Diskussion:Matthias Eisenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Matthias in Abschnitt Geburtsort
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo AHZ, leider muß ich Deinen Eintrag zum "Hausverbot" durch Masur wieder korrigieren. Damit das kein Ping-Pong-Spiel wird, erkläre ich Dir kurz die Hintergründe. Matthias Eisenberg kehrte 1986 nach einem Konzert in der Bundesrepublik nicht wieder in die DDR zurück. Das hat Masur ihm nicht verziehen und ihn auch nach der Wende nicht ins Leipziger Gewandhaus eingeladen. So ist das Gerücht vom sogenannten "Hausverbot" entstanden, das eher einer Art "Auftrittsperre" entsprach. Die Reihenfolge stimmt also nicht in Deiner Version: Eisenberg ist nicht infolge Unstimmigkeiten mit Masur im Westen geblieben, sondern die Unstimmigkeiten ergaben sich erst aus seinem Nicht-wieder-zurück-Kommen. Nur muß ich das nicht so ausführlich in die vita setzen, daher diese Erklärung an Dich. Quelle: Matthias Eisenberg Danke fürs Zuhören, alles Gute! Agimo 17:06, 13. Jul 2005 (CEST) 27.12.2004

Hallo Praelude, ich habe deine Frage an Peterlustig gesehen. Du darfst es niemandem übel nehmen, dass er ein bisschen in deinem Werk arbeitet, hier meinen es alle gut (mit ganz wenigen Spinnern). Ich habe mal, ohne dass du es als Belehrung verstehen sollst, deinen Text zu Matthias Eisenberg weiter verlinkt. Denn es gibt ja schon in vielen Musik-Bereichen Erklärungen und Erläuterungen, die es ermöglichen, links zu setzen. Das vermeidet zugleich, dass für alle möglichen Begriffe neue Artikel angelegt werden müssen. Schau dir den Text in der Bearbeitung mal an, du wirst sehen, die meisten Verlinkungen haben im Ergebnis dazu geführt, dass sie nicht mehr "rot" sind - was ja für "unbearbeitet" steht. Es gilt übrigens auch für Artikel über Musiktheorie und Methodik, du sollstest vorher mal schauen, ob manche Dinge nicht schon längst abgedeckt sind. Denn der Frust ist vorprogrammiert: Hat man einen Artikel doppelt angelegt (weil die Überschrift etwas anders lautete), werden die Texte entweder zusammen geführt, oder, wenn einer schlechter ist, gleich wieder gelöscht. Noch ein Tipp: Immer in ganzen Sätzen schreiben. Sonst wirst du korrigiert. Dass Dresden in Deutschland liegt und daher der Musiker deutscher Organist ist, liegt natürlich auf der Hand. Allerdings gibt es hier auf WP Formatvorlagen für Biographien. Manche richten sich sklavisch danach. Einen schönen Tag noch wünscht Nocturne 14:54, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Hallo Praelude, bist du der Relevanz des Artikels sicher? Ich kenne auch viele Musiker, darunter auch Kirchenmusiker, wenn wir die hier alle unterbringen, würde das Portal überborden. Gruß Nocturne 16:27, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Nocturne, nein ich bin mir der Relevanz nicht so sicher. Das ist auch schwer einzuschätzen. Ich habe die Zusmmenfassung dieser Biographie geliefert weil danach gefragt wurde, d.h. es besteht ja ein Interesse daran. Mathhias ist über den Eintrag übrigens persönlich informiert worden und wir werden sehen, ob dieser verändert, ergänzt oder gar gelöscht werden wird. Ich denke, das entspricht ja auch dem Grundgedanken dieses Forums. Persönlich bin ich der Ansicht, daß nicht nur tote Musiker gute Musiker sind sondern das beispielsweise derart geniale Erscheinungen wie Eisenberg oder andere es durchaus verdienen bereits zu Lebzeiten in einer offene Enzyklopädie Erwähnung zu finden.

Hallo Nocturne & Praelude, ich bin mir ziemlich sicher, dass Eisenberg "relevant" ist und freue mich sehr, dass dieser Eintrag erfolgt ist! Richtig: Kirchenmusiker gibt es viele. Geniale Kirchenmusiker gibt es allerdings selten. Wer Eisenberg einmal improvisieren oder Orgelwerke interpretieren gehört hat, dürfte lange suchen, bis er erneut auf eine solche Organistenpersönlichkeit trifft... denke ich... lG Akeuk 23:44, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten

"Trotz weltweiter internationaler Anerkennung und äußerst erfolgreicher Tätigkeit auf pädagogischem Sektor (Kurse und Workshops im Ausland) wird ihm in Deutschland eine offizielle Lehrtätigkeit an Hochschulen strikt verwehrt." Diese Passage aus der Homepage von Eisenberg entspricht nicht der Neutralität. Kein Musiker hat das Recht auf eine Lehrtätigkeit. Die Hochschulen sind frei in ihrer Entscheidung, geeignete Kandidaten auszusuchen. Das spricht aber nicht gegen eine künstlerische Qualifikation von E.

Osolemirnix

Ich habe den Artikel mal etwas versachlicht. Preise sollten genau erwähnt werden. Ebenso die Leistung als Improvisator. Belege bitte. Ein Eintrag bei WP ist keine Künstlerhomepage. Moralelastix

Bild[Quelltext bearbeiten]

Es ist ja schön, wenn Wikipedia-Artikel bebildert sind. Aber - nichts für ungut - die Qualität dieses Bildes ist einfach unterirdisch. Von ihm selber sieht man fast nichts, und das, was man erkennen kann, dürfte wohl kaum dem entsprechen, was man nach WP:BIO an Erwartungen auch an die bildliche Darstellung einer lebenden Person haben darf. Fazit: Lieber kein Bild als so eins. --87.150.14.215 11:17, 14. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Homepage[Quelltext bearbeiten]

Die Seite ist nicht erreichbar. --37.80.9.225 13:56, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Geburtsort[Quelltext bearbeiten]

Laut diesem Pressetext (ganz am Ende) ist Eisenberg in Elstra geboren. --Matthias (Diskussion) 00:00, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten