Diskussion:Marienkantorei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Fredgrau in Abschnitt Liste der Kantoren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderung des Namens der Seite durch Lutheraner

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand den Namen des Artikels in "MarienKantorei Berlin" ändern? Das wäre eigentlich der richtige Name, da es mehrere Marienkantoreien in D gibt. --Fredgrau

Nein - derzeit nicht notwendig, da wir keine anderen Artikel zu Marienkantoreien haben. Auber auch wenn, müsste der Artikel gemäß unserer Namenskonventionen Marienkantorei (Berlin) heißen, da Berlin nicht teil des Namens ist und örtliche Konkretisierungen in Klammern zu setzen sind. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 18:01, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Tschuldigung, wenn ich mich hier einmische, aber das ist eines meiner Pet Peeves hier auf WP: Bei solchen Lemmata fände ich es ungemein hilfreich, wenn der Ort gleich im Lemma mit angegeben wäre (ob mit oder ohne Klammern, ist mir persönlich wurscht). "Marienkantorei" könnte ja in der Tat überall sein. --217.239.4.223 18:50, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Liste der Kantoren

[Quelltext bearbeiten]

Die Frage, die ich auch in der QS schon gestellt habe: Wenn die MarienKantorei eigentlich erst 1955 gegründet wurde, genaugenommen da sogar erst die Jugendkantorei, was macht dann die Auflistung sämtlicher bedeutender Berliner Kantoren - inklusive derer, die gar nicht an der Marienkirche wirkten - seit Fünfzehnhundertirgendwas hier?
Natürlich ist die Kantorei nicht im luftleeren Raum entstanden, und natürlich gab es Vorgängerchöre, aber auf mich wirkt das wie eine durch illustres Namedropping aufgeblähte Geschichte, sorry. --217.239.4.223 18:50, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das Nennen der zahlreichen Musikerpersönlichkeiten im Zusammenhang mit der Geschichte MarienKantorei ist insofern nachvollziehbar, als dass die MarienKantorei Teil der inzwischen mehrfach fusionierten Kirchengemeinden ist. Als Ergebnis dieser Fusionen ist die heutige Gemeinde St.Marien-Friedrichswerder juristischer, kirchlicher und musikalischer Träger der MarienKantorei und ihrer jahrhundertelangen Chortradition. Die MarienKantorei ist der einzig verbliebene größere protestantische Oratorienchores der Berliner Innenstadt neben der Domkantorei.
Die MarienKantorei pflegt ihre unterschiedlichen Wurzeln und hält das Erbe der genannten Musikerpersönlichkeiten aller ursprünglich Einzel-Gemeinden und Kirchen in Konzerten und Gottesdiensten lebendig. --2003:CA:5737:1600:80C1:137C:5FEB:2D1D 08:35, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hm. Nichts für ungut, aber so wie Du das begründest, klingt das reichlich werblich und verstärkt eher noch meinen Eindruck, dass es dabei vor allem um Namedropping zum besseren Marketing geht. --217.239.4.223 12:26, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Merkwürdig, was die WIKI-QS unter „Marketing“ (siehe Marketing) im Zusammenhang mit der Pflege von Kirchenmusik-Geschichte versteht. Marketing und Namedropping, das ist der Grund für die Streichung? Na, dann sagt das mal Euren Kollegen in Sachsen. --Fredgrau (Diskussion) 14:58, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten