Diskussion:Marie Kalteissen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Zweioeltanks in Abschnitt Gebetbuch; Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gebetbuch; Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Ist das erwähnte Gebetbuch wirklich von einem Prediger Stark vom Gemeinschafts-Diakonissen-Mutterhaus Hensoltshöhe - oder handelt es sich um das sehr bekannte und weitest verbreitete „Tägliche Handbuch in guten und in bösen Tagen“ von Johann Friedrich Starck?


Die angegebene Literatur ist offenkundig nicht Literatur zum Thema des Lemmas und gehört deshalb nach WP:LIT nicht hierhin. Wenn einzelne Aussagen aus dem Artikel damit belegt werden sollen/ müssen, bitte in Einzelnachweise verschieben.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:40, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Leider gibt die Selbstbiographie M.K.'s keine erschöpfende Auskunft, da sie keine Literaturangaben o.ä. enthält. Stark wird bei ihr durchgehend mit "k" und nicht mit "ck" geschrieben. Auf S. 7 ist die Rede von der Mutter, die aus Stark's Gebetbuch liest. Vermutlich handelt es sich hier um das sog. "Starkenbuch", als um Star(c)ks Gebetbuch "Morgen- und Abendgebete für jeden Tag des Jahres". Auf S. 19 ist die Rede vom "Stark-Gebetbuch", das M.K. vor der Beichte während der Konfirmationszeit liest. Hier könnte es sich um das "Tägliche Handbuch in guten und bösen Tagen" gehandelt haben. M.K. bringt das Gebetbuch mit der Hensoltshöhe in Verbindung. (Christine Auer, 30. 12. 2013, 10:27 Uhr CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Christine R. Auer (Diskussion | Beiträge)) Ich werde die Literaturangabe (Johannes Brenz, Reformation Württ.) streichen. (Christine Auer, 30. 12. 2013, 10:27 Uhr, CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Christine R. Auer (Diskussion | Beiträge))

Hallo, bitte nicht mitten in Beiträge hinein schreiben, sonst ist nicht mehr nachvollziehbar, was von wem stammt.
Zur Sache: 1. Es gibt zahlreiche Ausgaben des „Täglichen Handbuchs in guten und in bösen Tagen“, in denen der Autor Johann Friedrich Starck nur Stark geschrieben wird. Die "Morgen- und Abendgebete" sind meines Wissens nur ein Auszug aus dem Täglichen Handbuch. Ich werde das (ohne Festlegung auf eine Ausgabe) einfügen.
2. Die Diss. von Auer kann meiner Ansicht nach hier auch nur stehen bleiben, wenn es ein eigenes Kapitel zu Kalteissen gibt. Sonst bitte nur in die Einzelnachweise einbauen. Und bei dem Buch von Wedel sollte die Seitenzahl des Abschnitts angegeben werden. Zum Titel gehört Mit einem Beitrag über Marie Kalteissen natürlich nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:28, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten