Diskussion:Matjes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 77.10.8.215 in Abschnitt Fangzeiten, Verkaufsformen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion:Matjes[Quelltext bearbeiten]

Auf der holländischen Seite steht, dass "Maatjes" von "Maagd" kommt und auf die Jungfernharing zurückzuführen ist. Beide Erklärungen sind jedoch plausibel.

Fangzeit?[Quelltext bearbeiten]

2009 gibt es ein Fangverbot für Heringe ab Mitte April bis etwa Dezember. Insofern kann die Fangzeit Ende Mai nicht mehr richtig sein. -- Wikiwr 14:42, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht in Nord- und Ostsee, wenn folgende Quelle Recht hat: http://www.stoer-angler.de/schonzeiten.php

--217.231.31.56 12:38, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich frage mich wieviele Heringe in der Fangzeit 30.05. bis 01.06. gefangen werden. Im Artikel heißt es nämlich "Ende Mai bis Anfang Juni" Arsch knapp, oder? Gruß Retzep

Roh[Quelltext bearbeiten]

Matjes ist also roher, fermentierter Fisch, richtig? --Abdull 15:36, 28. Dez 2005 (CET)

Ja, so kann man es ausdrücken. Wobei Enzyme und Salz zu Veränderungen führen, die "roh" nicht mehr ganz passend erscheinen lassen. Rainer ... 15:50, 28. Dez 2005 (CET)
Salzen ist eine Form des Garens wie zB. auch beim Schinken, (pökeln) der ja auch nicht als rohes Fleich gilt. --Harwp 16:23, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kleiner Einspruch! Salzen ist eine Art der Haltbarmachung von Lebensmittel, genauso wie Pökeln, Räuchern, Vakuumieren, Rösten, Einlegen, Einkochen etc., aber nicht ein Garprozess, obwohl auch Garprozesse unter die Haltbarmachung von Lebensmittel zählen.

Quelle: Berufsschule, Ausbildung zum Koch (nicht signierter Beitrag von 93.198.14.116 (Diskussion) 02:57, 23. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Hallo? unter dem punkt der "zubereitung" wird wohl leicht vom thema weggeredet? nett das ich ihn nicht wässern brauch und auch tierisch freundliche verbraucherinformationen, aber evt zurück zum thema und diese sinnlosen sätze entfernen? Danke!

Solche Sätze machen einen Artikel "rund" und gehören daher auch hierher. Im Gegensatz zu sinnlosen Kommentaren...

Fettgehalt[Quelltext bearbeiten]

wie viel prozent fettgehalt muss ein matjes mindestens haben ?

Es gibt nix, wofür es nicht Regeln gibt ... nach den Leitsätzen des deutschen Lebensmittelbuchs hat Matjes mindesten 12 % Fettanteil. Rainer Z ... 13:16, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Frage:

wird frischer Matjes bei höheren Außentemperaturen stärker gesalzen oder in einer stärker gesalzene Lake gelegt ?

Verzehr gesund?[Quelltext bearbeiten]

Eine Bitte:

Könnte vielleicht jmd. 1-2 Sätze darüber verlieren, wie und ob überhaupt der Verzehr eher gesund ist oder nicht. Danke!

Inhaltlich ist der Matjes ja ein Hering, und dieser ist relativ fett.
Allerdings gehören diese Fette zu den gesunden (mehrfach ungesättigt etc.) Sorten also empfehlenswert !
Ausserdem kann Matjes (=Hering) in seiner Eigenschaft als Seefisch ein Jod-Defizit ausgleichen (je nach dem wieviel man davon isst; also ebenfalls empfehlenswert! --Harwp 16:23, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nematoden[Quelltext bearbeiten]

Zum Schutz vor fischschädigenden Nematoden, schreiben die Niederlande... Der Satz ist unverständlich. Die Würmer sind doch evtl. schon in den Fischen enthalten, durch das Tiefkühlen werden diese aber getötet, oder? --Nightflyer 21:49, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

So ist es. Die werden entweder durch Salz, oder durch Kälte abgetötet. Und da niederländisches Matjes weniger salzig ist, muss man halt auf Kälte zurückgreifen. --217.80.183.81 11:38, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt hier noch ein Hinweis, ob man Matjes korrekt mit "sch" oder mit "j" ausgesprochen wird. Viele machen das leider falsch. --88.65.72.243 16:08, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Äh, wie? Wer sagt den matsches? Noch nie gehört. Rainer Z ... 16:25, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Doch, gibt viele Leute die das sagen. Ich hör es immer wieder. --88.65.72.243 19:02, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wo kommst du denn her? Regional gibt es ja so allerlei. Rainer Z ... 19:28, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht geht es ja da um die berühmten Fußball-Matjes … ;o) RX-Guru 20:04, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Matjesseelen[Quelltext bearbeiten]

Bei gerade einmal 65 (!) Google-Treffern sind Matjes-Seelen weder in Biberach noch sonst wo in Süddeutschland eine Spezialität. Hier - eine Website aus dem August 2009 - wird die Matjesseele in entlarvender Weise als "geiles neues Essen" bezeichnet. Ich war darum so frei, das Bild wegen Theoriefindung zu löschen. Es mag vielleicht als Beispiel einer Darreichung von Matjes im Artikel seine Berechtigung haben, aber nie und nimmer als Spezialität - wie die Bildbeschreibungsseite es leider auch suggeriert. 79.220.132.60 13:56, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Desgleichen mit identischer Formulierung hier. Der Verweis auf eine israelische Seite, die sich schon der sog. Biberacher Matjesseele angenommen habe, ist irrelevant, da es sich dabei um weiter nichts als einen Mirror der deutschsprachigen Wikipedia handelt. 79.220.132.60 14:13, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist wohl tatsächlich eine sehr spezielle Spezialität. Rainer Z ... 18:46, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

speckstippe[Quelltext bearbeiten]

"speckstippe" ist mit "speck" verlinkt. was ist speckstippe? (nicht signierter Beitrag von 77.8.244.219 (Diskussion) 18:03, 11. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Gemeint ist sicherlich die Beamtenstippe, eine Sauce. Ich habe den Link korrigiert. --Manoftours 10:20, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht ganz, bei uns versteht man unter dem Begriff Speckstippe, in Butter ausgelassene Speck - und Zwiebelwürfel. --2003:70:AE0D:7DE4:907A:E13C:8020:40A8 20:48, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Definition[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung:

"Matjes sind [...] durch Enzyme in einer Salzlake gereift [...]"

Unter Handlesformen:

"Die in Plastikpackungen [...] angebotenen Matjes sind jedoch immer „nach nordischer Art“ mit Zucker, Salz, Gewürzen und Säuerungsmittel gereift [...]", also nicht durch Enzyme.

Damit sind das in den Plastikpackungen entweder gemäß der Definition in der Einleitung keine Matjes, oder die Definition in der Einleitung ist zu strikt und müsste abgeschwächt werden, etwa durch "traditionell", o.ä. --AchimP 18:13, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nach > einer Woche ohne Widerspruch formuliere ich das mal um. Ein wesentlicher Bestandteil der Definition scheint mir außerdem die Verarbeitung vor der Geschlechtsreife zu sein. --AchimP 02:19, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Stilblüte (erster Satz)[Quelltext bearbeiten]

"Matjes sind besonders milde, vor Erreichen der Geschlechtsreife verarbeitete Salzheringe, " [...]

Wann wird ein Salzhering eigentlich geschlechtsreif??? (nicht signierter Beitrag von 84.174.227.60 (Diskussion) 23:00, 22. Jul 2012 (CEST))

Was ist Matjes?[Quelltext bearbeiten]

Der Satz

"Matjes sind [...] vor Erreichen der Geschlechtsreife verarbeitete Heringe"

ist falsch und steht im Widerspruch zu dem im zweiten Absatz richtig beschriebenen

"Es werden Heringe verwendet, die Ende Mai bis Anfang Juni gefangen werden, bevor ihre Fortpflanzungszeit beginnt.".

Die "Geschlechtsreife" ist ein einmaliges Entwicklungsstadium, während die "Fortpflanzungszeit" sich bei Heringen jährlich wiederholt.

Es ist also nicht das Alter eines Herings entscheidend, sondern allein die Fangzeit. Demnach muss es richtig heißen:

"vor der jährlichen Fortpflanzungszeit",

was sich mit dem Text in Absatz 2 decken würde. Vielleicht kann der Autor dafür noch etwas näher auf den jährlichen Lebensrhythmus eingehen und begründen, WARUM der Hering gerade im Frühsommer so viel Fett ansetzt.

Quellen:

Appalousa (Diskussion) 14:15, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Kurze Antwort, Eintrag im Gorys/Neuem Küchenlexikon, es wird junger, noch nicht laichreifer Hering aus dem Atlantik verwendet, der in einer sehr eng bemessenen Fangperiode von Mitte Mai bis Anfang Juni gefangen wird. Keine Ahnung, was es zu der Zeit noch für Heringsschwärme in der Region gibt, aber für mich ist das alles sonst simpler Salzhering. Vieleicht das Problem, daß viele beide Begriffe mittlerweile einfach gleichsetzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:45, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

So, manchmal dauerts etwas, bis ich es finde. Also um 1904 schrieb Mathilde Erhardt in ihrem Haushalsratgeber von "Vollhering" als "erwachsener Hering, der noch nicht gelaicht hat. Also zumindest damals noch mehr Handelsklassen üblich, als die Biologen heute kennen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:06, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Siehe auch DLMB, Leitsätze für Fische, Krebs- und Weichtiere und Erzeugnisse daraus: Matjes/Fetthering enthält keinen Rogen/Milch, ist aber fett. Vollhering enthält Rogen/Milch. Yhlenhering hat abgelaicht. Soweit die nackten Definitionen, und Atlantischer Hering erklärt die Zusammenhänge schon ganz gut: Ein Hering ohne Milch oder Rogen, der aber fett ist, kann nur im Frühjahr gefangen werden, bevor er die jeweiligen Geschlechtszellen bildet. Ich sehe es wie Appalousa, Geschlechtsreife ist der falsche Ausdruck. --sko (Diskussion) 18:27, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Gut, das dauer hier wohl mal wieder etwas länger, und ich gebe zu, hier kann ich mein "Wissen" nicht wirklich 100% überzeugend darstellen. Ich versuche es trotzdem einmal:

  • 1. Matje steht hier für die holländische/niederdeutsche Form von "Mädchen". Gemäß dem Kluge geht das sogar noch weiter, nämlich für die Bedeutung "Jungfer"
  • 2. Heringe sind Schwarmfische, die meiner Kenntnis nach meist "jahrgangsweise" zusammenbleiben, wodurch ähnliche Fangergebnisse zu erklären sind.
  • 3. Die Geschlechtsreife tritt bei Heringen zwischen 3 und 7 Jahren ein, was für einen vermeintlich so kurzlebigen Fisch ungewöhnlich breit gestreut ist.
  • 4. Da es keinen Koitus gibt, besteht die "Jungfernschaft" ein Leben lang, egal ob es um Männchen oder Weibchen geht.
  • 5. Ich bevorzuge die Formulierung des Gorys, nachdem noch nichtmal eine "Laichreife", also Fähigkeit besteht. Man findet zB. häufiger laichreife Forellen, wo der Rogen/Milch bereits ausgebildet ist.
  • 6. Mit dem DLMB gehe ich nicht mit, da die Anlagen für Rogen/Milch bereits vorhanden sind, die entsprechenden Organe sind jedoch nicht ausgebildet. Übertragen sind also Hoden und Eierstöcke ohne Füllung, aber doch schon "enthalten".
  • 7. Das Wesentliche am Matjes ist aber für mich nicht unbedingt der Status dieser beiden Organe, sondern a) der Fettgehalt, der durch die Fangzeit bestimmt wird, und b) die Zubereitungsweise. Und das geht hierbei ein wenig verloren. Denn "echter Matjes" ist es ja häufig gar nicht, sondern einfach "Matjesfische", die zu Salzhering verarbeitet sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:25, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das mit dem Fettgehalt und der Zubereitungsweise würde nicht verloren gehen, wenn unsere Definition auf dem DLMB basierte. Dein Vorbehalt gegen das DLMB ist nicht nachvollziehbar. Wo steht da ein einziges Wort von Hoden und Eierstöcken? --sko (Diskussion) 17:20, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
"enthält keinen Rogen/Milch" - das mit den Hoden war plastisch ausgedrückt, das auch auch Kinder beim Menschen diese bereits ab der Geburt besitzen. Darum meine ich, ist das DLMB in diesem Fall mißverständlich, da biologisch offensichtlich falsch, weil etwas andere gemeint ist. Rogen beschreibt leider nicht die genaue biologische Definition dessen, also ob damit nur die Eier, oder das gesamte Gebilde gemeint sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:30, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Herrje, was hab ich wieder angerichtet. Das war eine etwas ungenau verkürzende Wiedergabe dessen, was in den Leitsätzen angegeben ist. Wörtlich steht da: ohne äußerlich erkennbaren Ansatz von Milch oder Rogen. (Und außerdem noch mehr über die Salzungsweise usw. – einfach Link anklicken und das PDF runterladen.) Diese oder ähnliche Formulierungen sind übrigens alt wie Methusalem, wovon man sich bei Google Books leicht überzeugen kann; hier mal ein Beispiel von 1769:
Die Maajekens- oder Maickens-Heringe, sind, die frühe und zuallererst gefangene, worinn noch zur Zeit weder Milch noch Rogen, (oder keine Küte) känntlich ist; die zwar an sich fett und zart sind, auch ein wohlschmeckend Fleisch haben, aber nicht dauerhaft sind. Vollhaaringe sind, die viel Milch oder Rogen haben, und welche gegen Bartholomäi gefangen werden. […] Schothaaringe, oder geschoßener Hering, die auch Ylenhaaring und Holhaaring heißen, sind die, so gelaichet, und Milch oder Rogen geschoßen haben, oder ihn doch eben schießen zu laßen, im Begrif sind […]
Und übrigens wollen sich die Holländer den holländischen Matjes gerade als g.t.S. schützen lassen, siehe Eintrag zu Hollandse maatjesharing/Hollandse Nieuwe/Holländischer Matjes in der Database of Origin and Registration (DOOR) der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission.. Und die nehmen es aber ganz genau:
Zudem weist Matjeshering die folgenden Eigenschaften auf: kleine Geschlechtsorgane (3 bis 8 mm hoch), Milch und Rogen mit dem bloßen Auge nicht erkennbar, Ovarien hellrot, Testes rötlich-grau gefärbt, durchscheinend weiße Fettschicht, weißes Fleisch, im Geruch frisch, salzig und mehr oder weniger gereift, Fleisch von zarter und fetter Konsistenz, sahnig, mildsalzig und zart im Geschmack.
EU-Schutz ist aber noch nicht durch. --sko (Diskussion) 23:26, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Regional unterschiedliche Auffassung zu Matjes[Quelltext bearbeiten]

Es gibt anscheinend unterschiedliche Auffassungen zum Begriff Matjes bzw. Matjeshering. Bedingt durch die Diskussion bei Bückling habe ich hierzu recherchiert. Es wird mancherorts tatsächlich auch der lebende Hering vor dem ersten Laichen als Matjes bezeichnet, also nicht erst, wenn er zubereitet ist. Z. B. hier [1] oder hier [2], aber das prominenteste Beispiel ist das Lebensmittel-Lexikon, entstanden zu DDR-Zeiten, ein respektables Werk von insgesamt 25 Autoren, allesamt studiert und promoviert. Dies liegt mir zwar nicht in der aktuellen Auflage vor, laut der Leseprobe ist aber einiges zeitgemäß angepasst worden, keine Ahnung ob dato der Matjes in den neuesten Auflagen als Zubereitung oder als junger Hering drin abgehandelt wird.[3]. Ich schlage vor, diesen Aspekt im Artikel zu berücksichtigen. --Wagner67 (Diskussion) 17:03, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

"Der deutsche Begriff Matjes stammt vom niederländischen Maatjesharing. Dies ist eine Abwandlung von Maagdenharing, was so viel wie ‚Mädchenhering‘ oder ‚Jungfrauenhering‘ bedeutet und sich auf die geschlechtliche Unreife der gefangenen Heringe bezieht." steht bereits unter Name und Handelsformen in Deutschland.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:34, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ja, das stimmt. Der gesamte Artikel handelt nur von Matjes als zubereiteter Hering, du hast ja bei Bückling darauf bestanden, dass es auch einen Matjes-Fang gibt. --Wagner67 (Diskussion) 19:46, 11. Mär. 2018 (CET) Da steht Dies ist eine Abwandlung von Maagdenharing, ... --Wagner67 (Diskussion) 19:49, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es ist auch keine "regional" unterschiedliche Auffassung. So steht im aktuellen Lehrbuch für "Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger" das Selbe, als aktuelles Wissen und Bestandteil der wiss. Lehre. "Als Matjes werden grundsätzlich junge Heringe vor der ersten Laichabgabe bezeichnet." - dafür muß man also gar nicht das DDR-Werk heranziehen, und einen Konflikt konstruieren. Der Begriff mag regional verschieden verwendet werden, aber beide Anwendungen sind national in Deutschland üblich. Ich sagte Dir bereits mehrfach, daß Du hier mit diesen andauernden Störungen und Provokationen im EuT-Bereich aufhöhren sollst! Fast jeder Deiner Edits hier dient allein dem Herumkritteln und Schlecht machen. Dabei bist Du aber nicht Willens oder in der Lage, die aktuellen Standardwerke zu verwenden, die für viele Artikel verwendet wurden. Es besteht eine grundsätzlich vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Hauptautoren. Du gehörst nicht dazu, was auch an Deiner Rechercheweise liegt, die offenbar nur auf der Suche bei Googlebooks besteht. Also lasse es besser, und kümmere Dich um andere Themen. Die BNS-Aktion beim Dritte Meinung war ja ebenso nur darauf angelegt, Stress zu machen. Oliver S.Y. (Diskussion) 19:49, 11. Mär. 2018 (CET) Zur Info Benutzer:JD, Benutzer:-jkb-, Benutzer:KoenraadBeantworten
Der gesamte Artikel behandelt den Matjes als eingelegten Hering, du kannst lesen oder doch nicht? --Wagner67 (Diskussion) 19:54, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ja, ich kann lesen, und kenne scheinbar im Gegensatz zu Dir das Wikiprinzip. Bereits im ersten Satz wird der Artikel Echte Heringe verlinkt. Das erledigt die zoologischen Aspekte. Und wenn man es richtig liest, gibt auch die Einleitung bereits die doppelte Verwendung wieder. Man muß es nur positiv lesen, und nicht wie Du auf Krawall aus sein, und Konflikte herbeischreiben. Der Artikel ist so gut, wie er ist, und da er nicht meiner ist, erfolgt diese Einschätzung als Dritte Meinung. Deine Kritik ist unberechtigt, und beruht auf Unwissen Deinerseits.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:59, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Erst mich angreifen, deine Verteidiger anpingen und dann aber wieder mit fremden Federn schmücken? --Wagner67 (Diskussion) 20:01, 11. Mär. 2018 (CET) So, nun habe ich eine VANDALISMUSMELDUNG von OSY kassiert! Das ist Wikipedia!--Wagner67 (Diskussion) 20:17, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Du vertauschst mal wieder die Rollen, wenn Du diese hier so benennst, bist Du der "Angreifer", denn mit einer falschen Kritik aufgrund eines alten Werks den korrekten Inhalt zu kritisieren ist sowas. Genauso wie Du daraus bereits in der Abschnittsüberschrift eine falsche Theorie aufgestellt hast. Meinst Du ernsthaft, Googlelinks sind Federn, welche diese Art der Beleidigung rechtfertigen? Und schon der grundsätzliche Ansatz, den Konflikt von Bückling hier in einen weiteren Artikel zu tragen ist eine eindeutige BNS-Aktion.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:19, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Du maulst mich an und fügst dann meinen Vorschlag selber ein? Gehts noch?--Wagner67 (Diskussion) 20:27, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Du hast diese Formulierung nicht vorgeschlagen! Du wolltest hier etwas ganz anderes eintragen, und hast nicht beachtet, daß es bereits zweimal erwähnt wird. Dieser Satz von mir sollte lediglich der Deeskalation dienen. 2 Stunden nach Deinem letzten Edit schien mir das passend. Das Du hier innerhalb von 10 Minuten reagierst, ein Schelm wer Arges dabei denkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:33, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Doooch, das habe ich, du hast es schnell selber eingefügt. --Wagner67 (Diskussion) 20:42, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nunja, reicht Dir Majos Edit als 3M? Der gehört üblicherweise nicht zu "meiner Seite" in Konflikten. Wenn auch er den ersten Satz so versteht, ging es Dir bestenfalls um eine unzulässige Redundanz, welche auch nicht Bestand gehabt hätte. Dir ging es hier aber um die TF der vermeintlich regional abweichenden Auffassungen, was mit den Quellen nicht belegt wird. Wenn meine Quelle dafür von Dir genannt wurde, wäre das auch falsch gewesen. Es ist aktueller Stand, daß beide Verwendungen des Begriffs im DACH üblich sind. Und das wird zweimal im Artikel erklärt, einmal in der Einleitung, einmal im Fließtext, was nicht unter Redundanz fällt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:49, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Im gesamten Artikel geht es nur um eingelegte Matjes, du hast bei Bückling den Matjes-Fang hierher verlinkt, schon vergessen? Nun schlage ich vor den lebenden Matjes hier zu erwähnen, damit das mit dem Bückling übereinstimmt und du zeigst mich an?? --Wagner67 (Diskussion) 20:56, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Gibst Du immer noch keine Ruhe, wirklich der wohlgemeinte Rat, nutze das Hilfsangebot Deines Mentors, ehe Du hier weiter einen völlig sinnlosen Konflikt schürrst. Denn es gibt eigentlich nur einen Punkt, den man ändern sollte, der wäre, nicht auf Echte Heringe zu verlinken, sondern auf Atlantischer Hering#Nutzung und Zubereitungen, dort hast Du die entsprechende Verknüpfung direkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:11, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Zeig mir den Satz wo hier im Artikel steht der Matjes ist etwas anderes als eingeleger Hering. --Wagner67 (Diskussion) 21:13, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Siehe Majos Editkommentar, es steht in Satz 1 - "Matjes sind besonders milde, vor Erreichen der Geschlechtsreife verarbeitete Heringe, die im traditionellen Verfahren durch fischeigene Enzyme in einer Salzlake gereift sind." Darum ist Deine Aktion hier ja so unverständlich und überflüssig.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:17, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Äääähhh ... verarbeitete Heringe! Brille vergessen? --Wagner67 (Diskussion) 21:24, 11. Mär. 2018 (CET) Wenn Matjes eingelegter Hering ist, kannst du bei Bückling nicht auf Matjes-Fang gehen. Eingelegte Fische schwimmen nur dann im Meer wenn ein Schiff seine Ladung verloren hat. --Wagner67 (Diskussion) 21:32, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das hatten wird doch bereits schonmal, mit Verkürzungen und Deminutiven, oder? Die Deutsche Sprache ist vielfältiger als Dein Geist es offenbar erfassen mag. Es werden sowohl lebende Fische beim Fischfang während einer bestimmten Lebensphase so genannt, genauso wie die unverarbeiteten Fischkörper und die Erzeugnisse daraus, egal ob es nun gekehlte oder ausgenommene Fischkörper oder Filets sind. Samt Majtes in der jeweiligen Bezeichnung als Wortbestandteil. Durch Deine Übertreibungen zeigst Du nur erneut die fehlende Ernsthaftigkeit. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:40, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das ist keine Verkürzung, im gesamten Artikel gibts nur eingelegte Matjes, welche du fischen gehst.--Wagner67 (Diskussion) 21:52, 11. Mär. 2018 (CET) Siehe Duden da ist Matjeshering gesalzen, also kannst du ihn nicht im Meer fischen. Aber ich wollte deinen Link vom Bückling zu Matjes plausibel machen, du greifst mich dafür an. Anscheinend wusstest du nicht, dass in der DDR der Matjes auch den lebenden Hering bezeichnet, denn du hast selber die Kategorie zu Fischerzeugnis gesetzt. --Wagner67 (Diskussion) 22:00, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Willst Du, oder kannst Du es nicht verstehen? Majo und ich sagen Dir, daß der erste Satz so zu verstehen ist, daß er auch den lebenden Hering in dieser Wachstumsphase erfasst. Dies wird auch im Abschnitt 4 so erklärt. Darum hast Du gleich an verschiedenen Stellen Unrecht mit Deiner Einschätzung, daß dies nicht im Artikel erklärt wird. Ebenso war dies bereits durch die Verlinkung vom Hering erklärt, was zum erklärenden zoologischen Artikel führt. Das ist unser Wikipediasystem. Matjes statt Matjeshering oder Matjesheringsfilet ist natürlich eine Verkürzung. Wir können gern den Deutschunterricht wiederholen, das Weglassen von Silben und Wortbestandteilen und ob dies nun als Hypokoristikum oder De/imunutiv zu bezeichnen ist, diese Begriffe werden aber in verschiedener Kombination synonym verwendet. Auch nett, daß Du mir nun erklären möchtest, wie etwas in der DDR bezeichnet wurde, nachdem ich Dir genau das versucht habe, bei Bückling zu erklären. Nur das dies eben nicht typisch DDR war, sondern schon zuvor im Deutschen Reich so verwendet wurde. Die Lehrbuchdefinition lautete 1988 übrigens "Sehr zarte und fette Heringe, die die geschlechtliche Reife noch nicht vollständig erreicht haben, werden mild gesalzen. Dazu gehört der Matjeshering. Auch da wurde also auf biologische Merkmale, und nicht die Verarbeitung allein abgestellt. Und Du konstruierst hier erst die Mißverständnisse, welche Du dann angeblich beheben willst, niemand Anderes. Denn es ist natürlich auch ein Fischerzeugnis, und als solches belegt. Das Du hier erneut dieses Verhalten zeigst, spricht Bände für Deinen Unwillen, an der Wikipedia als Enzyklopädie mitzuwirken.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:21, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nein, du redest dich heraus. Du hast "meinen" Vorschlag im Artikel ergänzt, und hast sogar als Quelle meine Quelle Nr.2 (steht alles oben) genannt, nämlich das Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger. Das nennt sich mit fremden Federn schmücken. Majo hat also den Hinweis entfernt, dass auch lebende Heringe als Matjes bezeichnet werden, aber er darf das ja, mit ihm legst du dich nicht an.--Wagner67 (Diskussion) 22:30, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Du kapierst wirklich nicht, worum es geht, einfach nur ein Dauerärgernis.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:38, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Nochmals. Im Artikel haben wird die Formulierung in der Einleitung:

  • "Matjes sind besonders milde, vor Erreichen der Geschlechtsreife verarbeitete Heringe, die im traditionellen Verfahren durch fischeigene Enzyme in einer Salzlake gereift sind."

Dazu kommt im Abschnitt "Name und Handelsformen in Deutschland"

  • "Der deutsche Begriff Matjes stammt vom niederländischen Maatjesharing.[8] Dies ist eine Abwandlung von Maagdenharing, was so viel wie ‚Mädchenhering‘ oder ‚Jungfrauenhering‘ bedeutet und sich auf die geschlechtliche Unreife der gefangenen Heringe bezieht."

Welcher informelle Mehrwert hat nun die Formulierung:

  • "Als Matjes werden auch junge Heringe bezeichnet bevor sie den ersten Laich abgegeben haben."

Ich bin kein Fachmann, aber alle drei Formulierungen befassen sich mit der selben Eigenschaft des Fisches. Dies wird ja offenbar auch gar nicht angezweifelt, weshalb der Grundsatz gilt, bei gleichem Inhalt gilt die vorhandene Formulierung, wenn sie inhaltlich stimmt. Oliver S.Y. (Diskussion) 00:03, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Gut, dann leg mal brav den Zeigefinger in die einzelnen Zeilen und wir buchstabieren zusammen:
  • Matjes sind .. verarbeitete Heringe, die ... in einer Salzlake gereift sind. = erklärt dass Matjes zubereiteter Hering ist
  • Der deutsche Begriff Matjes stammt vom niederländischen Maatjesharing. Dies ist eine Abwandlung von Maagdenharing, ... gefangenen Heringe bezieht.= erklärt wo der Name herkommt, ich habe nun für diesen Satz das Duden-Herkunftswörterbuch auch noch zitiert, da steht das sowieso fast wörtlich drin. Erzähl bloß nicht, dass ein Duden den andern Duden widerlegt.
  • Mein Satz = Heringe werden auch als Matjes bezeichnet, schon wenn sie gefangen werden, nicht erst wenn sie zubereitet sind.
  • Die ganze Akttion nur deshalb, weil du bei Bückling darauf bestanden hast, dass man auf Matjesfang geht = also müssen sie ja noch leben, wenn man sie fängt. ansonsten ist deine Behauptung nicht plausibel beim matjesfang, entferne das dann dort.--Wagner67 (Diskussion) 14:23, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Du gibtst also zu, daß dies hier eine bloße BNS-Aktion ist, Danke. Nochmal für die Mitlesenden, es ging lediglich darum, daß der Hering für Bückling traditionell im Hochsommer gefangen wurde, während sich der Matjesfang auf den Frühling im Mai und Juni konzentriert. Das bezieht sich aber auch auf Fangzeiten, welche eine längere Winterpause als heute hatten. "Nicht plausibel", nachdem Du hier eine 180 Grad Wende vollzogen hast, ist es nicht wirklich nachvollziehbar, wenn Du nun versuchst, hier Deinen Standpunkt per Redundanz zusätzlich einzutragen. Denn es geht eben nicht um den Abgleich Wort für Wort, sondern die Bedeutung, welche auf Lebensmittelebene erfolgt, nicht auf tiermedizinischer Sicht, und auch da wäre es redundant. Oliver S.Y. (Diskussion) 14:32, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Achso, übrigens wäre es hilfreich, wenn Du Dich ein wenig mit den Gepflogenheiten auskennen würdest. Es geht hier um Redundanz. Du meinst ja, die Einleitung sei mißverständlich. Dann formuliere den Satz 1 des Abschnitts 4 komplett um, aber füge nicht einfach etwas an, damit Du hier Deinen Edit hinterlassen kannst.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:37, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
dann fliegt dein Matjesfang bei Bückling raus. Keiner geht gesalzene Heringshälften fischen, die Matjes sind. darum geht es hier. --Wagner67 (Diskussion) 14:41, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Auch das ist wieder Dein falsches Verständnis von einem Thema. Hier geht es um die allgemeine Bedeutung des Begriffs sowohl für den Speisefisch als auch das Fischerzeugnis. Wenn Du beide Artikel teilen willst, suche zuvor einen Konsens dafür. Aber hier fliegt Nichts allein deshalb raus, weil Du keine Ahnung hast, oder nur eine Sicht, Deine, zulassen möchtest. Wirklich komisch, dass gerade jemand wie ich Dir das erklären muss.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:44, 12. Mär. 2018 (CET) PS: Ich habe die Alternative ja oben bereits genannt, naheliegend wäre es vieleicht, den beim Atlantischen Hering zu beschreiben, da aber da der Konsens mit dem FB Biologie besteht, die Aspkete nach Fachbereichen zu trennen, ist es nicht wirklich hilfreich, vor allem wenn es scheinbar unstrittig ist, daß es sich dabei bereits um Lebensmittel handelt.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:45, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Nur mal von aussen und ohne mir alles durchzulesen: Könnte man den Knoten evtl. lösen, indem man als ersten Satz folgendes schreibt: Matjes sind vor Erreichen der Geschlechtsreife gefangene und verarbeitete Heringe, die im traditionellen Verfahren durch fischeigene Enzyme in einer Salzlake gereift werden und so besonders mild werden. - damit hätte man zumindest aus meiner Sicht deutlicher drin, dass auch der noch lebende geschlechtsunreife Fisch bereits Matjes heisst. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 18:10, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Klingt gut, nur dann würde ich noch den Zusatz "und Varianten davon" einfügen, weil auch diverse andere Fischerzeugnisse ohne Enzyme so genannt werden, und qualitativ auch ähnlich sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:14, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
also Matjes sind vor Erreichen der Geschlechtsreife gefangene und verarbeitete Heringe, die in traditionellen Verfahren durch fischeigene Enzyme und Varianten davon in einer Salzlake gereift werden und so besonders mild werden. - passt das? Varianten sind bislang in der Einleitung nicht vorhanden - ich denke, sie beziehen sich nicht auf Heringe, sondern auf Verfahren (in der jetzigen Formulierung könnten sie sich allerdings auch auf Enzyme beziehen. Alternativ Matjes sind vor Erreichen der Geschlechtsreife gefangene und verarbeitete Heringe, die in traditionellen Verfahren durch fischeigene Enzyme oder ähnliche Zubereitungsformen in einer Salzlake gereift werden und so besonders mild werden. - Achim Raschka (Diskussion) 18:35, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Matjes sind vor Erreichen der Geschlechtsreife gefangene und verarbeitete Heringe, die im traditionellen Verfahren durch fischeigene Enzyme in einer Salzlake gereift werden und so besonders mild werden und Varianten davon. - der Zusatz schließt sowohl die Filets nach traditioneller Weise ein, als auch gesalzene Matjes ohne Enzym oder mit künstlichem Enzym. Wie oben gesagt, im Artikel stammt so gut wie nichts von mir, darum würde ich auch gern die Einleitung erweitern, wenn wir schonmal das Fass aufmachen. Im Abschnitt 4 werden die Varianten ja beschrieben.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:44, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wieso dankt Ihr beiden eigentlich für meine Änderung, wenn Ihr Euch anschließend wieder in einen Editwar begebt? Das ist echt Kindergarten, was Ihr beiden da veranstaltet! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:48, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Majo, ich habe dir gedankt, weil du ihm die fremden Federn gerupft hast, mit dir legt er sich nicht an.--Wagner67 (Diskussion) 19:25, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Weil wir Beide scheinbar Deinen Edit anders verstanden haben. Ich meinte, es wäre der Umstand bereits im Artikel beschrieben. Mein Eintrag sollte nur der Deeskalation dienen, auch wenn er nicht meiner Überzeugung entsprach. Wagner sah wohl vor allem, daß Du mir wieder mal eins vor den Latz gegeben hast, und Dich damit auf seine Seite gestellt. Sry, und es ist kein Kindergarten, sondern BNS in Reinkultur, was dieser Account, bzw. die Person dahinter seit August veranstaltet. Such Dir die Vorwürfe aus, Sperrumgehung, Sockenpuppe, MoM, kwzeM, passt alles - und immer nach dem selben Schema, indem er aus beliebigen Wörterbüchern was zusammenstoppelt, und sein eigenes Halbwissen als Maßstab gegenüber der Fach- und Sachkunde im Lebensmittelbereich stellt. Egal ob es um Fleisch, Wurst, Garen, Backwaren oder nun Fisch geht, immer die selbe Tour, und ein Schelm, wer da die Ähnlichkeiten sieht. Oliver S.Y. (Diskussion) 18:55, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
na ja. Du gerierst Dich hier immer als der Experte im Lebensmittelbereich - sicher hast Du eine Menge Ahnung (vermutlich hast du eine gute Ausbildung in diesem Bereich) - aber bei genauem Hinsehen sind da doch viele Lücken und grobe Fehler, die Du da immer wieder postest - vor allem Dein "Ich hab jede Menge Ahnung und Ihr seid nur Laien", das bei Deinen Beiträgen durchschimmert und Deine vielfachen Editwars kommen echt nicht gut an -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:04, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Der Artikel hier stammt von diversen Benutzern, nicht von mir. Nicht bemerkt? Ich schütze also nur etwas, was ich als den Kern der Wikipedia ansehe, der uns erst zu dem gemacht hat, was wir sind. Wenn jemand dann mit einem DDR-Lexikon kommt, und meint, eine bestimmte These sei "regional", und ich weiß es ganz genau, daß dem nicht so ist, weil es das allgemeine Unilehrbuch schreibt, dann weiß ich es wirklich besser :) Genauso wie diese Übersicht von Stiftung Warentest. Ich hab so ein Talent, vieles zu lesen, was mich interessiert, und mir Vieles, wenn auch nicht alles zu merken. Leider vor allem nicht, wo ich etwas gelesen habe. Die meisten Leute vertrauen mir, weil meine Treffsicherheit über 90% liegt, und auch unsere Hauptquellen sich widersprechen. Und die besitze ich nunmal in Printausgaben, die hier neben dem PC liegen, etwa 30 Stück. Darum hau ich sicher auf den Putz, was Diskussionen angeht, aber Du wirst wie hier so gut wie nie erleben, daß ich etwas nur aufgrund meiner Meinung in Artikel eintrage, vor allem nicht bei Widerstand. Auf Diskussionsseiten aber auf andere Aspekte hinzuweisen, wie vor Kurzem beim Pannfisch, sei mir erlaubt, weil ich eben alle drei Varianten persönlich kenne, da ich sie als Koch zubereitet habe, nicht als Hausmann/frau frei Schnauze, sondern schon damals dafür recherchieren mußte. Und es geht eben um Kleinigkeiten, beim Bückling, ob tatsächlich gesalzen, oder bei einer Senfsauce, warum kein Löwensenf dafür genommen werden sollte, obwohl es sicher Leute gibt, die daheim damit Kochen. Was gehört aber in die Wikipedia. Ich bin auch bei vielem Laie, aber wenn Du jede Woche mit Waren und Gastrobetrieben zu tun hast, habe ich mehr Wissen, als jemand, der nur aus der Sicht als Kunde in der Mensa oder Kantine was über Essen mitbekommt. Also es gibt sicher Editwars, die zu Recht nicht gut ankommen, aber wenns um den Schutz der Wikipedia geht, bin ich eben Tank, und nicht Pet.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:16, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Nur kurz zurück, weil ihr abdriftet:

Matjes sind vor Erreichen der Geschlechtsreife gefangene und verarbeitete Heringe, die im traditionellen Verfahren durch fischeigene Enzyme in einer Salzlake gereift werden und so besonders mild werden und Varianten davon.

Das ist nach meinem Sprachverständnis kein richtiger Satz - worauf beziehen sich die Varianten? Möglich wäre es unter Verzicht von und so besonders mild werden:

Matjes sind vor Erreichen der Geschlechtsreife gefangene und verarbeitete Heringe, die im traditionellen Verfahren durch fischeigene Enzyme in einer Salzlake gereift werden und Varianten davon.

Dann könnte man einen zweiten Satz wie Durch diese Behandlung werden sie besonders mild hinzufügen. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:17, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Mmh, die Varianten beziehen sich auf das traditionelle Verfahren, das ja immer noch erkennbar ist, da auch die Endprodukte als eigene Gruppe der Salzheringe gelten, selbst wenn sie nie ein Enzym gesehen haben. Wenn Du meinst, es ist selbsterklärend, gut, kein Einwand.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:22, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Matjes zubereitet und lebend[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Achim Raschka: ich finde es super, dass du deine Meinung sagst. Mein simpler Vorschlag den Matjes im Artikel auch als lebenden Fisch zu erwähnen, ist dank OSY dermaßen eskaliert. Ich wollte nur dass sein Link vom bückling hierher plausibel wird, sonst findet der Leser nur eingelegte Matjes vor, da kann keiner sagen er geht auf Matjes-Fang, wenn die geschlachtet sind. das ist alles! Dein Vorschlag "Matjes sind vor Erreichen der Geschlechtsreife gefangene und verarbeitete Heringe, die im traditionellen Verfahren durch fischeigene Enzyme in einer Salzlake gereift werden und so besonders mild werden." bringt aber insofern nichts, weil der gesamte Satz die Zubereitung beschreibt, Fische muss man immer zuerst fangen egal was mit denen geschehen soll. Es muss ein zweiter Satz her, um darzustellen, dass lebender Hering auch als Matjes bezeichnet wird, solange er noch im Meer schwimmt. --Wagner67 (Diskussion) 19:57, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das ist nicht korrekt: Matjes sind vor Erreichen der Geschlechtsreife gefangene und verarbeitete Heringe bezieht sich auf lebende und danach verarbeitete Heringe - mehr braucht es nicht; es braucht dafür übrigens auch keinen weiteren Diskussionsabschnitt, in dem das gleiche erneut wiedergekäut wird. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:20, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es ist nicht korrekt den Nebensatz auszublenden als wäre er nicht da: ..., die im traditionellen Verfahren durch fischeigene Enzyme in einer Salzlake gereift werden und so besonders mild werden. Der zweiteilige Satz erklärt dass Matjes zubereitete Heringe sind und nichts anderes. --Wagner67 (Diskussion) 14:26, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wie ich sehe, bist du nicht in der Lage, deutsche Sätze verstehend zu lesen - damit erübrigt sich dann auch die Diskussion. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:21, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wie ich sehe, bist du nicht in der Lage einen deutschen Satz zu verstehen, wenn er aus Haupt- und Nebensatz besteht. OSY hatte es zumindest verstanden und eingefügt, aber das ist ja alles rausgeflogen, jajaja - lieber mit fliegenden Fahnen untergehen. --Wagner67 (Diskussion) 19:20, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Trivia[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den nachstehenden Satz mal unter Trivia gesetzt:

"Angeblich bevorzugte Hans Albers zum Matjes Krabben; diese Kombination findet sich häufig auf Speisekarten."

Aber gehört sein solcher Satz überhaupt in den Artikel? Mir scheinen die Geschmacksvorstellungen eines Nachkriegsschauspielers nicht (zumindest nicht mehr) wirklich relevant zu sein! --Gartenschläfer (Diskussion) 13:33, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Meine Antwort kommt sehr spät, aber genau darüber bin ich auch gestolpert. Ich fand den Satz recht befremdlich. Da sich hier niemand für die Beibehaltung des Satzes ausgesprochen hat, wäre mein Vorschlag, ihn nach einiger Zeit zu entfernen, sollte das so bleiben. --Funnyeric (Diskussion) 23:45, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Fangzeiten, Verkaufsformen[Quelltext bearbeiten]

Da ich mich hauptsächlich von Discounterprodukten ernähre, kenne ich Matjesfilets als verpackte Kühlware aus dem Fischregal, nicht unerwartet mit einer relativ kurzen Haltbarkeit von einer oder wenigen Wochen gekennzeichnet. Nun bin ich kürzlich mal den aufgedruckten Trackinginformationen gefolgt. Demnach wurde der mit MHD Anfang Februar ausgezeichnete Fisch im Oktober vor der norwegischen Küste gefangen. Damit kann er schonmal nicht im Frühjahr gefangen worden sein. Aufgrund der Zeit zwischen Fang und Abpacken der Verkaufsverpackungen muß er zwischenzeitlich wohl tiefgefroren gelagert worden sein, was mich überrascht hatte, weil ich von Frischware nicht erwartet hätte, daß sie zuvor gefroren war. Und letztlich frage ich mich, warum das Produkt eigentlich nicht als Tiefkühlware an Verbraucher verkauft wird, was für diese den Vorteil einer langen Haltbarkeit hätte. Da das alles im Artikel nicht hinreichend erläutert wird bzw. zu dem sogar im Widerspruch steht, bitte ich um Klarstellungen. --77.6.104.102 05:33, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo! Es kommt dabei immer auf die Verpackungsangaben an. Beispiel [4]. "Matjesfilet Nordischer" Art besteht aus Heringsfilet ohne Altersangabe. Sie gelten auch nicht als Frischware, sondern als Fischerzeugnis. "Frischer Matjes" bedeutet also kein Konservierungsverfahren nach der Reifung. Durch diese gibt es einen relativ hohen Wassereinschluss, weshalb das anschließende Frosten scheinbar bis heute immer zu nicht hinnehmbaren Qualitätsverlusten führt.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:59, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
In dem angegebenen Link von REWE kann ich nichts zum Alter der Fische finden; lt. Artikel sollte es sich um noch nicht geschlechtsreife Heringe handeln. Die Fangzeit "Frühjahr" stimmt jedenfalls auch nicht. Tiefgefroren werden sie nach dem Fang in jedem Fall. Bedeutet das jetzt, daß sie erst nach dem Auftauen zu Matjesfilets weiterverarbeitet und dann als "Fischerzeugnis" mit kurzer Haltbarkeit verkauft werden? Heißt das, daß sie durch die Verarbeitung Wasser aufnehmen und deswegen anschließend nicht wieder eingefroren werden können? Wieso Heringsfleisch durch Salzen und Säuern Wasser aufnehmen sollte, leuchtet mir nicht ein. Wenn es nur darum ginge, mehrfaches Einfrieren zu vermeiden, wäre es ja auch denkbar, die Fische fangfrisch zu verarbeiten und dann das Fertigprodukt einzufrieren und zu lagern. Jedenfalls fehlen Informationen im Artikel. --77.6.104.102 11:06, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Da fehlen keine Informationen, denn was Du wissen willst ist eigentlich die Bestätigung Deiner Meinung. Das Wesentliche findest Du in den Leitsätzen [5], unter 2.3.4 findest Du die Bedingungen für Anchosen wie hier. Diese stellen die Verkehrsauffassung für die Waren dar, welche Du im Discounter findest. Als Enzyklopädie gehen wir aber weiter, und stellen das darüber hinausgehende Fachwissen dar. Ansonsten gilt die Verpackungsverordnung, es ist drin was draufsteht, wenn der Kunde etwas Anderes erwartet, selbst Schuld. Hier gehts lediglich um den Fettgehalt, nicht das Alter der Tiere beim Fang. Nur wer Matjes im Februar kauft weiß das eigentlich, dass dies nicht frischer Matjes ist. Dieser wird ja darum teilweise im Juni/Juli extra so beworben.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:56, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich zitiere: "Es werden Heringe verwendet, die Ende Mai bis Anfang Juni gefangen werden, bevor ihre Fortpflanzungszeit beginnt." Das ist wie doch gleich mit der Realität vereinbar? Und natürlich fehlen die Informationen über Verarbeitung und Lagerung, und die sind erstens den Leitsätzen logischerweise nicht zu entnehmen und werden zweitens im Artikel auch gar nicht als maßgeblich erwähnt bzw. dem Inhalt zugrundegelegt. --77.8.149.113 02:46, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Was möchtest Du eigentlich? Das wir hier Dein Wissen anhand von Verpackungsinformationen wiedergeben. Was Du dort hast ist höchstwahrscheinlich Heringsfilet nach Matjesart. Da der Fettgehalt noch so hoch ist, darf er rechtlich als Matjes verkauft werden. Um was Anderes gehts nicht. Wenn Du anderslautende Quellen hast, können wir das gern vergleichen, deren Realität zählt, aber nicht die Schreibkünste von Lebensmittelherstellern.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:33, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Na, was lesen wir da: [6]? Ich lese da "Edle Matjesfilets nordische Art". Ich lese da nicht "Heringsfilet nach Matjesart". Da haben diese pösen, pösen Hersteller und Händler doch glatt die Frechheit besessen, sich nicht an die Vorgaben der Wikipedia zu halten... --77.8.149.113 16:04, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Versuchen wir, das Chaos mal aufzuräumen.

Zitat:
"Name und Handelsformen in Deutschland

Der deutsche Begriff Matjes stammt vom niederländischen Maatjesharing.[1] Dies ist eine Abwandlung von Maagdenharing, was so viel wie ‚Mädchenhering‘ oder ‚Jungfrauenhering‘ bedeutet und sich auf die geschlechtliche Unreife der gefangenen Heringe bezieht.[2] Die begrenzte Fangzeit garantiert die Abwesenheit von Rogener und Milcher im Produkt.

In Deutschland gibt es bisher vier Handelsformen mit Namensbestandteil „Matjes“:

  • Matjes: Die Handelsbezeichnung Matjes oder Matjeshering gilt in Deutschland
    • für traditionell mit natürlichen Enzymen gereifte Matjes aus typischerweise zur Sicherheit bei −45 °C gefrorenem und wieder aufgetautem Hering aus den Niederlanden an der Fischtheke.
    • auch für traditionell gereifte Matjes typischerweise aus frischem Hering als stärker gesalzene Deutsche Loggermatjes ebenfalls an der Fischtheke.
  • Matjesfilets nach nordischer Art: Die häufig in Supermärkten angebotenen Matjes sind „nach nordischer Art“ oft mit Zucker, Salz, Gewürzen und Säuerungsmittel gereift und in Öl eingelegt, was sich erheblich auf den Geschmack und oft auf die Zartheit auswirkt[3].
  • Hering nach Matjesart: Wird aus geschlechtsreifen Heringen produziert, also aus normalem Hering, der dann lediglich wie ein Matjes verarbeitet wird.

Heringe, die durch fischfremde Enzyme und unter Verwendung von Zucker, auch Erzeugnissen der Stärkeverzuckerung, und mit Kochsalz, auch mit Gewürzen, auch mit Salpeter biologisch gereift, auch sonst auf verschiedene Weise „schmackhaft, z. B. süß-sauer“, zubereitet sind, werden auf dem deutschen Markt als „Matjesfilet …“ mit einem zusätzlichen Hinweis auf die Reifung, z. B. nach schwedischer Art, auf nordische Art, oder einem gleichsinnigen Hinweis bezeichnet.[4]"
(Zitatende)

Wenn man nicht so vermessen ist, zu behaupten, daß in Deutschland in den Packungen nicht drin ist, was draufsteht, dann sind die Matjesfilets nach nordischer Art also sehr wohl Teile von M (nämlich M ohne Haut und Rückengräte), werden aber nachweislich eben nicht "Ende Mai bis Anfang Juni gefangen werden, bevor ihre Fortpflanzungszeit beginnt." Damit ist das Folklore und sowohl aus der Einleitung wie auch aus dem ersten Abschnitt zu streichen bzw. entsprechend zu kommentieren.

Und was hat das nun mit den "Leitsätzen für Fische, Krebs- und Weichtiere und Erzeugnisse daraus; Abschnitt II G Nr. 2b" aus dem "Deutschen Lebensmittelbuch" zu tun? Offensichtlich nichts, denn da steht nur drin, daß diese "Fischzubereitungen" eben auch "durch fischfremde Enzyme und unter Verwendung von Zucker, auch Erzeugnissen der Stärkeverzuckerung, und mit Kochsalz, auch mit Gewürzen, auch mit Salpeter biologisch gereift (etc.)" hergestellt werden können.

Kurz und gut: In Deutschland wird M aus ganzjährig gefangenen, tiefgefrorenen Heringen verkauft, in den verschiedenen Handelsformen.

Und warum gibt es nun keine tiefgefrorenen Matjesfilets (also: die zubereitete Handelsform) zu kaufen? Offensichtlich einfach deswegen, weil ein solches Produkt vom Handel eben nicht angeboten wird, also ohne einen zwingenden Grund, jedenfalls gibt es dafür keine anderslautenden Belege. (Möglich, aber spekulativ wäre, daß 1. der Hering wegen der Nematoden vor der weiteren Verarbeitung zunächst tiefgefroren werden muß, was bedeutet, daß er danach zunächst wieder aufgetaut, dann zu M weiterverarbeitet und anschließend wieder gefroren werden müßte und das Ganze einfach zu aufwendig wäre, oder 2., daß mit der Verarbeitung zu M ein Verderbprozeß beginnt, der durch Gefrieren nicht gestoppt werden kann und es erforderlich macht, das fertige Produkt im relativ kurzer Zeit zu verbrauchen.)

Was bleibt? Daß unter der Bezeichnung "M" und Zusammensetzungen daraus bzw. unter der Bezeichnung "Hering nach Matjesart" Fischprodukte mit begrenzter Haltbarkeit aus Hering verkauft werden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß der Fisch nicht durch Erhitzen oder intensives Einsalzen konserviert wurde, sondern lediglich schonend bzw. mit chemischen Zutaten fermentiert wurde. Der Unterschied zwischen M und "Hering nach Matjesart" wird nicht hinreichend deutlich: in der Geschlechtsreife kann er nicht bestehen, wenn die Fangzeit für M eben tatsächlich nicht beschränkt ist, und falls es um den Fettgehalt ginge, dann müßte das auch klar und deutlich mit den entsprechenden Belegen in den Artikel. Bisher ist der in verschiedener Hinsicht einfach nur irreführend und gibt die ökonomische Realität nicht wieder, sondern beschreibt ein Bild aus der bunten Welt der Werbung mit Wochenmärkten und Matjesfesten. (Klar gibt es auch Wochenmärkte mit Fischständen und Verkäufern in bunten Kostümen. Nur spielen die mengenmäßig nicht so die Rolle: die meisten Lebensmittel gehen halt an den Supermarkt- und Discounterkassen über das Band.) --77.8.149.113 02:18, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Du hast bei der Betrachtung die beiden Literaturangaben und die 12 ENWs vergessen welche zur Erstellung des Artikeltextes verwendet wurden. Bissl viel Aufwand, um die Beschreibung eines Discounterherings nachzuvollziehen, oder?Oliver S.Y. (Diskussion) 11:40, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Laber nicht rum, Butter bei die Fische... (Du glaubst doch wohl nicht im Ernst, daß ich ein Dutzend Einzelnachweise durchsehe, um festzustellen, wo die gar nicht belegen, was Du behauptest?) Oder willst Du jetzt ernsthaft behaupten, Hersteller würden die geltenden Rechtsvorschriften mißachten? (Und Deinen Haß auf Discounter bzw. Überheblichkeit über deren Kunden kannst Du Dir doch sonstwohin stecken - ob's Dir paßt oder nicht, die machen nun einmal die Umsätze, die sind das Maß der Dinge, nicht irgendwelche abgehobenen Köche der Haute cuisine.) --77.10.8.215 19:08, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
  1. Duden | Matjeshering | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. Abgerufen am 11. März 2018.
  2. Bibliographisches Institut (Mannheim). Dudenredaktion.: Duden, das Herkunftswörterbuch : Etymologie der deutschen Sprache. 5., neu bearb. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2014, ISBN 978-3-411-04075-9, S. 548.
  3. Matjesfilets nordische Art: Test und Tipps. In: Stiftung Warentest. 29. Dezember 2006, abgerufen am 20. Dezember 2012 (Definition verschiedener Reifearten).
  4. Deutsches Lebensmittelbuch; Leitsätze für Fische, Krebs- und Weichtiere und Erzeugnisse daraus; Abschnitt II G Nr. 2b