Diskussion:Margarete Wallmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Maclemo in Abschnitt Vornamen "Margherita"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Portrait halte ich für ungeeignet. Wenn das eine Verfremdung von einem fremden Foto ist, ist es eine URV, wenn es eine Verfremdung eines eigenen Fotos ist, bitte das richtige Foto hochladen. In dieser Form ist das Bild in enzyklopädischem Zusammenhang nicht brauchbar. --AndreasPraefcke ¿! 19:24, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich hatte auch Bedenken, weil es für das 20. Jahrhundert nicht üblich ist, Gemälde oder ähnliches als Porträt einzufügen. Andererseits gibt es kein freies Bild und Frau Wallmanns Gesichtsausdruck ist sehr typisch gewesen und gut zu erkennen. Mit dem Bild verhält es sich folgendermaßen: Ich habe 1970 auf der Bühne der Deutschen Oper Berlin eine Regieszene mit 20 Personen in ziemlicher Dunkelheit fotografiert und den Kopf von Frau Wallmann seinerzeit herausvergrößert. Das originale Foto existiert schon lange nicht mehr, denn ich hatte es erst photographisch verfremdet, damit die Körnung verschwindet, später immer mal wieder etwas damit gemacht und jetzt hängt es bei mir an der Wand und ist sehr ansehnlich. Meine Hoffnung wäre, dass ein freies ordentliches Foto auftaucht und in den Artikel eingesetzt wird. Soll mein Machwerk gleich raus? -- Merker Berlin 20:10, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Finde das Foto gut, sehr gut sogar.--Der letzte Gentleman (Diskussion) 20:38, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Intro[Quelltext bearbeiten]

Mir fällt grad im Vorbeigehen auf, dass es für die Einleitung einen EN bräuchte. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 02:34, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vornamen "Margherita"[Quelltext bearbeiten]

Wo kommt diese Namensform her? Gut, ihr Vorname wird nicht konsistent gebraucht, es gibt mehrere Formen. Die Wiener Staatsoper führt sie unter der Namensform "Margarete Wallmann" (vgl. den im Artikel abgebildeten Abendzettel). Nicht selten findet man auch "Margarethe" (so auch bei der Staatsoper, nämlich im Archiv [1]). Was allerdings sehr selten zu finden ist, ist die hier gebrauchte Form, sogar die Form "Maragarita" kommt beim Googeln noch häufiger vor. In der it:WP heißt der entsprechende Artikel it:Margarete Wallmann. Es sieht also sehr danach aus, dass der Artikel eine randständige Namensvariante als Lemma hat. -- Clemens 00:16, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@Maclemo: Eine kleine Übersicht:
  • Margarete: Geburtsurkunde
  • Margherita (Margarethe): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, 1983
  • Margarethe (Margherita): Honegger/Massenkeil, Das grosse Lexikon der Musik, 1982
  • Margarethe (auch Margherita): Koegler/Günther, Reclams Ballett-Lexikon, 1984
  • Margarethe: Mafai, Le donne italiane, 1993
  • Margarethe (Margarita): Czeike, Historikes Lexion Wien, 1997
  • Margarethe (eigentl. Margherita): Killy, DBE, 1999
  • Margarete: Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert, 2002
  • Margarethe, Margherita: biografiA, 2016
Das Lemma scheint also tatsächlich nicht besonders schlüssig zu sein. --emu (Diskussion) 00:39, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dann schlage ich eine Verschiebung vor, die Frage ist nur wohin... -- Clemens 00:41, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Für Margarete spricht neben meinen individuellen Geschmacksvorlieben eine relative Mehrheit der Wikipedia-Sprachversionen, in der deutschsprachigen Literatur scheint es aber eine stärkere Tendenz in Richtung Margarethe zu geben. Man kann wohl beides argumentieren. --emu (Diskussion) 00:48, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich wäre auch für "Margarete", alleine schon weil das auf dem abgebildeten Abendzettel steht. Aber das sollte auf jeden Fall einmal überschlafen werden. -- Clemens 00:54, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten