Diskussion:Max Zimmering

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 32X in Abschnitt Wohlwert = Woolworth?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werke?[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt eine Liste seiner Werke. (nicht signierter Beitrag von 91.23.230.69 (Diskussion | Beiträge) 01:12, 11. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Trivia[Quelltext bearbeiten]

Ein spöttischer Spruch aus DDR-Zeiten lautete:

"Es gibt auf der Welt kein schlimmer´ Ding
als ein Gedicht von Zimmering."

--SchiDD (Diskussion) 08:47, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wohlwert = Woolworth?[Quelltext bearbeiten]

Ehemaliges Wohlwert-/Woolworth-Kaufhaus in der Oschatzer Straße, Dresden-Pieschen[1]

Seit 29. Juli 2005 13:35 steht da: "1932 fand er Arbeit bei der Firma Wohlwert ( Woolworth) in Dresden, wurde aber bereits nach einem halben Jahr wieder entlassen"
"Verbessert" wurde an dieser Behauptung seither nur der interne Link (Woolworth).
Der Satz enthält jedoch eine nicht unterstützte (und wahrscheinlich auch nicht unterstützbare) Behauptung, dass "Wohlwert" mit "Woolworth" identisch war. Ob ‎"195.93.60.136" da wirklich mehr wüsste? --Marschner (Diskussion) 10:51, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich hab dir zwei Belege in den Text gesetzt, ergänzend noch den in der Bildbeschreibung hier und folgendes Buchzitat über Herrn Neckermann:

„Seine Ware bezog er über den Wohlwert-Konzern, eine Beteiligungsesellschaft des US-Giganten Woolworth.“

Thomas Veszelits: Die Neckermanns: Licht und Schatten einer deutschen Unternehmerfamilie, S. 83
Ich hoffe, das reicht dir in der Summe. -- 32X 20:25, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Na super, jetzt konnte ich angesichts des neuen Artikels Wohn- und Geschäftshaus Oschatzer Straße 15 die Angabe zur Hälfte wieder entfernen. In der einen Quelle steht zwar 1932 und Oschatzer Straße, zu Woolworth gehörte das Kaufhaus allerdings erst später. -- Gruß, 32X 22:25, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten