Diskussion:Mario Falangola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 190.148.209.243 in Abschnitt Terminologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Terminologie[Quelltext bearbeiten]

Zwei kritische militaerterminologische Aspekte:

Im Text steht derzeit: "(...) wurde 1899 als Seekadett in die Marineakademie in Livorno aufgenommen, die er 1902 abschloss. (...) 1906 wurde er zum Unterleutnant zur See und 1911 zum Kapitänleutnant befördert." Hier wird der italienische "sottotenente di vascello" woertlich ins Deutsche uebersetzt als "Unterleutnant zur See". Das wirft ein Problem auf. Wenn Falangola die Marineakademie 1902 als Offizier abschloss, kann er nicht 1906 in den in dt Terminologie unterstmoeglichen Offizierdienstgrad befoerdert werden. Deshalb ist es hier zu empfehlen, nicht ueber woertliche Uebersetzungen zu gehen, sondern ueber Aequivalente (und den ital. Dienstgrad ggf in Klammern hinzuzufuegen). Falangola schloss also die Akademie 1902 als Guardiamarina ab, was im Deutschen aequivalent zu Leutnant zur See ist. 1906 wurde er dann zum Sottotenente di vascello befoerdert, was im deutschen aequivalent zu Oberleutnant zur See ist (auch wenn es im Italienischen Unterleutnant heisst; wie gesagt, man kann nicht 1902 die Akademie als Offizier abschliessen und 1906 zum -dt- Unterleutnant befoerdert werden).


Im Text steht derzeit ausserdem: "1939 wurde Falangola, der zwei Jahre zuvor zum Ammiraglio di Squadra befördert worden war, Generalkommandeur der Hafenkommandanturen." Vorab und nebenbei: es ist gut den Amm. Sq. nicht zu uebersetzten; heute waere das Aequivalent Vizeadmiral, aber im Zweiten Weltkrieg waren die dt. Dienstgradbezeichnungen der Marine anders strukturiert. Zum Problem. Waehrend oben empfohlen wurde, den woertlichen Uebersetzungen aus dem Weg zu gehen, ist es hier so, dass sie zu empfehlen sind. "Comandante generale" oder Generalkommandant ist im deutschen eine nicht uebliche Dienststellungsbezeichnung. Aber in anderen Staaten ist sie ueblich, siehe United States Marine Corps und United States Coast Guard, und in Italien Carabinieri und Guardia di Finanza - sowie Guardia Costiera. Der Terminus Generalkommandeur ist im Deutschen nicht existent; hier kann man mit Generalkommandant besser arbeiten, aber noch besser ist, man laesst es im fremdsprachigen Original (in Klammern vielleicht "Befehlshaber" dazu). Und dann kommt voellig ueberraschend und vor allem unverlinkt das Wort "Hafenkommandanturen", wohl eine Uebersetzung des italienischen "Corpo delle Capitanerie di Porto". Das Corpo delle Capitanerie di Porto existiert noch immer, es traegt die offizielle Langbezeichnung "Corpo delle Capitanerie di Porto - Guardia Costiera", wobei der Zusatz "Guardia Costiera" um 1990 hinzugefuegt wurde und heute im Allgemeinen ueberwiegt. Aber es handelt sich unveraendert um ein und dieselbe Organisation. Da im Deutschen (und in de.wikipedia) "Hafenkapitaen" existiert, waere die Organisation mit "Korps der Hafenkapitaene" zu uebersetzen und auf "Guardia Costiera" zu verlinken.


Das waeren zwei Anmerkungen oder Vorschlaege am Rande, vielleicht koennte man das irgendwie beruecksichtigen, wenigstens zum Teil. --190.148.209.243 17:35, 25. Jun. 2023 (CEST) erledigtErledigt Allerdings stellt sich bei solchen Fällen generell die Frage, ob man „Äpfel“ mit „Birnen“ vergleichen kann? Da gibt es länderspezifische Unterschiede, die sich nur schwer bzw. nur indirekt ablichten lassen. Zum Teil sind zudem die Verlinkungen zwischen den Wikis (de, it, en, fr, etc.) ziemlich chaotisch und sorgen für zusätzliche Verwirrung. LG --Robertk9410 (Diskussion) 17:50, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten