltchronik.de wird als Todesdatum der 13. April 46 v. Chr. angegeben. Unter diesem Datum erschien er auch bei den Todestagen im Kalenderblatt des ARD-Videotextes. Ich weiß nicht, wie sicher dieses Datum ist; eventuell könnte man es einfügen. -- Geo1860 17:59, 13. Apr 2006 (CEST)

Nach meiner unsystematischen Recherche kommt die Datierung von Catos Tod wohl aus Appian, Bürgerkriege 2, 98, wonach er Selbstmord beging in der Nacht, nachdem ihn die Nachricht von der Schlacht bei Thapsos erreicht hatte, etwa drei Tage nach der Schlacht, die auf den 6. April datiert wird (wohl falsch en:Battle of Thapsus). Das würde den Morgen des 10. April ergeben; vielleicht gibt es in den mir nur bruckstückhaft zugänglichen Quellen aber noch genauere Angaben.--StefanC 17:32, 14. Apr 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Armin (Diskussion) 22:34, 18. Feb. 2017 (CET)

Neutralität

Der Artikel schlägt sich arg auf die Seite Catos, insbesonders was den Lobpreis des bürgerlichen Biedersinns angeht. "Cato selbst war letztlich immer zu zurückhaltend und frei von persönlichem Ehrgeiz": Ganz wie im Stil der antiken panegyrischen Biographie. Das kann man auch anders sehen. Immerhin hat die sture Politik und die Reformunwilligkeit der Optimatenfaktion auf Betreiben Catos die Republik in den Bürgerkrieg und das starre Aristokratenregiment in den Untergang getrieben. War er also eine tragische Lichtgestalt altrömischer Moral? Oder ein Ignorant von durchschnittlicher politischen Begabung, ein unflexibler, mittelmässiger Moralist? Ein Verteidiger der Republik oder ein Symptom für deren Krise und Untergang? Der Charakter, die Ziele und Prinzipien eines antiken Akteurs lassen sich nicht rekonstruieren (Cicero ist vielleicht eine Ausnahme)und eine Enzyklopädie sollte sich auf 'harte' Fakten -das was und nicht das warum- beschränken. --Marioak

Scho recht - Dann änder' es doch. ---Gaius Marius 20:28, 3. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Armin (Diskussion) 22:34, 18. Feb. 2017 (CET)

Deutsch

"starb nach dessen Sieg im Bürgerkrieg durch Selbstmord."

ich glaube man stirb nicht an Selbstmord. Es heißt eher "jmd. begeht Selbstmord" -- 93.83.175.59 20:12, 22. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Armin (Diskussion) 22:34, 18. Feb. 2017 (CET)

Caesar war schlimm. ... Oder die Frauen in Catos Umgebung

Atilia (Cato minors E) soll also auch Caesars Geliebte gewesen sein? Neben Servilia Caepionis (Cato minors Halbschwester) und Iunia Tertia (Cato minors Nichte)? Wer's glaubt... (nicht signierter Beitrag von 88.128.46.150 (Diskussion | Beiträge) 20:00, 5. Jan. 2010 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Armin (Diskussion) 22:34, 18. Feb. 2017 (CET)

Kandidatur vom 20. Dezember 2016 bis zum 21. Dezember 2016

Marcus Porcius Cato Uticensis, genannt Cato der Jüngere (lateinisch Cato Minor), (* 95 v. Chr. in Rom; † 46 v. Chr. in Utica bei Karthago im heutigen Tunesien) war ein Senator und Feldherr am Ende der Republik. Er gehörte zu den prominentesten Gegnern Gaius Iulius Caesars und beging nach dessen Sieg im Römischen Bürgerkrieg Selbstmord.

keine Auszeichnung Hiermit beantrage ich Abwahl des Artikels. Er wurde größtenteils im Jahr 2004 von einer IP verfasst und dann im Februar 2006 auf Vorschlag des inzwischen verstorbenen Benutzers Geos für lesenswert befunden, nach einer äußerst kurzen Diskussion, in der das einzige Argument für die Auszeichnung lautete, er sei eine "spannend geschriebene Story". Der Artikel enthält einen einzigen Beleg. Sein Stil ist essayistisch (Erstaunlicherweise gelang es dem jungen Römer, einen tiefen Eindruck auf den alten Griechen zu machen und ähnliches) und enthält problematische Spekulationen (Dies und die Tatsache, dass er sich von Clodius überhaupt auf diese Mission hatte schicken lassen, lässt sich nur mit seinem unbedingten Gehorsam gegenüber den Gesetzen der Republik und einer manchmal übermäßig korrekten Pflichtauffassung erklären) und Wertungen (Catos Antrag war zwar ungewöhnlich, aber nicht völlig weltfremd) sowie unverhüllten POV (Erstaunlicherweise hielten sich alle daran, bis auf einen, der enttarnt und von der Wahl ausgeschlossen wurde. Leider blieb dieses Ereignis singulär und ohne Vorbildwirkung für andere Wahlen oder Dieser Vorgang zeigt beispielhaft, dass Cato nicht so engstirnig war, wie er manchmal geschildert wird) und sonstige Ungeheuerlichkeiten wie Die Angelegenheit ist aus heutiger Sicht nahezu unverständlich. Der Rezeptionsabschnitt ist katastrophal. Eine solche als lesenswert ausgezeichnete Darstellung eines der prominentesten römischen Politiker ist für uns eine Schande. Der konkrete Anlass des Abwahlantrags ist meine Absicht, den aktuellen Artikel im ersten Quartal 2017 durch einen komplett neuen Text zu ersetzen, der insbesondere auch die Geschichte der literarischen, künstlerischen und wissenschaftlichen Rezeption umfassend darstellen soll. Das setzt vorherige Abwahl voraus. Somit muss das Bapperl jetzt weg, falls mein Vorhaben die Billigung der Community findet; anderenfalls lasse ich es bleiben. Nwabueze 16:19, 20. Dez. 2016 (CET)

keine Auszeichnung Der Artikel ist sprachlich, inhaltlich und erst von seiner Belegpraxis völlig unzureichend, Beispiele:

  • Aus persönlicher Sicht war das Jahr 53 v. Chr. eher peinlich für Cato
  • Die Angelegenheit ist aus heutiger Sicht nahezu unverständlich und hat Cato vor allem von Seite christlicher Autoren großen Tadel eingehandelt. Es lief im Endeffekt darauf hinaus, dass er seine Frau Marcia an Quintus Hortensius Hortalus „auslieh“
  • Leider blieb dieses Ereignis singulär und ohne Vorbildwirkung für andere Wahlen, zumal dieser Vorgang beim Volk recht unbeliebt war, das sich inzwischen schon an die reichhaltigen Wahlgeschenke gewöhnt hatte und teilweise auch darauf angewiesen war.
  • Im Jahr 54 v. Chr. wurde Cato Prätor und konnte einen interessanten Achtungserfolg für sich verbuchen.
  • Catos Antrag war zwar ungewöhnlich, aber nicht völlig weltfremd.
  • Dies und die Tatsache, dass er sich von Clodius überhaupt auf diese Mission hatte schicken lassen, lässt sich nur mit seinem unbedingten Gehorsam gegenüber den Gesetzen der Republik und einer manchmal übermäßig korrekten Pflichtauffassung erklären.

Eine Überarbeitung ist daher höchst willkommen. --Armin (Diskussion) 16:45, 20. Dez. 2016 (CET)

Hallo, ich habe den Artikel nicht gelesen, aber was spricht dagegen, das Lesenswert nach deiner Überarbeitung zu bestätigen zu lassen. Oder ist er garnicht mehr lesenswert?? Wenn dies danach nicht so ist, dann ist, denn weg?? (hoffe ich ist klar, was ich meine) --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 21:15, 20. Dez. 2016 (CET)

Wenn der neue Text mit dem alten nichts gemeinsam hat, kann man nicht sinnvoll von einer "Bestätigung" des Lesenswert-Status sprechen, da dieser Status dem alten Artikel zuerkannt wurde und sich auf dessen Text bezieht. Es wird also nichts bestätigt, sondern ein neuer Artikel geht in eine neue Kandidatur. In der jetzigen Form ist der Artikel überhaupt nicht lesenswert, da blamieren wir uns nur mit einem Bapperl. Nwabueze 23:40, 20. Dez. 2016 (CET)
keine Auszeichnung damit es schneller geht; viel Spass beim Umschreiben --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:09, 21. Dez. 2016 (CET)

keine Auszeichnung Klarer Fall. --Φ (Diskussion) 22:04, 20. Dez. 2016 (CET)

keine Auszeichnung Das geht besser. Begründung siehe Nwabueze und Armin. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 13:18, 21. Dez. 2016 (CET)

keine Auszeichnung --Xneb20 DiskBeiträge 16:18, 21. Dez. 2016 (CET)

Mit sechs Stimmen keine Auszeichnung und keinen anderen Voten wird die Kandidatur nach 24 Stunden vorzeitig beendet. Der Artikel verliert damit seine Auszeichnung als lesenswerter Artikel. Tönjes 16:26, 21. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Armin (Diskussion) 22:34, 18. Feb. 2017 (CET)