Diskussion:Marienkirche (Brandenburg an der Havel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Rabanus Flavus in Abschnitt Triglaw-Statue
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Slawische Götter Stätten[Quelltext bearbeiten]

Die "heillige römische" Kirchen wurden immer auf den slawischen Basen gebaut!? Die Göttin Siva = Živa = Жива ist unter dem Ratzeburger Dom und in Slovenien unter der Bled Inselkirche zu finden ! Was haben da die Römer getrieben ? Wenn die Slawen barbaren waren, warum wurden ihre Heilige stätte weiter als heilig gehalten und unterhalten ? Wieso ? Warum? (nicht signierter Beitrag von 84.227.244.217 (Diskussion) 09:23, 6. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Ich verstehe nicht ganz, Pardon. Diese Art "territorial pissing" wurde von vielen siegreichen Religionen betrieben. Die Römische Kirche verhielt sich in den eroberten slawischen Gebieten also "regelkonform". Nicht schön, aber eine Machtfrage mit hohem Symbolwert. Gruß Котофей Крысович Баюн, наз. Киданов (Diskussion) 13:12, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Triglaw-Statue[Quelltext bearbeiten]

Die Überlieferung von der Triglaw-Statue wird im Artikel als historisches Faktum referiert (nur die Art, wie Christian sie an sich brachte, sei strittig). Ich fände da eine quellenkritische Notiz wünschenswert. Mich erinnert das Ganze fatal an das Krodo-Syndrom. --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:11, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Es tut mir leid! Ich bin raus! Ich bin nur ein armer Teufel. Ich gebe wieder, was überliefert wurde und - ich will verflucht sein - zeige mir eine historische Quelle, die Anspruch auf Authentizität nach den Maßstäben der Gegenwart erfüllt. Wenn wir in die Vergangenheit blicken, schreiben wir Märchen fort, die mal mehr, mal weniger historischem Kern besitzen. Котофей Крысович Баюн, наз. Киданов (Diskussion) 20:51, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn du raus bist, brauchst du nicht zu antworten, schon gar nicht auf die Gefahr hin, verflucht zu sein. Aber das ist wohl dein Stil. Jedenfalls gibt es in der Geschichtswissenschaft, auch ohne mathematik-analoge Beweise, als gesichert geltende Annahmen und solche, die mangels verlässlicher Quellen als unverifizierbar (und unwiderlegbar) gelten. Die Geschichte von der Triglaw-Statue dürfte zur zweiten Kategorie gehören. Hier steht immerhin „soll“. --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:16, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
In dem fast 400-seitigen Band Beiträge zur Entstehung und Entwicklung der Stadt Brandenburg im Mittelalter, Berlin/New York (De Gruyter) 1993, wird Triglaw überhaupt nur ein einziges Mal erwähnt, und zwar auf Seite 41, wo es im Beitrag von Günter Mangelsdorf heißt: „Hier [auf dem Marienberg] befand sich nach der Überlieferung ein Triglaw-Heiligtum, offenbar der Hauptkultplatz der Heveller. Tempel und dreiköpfiges Götterbild wurden um oder nach 1150 beseitigt. An ihrer Stelle entstand vor 1161 als Zentralanlage auf der Kuppe des Berges eine Marienkirche, […]“. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:20, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten