Diskussion:Maria Christina von Österreich (1858–1929)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Roxanna in Abschnitt Mangelhaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fernand Sanz[Quelltext bearbeiten]

Ich weise mal auf diesen Artikel hin. Alfons XII. hatte wohl in seinem kurzen Leben nur eine Liebe, und das war die Opernsängerin Elena Sanz, mit der er zwei Kinder hatte. Diese hätte er gerne nach dem Tod seiner ersten Frau geheiratet, was ihm aber aufgrund der Staatsräson nicht möglich war. Da stellt sich diese Situation mit Untreue usw. etwas anders dar. -- Nicola - Disk 22:16, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Susana Sueiro Seoane (in: Die spanischen Könige, ISBN 3-406-42782-0, S. 265f.) bemerkt, dass Alfons XII. eine echte Liebesheirat mit seiner ersten Gattin, Maria de las Mercedes, einging, dass er seine zweite Gattin Maria Christina nicht liebte, aber eine Zweckehe mit ihr schloss, dass Maria Christina auf die häufigen Liebesaffären Alfons' XII. eifersüchtig war, dass Alfons XII. u. a. mit der italienischen Opernsängerin Adela Borghi ein Verhältnis hatte, danach mit der Opernsängerin Elena Sanz, und dass Maria Christina es nicht durchsetzen konnte, dass Elena Sanz aus Spanien entfernt wurde. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 00:01, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Naja, das stimmt ja wohl nicht ganz, weil Elena Sanz mit ihren Kindern nach Paris gezogen ist, in meiner Quelle steht, auf Druck der Königin. -- Nicola - Disk 00:08, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Welche Quelle nun in diesem Punkt recht hat, wäre meines Erachtens am besten durch einen Gang in die Bibliothek zu klären; ein Artikel über Elena Sanz in der MGG oder in Kutsch' Sängerlexikon wäre dafür eine gute Basis. Vielleicht schaue ich zu diesem Zweck in der nächsten Woche einmal auf die Wiener Uni-Bibliothek. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 00:24, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich verfüge da leider nur über diese Internetquelle. Ich wollte ja einen Artikel über einen Radsport schreiben und wusste nicht, dass es solche Konsequenzen hat :) -- Nicola - Disk 00:27, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe auf der Bibliothek nur im Kutsch Sängerlexikon einen längeren Eintrag zu Elena Sanz gefunden; dort steht ebenfalls, dass Elena auf Druck der Königin Maria Christina Spanien verlassen musste (allerdings nicht wann), so dürfte deine Quelle in diesem Punkt recht haben. Trotzdem glaube ich nach den Ausführungen im Buch über die spanischen Könige nicht, dass Elena Sanz die einzige Liebe von Alfons XII. war. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 00:28, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nun denn. Aber das könnte man schon im Artikel erwähnen, dass es eine Geliebte gab, die zwei Kinder hatte. -- Nicola - Disk 09:38, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Prima :) Danke, und Gruß -- Nicola - Disk 19:52, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gerne geschehen. Wenn du mehr Informationen zu dem Thema hast, kannst du diese selbst einfügen. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 20:07, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mangelhaft[Quelltext bearbeiten]

Mal abgesehen von der bedenklich geringen Anzahl an Belegen... ist der ganze Artikel nicht ein bißchen... na ja, sagen wir irgendwie süßlich?! Hier kommen fast nur hofberichtartige Lobhudeleien und austrophile Adelsbewunderungen zu Wort, was für eine tolle Frau sie doch in solch einer ach so schweren Zeit Maria Christina doch gewesen sei, die ablehnende Haltung nicht weniger Spanier (z.B. Ortega y Gasset) und vielleicht nicht ganz unberechtigte Kritik der spanischen Geschichtsschreibung an dieser "Österreicherin" hingegen kaum. Historisch-kritische Ausgewogenheit fehlt weitgehend. Einen Satz wie "doch kann man kaum Maria Christina die Schuld daran zuschreiben" über die spanische Niederlage im Krieg gegen die USA ist nur ein Beispiel dafür. --Roxanna (Diskussion) 18:05, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten