Diskussion:Martin Andersen Nexø

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Jossi2 in Abschnitt 1, 2 oder 3
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nexö vs. Nexø[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde der Artikel von Martin Andersen-Nexø nach Martin Andersen-Nexö verschoben? (Benutzer:Junyi ist inzwischen inaktiv) Der Artikel wird in allen anderen Wikipedias unter Nexø geführt, und andere skandinavische Artikel werden mit Ø oder Æ im Lemma geführt. Falls es keine Einwände gibt würde ich zurückverschieben. -- burts 13:48, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nach einem Monat nach Martin Andersen-Nexø verschoben. -- burts 15:37, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Falscher Bindestrich[Quelltext bearbeiten]

Am 12.6.1950 schrieb MAN anlässlich einer Neuauflage der "Bornholmer Novellen" an den Aufbau-Verlag, dass sich auf dem Einband wieder "der fatale Binnenstrich eingeschleicht" habe. Dem Setzer müsse "eigentlich eine Mark abgezogen werden als Geldstrafe". Korrekt lautet also der Nachname "Andersen Nexö" (bzw. "Andersen Nexø"). (Quelle: Bornholmer Novellen, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar GmbH, 1991, 3.Auflage) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.176.59.170 (DiskussionBeiträge) 21:06, 25. Nov 2007) PDD 11:34, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ist jetzt repariert. PDD 11:34, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

zum vergleich[Quelltext bearbeiten]

Andersen Nexøs Heim in Radebeul
Verkaufsanzeige für Baustelle 46 (heute Prof.-Wilhelm-Ring 20), 1903

aus der villenkolonie Altfriedstein -- Jbergner 15:27, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Baum in Greifswald[Quelltext bearbeiten]

Der Baum, unter dem der Stein in Greifswald platziert ist, sieht für mich eher wie eine Linde aus ... -- 217.227.118.206 23:38, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

1, 2 oder 3[Quelltext bearbeiten]

1919 war Andersen Nexø gemeinsam mit 1Marie Nielsen aus der 2Socialistisk Arbejderparti zur 3Venstresocialistisk Parti übergetreten, die sich 1920 der Danmarks Kommunistiske Parti (DKP) anschloss. worauf bezieht sich das die, 1, 2 oder 3? --89.14.59.144 18:32, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Sachlich und grammatisch kommt nur 3 in Frage. --Jossi (Diskussion) 19:06, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Oha, ich sehe gerade, der Ablauf war ein bisschen anders ([1]). Habe das im Artikel geändert, danke für den Hinweis! --Jossi (Diskussion) 19:15, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten