Diskussion:McDonald’s/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 62.202.96.105 in Abschnitt Wiederspruch ->grösster Mc Donalds
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:McDonald’s/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:McDonald%E2%80%99s/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

- 2004 -

Dies und das (ältere Diskussionen)

Hallo, ich habe mich vorhin eine ganze Weile lang bemüht, Belege für den folgenden Satz zu finden: Wallraff gab allerdings einige Zeit später zu, daß ein großer Teil seiner Anschuldigungen erfunden ware, um die Verkaufszahlen für sein Buch zu erhöhen. Da mir das nicht gelungen ist (und ich mich auch nicht erinnere, je so etwas gelesen zu haben), entferne ich ihn erst einmal.

Wallraff selber schreibt übrigens in der Neuauflage des Buchs (Ganz unten. Mit einer Dokumentation der Folgen, 1988) über den von McDonald's gegen ihn vor dem Landgericht München angestrengten Prozess und druckt auch einen Zeitungsartikel (dpa-Meldung aus der Augsburger Allgemeinen vom 6.6.1986) im Faksimile ab: MÜNCHEN (dpa). Der Schriftsteller Günter Wallraff darf auch weiterhin behaupten, daß sich in den Küchen der Fast-food-Kette McDonald's zuweilen "Rotze" auf dem Grill befand. Das amerikanische Unternehmen zog jetzt seine Berufung gegen das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts München I zurück, in dem die Klage von McDonald's auf Erlaß einer einstweiligen Verfügung gegen diese Passage in Wallraffs Buch "Ganz unten" zurückgewiesen worden war. Dies bestätigte das Landgericht am Donnerstag in München.

Mal angenommen, dass der Mann keine gefakten dpa-Meldungen abdruckt, widerspricht das doch sehr dem Eindruck, den der entfernte Satz hervorruft. Falls jemand trotzdem eine Quelle findet, nach der er so etwas ("Ein großer Teil meiner Anschuldigungen war erfunden, um die Verkaufszahlen für mein Buch zu erhöhen"? - naja, Spaß beiseite) gesagt hat, wäre das allerdings tatsächlich interessant und sollte auch in dem Artikel Günter Wallraff untergebracht werden. grüße, Hoch auf einem Baum 19:19, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Hoch auf einem Baum,
Als Verantwortlicher des Satzes muss ich ja wenigstens antworten. Ich hab leider keine Quellen dafür, sondern habe den Satz aus der Erinnerung heraus geschrieben. Zu der Zeit war ich bei McDoof tätig (neben dem Abi, brauchte das Geld >;O)und diesbezüglich ein wenig hellhörig, bin mir also sogar ziemlich sicher. Aber wenn es in der Neuauflage nciht drin ist, ...
Zu dem Urteil nur folgendes: Natürlich kann niemand ausschliessen, dass Rotze auf dem Grill landet entsprechend darf er das dann wohl auch behaupten. Meinethalben kann der Satz aber auch raus, ohne Quellen bringt er wahrscheinlich eher Ärger >;O) -- Necrophorus 19:50, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Also ich habe auch längere Zeit bei McDoof gejobt und weiß, dass die Aussagen von Herrn Wallraff irgendwo drastisch formuliert sind, aber in der Praxis durchaus geschehen. Und glaubt mir, wenn ihr dort gerne esst, dann wollt ihr auch nicht mehr wissen von dem was da sonst noch alles passieren kann und tatsächlich passiert. Ich sag nur guten Appettit ;-) Aber schlimmer sind oftmals die Bedingungen und der Umgang mit den Arbeitern (warum gibt es wohl so wenig Betriebsräte bei Mc Doof?) --Freundlich 23:56, 1. Jun 2004 (CEST)

Welchen Sinn haben eigentlich diese Spitznamen? MacDoof ist jedenfalls nicht sonderlich originell.

McDrive

Diese Bezeichnung ist übrigens in den USA völlig unbekannt. Auch "Drive-In" ist eigentlich ein Denglizismus, also ein Pseudo-Anglizismus wie "Handy". Stattdessen findet man die Bezeichnung "drive-thru", von "to drive through". Der berühmte Dialog aus "Pulp Fiction" sollte auch nicht vergessen werden ;)

Kar98 22:21, 24. Nov 2004 (CET)

Hallo, habe den Satz mit dem Hinweis auf das "McDonald's-Logo im englishsprachigen Artikel" aus deinem Artikel entfernt, da das identische Logo in deinen Artikel eingesetzt wurde. Gruß --Txtor 17:24, 2. Dez 2004 (CET)

- 2005 -

Freiburg

woher stammt eigentlich die information, dass die freiburger filiale die einzige ist, bei der der schriftzug nicht in firmenfarben ist? falls ich mich richtig erinnere, gibts z.b. in trier auch ein mcDo mit brauner schrift und ohne corporate design, weil das gebäude in der altstadt geschützt ist. das wird doch sicher kein einzelfall sein, oder? schließlich gibts viele städte, in denen bauvorgaben gemacht werden. pikku 20:00, 7. Apr 2005 (CEST)

Das wurde einem Kollegen zumindest in einer Stadtführung so erzählt ... --Flominator 21:44, 7. Apr 2005 (CEST)

okay, das erscheint mir eine etwas wacklige quelle. :-) man hört ja des öfteren stadtführer, die ihrer heimatstadt gern ein wenig "aufwerten" wollen mit fragwürdigen besonderheiten. wie gesagt, es kann durchaus sein, dass dies in freiburg der fall ist, aber ich halte es für unwahrscheinlich und denke, ich hätte das schon des öfteren gesehen. frag deinen kollegen nochmal, was genau er erfahren hat. letztendlich ist das ganze ja wenig wichtig, aber wir sollten auch bei kleinigkeiten genau sein, denke ich. pikku 22:49, 7. Apr 2005 (CEST)

Ich kenne das auch aus anderen Städten. Da ist in der Altstadt Leuchtreklame usw. verboten, McDonald hat dann ein goldenes "M", so etwa wie die Bäckerei-Brezeln. Ich halte das aber im Artikel für belanglos. Rainer ... 23:05, 7. Apr 2005 (CEST)
Ich werde nochmal nachhaken. Hat denn jemand Fotos der anderen Städte? Müssen ja nicht gemeinfrei sein, nur zum Anschauen! --Flominator 21:55, 15. Apr 2005 (CEST)

-- Der McDonalds in München-Schwabing (Leopoldstraße) hat sogar seinen Schriftzug in der Anthro-Schrift anbringen müssen, weil das Gebäude der ebenfalls dort beheimateten Waldorfschule gehört. Ob es heute noch so ist, kann ich nicht sagen. Da ich im Netz kein Foto dazugefunden habe, möchte ich es nicht in den Artikel einarbeiten - vielleicht hat jemand eine Aufnahme? Grüße, A.G.

Noch ein Superlativ

Hallo,

ich würde gerne herausfinden, welche die größte Stadt Deutschlands ohne McDonald´s-Filiale ist. Da ich der Meinung bin meine Heimatstadt Limburg an der Lahn könne diesen Titel für sich einnehmen. Limburg hat laut Webseite 35.694 Einwohner. Mir ist keine Stadt mit mehr als 25.000 Einwohnern bekannt in der es kein McDonld´s-Restaurant gibt. Wer es besser weis, soll sich hier bitte melden.

MB-one 14:46, 17. Apr 2006 (CEST)

P.S. Ach ja eine Subway-Filiale gibt es übrigens seit ca. einem Jahr.

... und andersherum: wenn das richtig ist, dann könnte bis Anfang 2005 dieser Rekord zuvor / bis Anfang 2005 Kamen gebührt haben: Kamen hat knapp 50.000 Einwohner. Daraus könnte man mit McD-zeithistorischer Forschung eine Prettytable machen, welche Stadt bis zu welchem Zeitpunkt die jeweils größte "unversorgte" war. Aber warum sollten Wikipedianer die Marketing-Ideen für McD ausbrüten und auch noch umsetzen? Da McD hier mitlesen dürfte: ran. Preisrätsel, Sonderaktion, und in die jeweils größten Dörfer dann nacheinander schnell ein McD... Bis jedes 321-Seelen-Dorf eigene Bürger.. ähh.. Börger brät. ;-) 217.191.241.15

Heute morgen wurden in dem Song "The Facts Of Mc Donald's" nur Fakten genannt, die aus diesem Artikel stammen. Und dann haben sie noch nicht mal die Quelle erwähnt :( --Flominator

So ist das halt mit der Lizenzfreiheit bei Wikipedia. Jeder kann machen was er will mit den Infos. :-)
Was heißt hier linzenzfrei? Es gilt doch die GFDL! --Flominator 14:28, 26. Jun 2005 (CEST)

Restauranttypen

In Amsterdam war ich in einer McDonald's-Filiale, die sich "McDonald's Express" (o.ä.?) nannte, vielleicht sollte dieser Typ auch noch erwähnt werden. Es gab dort nur Stehtische und keine Eingangstür, das ganze "Tor" war geöffnet. 50 Meter die Straße entlang war übrigens noch eine normale Filiale O.o. Vielleicht könnte sich ja mal jemand der sich mit der Materie auskennt ;) darüber informieren und das in den Artikel schreiben, wenn schon McCafe usw. gennant werden.--Sparkle 23:20, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

McExpress hat im Vergleich zu einem normalen McDo-Restaurant ein kleineres Sortiment und ist darauf angelegt das man halt im "vorbeigehen" schnell etwas kauft, also sozusagen very Fast Food. Ausserdem ist mir in Italien aufgefallen das McDonald's sehr oft mit einer Pizzakette (zB. in der Nähe des HBF Florenz) sich die Lokalitätenteilt, vielleicht ist dieses auch ein Tochterunternehmen wie McCafé. --Floerido 03:48, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich kenne zusätzlich noch die Unterscheidung zwischen Restaurants der Company (sogenannte Company-Stores) die der Franchise-Nehmer. Jedes Restaurant hat seine eigene mehrstellige Identifikationsnummer.

Fast Food-Ketten in Irland

Wie ist es mit den beiden in Irland vorkommenden Fast Food-Ketten SuperMacs und Abrakebabra. Gegen die Chickenbreast Burger von SuperMacs kann man McD und Burgerking komplett wegwerfen, und Abrakebabra würde ich auch jederzeit McD vorziehen. --Arbol01 03:16, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

In ITG haben wir festgestellt, dass im Mc Donalds Essen sehr viele Kalorien sind und es sehr ungesund ist. Könnt ihr das Essen nicht etwas gesünder machen, es schmeckt doch sooo lecker, aber man wird voll dick davon!! Und das will ja wohl keiner, oder?

ich muss hier mal eins sagen - der fishmac schmeckt in europa genauso, wie in america!

rot und gelb

"McDonald's-Restaurants haben meist eine Farbgebung in Rot und Gelb. Eine moderne Legende besagt, dass die Firma berechnet hat, dass diese Farbkombination die Leute unterbewusst dazu bringt, das Restaurant schnell wieder zu verlassen und so Platz für neue Kunden zu machen. Nichtsdestotrotz muss bemerkt werden, dass dieses Farbschema auch von einigen anderen erfolgreichen Konzernen verwendet wird, u.a. vom Ölkonzern Shell."

Komischer Satz und komischer Absatz. Sollen wir auch auf Vietnam verweisen? Die scheinen's ja drauf anzulegen, dass die Leute emmigrieren.

Das ist natürlich alles Quatsch. Da jeder McDonalds kennt, wird auch viel in den Artikel geschrieben, wenn der Tag lang ist. Rainer ... 22:22, 24. Jun 2005 (CEST)

Das Thema wurde mal auf MTV bei der Sendung "Big Urban Myths" besprochen. Dabei wurde von einem Verhaltenspsychologen gesagt, daß die Fraben Rot und Gelb appetitanregend wirken. Allerding wurde auch von einer Innenausstatterin von Mc DOnalds gesagt, daß die Restaurants so aufgebaut sind, daß die Leute das Restaurant schnell wieder verlassen (ungepolsterte & relativ unbequeme Sitzbänke, meistens unbewegliche Sitzgelenheiten usw.) Durch das neue Design wurden aber auch die Bänke modifiziert und mit dünnem Polster beszogen, was aber eher der Optik als der Bequemlichkeit dient.

Istanbul

Der Absatz hinsichtlich Istanbul ist falsch. Es ist nicht das Restaurant im Stadion von Fenerbahce, sondern am Stadion von Besiktas, welches nicht rot-gelb ist, sondern schwarz-weiß (und nicht blau-gelb wie im Artkel steht). Ich hattee den Artikel bereits letzte Woche einmal geändert, aber die Änderung wurde rückgängig gemacht. Als beweis einmale in Foto vom schwarz-weißem McDonalds bei Flickr: [1] sowie ein Bericht dazu im Fußballmagazin 11Freunde: www.11freunde.de/img/pdf/heft07/Magazin7.pdf (Seite 7)--Sublime74 14:40, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kritik?

Wo ist hier der Kritikteil?

Also ich für meinen Teil habe vor kurzem den Film "SuperSize Me" gesehen. Auch wenn das vielleicht keine ideale Informationsqulle ist - so vermisse ich doch eine ganzer Reihe Kritikpunkten in diesem Artikel. Viel zu viele Kalorien in allen Artikeln, Zucker ohne Ende in allen Produkten etc. Es gibt schon McDonalds im Krankenhaus, in Schulen ppp. -cljk 20:49, 10. Jul 2005 (CEST)

Bis jemand anders damit anfängt, sei mutig! --Flominator 21:52, 10. Jul 2005 (CEST)
Aber immer schön NPOV! Supersize me ist sicher keine seriöse Quelle. Das Ernährungsproblem liegt auch nicht in so einem Hamburger mit Cola selbst, sondern folgt aus einseitiger Ernährung und zu großen Nahrungsmengen. Wenn man jeden Tag zweimal Curry-Pommes mit Fanta isst oder Wiener Schnitzel mit Apfelsaft, ist das auch nicht gesünder. Ganz zu schweigen von all dem Convinience Food, dass im Zweifelsfall wesentlich mehr fragwürdige Zutaten enthält als McDonalds-Produkte (weil es länger halten muss z. B.). Also: Kritik muss sein, aber sachliche, die wirklich auf M. speziell zutrifft. Da fiehle mir auch noch kulinarische ein – die ist ja von gesundheitlicher eigentlich nicht zu trennen. Aber natürlich nicht sehr objektiv, aber dass ist Ernährungswissenschaft ja auch nicht. Rainer ... 22:40, 10. Jul 2005 (CEST)

-naja, allein das Wort "berechnet" ist ziemlich unpassend. Da die Aussage selbst als urbane Legende bezeichnet wird, kann sie an sich stehen bleiben (ist ja auch einen kleinen Grinser wert). -s.

McDonald’s in Nordkorea?

Warum betreibt McDonald’s in Nordkorea keine Fast-Food-Restaurants? --84.61.43.250 17:08, 23. Nov 2005 (CET)

siehe Nordkorea. Braveheart 11:36, 24. Nov 2005 (CET)

Das am meisten verkaufte Produkt

Laut Artikel ist das derzeit am meisten verkaufte Produkt der Big Mac. Ich halte diese Aussage aus zwei Gründen für problematisch:

1. Das derzeit zeigt nicht, um welchen Zeitraum es sich handelt. Wann immer man derzeit liesst, scheint es sich auf das jetzt zu beziehen. Anstelle dessen müsste der genaue Messungszeitraum genannt werden.

2. Ich arbeite in einer MacDonald's Filiale und dort werden deutlich mehr Cheese Burger als Big Macs verkauft. Big Macs gehören zu den besonders gut gehenden großeren Burgern, aber es werden weit weniger hiervon verkauft als Cheese Burger. Dies spiegelt sich auch im Toaster wieder (beim Big Mac kleiner als für Ham- und Cheese Burger) und beim Grill (man kann bis zu 16 Hamburger/Cheese Burger Patties gleichzeitig grillen, aber nur bis zu 8 Big Mac Patties). Und selbst wenn man nur von den größeren Burgern ausgehen würde, hätte der Big Mac allenfalls knapp die Nase vorn. Mac Chicken und Hamburger Royal und Hamburger Royal TS laufen ähnlich gut. Und wenn wir nicht nur Burger berücksichtigen, wird die Lage noch komplizierter: Menübeiprodukte wie Pommes und Softdrinks werden vermutlich ebenfalls häufiger verkauft als Big Macs - zumindest wenn man nicht jede Portionsgröße als eigenständiges Produkt begreift.

Man kann natürlich argumentieren, dass dies in anderen Filialen und Ländern anders sein kann als in meinem Mac Donald's. Gut, aber dann muss dies auch mit einer Quelle plausibel belegt werden. Ich nehme die Aussage bis dahin erstmal aus dem Artikel raus.--niwi 20:56, 29. Nov 2005 (CET)

McDonald's veröffentlicht auch auf Anfrage keinerlei Zahlen zum verkauften Produktmix. Der BicMäc als Icon dürfte durchaus häufig verkauft werden. Ob er das am häufigsten verkaufte Produkt ist, erscheint mehr als fraglich(s.o.).

Gemüse Mac

Im Artikel entsteht der Eindruck, dass der ehemalige Gemüse Mac und der us-amerikanische Veggieburger zwei verschiedene Produkte seien. Ich habe beide sowohl in Deutschland wie in den USA gegessen und konnte eigentlich keinen Unterschied feststellen. Auch wundert es mich, dass der Veggieburger aus Tofu hergestellt sei. Dies mag ja ein Bestandteil sein, aber mein Eindruck ist, dass doch auch eine Menge anderes Gemüse drin ist. Wäre der Patty hauptsächlich Tofu basiert, könnte er eigentlich über eine sehr viel festere Konsistenz verfügen, als es der Fall ist.--niwi 21:15, 29. Nov 2005 (CET)

- 2006 -

McDonald’s verkauft auch Reis

Hallo, ich weiss nicht ob die Info so interessant ist, dass sie miteingebaut werden soll, aber wie dem auch sei ... In Indonesien sind die meisten Bewohner Moslems. Soweit ich das gesehen/geschmeckt habe werden dort (zumindest in Jakarta) viele Portionen Hühnchen verkauft und wie-ein-burger-eingepackte Pakete mit Reis(!). Gruss --82.119.170.173 17:11, 6. Feb 2006 (CET)

Da hast Du recht. Aber nicht nur im muslimischen Indonesien, sondern auch auf den katholischen Philippinen, wird Reis, Frikadelle, und eine braune Sosse angeboten (Wie die Sosse genau heisst, weiss ich leider nicht mehr). Dort werden übrigens auch Spaghetti angeboten.

Gruss --Intramuros 18:43, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lesenswert-Diskussion

Die McDonald's Corporation ist der weltgrößte Konzern von Fast-Food-Restaurants.

  • pro - und wenn ich schonmal in den Nesseln setze, kann ich auch einen weiteren spannenden Kandidaten ins Rennen schicken. -- Achim Raschka 21:39, 1. Feb 2006 (CET)
  • Pro von mir - schöner Artikel, der es schafft, das Thema NPOV darzustellen. Sicher nicht komplett (siehe auch), aber lesenswert ist er --schlendrian •λ• 22:07, 1. Feb 2006 (CET)
  • klares pro für Lesenswert auch von mir --Andreas ?! 22:31, 1. Feb 2006 (CET)
  • pro Vor ein paar Monaten fehlten hier noch komplett Bilder, jetzt ist das ja richtig gut. Inhaltlich entspricht es den „Lesenswert-Status“. Zu überlegen ist, ob man die Superlative nicht in Fließtext umwandeln sollte. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:45, 1. Feb 2006 (CET)
  • Noch Neutral, da ich noch etwas Probleme habe mit der Struktur am Anfang des Artikels:
  • Warum geht der Artikel mitten im Abschnitt über das Geschäftsmodell auf konkrete Details des Essens ein wie „Außerdem gibt es Joghurts und Fruchttüten (Apfel und Traube)“?
  • Dann werden, immer noch im gleichen Abschnitt, die vier Hauptvarianten bei den Filialen erläutert.
  • Nach einer Erwähnung der Restaurants, die bestimmten Themen gewidmet werden, wird die Hamburger University eingeschoben.
  • Danach, immer noch bei dem Abschnitt über das Geschäftsmodell, werden McCafé und McDrive vorgestellt.
--AFBorchert 23:52, 1. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 07:12, 2. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Unter Kritik fehlen Umweltaspekte. Einiges dazu war im Film Dschungelburger zu sehen, dann ist die Ökobilanz der Verpackungen sicher nicht toll.DF 13:50, 2. Feb 2006 (CET)
  • Pro - es geht um lesenswert - das ist der Artikel. Kenwilliams QS - Mach mit! 21:58, 2. Feb 2006 (CET)
  • Pro lesenswert ist gut für weitere Verbesserungen, und das ist er --Taxman 議論 10:15, 3. Feb 2006 (CET)
  • Anmerkung: Ich weiß nicht, ob wir das Bild des Logos (geschützte Bildmarke), der Werbung (kein Beiwerk) und des Ronald-Maskottchens tolerieren können, zumal im Artikel steht: McDonald's wurde auch wiederholt für den rücksichtslosen Schutz von Markennamen und Copyrights kritisiert. --Phrood 02:41, 4. Feb 2006 (CET)
Mal davon abgesehen, daß man da wirklich drüber nachdenken muß, glaube ich, daß damit in erster Linie mißbräuchliche Verwendungen betroffen sind. In der WP ist das ja quasi Werbung, wenn sie etwas dagegen unternehmen würden, wäre das keine gute Eigenwerbung. Also in dem Zusammenhang sehe ich keine größeren Probleme. Kenwilliams QS - Mach mit! 03:03, 4. Feb 2006 (CET)
Ich weiß nicht wie es in Russland und Norwegen aussieht, alle deutschen Aufnahmen dürften aber, da es sich um Außenaufnahmen handelt, unter die Panoramafreiheit fallen (s. auch Wikipedia:Bildrechte). --Taxman 議論 13:02, 5. Feb 2006 (CET)
Die Aufnahme der Werbung im Bahnhof gehört nicht dazu, und das Plakat ist auch kein Beiwerk. --Phrood 17:47, 8. Feb 2006 (CET)
  • Pro Sehr interessanter Artikel!--Florian K 10:00, 7. Feb 2006 (CET)
  • Knapp pro. Finde ich gut, weil sehr informativ. Grobe Schönheitsfehler aber, wie z.B. die hässliche, weit in den Text hineinragende und mit vielen Fragezeichen versehene Tabelle mit den Geschäftszahlen sollten aber unbedingt beseitigt werden. Auch die darüber liegende Tabelle ist nicht sonderlich informativ, sowas kann leicht in den Text einfließen, bis mehr Informationen vorhanden sind. --Popie 23:14, 7. Feb 2006 (CET)
  • Pro, obwohl einge Fragen bleiben. Die Tabelle mit den Geschäftszahlen (über drei Jahre konstante Mitarbeiterahl ist unrealistisch, dazu viele Fragezeichen) ist eher überflüssig und das flache Firmenschild aus der Seitenperspektive wäre schon fast was fürs Humorarchiv. Aber das kann man ja einfach löschen..... --Rabe! 20:57, 8. Feb 2006 (CET)

* Nachdem die obigen Kritikpunkte zu 99Prozent nicht mehr relevant sind -> wie schauts aus???

Womit? Schon mal da ganz am Ende geguckt? --BLueFiSH 12:32, 21. Feb 2006 (CET)

Bild eines koscheren Restaurants

Ich habe den Artikel um ein Bild eines koscheren Restaurants in Buenos Aires ergänzt, wo im Stadtteil Balvanera viele (orthodoxe) Juden wohnen. Schön wäre natürlich auch, wenn jemand ein Bild eines israelischen, koscheren Restaurants auf Commons hochladen könnte. --ALE! ¿…? 15:05, 12. Feb 2006 (CET)

  • abgesehen davon, dass auch in Israel koshere Restaurants nur die Minderheit gegenüber den nichtkosheren darstellen, würde ich es besser finden, je ein kosheres und ein Helal-Restaurant zu zeigen. Abgesehen davon bilden beide bei rund 30.000 standorten weltweit absolute Minderheiten. Je ein Bild sollte reichen, da sie so gesehen für das Unternehmen keineswegs typisch sind. Interessant wären bestimmt auch die getrennten Innenbereiche in arabischen Fillialen.

Superlative

  • "Der McDonald's Turm in Reinfeld (Holstein) ist mit 154 m der europaweit höchste Werbeturm" ... ist vermutlich nicht so wichtig, aber das Türmchen ist nie im Leben so hoch. 50m halte ich schon für zuviel, oder ist 154 über n.n. gemeint? Btw, ich wohne in Reinfeld ;-) --Doc Strangepork 03:21, 24. Feb 2006 (CET)
  • Klingt für mich auch nicht einleuchtend. vielleicht einfach mal unter 089-785 94 446 (Mäcki) nachfragen. die meisten dürften kaum auf 50m kommen 154m erscheint mir echt zu hoch!
  • Wenn man vor dem Eiffelturm steht, kommt der einem auch nicht so hoch vor :). Ich komme übrigens auch aus Reinfeld -- 84.140.205.9 18:42, 13. Aug 2006 (CET)
  • Ich habe diese Information mal entfernt, weil sie kompletter Unsinn ist. Der Turm wurde nämlich mitte der 90er fertiggestellt und ist auch niemals 154 Meter hoch. Damals hab ich zwar auch gehört, dass der Turm der höchste Europas sei, die genaue Höhe hab ich aber niemals erfahren und finde sie auch nirgends im Internet.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.140.205.154 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla 12:51, 10. Sep 2006 (CEST))
  • Wo ist nun der grösste McDonald's in Europa? in Moskau oder in Frankfurt (Flughafen)? --217.6.95.140 11:47, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Innenaufnahmen

Das Ronaldbild (Innenaufnahme) und die Innenaufnahme aus Barnim wurden von mir aufgrund der unklaren Bildrechte entfernt. Schade. Als Innenaufnahmen fielen sie nicht unter die Panoramafreiheit. Gibt es alternatives Außenmaterial? Gerade RonaldMacDonald wäre wichtig!! Wie siehts mit Fotografen in München aus? Macht die Zentrale optisch was her??--84.152.249.113 19:35, 26. Feb 2006 (CET)

Bearbeiterschnack

@Bluefish: Schade, dass Du den Änderungsvorschlag für die Diskussionseite leider begründungslos als "Durcheinanderbringen" disqualifiziert hast. fein, dass ich da an anderer Stelle mehr Glück hatte.  ;-) Aber im Ernst, Deine bloße Löschung der Änderungen erscheint mir ungerechtfertigt. Obige Diskussion wirft sehr vieles durcheinander und für die zukünftige Fortführung des Artikels hat die in der letzten Version vorgeschlagene Struktur nur Vorteile. Sehr bedauerlich, dass Du Dir nicht wenigstens die Zeit genommen hast die ein, zwei in der letzten Version zusätzlichen Infos miteinzuarbeiten und dich mit der neuen Struktur auch inhaltlich auseinanderzusetzen.

Einerseits kann ich nachvollziehen, wenn du einen quasi-chronologischen Aufbau wie in der hier wieder verwendeten alten Form bevorzugst. Andererseits waren alle Time-Stamps und Signaturen nach wie vor auch in der neuen Struktur vorhanden. Neulingen machst Du den Einstieg nicht leichter. Ein konstruktiverer Umgang miteinander wäre aus meiner Sicht angebracht. Es geht hier um den Inhalt des Artikels, nicht um eine Patenschaft oder persönliche Profilierung.

Btw... kannst du bei Gelegenheit bitte mal eine Außenaufnahme vom Standort am Tauenzien machen?

ja du hast Recht, ich bevorzuge eine chronologische Abfolge der Beiträge. Des Weiteren mag ich keine Überschriften der Ebene 1 also =. Auch sehe ich bei dieser Diskussion noch nicht den Bedarf etwas in sortierte Bahnen zu lenken. Wenn was verloren gegangen ist, kein Wunder: wie soll man hierdran auch noch nachvollziehen können, ob alles mit rechten Dingen zugegangen ist, geht gar nicht. Evtl kann man mal über eine Archivierung von erledigten Sachen nachdenken. du arbeitest als IP ja sehr viel mit, ich würd es lieber sehen, du würdest dir mal nen Benutzernamen zulegen, Vorteile siehe Hilfe:Benutzerkonto anlegen. Womit wir dann nämlich irgendwann zu dem Punkt des Vertrauensbonus kommen, soll heißen: mir bekannte vertrauenswürdige Benutzer lass ich so ein Durcheinanderwurschteln durchgehen, da ich bei denen davon ausgehen kann, dass sie nichts unter den Tisch kehren oder sonstwas mit dem Text machen. nur so zum Nachdenken ;-) MfG --BLueFiSH 12:36, 27. Feb 2006 (CET) PS: Am Tauenzien (oder wie das Ding heißt) komm ich nicht vorbei. Ist da ein besonderer McD?
http://www.welt.de/data/2003/03/12/51248.html?prx=1 ist mittlerweile offen. bushaltestelle direkt vor der tür, u-bahn 100m weiter...im erdgeschoß liegen die kassen, wenn ich mich recht erinnere, direkt hinter offenen riesigen glastüren direkt auf straßenhöhe. perfekt für eine rechtlich stabile aufnahme!;-) kannst das ganze ja mit nem kurzen abstecher ins kadewe verbinden und unterm dach sehr günstig frühstücken.;-)
Naja, keine Lust. ;-) --BLueFiSH 16:57, 27. Feb 2006 (CET)

Regionale angepasste Produkte

Wenn man einem Mac in einem anderen Land geht, gibt es Unterschiedliche Produkte. Auch schmecken die gleichen Produkte anders. Sollte man dies auch nicht erwähnen.

Zusätzlich gibt es bestimmte Gerichte nur in einzelnen Länder. Vorallem die zeitlimitierte Produkte sind dadurch betroffen (z.B. verschiedene Käsesorten Burger in der Schweiz)

Sollte das auch nicht erwähnt werden ? --Thierry Gschwind 11:26, 24. Mär 2006 (CET)

Lecker und günstig?

M.E. muss man gar keine Ernährungs- und Gesundheitsexperten bemühen, um McD schlecht zu machen. Ich verspeise gern mal ein paar "böse" Fettkalorien. Aber lauwarmer feuchter Badeschwamm mit Frikadelle und labbriger Gummimatte (vulgo "Cheeseburger") ist definitiv nicht meine Vorstellung von lustbetontem Essen. Ach ja, und satt macht's übrigens auch nicht für das viele Geld. Da bekomme ich bei fast jeder Tiefkühlpizza ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis geboten. 195.145.160.197 20:24, 5. Apr 2006 (CEST)

Zusammensetzung der Speisekarte

im Artikel steht, dass für Vegetarier in Deutschland außer Pommes Frites keinerlei fleischlose, warme Hauptspeisen angeboten würden. Was ist mit dem GemüseMac und den Farm (oder Country, eine Freundin hat sie nur einmal da bestellt) Potatoes? Und immerhin beinhaltet der FischMac auch kein Fleisch. Hat jemand eventuell nähere Infos? --80.141.205.73 21:19, 8. Apr 2006 (CEST) Den GemüseMac gibt es nicht mehr.Farm/Country-Potatoes... gibt die regelmäßig? Dachte nur im Rahmen von Einzelaktionen... Farm Kartoffeln gibts nicht immer, nur ab und zu. Und auf dem FishMac ist SEHR WOHL Fleisch! Ein FischMac nur mit Brötchen und Remoulade OHNE Fisch wäre ja auch sehr merkwürdig!

Fisch ist aber nicht Fleisch...deswegen ist die Aussage, das es als fleischloses (!) Angebot den FischMac gibt richtig. Ob alle Vegetarier mit der Trennung Fisch/Fleisch zufrieden sind, oder einfach keine "toten Tiere" essen ist noch mal was anderes.

Quellenhinweise für den 'Pädiatrie'-Absatz

AGA Forschungsförderung PowerKids Plattform Ernährung und Bewegung --Maike123 15:00, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Datierung des BigMacs

Quote: Der bekannteste Burger bei McDonald’s ist der Big Mac, der seit 1967 verkauft wird. - laut der McDonalds eigenen Website/History kam der BigMac bereits 1965 auf den Markt. Bitte verifizieren -- Hartmann Schedel 18:05, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Subjektiver Artikel

Dieser Artikel ist alles andere als objektiv geschrieben. Im gesamten Artikel zieht sich nur eine einzige Kritikserie durch. Das sollte dringend verbessert werden.

Da auch im wirklichen Leben McDonalds zu den meistkritisierten Firmen gehört, spiegelt dieser Artikel genau dies wider. -- 84.132.73.165 17:13, 5. Jun 2006 (CEST)

das seh ich absolut anders. Ich stime zu, das der Artikel fründlich überarbeitet werden muss. --Riverrats 20:24, 5. Jun 2006 (CEST)

:: So,so... Du stimmst Dir also selbst absolut zu. Das ist ja spannend.

?????--Riverrats 18:28, 6. Jun 2006 (CEST)

Vollkommen einseitig. Der Artikel muss dringend geändert werden. Man muss einfach liberaler sein und solch erfolgreiche Unternehmen nicht immer unnötig kritisieren. Jedem bleibt es doch selbst überlassen dort zu essen und auch zu arbeiten. Es wird keiner gezwungen, bei Mc Donalds für einen bestimmten Stundenlohn zu arbeiten. Man kann doch einfach auch froh sein, dass Mc Donalds hierzulande der größte Arbeitgeber im Gastronomiebereich ist! Das der Cheesburger bei Stiftung Warentest eine 2.0 vorzuweisen hat! Das Mc Donalds seine soziale Verantwortung sehr ernst nimmt! Kritik ist sinnvoll, aber nicht in solch einem Raum, denn einseitig darfs hier nicht sein. Vielen Dank.

OO, das klingt wie der Chef von Mc Donalds persönlich. Ich gehe demnächst zu Mc Donalds, kaufe einen Big Mac und den lasse ich bei einem unabhängigen Institut auf Inhaltsstoffe prüfen und das Analyserergebnis werde ich hier veröffentlichen. Viel zu wenig Kritik ist in dem Artikel, das ist nahezu ein Jammer. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 18:51, 27. Jun 2006 (CEST)

Das ist hier ein Lexikon. Die Neutralität muss gewahrt bleiben und lediglich Fakten sollten zählen. Kritik, persönliche Stellungnahmen, unbequeme Meinungen begrüße ich selbstverständlich, jedoch nicht in solch einem Raum. Auch oder gerade Mc Donalds sollte kritisch beurteilt werden, jedoch bitte nicht allein negativ. Dies wirkt dann eher stupide, wenig überzeugend und nicht rational. Ich bitte doch meine konstruktiv gemeinte Kritik nicht als Verteidigung des Unternehmens Mc Donalds zu verstehen. Ich bin zwar ab und zu Konsument, jedoch weiterhin mit dem Unternehmen nicht verbunden. Ich freue mich auf eine weiterhin angeregte Diskussion und verbleibe mit freundlichen Grüßen.

Offizielle österreichische McDonalds Seite

Warum hat denn bis jetzt keiner die österreichische Seite dazugeschrieben. Ich hab sie jetzt mal bei den Weblinks aufgeführt.--Powerboy1110 21:15, 30. Jun 2006 (CEST)

Parkplätze

Hallo Benutzer:SPS,

da deine Diskuseite gesperrt ist muss ich dich so ansprechen warum hast du meinen Eintrag rückganing gemacht? SFOR4SFOR 18:49, 12. Jul 2006 (CEST)

Das hat mit McDonalds an sich nichts zu tun. Außerdem, könntest du mal bitte ne Quelle nennen? --SPS ♪♫♪ eure Meinung 19:01, 12. Jul 2006 (CEST)
Eigentlich hast dich rauszuhalten weil DU außer löschen eh nix kannst belege nun ja z.B. pro sieben reportage!
Quellen sollten nachlesbar, informativ und seriös sein. Die Quellenangabe "ich habs bei pro Sieben gesehen" gehör tdefinitiv nicht dazu. --Dachris blubber Bewerten 19:10, 12. Jul 2006 (CEST)

Trivia

Hallo Tobnu, kannst Du bitte kurz erklären, warum Du meinen Eintrag gelöscht hast?

* Aus McDonald's Slogan i'm lovin it (i am loving it) lässt sich das Anagramm ailing vomit(krankhaftes Erbrochenes) bilden.

Miesepeter

Ich bin zwar nicht Tobnu, aber die Information hätte ich auch gelöscht. Sie ist definitiv irrelevant.Über Anagrammgeneratoren findet man tausende Anagramme, und wir wollen ja nicht jedes Lemma damit vollstopfen --Dachris blubber Bewerten 00:28, 13. Jul 2006 (CEST)
Grundsätzlich würde ich Dir recht geben, aber da der Eintrag unter Trivia getätigt wurde, ist wohl ein wenig Irrelevanz erlaubt. Ferner könnte man sich ja mal den Spaß erlauben, die Worte ailing vomit mcdonalds anagram bei google zu suchen. Da erhält man immerhin z. Zt. ca. 830 Treffer. Insofern wäre ailing vomit schonmal ein zwar irrelevantes aber dennoch häufig herangezogenes Anagramm. Miesepeter

Größte Filiale

Erst wird gesagt dass sich die größte Filiale Europas in Frankfurt befindet und etwas weiter unten steht sie plötzlich in Moskau. Was stimmt jetzt? Billyhill 09:41, 7. Aug 2006 (CEST)

Ausserdem soll die weltgroesste Filiale einmal in Orlando und einmal in China sein. -- Juergen 89.54.110.113 01:09, 31. Aug 2006 (CEST)

qm? umsatz? gewinn?

Die größte McDonald’s-Filiale Europas befindet sich im Terminal 2 des Flughafens Frankfurt am Main

Nach Umsatz mag es sein, dass diese Filiale sehr groß ist, aber ich war da jetzt schon X-mal in meinem Leben und was Sitzplätze und Fläche angeht, kann ich mir das nicht vorstellen.keaton76 22:57, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo. Die größte Filliale Deutschlands ist in München, zumindest war das 2005 so, stand in dem Terminplaner den die Mitarbeiter bekommen haben. Bei der Eröffnung des Stores in Moskau am Puschkinplatz war der Laden weltweit der Größte.

Artikelstruktur

Ich schlage folgende, am 14.09.06 um 19:50 revertierte Artikelstruktur vor. -- 84.191.44.192 20:16, 14. Sep 2006 (CEST)

Deine Änderung verändert die grundlegende Struktur des Artikels und ist daher diskussionswürdig. Bisher standen die drei deutschsprachigen Länder in diesem Artikel der deutschsprachigen Wikipedia am Anfang, die restlichen rund 100 Länder haben Platz am Ende ;-). Diese ebenfalls nach vorn zu stellen verschiebt die Akzentuierung des Artikels erheblich und verzerrt aus meiner Sicht dessen strukturellen Fluß. Ähnliches gilt aus meiner Sicht für die Integration der Geschäftsentwicklung. Hier werden Daten die in unmittelbaren inhaltlichen Zusammenhang stehen auseinandergerissen und verlieren so an Prägnanz. Falls Du der Aufassung bist, dass Dein Vorschlag gegenüber der bisherigen (lesenswert gewählten) Struktur erhebliche Vorteile hat begründe dies bitte detailliert. Ich sehe diese Vorteile nicht, sondern im Gegenteil nur Nachteile. Gruß --Nemissimo ¿⇔? 21:37, 14. Sep 2006 (CEST)

McDonald's auf dem Rückzug?

Allein in Düsseldorf haben in den letzten 6-8 Jahren 4 Filialen geschlossen und keine neuen dafür aufgemacht. So besonders gut scheint's wohl nicht mehr zu laufen...dafür werden wir jetzt mit Subway und Starbucks "überzogen"...aber das nur nebenbei...--80.133.205.145 16:32, 29. Sep 2006 (CEST)

McSnack?

Hiho!

Ich hab hier bei mir in Leipzig in einem Einkaufszentrum so ein Ding, das sich "McSnack" nennt. Da kann man keine Burger, sondern nur McFlurry und HotDogs (und natürlich Getränke) kaufen. Weiß jemand, was es damit auf sich hat, immerhin werden "McSnacks" im Artikel nicht erwähnt?! --Mow-Cow !!! 22:27, 4. Okt 2006 (CEST)

Hauptsitz?

Irgendwie finde ich in dem Artikel nicht, wo der Konzern eigentlich seinen Sitz (Zentrale) hat. Sollte eigentlich im Einleitungssatz stehen oder in der Info-Box, die andere Unternehmens-Artikel haben? Würde mcih freuen, wenn das jemand ergänzt. Danke. --Liondancer 02:03, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

- 2007 -

Einzigartig

Einzigartig ist bis jetzt jedoch die Bayarena, die Spielstätte von Bayer 04 Leverkusen, in Leverkusen. Es ist das weltweit einzige Stadion, an das eine McDonald's Filiale angeschlossen ist.

Es gibt weltweit einige Stadion mit McDonalds-Restaurant, Ende der 90er war z.B. der Skydome in Toronto damit ausgestattet (dort ist inzwischen jedoch keine Filiale mehr). Die Filiale im Stadion Leverkusen gehört im übrigen Henry Maske --Winki 13:50, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Größte Filiale Europas?

In Trivia steht Terminal 2, FFM, als größte Filiale, im Bereich Russland wird der Store am Puschkinplatz genannt. Hier ist eindeutig ein Widerspruch zu erkennen. Leider habe ich keine genauen Daten, welche Filiale wirklich die Größte ist. --Winki 13:50, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Erste Filiale in Europa

Soweit ich mich erinnere, hab ich in einer Filiale in Brüssel/Brussel/Bruxelles gelesen, dass diese die erste auf europäischem Boden war. Im Artikel wird aber eine in den Niederlanden genannt. Weiß jemand genaueres dazu? CheapTrick 01:28, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Grinding it out

Hey es gibt ein Buch von Ray Kroc: Grinding it out - Die Entstehung von McDonald's

--84.169.184.23 23:50, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Luxemburg

McDonald's Luxemburg gibt es übrigens auch. Ist dem deutschen Markt angegliedert. Soweit ich weiß, gehören dort alle Läden einem einzigen Lizenznehmer.--84.169.184.23 23:52, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verbrennungen einer alten Dame

Im Text heißt es, dass MC Donalds zu einer Zahlung von 2,9 millionen $ verklagt wurde. Ich denke mal, dass es sich dabei um den Fall "Liebeck vs. MC Donalds" handelt. Ein besuch auf dieser Seite offenbart, dass es mitnichten eine so hohe Strafe gegeben hat. Ich werde dies im Text entsprechend ändern ... sollte dies dennoch korrekt gewesen sein, so bitte ich dies zu entschuldigen.

Ich kenn zwar nicht die Summe , die die Dame bekommen hat. Aber nachdem sie sich damals an dem Kaffee verbrüht hat steht auf dem Deckel "Vorsicht Heiß".

mein Deutschlehrer hat erzählt, dass das McDonald's-Logo (die "Golden Arches") vom "Gateway Arch" in St. Louis, Missouri kommt. Sieht man sich Bilder dieses Monuments an, fällt einem sofort eine verblüffende Ähnlichkeit auf. Wenn das stimmt, was ich noch nicht belegen konnte, sollte dies vielleicht in den Artikel aufgenommen werden.Gruß,Hendrik

'53 eröffnete das 2. McDonald's in Phoenix, Arizona. Es ist das erste im Golden Arches Design; später im gleichen Jahr wird der erste Standort entsprechend umgebaut. Der '35 zum us-amerikanischen Nationalmomument Jefferson National Expansion Memorial stellt nur einen (silbernen!) Bogen dar. Alle Quellen bezeichnen die goldenen Bögen als ursprünglich rein architektonische Elemente der ersten beiden Standorte die später weiter verwendet wurden. Auf Fotos haben sie die Funktion von Stüzsäulen, -bögen. Auch Lehrer irren sich mal. ;-)

Supersize me

Wer den Film gesehen hat, kann sich bestimmt an die Situation des Interviews erinnern, das Spurlock nicht bekommen hatte... Tja, da ich eine Facharbeit über McDonalds schreiben musste, war dies natürlich auch für mich von Interesse... Mit dem vertreteneden Filialleiter bekam ich auch sofort einen Termin. Jemanden höheres zu bekommen (ich weiß, es ist schon schwierig wegen dem Franchising) ist einfach unmöglich gewesen. Statt einfach zu sagen, "Nein, er möchte kein Interview" hatte ich zwei Termine, die abgesagt wurden und an allen anderen Tagen hatte er nie Zeit. Wohlgemerkt ging das acht Wochen so. Das Interview mit dem Vertretenden Filialleiter hat mich auch nicht weitergebracht, da ich von ihm nur Sachen erfahren habe, die auch auf der Internet Seite zu finden sind... Zu Supersize me meinte er nur, dass sie nicht verneinen, dass übermäßiger Fastfood Konsum zu Übergewicht führt und die Antwort von McDonalds wäre Salads Plus gewesen. Gut, im Film wurde erwähnt, dass McDonalds gesagt hat, sie hätten nicht wegen dem Film etwas geändert(u.a. auch die Abschaffung des Supersize Menu in Amerika sechs Wochen nach dem Film). Zu Günther Wallraff hat er nur gesagt, dass 1985 sehr lange her ist (was bedeutet er kannte die Vorwürfe) und, dass Mces einiges geändert hat (heimliches Zugeständnis??????). Leider ging er trotz mehrmaligem Fragen nicht weiter darauf ein und meinte, dass er nicht mehr dazu sagen kann. Für die, die den Film kennen: Als ich nach einer Tablettauflage wegen der NBährwertangaben (die übrigens auch nach dem Film verpflichtet wurde, so weit ich weiß) fragte, bekam ich nicht nur diese, sondern die Mitarbeiterin lief sofort los und holte eine Taschenversion... Sehr niedlich...

Beweihräucherung

Also, der zweite Absatz ist ja wohl Beweihräucherung PUR und könnte glatt von einem Mc-D-Oberen stammen! ALSO BITTE ABÄNDERN, verehrter Autor! DANKE! Und diesen Werbe-Passus für McD in München nehmen wir doch besser auch raus! ODER?

Da ist was komisch

"Im Jahr 2001 lag der tarifliche Stundenlohn eines einfachen Mitarbeiters laut NGG umgerechnet zwischen 948 Euro und 1.190 Euro brutto im Monat. Damit lagen die Beschäftigten des Konzerns bei einer 40 Stundenwoche oft unter der Sozialhilfegrenze."

Ich nehme an, das soll heißen, man kriegt den Stundenlohn raus, indem man den Monatslohn durch 40 teilt. Aber leserfreundlich ist das nicht unbedingt. -s.

Automatische Archivierung

Leider funktionieren die Links in die angelegten Archive nicht. Es wäre schön, wenn jemand die Links zurechtbiegen könnte. Ich bekomme es trotz mehrerer Versuche leider nicht hin. --Nemissimo 酒?!? 09:07, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Info-Transfer aus dem Wiki.Com.

Auch wenn sich der englischsprachige Bereich wie eine reiner PR-Artikel liest gibt es dort einige spannende Infos... z.B. McLibel ...wer baut sie ein? Traut Euch!

Warum nicht Du selber? --87.185.49.150 09:38, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was war denn da los??

18:59, 30. Mär 2006 89.51.42.56 (→McCafé)(→Zusammensetzung der Speisekarte)(→Stark fett- und zuckerhaltige Produkte) (→Arbeitsbedingungen)(→Abfall)(→Happy Meals)

Ein anonymer Nutzer hat mehrere kritische Themen gelöscht und durch fast schon zu freundlich Infos ersetzt. Er hatte detaillierte Infos zu Lohnhöhen ????

Werde ich die Seite ab sofort auf meiner B-Liste weiterverfolgen. So gehts nicht.

Schlag vor... WER IMMER KANN macht es genauso. Wir sollten relevante Inhalte nicht einfach so aufgeben.

Erledigt -> Archiv --87.185.49.150 09:42, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Redundanz

Der Vorwurf, dass McDonald's Fettleibigkeit fördert, findet sich mindestens 5mal, verteilt über den ganzen Artikel. Eine ausführliche Behandlung dieses Vorwurfs, wie es sie im Artikel bereits gibt, sollte doch wohl reichen.--84.142.131.64 10:04, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

FLEISCH II

Hier fehlt der Hauptlieferant des Fleisches für McDonald's: die OSI-Gruppe. --217.233.10.83 22:01, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kann man das sagen: "der weltgrößte Konzern von"?

"Die McDonald’s Corporation ist der weltgrößte Konzern von Fastfood-Restaurants."

Das hört sich komisch an. Wie kann man ein Konzern von irgendwas sein? Ich schlage vor, den Text zu ändern in:

 Die McDonald’s Corporation ist der weltgrößte Betreiber von Fastfood-Restaurants.

217.227.172.33 11:48, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das wäre auch nicht richtig, da der Konzern immer wieder betont, dass alle Franchiser selbstständige Unternehmer sind. Da diese in Lizenz die Restaurants betreiben halte ich auch "betreibt gegenwärtig ca. 31.000 Restaurants in über 100 Ländern" für extrem fragwürdig.--Nemissimo 酒?!? 12:12, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

All you can drink oder Refill

In der Region Braunschweig bietet McD eine Refill möglichkeit an, sodass man wie in den USA einen leere Coke oder ein Wasser immer wieder nachfüllen kann. Aus eigener Erfahrung weiß ich jedoch, dass dies in Berlin zum Beispiel nicht möglich ist, auch nicht auf Nachfrage. Dort wird man nur verduzt angeguckt und damit abgewiesen, dass "der Geschäftsführung solche Aktionen nicht bekannt seien". Wie sieht das Deutschland- bzw. Europaweit aus??? oder ist es einmalig in der Region Braunschweig???


Ich selbst kenne auch so ein Restaurant(Bensheim), das ist aber auf jeden Fall kein einheitlichliches Angebot. Das dürfte Sache der jeweiligen Filialleiter sein, da diese prinzipiell selbst entscheiden, was sie anbieten. So kommt es auch zustande, dass die Preise nicht in jeder Filiale einheitlich sind und man auch nicht alle (besonders Aktions-)Produkte in jeder Filiale erhält. Gammaflyer 19:52, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es ist tatsächlich uneinheitlich und hängt wohl vom Franchisenehmer (nicht der Filialleitung) ab. Und: doch auch in Berlin gibt es Free Refill und zwar in der Filiale im Hauptbahnhof (möglicherweise auch woanders noch). --MB-one 03:16, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt mit Sicherheit in jeder deutschen Großstadt Fillialen mit Refill-Automaten. Hab ich selbst gesehen. D.h. man bezahlt sein komplettes Menü, bekommt einen leeren Becher und kann diesen dann am Automaten mehrmals auffüllen. Man sieht öfters jugendliche Grüppchen, die stundenlang in den Fillialen "abhängen" und sich ihre Bechern regelmäßig nachfüllen. Was ja ihr gutes Recht ist, solange es denn Fillialleitern nicht zu laut wird...;-)--80.133.245.89 15:36, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also in München ist mir keine Filliale bekannt die Refill anbietet. Und ich war schon in (fast) allen Filialen ;)85.181.23.80 21:08, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

==Refill in Berlin== by --Slimjim1984 12:21, 24. Mär. 2007 (CET) McD am Hauptbahnhof, McD am Alexanderplatz (nicht im Bhf)Beantworten

Von einem Freund, der bei Mc Donalds gearbeitet hat, weiß ich, dass Mc Donalds diese Methode zur Zeit in verschiedenen Filialen testet. Zufälligerweise war hier in Oldenburg (Oldb) die erste solcher Filialen, mittlerweile gibt es diese Funktion hier jedoch nicht mehr, da der Mc Donalds inzwischen aufwendig umgebaut wurde. Zwischen Hamburg und Bremen gibt es bei einem Mc Donalds in Nähe Sittensen (direkt an der Autobahn) auch ein Free-Refill-System. --BSF 23:56, 25. Mär. 2007 (CEST)

Bier

In einigen Schweizer McDonald's Restaurants gibt es auch Bier zu kaufen. Ausserdem ist in der Schweiz der Veggi-Mac noch erhältlich.

Bier hab' ich in Deutschland auch schon in verschiedenen Restaurants bekommen bekommen, auf jeden Fall in Hamburg und Leipzig, ich dachte das gibts überall.

-- Bier gab's bei McD in den 70ern und 80ern auf jeden Fall auch in der BRD. Und zwar verschiedene Sorten. Kann mich erinnern, auch in den 90ern noch Bier bekommen zu haben. Heute wohl eher die Ausnahme.

-- In der Region Braunschweig gibt es auch noch heute Bier, man bietet Beck's an.

Im raum stuttgart gibt es bitburger.

Bier gibt/gab es in deutschen Fillialen, weil der erste Mac auf deutschem Boden in München aufmachte, wo ja bekanntlich das Bier zu den Grundnahrungsmitteln gehört.--84.169.184.23 23:54, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

-- N'Abend. In NRW gibt es MCD "Becks"-Bier - auch Alkoholfreies - zu kaufen. Man kann es auch im Maxi-Menü nehmen, wird aber nirgendwo hervorgehoben. Früher war im alten Kassensystem das Bier auch im Getränkeordner für Happy-Meals aufgeführt - das war aber 2001 - nur mal so nebenbei. :-)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Frettchengesicht (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 21:30, 8. Feb. 2007 (CET)) Beantworten

Hab jetzt auch bei McDonald's Bitburger im Kühlschrank gesehen. Wird nicht beworben, ist dann aber wohl auf Anfrage erhältlich.--80.133.245.89 15:43, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

-- Heisst ja auch BitBURGER *g*. Welches Bier das damals war weiß ich gar nicht mehr. Weiß denn jemand, ob es lokale Unterschiede in der Biersorte gibt? --Frettchengesicht 22:03, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja, sehr gut, das mit dem BitBURGER...In den Siebzigern/Achtzigern gabs in Düsseldorf neben Pils auf jeden Fall auch Altbier...--80.133.227.200 14:56, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
In Altötting gibt es Müllerbräu-Pils, eine lokale Biermarke 85.181.23.80 21:10, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich dachte, dass Mc Donalds immer Bier anbietet. Kenne es auch so aus Oldenburg und anderen Städten und auch in Prag ist natürlich Bier erhältlich (dort übrigens Pilsener Urquell). --BSF 00:10, 26. Mär. 2007 (CEST)

McCafe

Laut BicMäc-News sind es inzwischen mehr als 130 in Deutschland - Tendenz: weiter steigend. Vielleicht kann ja jemand den McCafe-Abschnitt mal aktualisieren. Dyne 07:37, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jupp, sind wesentlich mehr. Die Zahl stamme ja auch schon aus 2005. McCafe soll ja auch bundesweit nahezu überall (außer in kleineren Filialen) eingeführt werden, Umbauarbeiten sind damit stets notwendig. --BSF 00:03, 26. Mär. 2007 (CEST)

FLEISCH

LOL alles da, nur über das Thema Fleisch kommt nix. * grin BSE, deutsches Fleisch, Fleisch aus den Niederlanden (Tomaten? *g) aus was bestehen die dinger denn? wo kemmts her??? Welches Geschlecht? Welche Teile??? wer waas es???

Hast Du Informationen? Bau sie ein. --87.185.49.150 09:40, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Firma Esca sagt, dass ihr Fleisch zu 90 % aus Deutschland kommt. Zu Burgern wird, was man woanders wohl als "Suppenfleisch" bezeichnet, also die eher durchwachsenen Teile wie Hochrippe, Querrippe, Wade, vielleicht ein paar sonstige Abschnitte. Gern genommen wird Jungbullenfleisch. Das wird alles durch den Wolf gedreht, wobei das Endprodukt gewissen Standards genügen muss, vor allem beim Fettgehalt. Den muss man bei der Mischung sicherstellen. Der Fachmann spricht dann zum Beispiel von "Rindfleisch 70/30", also 70 % Muskelfleisch und 30 % Fettanteil. Haben wir hier zufällig jemanden, der Drähte zu einschlägigen Zerlegebetrieben hat? So jemand könnte da bestimmt noch genauer was zu sagen. BSE ist nur ein böser Traum, und die Niederländer haben, man glaubt es gar nicht, auch die Rindermästung erstaunlich gut im Griff. --Echoray 13:38, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Man kann McDonald’s sicher einiges vorwerfen, aber eine unterdurchschnittliche Qualität der Zutaten wohl nicht. Dass durchwachsene Teile für Hackfleisch verwendet werden, ist allgemeiner Usus – das Hacken dient ja schon immer genau dazu, Teile, die sonst nur durch längers Kochen oder Schmoren (wenn überhaupt) weich werden, besser verwendbar zu machen. Solches Fleisch muss deshalb nicht minderwertig sein. (Mich wundert eher, was für fade, dröge Dinger McDonald’s aus dem Fleisch zu machen imstande ist.) Allgemein wird man McDonald’s eine gründliche Kontrolle unterstellen dürfen, denn das liegt in deren eigenem Interesse. So ein McDonald’s-Skandal würde richtig teuer. Rainer Z ... 15:31, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Größter McDonalds Europas: Frankfurt vs. Moskau

Was stimmt denn nun? Im Artikel finden sich widersprechende Angaben... --Sophroniskos 11:06, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dieselbe Frage wollte ich auch gerade stellen, zuerst heißt es Flughafen Frankfurt und dann plötzlich Moskau!?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.168.80.250 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 18:50, 28. Feb. 2007 (CET)) Beantworten

Am Flughafen in Frankfurt wird damit geworben, dass es der größte Mc Donalds Europas sei. Allerdings habe ich selbst auch mal gelesen, dass der Mc Donalds in Moskau (ist der nicht vor kurzem sogar ausgebrannt?) der größte sei, der ist allerdings auch früher eröffnet worden. Es könnte also eine ältere Information sein. Gegebenenfalls sollte man festhalten, dass es nicht genau feststeht. --BSF 00:03, 26. Mär. 2007 (CEST)

Das wollte ich auch anmerken ;) Wenn FF damit wirbt, die größte Filiale zu haben, wird das doch stimmen. ich schlage vor, dies umzuändern...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.65.19.205 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 21:23, 1. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

Sauberster Mc Donalds / Hygiene

Als sauberster Mc Donalds Deutschlands gilt intern die Filale Oldenburg Lange Straße. Sollte dies erwähnt werden? Dort, es ist stets voll in der Innenstadtfiliale, wird bspw. auch nahezu immer das Tablett von Hand abgenommen.

Sollte auch über die verschiedenen Toilettensituationen gesprochen werden? Es gibt Mc Donalds, Burger King (hier sollte so etwas gegebenenfalls auch angesprochen werden), etc. in denen man gar zahlen muss, in anderen darf man noch umsonst auf Toilette gehen.

--- Ja das ist so eine Sache mit dem Pinkel-Groschen. Ich denke, man "muss" nicht zahlen, kann also nach Verrichtung seines Geschäfts an der Toilettenfrau/dem Toilettenmann einfach vorbei gehen. Schließlich ist McDonald's verpflichtet Toiletten auch umsonst zur Verfügung zu stellen. Das Problem ist nur, dass die Toilettenfrau/der Toilettenmann, die die Toiletten sauber halten, von diesem Geld abhängig sind. Vielleicht bekommen sie von McD ein paar Euro, aber letztendlich sind es die Gäste, die zahlen. Äußerst fragwürdige Geschäftspolitik, aber leider real...--80.133.233.32 15:58, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Analyse 2000-2004

"47.000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2004 bei gleichzeitiger Eröffnung rund 171 neuer Standorte entsprechen im Vergleich zum Jahr 2000 einem rund fünfprozentigen Rückgang der Mitarbeiterzahl." -> stimmt das mathematisch eigentlich???


Antwort: Die Zahl 47.000 Mitarbeiter ist der Jahres durchschnitt. Mc Donalds stellt Tausende Mitarbeiter gerade Studenten nur zu Jahreshöchszeiten ein für etwa 2-3 Monate halt in der zeit zu der mann mehr bedarf an MItarbeiter hat.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.140.132.239 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 23:43, 4. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

Änderungen McD Österreich

Liebes Wikipedia Team.

Als Mitarbeiter von McDonald's Österreich möchte ich folgende Inhaltskorrekturen anmerken:

  • es gibt mittlerweilen 7500 Mitarbeiter
  • es gibt inzwischen 164 Restaurants
  • der Eröffnungstag unseres ersten Restaurants war der 27.7.1977 --> darum haben wir heuer auch die 30 Jahr Feier

Ansonsten alles Gute weiterhin und danke, dass es Wikipedia gibt.

Bernd Stadlbauer(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.240.238.1 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 22:43, 12. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

Vom Fleisch gefallen

Der McDonalds-Artikel ist exzellent, es gibt nur einen Wermutstropfen: Könnten Sie bitte etwas mehr über das Fleisch berichten? Ich wäre ihnen sehr verbunden. *in ein Steak beiß*--Gaara Sabakuno 13:44, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, und die OSI-Gruppe fehlt auch immer noch.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Googlehoopf (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 00:21, 14. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

Zutatenliste

Gibt es Zutatenlisten für die McDo Produkte? Maikel 21:24, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erstes Drive-Thru Restaurant

Vielleicht sollte unter dem Punkt Geschichte auch erwähnt werden, daß der erste Drive-Thru 1975 in Sierra Vista, Arizona, USA eröffnete.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.156.166.96 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 10:58, 11. Mai 2007 (CEST)) Beantworten

Schönstes Restaurant der Welt

Bei einem Besuch in Budapest wurde ich durch eine andere Touristin darauf hingewiesen, daß in Budapest das schönste McD-Restaurant der Welt sein soll. Also bin ich hingetigert und muß sagen: Es stimmt tatsächlich! Es handelt sich um einen neo-klassizistischen Bau Ende des 19.Jhdts von Gustave Eiffel (ja, der mit dem Turm) mit Verzierungen an der Decke, in den sich die Kette eingemietet hat. Ist das interessant für den Artikel? 84.62.155.114 11:32, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"Schön" ist ja immer subjektiv, von daher sollte das so eher nicht in den Artikel. Eine Erwähnung wert wäre dieses Restaurant aber nach deiner Beschreibung schon. --213.39.182.35 09:29, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mc Donaldssturm

Hallo! Ich würde auch gerne über den Mc Donaldssturm paar Sätze als eines der Organisatoren schreiben. Es ist doch recht interessant, was aus einem Sturm für eine Reaktion in ganzen Deutschland ausgebrochen ist. Jetzt wird fast in jedem Großstadt ein Sturmversuch gestartet.

würde mich über ein Feedback freuen info@wir-stuermen-ulm.de(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.23.89.47 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 18:01, 28. Mai 2007 (CEST)) Beantworten

Größte Filiale Europas?

Unter Wissenswertes steht: Die größte McDonald’s-Filiale Europas befindet sich im Terminal 2 des Flughafens Frankfurt am Main.

Einige Zeilen darunter: Die erste Filiale Russlands wurde noch zu Zeiten der Sowjetunion 1990 am Moskauer Puschkinplatz eröffnet. Dies war zur Zeit der Eröffnung das größte McDonald’s-Restaurant der Welt und ist mit über 20 Kassen heute (2006) immer noch das größte Europas.

Ein Widerspruch finde ich ;) Weiß jetzt aber auch nicht, was davon richtig ist.

--MysticX 23:03, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Moskau hat wohl die meisten Kassen, dafür gibt es in Frankfurt mehr Sitzplätze. --MB-one 15:19, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung

Überall steht "McDonald’s". Ein Blick auf die Webseiten der Firma zeigt aber, dass es "McDonald's" heißt - mit ' statt ’! Bitte ausbessern! --Klotzig 21:37, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:50, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:14, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Quellen???

Vorallem der Absatz "Kritik" kann in Teilen verfälscht, gedehnt, übertrieben oder gar gelogen sein. Es ist keine einzige Quelle angegeben. Dies sollte dringend getan werden.

Vorallem der Punkt, dass Kinder in Gruppen spielen und dort Begriffe wie "Hamburger" oder "Apfeltasche" vom Leiter gerufen werden, und die Kinder dann bestimmte Dinge ausführen sollen, soll doch bitte belegt werden, denn ich glaube nicht alles was einem da im Punkt Kritik von zum Teil krankhaften McD's Feinden aufgetischt wird. --88.70.27.229 00:38, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 08:58, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:12, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:26, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:10, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lemma mit "'" oder "’"

Vielleicht wäre es mal an der Zeit, über das Lemma zu diskutieren, statt den Artikel hin- und herzuverschieben. Ich denke das Lemma McDonald’s mit "typographischen Apostroph" ist korrekt, denn Lemmata werden hier in der Regel damit geschrieben (mit Redirect von der Schreibweise mit "einfachen Anführungszeichen", McDonald's) und es wurde lange Zeit verwendet. Wie das auf den offiziellen Websites aussieht, ist meiner Meinung nach egal: das liegt daran, dass die allermeisten Webmaster Typographie ignorieren. Eine bewusste Entscheidung, dass sich der Name mit diesem bestimmten Zeichen schreibt, steckt da eher nicht hinter. --Dapeteばか 11:21, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Frage: wie "müsste" dieses Zeichen im US-amerikanischen Englisch aussehen? --AndreasPraefcke ¿! 12:22, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Apostroph ist doch num wirklich wurscht, wenn einem der Autoren hier langweilig ist, sollte er mal ne gescheite Einleitung schreiben. Damit würde er dem Artikel und der Wikiüedia einen weitaus größeren Gefallen tun als mit dieser kindischen Hin- und Herschieberei. --89.59.185.83 12:58, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, zum Apostroph siehe diese Diskussion, bei der offenbar noch kein Konsens gefunden wurde. --Holman 17:09, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ansonsten noch zum Thema: Auf den (US-amerikanischen) PDF-Dokumenten der offiziellen Webseite wird eindeutig das Apostroph verwendet, nicht das einfache Anführungszeichen, siehe www.mcdonalds.com/corp/about/factsheets.html, z. B. hier. --Holman 20:00, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Apostoph entsprich im Englischen dem einfachen Abführungszeichen. Ansonsten sieht es genauso aus wie in allen anderen Sprachen: Bei Antiquaschriften wie eine kleine, hochgestellte 9. McDonald’s ist definitiv die korrekte Schreibung. Rainer Z ... 20:06, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wie oben geschrieben, bin ich auch ich – wie Rainer Zenz – für das Apostroph. Aber um meine Gegner fair zu behandeln, muss ich zugeben, dass das Foto des ersten Restaurants dem widerspricht… --Holman

Nö, tut es nicht. In Groteskschriften wird aus der 9 oft ein Keil oder ähnliches. Rainer Z ... 21:32, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, damit es nicht die ganzen Meldungen von dem Archiv-Bot (siehe oben und unten) gibt, habe ich jetzt erst mal das Lemma wieder dafür passend verschoben. Ansonsten hoffe ich, dass auf der Diskussion eine Einigung zustandekommt. Falls das Ergebnis was anderes sein sollte als meine Verschiebung, kann man ja die Archivierungsseiten auch passend verschieben usw., aber vorher bitte ich es erst mal so zu lassen. --Holman 13:36, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:11, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pattys

Der deutsche Plural von Patty ist Pattys, da es sich um ein Fremdwort handelt und nicht auch die fremde Grammattik übernommen wird.

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 129.187.98.212 (DiskussionBeiträge) 18:15, 21. Mai 2007) Holman 12:54, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kinder sind Stars

In Broschüren, die für die nur für die Mitarbeiter vorliegen, steht geschrieben, dass Kinder das höhste Gut sind und das man Sie wie "Stars" behandeln muss. Dies spiegelt die manipulation an Kindern wieder!

Ja, natürlich! McDonald’s gehört zur Achse des Bösen!--213.39.220.5 09:38, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Widerspruch zwischen Wissenswertes und McDonald's in weiteren europäischen Staaten

Unter Wissenswertes steht geschrieben, die größte europäische Filiale wäre in Frankfurt am Main, im Bereich Mc Donald's in weiteren europäischen Staaten steht jedoch das größte Restaurant wäre in Russland. Ist die Filiale in Frankfurt kein Restaurant, wurde sie nach 2006 eröffnet (dann sollte auch der Text bei Russland angepasst werden) oder gab es unterschiedliche Kriterien (Zahl der Kassen Vs Sitzplätze)?

Im Archiv 2007 (zur Zeit ganz am Ende der Seite) hat dazu jemand geschrieben: Moskau hat wohl die meisten Kassen, dafür gibt es in Frankfurt mehr Sitzplätze. --Holman 14:35, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

McD in Mailand

In der Mailänder Galleria Vittorio Emanuele II - einer der bekanntesten, weil prachtvollsten, Einkaufspassagen Italiens - ist ebenfalls zu beobachten, wie sich das Erscheinungsbild der McDonald's Restaurants an seine unmittelbare Umgebung anpasst. Der Schnellimbiss präsentiert sich hier in edlem Gold.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.113.252.101 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 20:40, 26. Jul. 2007 (CEST)) Beantworten

Appetitanreger

Es geht ja allgemein die These u, es befänden sich appetitanregende Stoffe im Essen von McDonalds. Gibt es dazu irgendwas über Gerüchteniveau hinaus, sodass man es einarbeiten könnte? 91.65.214.230 07:15, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde mal behaupten, gäbe es was, dürfte McDonalds dichtmachen. Gammaflyer 10:54, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, die Burger und Pommes werden gesalzen. Salz wirkt unter anderem auch appetitanregend. Das ist aber nichts Überraschendes, oder? --RokerHRO 22:02, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Produkte bei Mc Donald's

Mir ist aufgefallen, dass bei diesem Artikel keine Liste mit den Produkten die das deutsche Mc Donald's verkauft vorhanden ist. Ich persönlich finde, dass man das ergänzen könnte ?!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Crystally (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 17:44, 16. Aug. 2007 (CEST)) Beantworten

Eröffnungsdatum 1. McDonalds in Österreich

Das Jahr ist falsch. Nicht 1978 sonder 1977. Bitte um Korrektur. Danke.

Quelle: http://oesterreich.orf.at/wien/stories/210323/

--145.244.10.2 13:20, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die größte Filiale

In dem Artikel ist zweimal von der "größten Filiale Europas" die Rede: Einmal am Frankfurter Flughafen und einmal in Moskau. Welche ist denn nun die größte?

MfG Kim

Vielleicht hat die eine mehr Fläche, die andere mehr Sitzplätze oder so? --RokerHRO 17:36, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Antwort steht im Artikel und zweimal in der archivierten Diskussion. --Holman 22:21, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Rechtschreibfehler

In "Kindergeburtstage", Ende zweitletzter Zeile, "Geburtstagspary" statt "Geburtstagsparty" --84.154.22.170 12:10, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Ist gefixt. --RokerHRO 12:55, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fotoschwemme und Riesenartikel

Mir ist nicht ganz klar, warum in DIESEM Artikel zahlreiche Fotos vom immer gleichen Logo geziegt werden (müssen), wo doich ansonsten in wikipedia mit fotos durchaus gespart wird. Kann mir das jemand erklären?! Es macht (im Zusammenhang mit dem völlig unangemessen überlangen Artikel überhaupt) den Eindruck von WERBUNG! Gruß und Kuss, der musencus 84.154.124.75 23:35, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Quellen der Kritik an Super Size Me?

Da ich keine Quellen finden konnte habe ich folgenden Absatz entfernt:

In einigen Medien war Anfang 2005 heftige Kritik an diesem Film zu sehen, weil der Autor, um spektakuläre Ergebnisse zu erhalten, angeblich neben der McDonald’s-Nahrung auch Anabolika eingenommen haben soll, um so schneller an Gewicht zuzulegen sowie schlechtere Blutwerte und Potenzschwierigkeiten zu bekommen. Die Richtigkeit dieser Berichte ist jedoch bis zum heutigen Zeitpunkt nicht allgemein anerkannt. Fjmi 22:14, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

sehr wertende Beschreibung des sozialen Engagements entschärft

Neben dem sozialen Engagement einzelner Lizenzunternehmer in ihren Regionen, engagiert sich McDonald’s Deutschland Inc. fast ausschließlich für die McDonald’s Kinderhilfe. Andere soziale Zwecke werden nur in seltenen Ausnahmefällen unterstützt. Das Ausnahmefälle selten sind, ist irgendwie klar, und auf das "nur" kann man auch verzichten.

Jegliches soziale Engagement von McDonald’s wird jedoch in irgendeiner Form werbestrategisch genutzt. Frage mich ernsthaft, wie so ein Satz in einem sicherlich häufig gelesenen Artikel so lange stehen bleiben konnte. Ich habe noch nie gehört, daß ein gewinnorientiertes Unternehmen sich engagiert, ohne auf positive Wirkung für sein Image zu hoffen. Wenn ein Manager, Vorstandsmitglied o.ä. aus reiner Freundlichkeit wohltätig aktiv werden will, wird es dafür wohl kaum das Firmenkapital verwenden, sondern sein Privatvermögen. Und außerdem, wenn McDonald's sein Engagement nicht öffentlich machen würde, wie würden wir denn das überhaupt mitbekommen? Also bedeutet der Satz eigentlich "Jedes bekannt gegebene Engagament wurde bekannt gegeben" --Mondmotte 15:24, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Widerspruch

Die erste Filiale Russlands wurde noch zu Zeiten der Sowjetunion 1990 am Moskauer Puschkinplatz eröffnet. Dies war zur Zeit der Eröffnung das größte McDonald’s-Restaurant der Welt und ist mit über 20 Kassen heute (2006) immer noch das größte Europas.

vs

Die größte McDonald’s-Filiale Europas befindet sich im Terminal 2 des Flughafens Frankfurt am Main.


Kann nur eine größte Filiale in Europa geben ;)

Mfg, --132.199.235.61 19:32, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe hier im Archiv für die Antwort, ich habe es jetzt mal im Artikel klargestellt, weil die Frage schon öfters kam. --Holman 19:58, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

McDonalds Lokal in Moskau

Meiner Erkenntniss nach war für die Filiale in Moskau eine Gebühr für die Erlaubnis zum Bau einer solchen von 400 Millionen Dollar fällig. Ich habe momentan nur eine Quelle, ein Professor für Betriebswirtschaftslehre Dr. Günther Püschel, andere Quellen hab ich gerade nicht zur Hand. Wenn jemand eine handfestere Quelle findet würde ich dies zur Ergänzung des Artikels empfehlen, ich versuche von dem eben genannten Professor noch eine Quelle zu erfahren.(nicht signierter Beitrag von Jonathanw123 (Diskussion | Beiträge) )

- 2008 -

anstatt 2. foto vom mast mcwalk foto?

ich finde anstatt 2 mal ein foto von einem werbemast zu machen sollte doch lieber ein foto vom mcwalk reingemacht werden oder?

hab nen selbstgeschossenes von walk in hannover, aber in nicht angemesseer quali, werd mich mal um nen besseres bemühen

auf jeden fall sollte das 2. mastfoto raus, ich finde das sieht wien ziemlich unschöner platzhalter aus

--Tillz 05:39, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Alvarez nicht CEO

Ralph Alvarez ist nicht CEO des Unternehmens sondern COO. s. englische Wiki-Seite und http://www.mcdonalds.com/corp/about/bios/ralph_alvarez0.html (nicht signierter Beitrag von 194.64.251.5 (Diskussion) )

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [2]. --SpBot 10:55, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hamburgerbrater

Hamburgerbrater ist ein sehr negativ konotierter Begriff und sollte schnellstmöglich durch etwas neutrales ersetzt werden --79.208.218.218 13:33, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Größter Umsatz

Filiale Karlsplatz (München)

Steht ständig in den Tageszeitungen, habe aber keine konkrete Quelle:

  • Das umsatzstärkste Restaurant befindet sich in der Münchner Altstadt am Karlsplatz, es ist ein sog. company store.

Bitte mal einbauen. --23:48, 30. Jun. 2008 (CEST)

Engagement?

Was ist los bei McDonald's? Seit Wochen keine wirklich neuen Produkte. Großangelegte Aktionen während der EM verpaßt. Die Aktualität der Website hinkt hinterher. Ist das Menagament träger geworden? Oder sind das schon Zeichen von Ermüdung?--80.133.203.192 11:47, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

McDonald's in der DDR?

Irgendwie erinnere ich mich daran, gelesen zu haben, McDonald's hätte bereits 1987 eine Filiale in der DDR aufgemacht... klingt komisch, oder? Das war damals während des Honecker-Besuchs in der "Schwesternausgabe" der taz und des Neuen Deutschlands. Hier wurde vermeldet, das "amerikanische Spezialitätenrestaurant" wäre in Leipzig vertreten... war das ein Hoax der taz oder ist da was Wahres dran? Oder war das mehr ein Stand auf der Messe? Weiß da jemand zufällig was drüber? Viele Grüße --Bernhard23 20:46, 12. Jul. 2008 (CEST)

Bitte ändern

Bitte den Wikilink [[Topping]]s in [[Soße#Dessertsaucen|Toppings]] ändern. Topping ist kein deutscher Begriff und wird nie zu einem Lemma. Gruß --85.180.77.92 21:39, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Einen Überschriften-Link zu einer Überschrift, bei der immer noch nichts erklärt wird? Das ist ja gleich doppelt Mist. Lässt sich das Wort umschreiben?--Blah 22:05, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Literaturlisting

Sollte die Literatur nicht besser wie üblich alphabetisch nach Autorennachnamen sortiert werden? Nachtrag: Gibt es ein bestimmtes Kapitel bei Naomi Klein, das Buch geht ja nicht nur über McD? --zaphodia 01:48, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Rot und Gelb

Die Filiale im Sükrü-Saracoglu-Stadion (Fenerbahce) ist als einziges Gelb-Blau, da rot-gelb die Farben des Erzfeindes Galatsaray sind. Besiktas hat gar keine Filiale im Stadion!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 62.240.192.35 15:25, 8. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Neue Fotos?

Welche Fotos bräuchten wir denn noch? Ich könnte für die „erste angebundene McDonald's-Filliale“ ein paar Fotos schiessen.--Kawu 20:39, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Klingt gut, soll diese Art von Filiale jetzt vermehrt auftreten?

Toni S. 22:34, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, könnte es mir aber vorstellen, da die Baukosten sehr gering sind und der Umsatz hoch! Wie dem auch sei: Hab das Bild eingfügt!--Kawu 20:51, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Quellenangaben

Der Artikel ist nicht sehr glaubwürdig, da vor allem im Beriech der Kritik keine Quellenangaben zu finden sind. Es ist nicht richtig, Zahlen anzugeben, ohne sie belegen zu können.

Es sind gerade mal 5 Quellen angegeben und dennoch wird mit Satzteilen wie "bekannteste Schnellrestaurant-Kette" hantiert, gibt es dazu z.B. empirische Daten? Bitte mehr Quellen! 87.78.112.197 14:32, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Abschnitt Kritik

Kritik ist eine (positive oder negative) persönliche Wertung eines Sachverhaltes und somit zwangsweise POV. Die persönliche Wertung eines Wikipedia-Autors hat in einem enzyklopädischen Artikel nichts verloren. Wikipedia ist kein Blog, wo jeder seine Meinung los werden kann. In einen Abschnitt Kritik gehört deshalb nur enzyklopädisch relevante Kritik rein. Dazu müssen folgende Kriterien beachtet werden:

Es muss tatsächlich Kritik sein. Dies hört sich trivial an, hat aber folgenden Hintergrund: z.B. hat der Sachverhalt, wie ein Unternehmen seine Produkte verpackt, keine enzyklopädische Relevanz, es sei denn, es verfolgt eine äußerst ungewöhnliche Verpackungsstrategie, die in der Öffentlichkeit Aufsehen erregt hat (z.B. wenn McDonald´s seine Hamburger in Kondomen verpacken würde). Als Kritik kann dies deshalb nur angeführt werden, wenn belegt werden kann, dass eine konkrete enzyklopädisch relevante Person oder eine konkrete enzyklopädisch relevante Gruppe diesen Sachverhalt kritisiert und diese Kritik selbst enzyklopädisch relevant ist. Zur enzyklopädischen Relevanz gehört, dass diese Kritik relevante und belegbare Auswirkungen hatte, z.B. dass diese Kritik über längere Zeit in den Medien thematisiert wurde, dass diese Kritik von anderen enzyklopädisch relevanten Personen oder anderen enzyklopädisch relevanten Gruppen aufgegriffen wurde, oder dass die Kritik auf das Unternehmen McDonald´s deutliche Auswirkungen hatte (z.B. Schließung von Restaurants, massiver Umsatzeinbruch...).

Diese Kritik muss, wenn sie im Artikel angeführt werden soll, neutral dargestellt werden. Dazu gehört u.a., dass keine blosen Behauptungen aufgestellt werden, wie z.B. "Um der öffentlichen Kritik entgegenzuwirken und sich juristisch besser abzusichern, veröffentlicht McDonald’s Listen mit Kalorienangaben, bietet verstärkt unterschiedliche Salate an und...", und dass die Kritik in einem angemessenen Verhältniss zum restlichen Artikel dargestellt wird.

Der derzeitige Kritik-Abschnitt erfüllt diese Kriterien nicht einmal ansatzweise. Da es für mich unzumutbar ist, diesen Abschnitt auf ein enzyklopädisch akzeptables Niveau zu bringen, werde ich den Kritikabschnitt deshalb komplett löschen. Wer enzyklopädisch relevante Kritik im Artikel dargestellt haben möchte, kann diese gerne quellengestützt einarbeiten. Mr. Mustard 16:16, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das einfügen der Bausteine reicht ja wohl auch erstmal aus, da musst man nicht gleich den halben Artikel löschen. Scheint ja wohl auch nicht so zu sein das sich irgendein Autor die Kritikpunkte einfach so aus den Fingern gesaugt hat. Eine Quellenangabe wäre allerdings wirklich schön. --Fischkopp 16:30, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das ist in der Tat ein unsägliches Gebräu und obendrein keine einzige Quelle genannt. Eine Menge der Punkte betrifft auch nicht speziell McDonalds, sonder die Lebensmittelindustrie, Massentierhaltung usw. Rainer Z ... 16:39, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
@Fischkopp: Quellenangaben wären nicht nur "schön", sie sind, gerade was Kritik anbelangt, zwingend erforderlich. Allein das Fehlen von Quellenangaben rechtfertigt jederzeit die Löschung (siehe hier). Meine Kritik bezog sich aber nicht nur auf das Fehlen von Belegen, sondern auf eine mangelnde Relevanz und eine unenzyklopädische und nicht neutrale Darstellung. Eine Überarbeitung dieses Abschnitts macht IMHO keinen Sinn, bzw. ist wesentlich schwieriger, als diesen Abschnitt neu zu erarbeiten. Ich habe dazu weder Zeit noch Lust, du darfst dies aber gerne machen. In dieser Form ist der Abschnitt auf jeden Fall nicht akzeptabel und muss deshalb raus. Mr. Mustard 16:45, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Zumindest hättest man auch etwas länger als 4 Stunden warteten können, bevor man den Abschnitt komplett löscht. Aber nun gut, dann lassen wir den Abschnitt halt erstmal draußen. --Fischkopp 17:00, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag zum Kritikabschnitt

Ich habe den Kritikabschnitt komplett gelöscht, weil es meiner Meinung nach viel zu viel Arbeit gewesen wäre, diesen für eine Enzyklopädie unakzeptablen Abschnitt zu überarbeiten. Mir ging es nicht darum, grundsätzlich keine Kritik im Artikel darzustellen. Ich schlage deshalb vor, relevante Kritikpunkte hier zu diskutieren, um diese bei Konsens in den Artikel einarbeiten zu können. --Mr. Mustard 18:15, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja, Neuanfang tut gut. Wir können ja die Diskussion mit den Teilen beginnen, die wenigstens belegt waren... --7Pinguine 01:22, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Im gesamten von mir gelöschten Kritikabschnitt (immerhin über 35 000 Bytes) waren bisher nur zwei Sätze belegt. Der erste Satz "Den Slogan Stop-Précarité - Stoppt die Prekarität - entwickelten Teilzeitarbeiter französischer McDonald’s-Restaurants bei einer Kampagne im Winter 2000" ist keine Kritik an McDonald´s, sondern schildert den Sachverhalt, dass französische Teilzeitarbeiter bei McDonald´s einen Slogan entwickelt haben. Ob dieser Sachverhalt (ich habe davon ehrlich gesagt noch nie etwas gehört) für den enzyklopädischen Artikel zu dem globalen Konzern McDonald´s relevant ist, darf ernsthaft bezweifelt werden. Zum zweiten Satz "In Schweden ist daher der Clown „wegen grundsätzlicher Bedenken gegen Kindermanipulation im großen Stil“ verboten" kann ich im Moment wenig sagen. Dass eine Werbefigur in einem Land verboten wird, ist sicher relevant, wie diese Information in den Artikel eingebaut werden kann, ist mir aber noch nicht ganz klar. --Mr. Mustard 08:27, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
In einer ersten, sehr kurzen Recherche habe ich Hinweise darauf gefunden, dass in Schweden Werbung, die sich an Kinder unter 12 Jahren richtet, generell verboten sei. Das Verbot richtet sich also nicht konkret gegen die Werbefigur von McDonald´s, sondern die Werbefigur fällt nur unter ein generelles Verbot. IMHO ist dies für den Artikel hier völlig irrelevant. Mr. Mustard 08:38, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

McCafé in Österreich (erl.)

Im Artikel steht, es gäbe 10 McCafés in Ö. Das ist eine dreiste Lüge, es sind mittlerweile rund 50 (siehe http://www.mcdonalds.at/html.php?t=Produkte&c=mccafe_concept2)! (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 62.178.35.109 (DiskussionBeiträge) 21:59, 17. Nov. 2008)

Ich habe die "dreiste Lüge" korrigiert. --Mr. Mustard 22:08, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kritikteil

es ist eine wahre schande, dass der kritikteil rausgenommen wurde!

Schreib einen guten neuen, der kann sicher bleiben. Er wurde ja nicht gelöscht, weil es nichts zu kritisieren gäbe. Rainer Z ... 00:21, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kritik total gelöscht - Aufruf zur Mitarbeit

Wikipedia live: Kritik-Löscher Mr. Mustard: "Ich habe dazu weder Zeit noch Lust, du darfst dies aber gerne machen". Du? Das sind Leute wie du und ich. Also niemand? Hat ja keiner Zeit? Der mit Abstand umstrittenste Gastronomiekonzern der Welt erhält eine kritikfreie Zone in WP wegen eines einzigen Benutzers von über einer halben Million angemeldeten Benutzern ("Ich habe dazu weder Zeit noch Lust"). So kommt sogar Starbucks schlechter weg. Wer aber doch noch Zeit hat und es für dringend notwendig hält: hier ist die alte Version. Diese Version hatte den Nachteil, keine Quellen zu haben - mehr nicht. Erst Mitte 2006 kam die heute hier übliche Bequellung mit <ref>[htttp://www.... ], 0. November 2008</ref> auf. Das haben aber die pösen, pösen Kritiker damals noch nicht gewusst. Die NGG ist völlig überfordert mit Aktionen gegen die McJobs, ein paar Alibi-Aktionen, ja, aber dann ist fertich. Fünf Treffer zu McDonald's auf der Homepage der NGG... Und jetzt das hier auch noch. Ich setze nun wenigstens wieder einen alten Abschnitt zu den Arbeitsbedingungen rein. Der Rest sollte auf jeden Fall folgen, doch nur noch mit Quellen à la ''<ref>[htttp://www.... ], 0. November 2008</ref>''. --Bonzo* 22:23, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Community hat sich nich' umsonst für Referenzierung und Belegpflicht entschieden. Ältere Einträge sind nicht per se richtig, weil damals noch keine Belege gefordert wurden. Das ist also kein Argument. Es gibt auch keinen Grund andere Benutzer hier einfach mal so zu verunglimpfen. Befremdlich ist auch die Argumentation, „So kommt sogar Starbucks schlechter weg“. Was die NGG angeht: Wie Du weißt, gilt auch der Grundsatz kein Original Research. Wenn es die NGG nicht auf die Reihe kriegt MD zu kritisieren, brauchst Du das nicht in der WP für sie zu erledigen. Ich würde es in Summe begrüßen, wenn Du selbst auf die Qualität der Einträge achtest. Ich sehe nicht ein, warum andere vor die Alternative gestellt werden sollen aufzuwischen oder zu revertieren. In dem von Dir wiederhergestellten Abschnitt ist einiges drin, was brauchbar ist, aber beileibe nicht alles. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 00:36, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich arbeite weder für MCD, noch bin ich deren Kunde. Was du hier bemängelst ist aber unhaltbar. Denn hier wird jeder Pubs in der Provinz erwähnt, während die durchaus vorhandenen Informationen zum Konzern zusammengestaucht werden. Neutralität bedeutet auch Augenmaß in der Auswahl und Darstellung der Kritik. Ich haben den Absatz zur Ausbildung entfernt, denn der ist einfach subjektiv und falsch. Was soll die Kritik an den fehlenden Zahlen? Einerseits sind solche Zahlen bei so gut wie keinem großen Unternehmen exakt bekannt, anderseits steht zumindest für 2005 eine Angabe in diesem Artikel (70% lt. IHK). Die Azubigehälter sind unwichtig, da sie einerseits keine Kritik darstellen (Tarif), anderseits nur auf Deutschland bezogen sind. Zum Rest bleibt nur anzumerken, daß zwar der Knackpunkt erwähnt, jedoch nicht beachtet wird. Der Konzern verfügt über einen Betriebsrat samt gewerkschaftlicher Vertretung. Was in eigenständigen Unternehmen der Lizenznehmer geschieht, hat hier bei Wikipedia nichts im Konzernartikel zu suchen. Vor allem, da der Umfang dieser einzelnen Rechtsstreitigkeiten in keinem Verhältnis zu der Gesamtzahl an Filialen samt Mitarbeiter steht. MCD ist nicht der öffentlich Dienst, eigenartig, von einer Firma automatische Gehaltssteigerungen zu erwarten, und das Ausbleiben dieser (ohne die Fälle genau benennen zu können) als Standard zu kritisieren.Oliver S.Y. 02:17, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Bonzo*, schön dass du dich bei der Erarbeitung eines neuen Kritikabschnitts beteiligen willst. Dabei solltest du allerdings auf eine neutrale Darstellung achten. Außerdem sollte die Kritik, sowie die Relevanz der Kritik belegt sein. Mr. Mustard 03:23, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kleine Analyse

Ich habe mir den alten Kritikteil mal etwas genauer angesehen.

6.1 Ernährungsfragen
6.1.1 Stark fett- und zuckerhaltige Produkte
6.1.2 Mangelnde Transparenz
6.1.2.1 Chemische Zusätze
6.1.2.2 Andere Zusätze
6.1.2.2.1 Tierische Bestandteile
6.1.2.2.2 Natürliche Aromen
6.1.2.3 Herkunft von Fleisch und Fisch

Praktisch alles, was da kritisiert wird, betrifft die Systemgastronie bzw. Lebensmittelindustrie generell oder Ernährungsgewohnheiten. Ein Menü aus Big Mac, großer Pommes mit Mayo und einem halben Liter Cola enthält zweifellos viel Kalorien, Fett und Zucker, was aber niemanden überraschen dürfte. Ein Alleinstellungsmerkmal von McDonald’s ist das nicht. Wenn ich in einem bayerischen Gasthaus eine Schweinshaxe mit Semmelknödeln esse, dazu ein Bier und hinterher Apfelstrudel, ist das ernährungsphysiologisch auch nicht besser. Wer im Supermarkt Halbfertig- und Fertigprodukte kauft, hat es mit mindestens soviel Zusatzstoffen zu tun wie bei McDonald’s und mit ebenso wenig Transparenz, was die Bestandteile und deren Herkunft angeht.
Da dieser Kritikpunkt sehr populär ist, wäre eine ernährungswissenschaftliche Stellungnahme aber sinnvoll. Es gibt sicher entsprechende Vergleichsuntersuchungen. Punkte, die die Lebensmittelindustrie allgemein betreffen gehören nicht hierher.
Kuriose US-Klagen gehören unter „Vermischtes“, nicht zur Kritik. Solange die Pommes nicht als vegetarisch verkauft werden, kann man nicht kritisieren, dass im Bratfett Rindertalg enthalten ist.

6.2 Arbeitsbedingungen

Klar, da gab und gibt es Probleme. Teile davon dürften aber nicht nur für McDonald’s typisch sein, sondern für Franchise-Systeme insgesamt.

6.3 Umweltschäden
6.3.1 Abfall
6.3.2 Angebliche Rodung des Regenwaldes

Die Verpackungsdebatte aus den 80er Jahren ist sicher relevant und belegbar. Im Hinterkopf behalten sollte man behalten, dass damals die Systemgastronomie à la McDonald’s in Deutschland neu war und es zeitgleich erstmals eine breite (notwendige) Umweltdebatte gab. McDonald’s hat damals weitgehend von Kunststoff auf Papier umgestellt. Heute dürfte das Unternehmen im Durchschnitt liegen. Dass es generell mehr Verpackungsmüll gibt, als notwendig, steht auf einem anderen Blatt.

6.4 Kinder als Ziel
6.4.1 Happy Meals
6.4.2 Ronald McDonald
6.4.3 Kindergeburtstage bei McDonald’s
6.4.4 Pädiatrie

Wo liegt da ein seriöser Kritikpunkt? Jedes Unternehmen, dass Kinder zu seiner Zielgruppe zählt, wird sie bewerben. Das ist nicht immer schön, aber keine Spezialität von McDonald’s.

6.5 Globalisierung

An der Globalisierung ist manches zu kritisieren (und manches zu begrüßen) und McDonald’s gehört dabei zu den gut wahrnehmbaren Symbolen wie auch Coca Cola. Diese Rolle kann und sollte wohl im Kritikabschnitt dargestellt werden, nicht aber Globalisierungskritik an sich.

6.6 Sonstige Kritik

Kokolores.

Nach meinem Eindruck wird McDonald’s vorwiegend stellvertretend kritisiert. Für Amerika, die Globalisierung, die Industrialisierung der Lebensmittelherstellung und -zubereitung, die damit einhergehenden sozialen Folgen und Umweltschäden, die Vereinheitlichung und Verflachung des Geschmacksempfindens, die wachsende Unsicherheit von Arbeitsplätzen usw. McDonald’s taugt dafür als Symbol. Ein seriöser Kritikabschnitt müsste (quellenbasiert) diesen Symbolcharakter darstellen und die eigentlichen, oftmals zurecht kritisierten Punkte benennen, aber nicht ausführen. Die verbleibenden, speziell McDonald’s betreffenden Punkte sind in der gebotenen Ausführlichkeit darzustellen. Das wäre dann ein sachlicher und fairer Kritikabschnitt, keine Kolportage dessen, was dem Unternehmen so allgemein vorgeworfen wird.

Rainer Z ... 16:48, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dem kann ich mich voll anschließen. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 16:50, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Also, das was Rainer da anführt, das alles hätte besser vorher in einem Review ausgearbeitet werden sollen. So aber klopft man sich hier lieber gegenseitig auf die Schulter, wie toll und großartig doch die Löschung war und rührt keinen kleinen Finger mehr. Jetzt sieht niemand sieht mehr, was man verbessern könnte. Ihr habt gelöscht und den McDonald's-Eintrag zur PR-Broschüre gemacht, also habt ihr auch die Verantwortung, diesen unsäglichen Zustand wieder zu korrigieren. Wer sogar weit nach Mitternacht "Zeit und Lust" hat zu löschen, der sollte da mit gutem Beispiel bei der Rekonstruktion vorangehen. Mein Vorschlag, alte Version rein, und alle Buttons von Review über WP:Q und QS oben drüber. Dann muss man wenigstens nicht mehr bei Null anfangen. --Bonzo* 20:22, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Umgekehrt wird ein Schuh draus. Nicht derjenige der unbelegte Kritik löscht, muss seine Löschung begründen, sondern derjenige der eine Kritik im Artikel haben will, muss diese und deren Relevanz belegen. Wenn du also Kritik und deren Relevanz belegen kannst, dann darfst du diese einarbeiten. Eine "Verantwortung" Kritik hier einzuarbeiten gibt es nicht. Mr. Mustard 20:38, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bonzo, ich habe mir schon mal die Arbeit gemacht, den alten Kritik-Teil etwas zu sichten und eine erste Beurteilung abzugeben, also nix mit Schulterklopfen und keinen Finger rührern. Daraus könnte man eine Struktur entwickeln und nach Quellen für relevante Kritik suchen. Der alte Text war, wie dargelegt, grob mangelhaft. Jetzt bist du am Zug. Dann können wir weiterreden. Rainer Z ... 22:17, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

--Alek93 14:10, 19. Dez. 2008 (CET)Ich finde auch das der Kritkteil des Artikels etwas zu kurz kommt. Vielleicht könnte man darauf eingehen das Mc Donalds die bildung von betriebsräten verhindert indem sie die Anzahl von Festangestellten Erwachsenen und Jugendlichen & Schülern jew. unter 5 Leuten halten (Betriebsrat kann erst ab 5 Angestellten gebildet werden; Siehe auch Artikel Betriensräte).Beantworten

Quelle:http://www.netmoms.de/fragendetail/2471065 /oder/ http://www.focus.de/politik/deutschland/mcdonaldund39s-rausschmiss-royal_aid_154661.html

Beginn des Artikels

Der Artikel beginnt mit dem Hinweis, McDonald's sei das "zweitgrößte Unternehmen der Fastfood-Industrie". Es wird keine Referenz angegeben, noch welches das erste Unternehmen ist. Laut englischer Wikipedia ist McDonalds das größte. Es scheint auch keine Liste der größten Unternehmen zu geben. Ich schlage vor diese Informationen hinzuzunehmen oder den Zusatz "zweitgrößtes" zu löschen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Plmr (DiskussionBeiträge) 13:06, 23. Dez. 2008 (CET)) Beantworten

Das weltweit größte Unternehmen ist das US-Unternehmen Yum! Brands, Inc. McDonald's ist aber das umsatzstärkste Unternehmen der Welt. Ich schlage vor, den Artikel um diese Info zu ergänzen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Ghia (DiskussionBeiträge) 14:41, 23. Dez. 2008 (CET)) Beantworten

Corporate Design

McDonals's hat ursprünglich die Regeln seines Corporate Design ungleich strenger verfolgt als andere Systemgastronomen. Strengere Anforderungen an den Denkmalschutz (die neue Restaurants in historischen Altstädten nicht erlaubten) seit den 1980ern führten hier zu einem Umdenken, das eine Lockerung dieser Regeln bis hin zur Selbstironie erlaubte. Beispiele:

  • McDonald's-Schriftzug als Kunstschmiedearbeit mit Blattgold (Getreidegasse, Salzburg)
  • Gaststätte "Zum Goldenen M" (Regensburg)

Das sollte jemand im Artikel einbauen.

Generelle Struktur des Artikels

- Bereits im Bereich "Überblick" wird deutlich, dass die internationalen, sowie die nationalen (D, Ö, Schweiz) Fakten und Infos zunehmend verschwimmen. Eine Mindestuntergliederung "Übersicht" -> international -> deutschsprachiger Raum kann hier für wesentlich mehr Klarheit sorgen.

- der Unterpunkt "Geschäftsjahr 2004" macht keinen Sinn(auch wenn der Satz mit der Analyse seit 2000 spannend ist), besser wäre es statt dessen einen Punkt "Geschäftentwicklung" o.ä. einzuführen in den die jährlichen Zahlen eingepflegt und analysiert werden können. Hier kann ebenfalls eine Unterscheidung national/international sinnvoll sein. Die große Tabelle ist eine sehr gute Basis. Die amerikanischen Geschäftsberichte unter www.mcdonalds.com sind auch in Bezug auf den deutschen Raum wesentlich ergibiger (Gewinne, etc.!). Wer beißt sich durch? ;-)

- Wie siehts mit alten Jahresberichten aus um die Zeit vor 2000 abzudecken?Finde ich spannend

- "Superlative" finde ich kritisch. die Fakten sind nur sehr schwer nachzuprüfen und auch bei diesem unternehmen verändern sich Dinge. Ohne Jahres- und Quellenangaben erscheinen mir viele Fakten unseriös und eher problematisch, da sie zwar "spannend" sind aber nur schwer vom Firmenmarketing abgrenzbar. Hier verschwimmen "Legende" und harte Fakten.

- Bei "Werbung" fehlen noch sehr viele Claims.

- bei McCafe fehlt aus meiner Sicht ein Produktvergleich. Was gibts denn da??? Wie siehts aus? Sind das die gleichen Jungs die da arbeiten? Ist es der gleiche Kaffee? gibts da Kuchen, Teilchenoder was???Frisch? Tiefgekühlt und aufgebacken?

- wie siehts mit Infos zu Corporate Governance aus? Soziale Projekte, Kooperationen?

- Logistik und Produzenten im deutschsprachigem Raum? Herkunft der Produkte? Industrie-Partner? just my 5 Cents. ;-)

Diskussion Tabelle

  • die Tabelle ist sicherlich optisch nicht sonderlich attraktiv, allerdings beruht sie auf den Angaben der offiziellen Jahresberichte 2000-2004.

Gerade scheinbare Unstimmigkeiten wie die stagnierende Mitarbeiterzahl bei gleichzeitiger Eröffnung weiterer Standorte ist sehr spannend. Konnte weder in Firmenpublikationen noch im Netz deratig komprimierte Infos zur Geschäftsentwicklung finden! Wäre schade diesen echten Mehrwert zu vernichten. Die entsprechenden Lücken(Fragezeichen) werden sich mit Sicherheit noch füllen.Außerdem müsten demnächst die Zahlen für 2005 veröffentlicht werden.Dies wird das ganze noch spannender machen. Die Plazierung der Tabelle und die Struktur der Kapitel ist ohne Zweifel zu überdenken. Eine klare Trennung Deutschland, Östereich, Schweiz und International macht hier Sinn.

  • Lasst die Tabellen bitte drin.*** Sie bieten einen sehr guten Überblick über die Entwicklung.


Mangelnde Transparenz

Der Punkt mangelnde Transparenz sollte neben den aktuell spannenden Pommes Frites gerade auch die Burger-brötchen enthalten, da das Unternehmen zu diesen nachweislich irreführende und inhaltlich falsche Aussagen gemacht hat (sprich-> Mangelnde Transparenz). Bin davon überzeugt, das weitere spannende Unterpunkte im Laufe der Zeit hier aufschlagen werden. Die Produktliste ist sehr lang und steht von unterschiedlichsten Seiten immer wieder in der Kritik.

Neustrukturierung des Bereichs Geschichte

Da sammelt sich ne Menge an: Gründung, Ronald, Israel, Ägypten und Kanada (incl. interationale Menüs) und nicht zuletzt die aktuellen Entwicklungen im europäischen und deutschen Führungsstab....
Denke jetzt schon geraume Zeit darüber nach, wie hier mehr Klarheit entstehen kann... ist der Ronald-Teil nicht mittlerweile zum Großteil überflüssig?--> yep könnte man reduzieren und unten größtenteils mit einarbeiten.
Die Infos sind spannend aber die Struktur harkt eindeutig. Denke, wenn das auch erst mal aufgedröselt ist, lassen sich fast alle zukünftigen Infos in einen der Bereiche packen...

Excellent-Diskussion

-)
Was fehlt noch?
- Überprüfung der Rechtschreibung
- rechtlich einwandfreie Fotos (RonaldMcDonald, McCafè...??? )
- Mehr Infos zum Thema Arbeiten bei McDonalds (Aufstiegschancen, Löhne, Betriebsräte)
- Infos zu den Produkten

Was noch?

- McDonald's Monopoly, eine der wichtigsten Strategien dieser Kette.

Zwei neue Restauranteröffnungen - falsch!

Im Text ist zu lesen, dass es von 2004 auf 2005 2 Restauranteröffnungen gab. Das ist falsch! Es wurden viel mehr eröffnet, allerdings einige auch wieder geschlossen! Daher gab es 2005 nur 2 Restaurants mehr als 2004; mit der Anzahl der neueröffneten Restaurants hat das aber nichts zu tun! Bitte ausbessern! Danke!

Mir sind bisher noch nie Mc Donalds Filialen aufgefallen, die geschlossen haben. Könnte mir so etwas nur bei kleinere Umzügen vorstellen (bspw. beim Umbau eines Bahnhofes, etc.), jedoch nicht bei eigentständig betriebenen Gebäuden.

Im Jahr 2006 wurden allein in Nürnberg sechs McD-Filialen geschlossen. Eine Filiale wurde von Subway, eine andere von Burger-King übernommen. In die restliche Filialen zogen Einzelhandelsgeschäfte ein. JoeFG 24. August 2008, 18:30 (CEST)

Foto vom ersten Restaurant?

Unter dem Punkt "Geschichte - Gründungsphase" sollte anstatt dem Bild eines BicMac´s ein Bild der ersten McDonald´s Restaurants eingefügt werden. Wenn von dem ersten Restaurant kein Bild vorliegt, kann ich von dem Restaurant in Oberusel-Oberstedten ein Foto machen. Das Restaurant dort ist ein Nachbau des Ersten. --Chucky dmp

Foto?

hallo.. hätte ein nettes selbstgeschossenes foto von einem sehr auffälligen mäci in easton, ohio (usa). kenn mich mit den bildrechten nicht aus, bei bedarf bitte kontaktieren - muhhhli@hotmail.com

jetzt auch in den commons, mit viel ronald mcdonald und sou: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:P2250020.JPG -- Saruh

Japans Mc Donalds Name

Ich finde, das auch die bezeichnung von Mc Donalds in Japan angegeben werden sollte, nur leider kann ich nichts bei Mc Donalds ändern. Japans Name dafür ist "Makudonarudo" und das liegt daran, das Mc Donalds eine Beleidigung gleicht, soweit ich das noch weiß.


Die Veränderung von McDonalds in Makudonarudo ist wohl hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass der Name an die japanische Silbenstruktur angepasst wurde. Und in der können zwei Konsonanten eben nicht aufeinanderfolgen, weshalb ein als neutral empfundener Vokal u eingefügt wird. Die Aussprache des Namens McDonald's fällt einem Japaner, der kein Englisch spricht deshalb schwer. Das halte ich für den Hauptgrund. Ob es auch noch eine ähnlich klingende Beleidigung gibt, entzieht sich meiner Kennntis. Zumindest ist makudonarudo wohl die bestmögliche Annäherung der englischen Aussprache in der japanischen Silbenstruktur.

Wie der Name Silbenschrift schon sagt, besteht die japanische Sprache aus Silben. Ma ku do na ru do. Da nun in der japanischen Sprache auch einige „Buchstaben“ (um es jetzt verständlich zu erklären) verschluckt werden, kommt ungefähr das raus: makdonardo. Zudem ist es für Japaner egal, ob das r wie ein r oder ein l ausgesprochen wird, das macht dort keinen Unterschied. Insofern hätten wir makdonaldo. Die Aussprache entspricht also schon sehr der englischen. Ich habe auch noch nie was von diesem Beleidigungsmythos gehört. Aber ich hab die Erklärung ja hoffentlich leicht verständlich und klar dargelegt. Übrigens sehe ich darin nun auch keinen Grund, die japanische Aussprache im Artikel aufzunehmen.

Name

Der Name des Lizenznehmers Prinz Otto von Hessen muss richtigerweise Otto Prinz von Hessen lauten, da Prinz Teil des Nachnamens ist und von daher hinten an den Vornamen angehängt wird.

siehe dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Adel#Aufhebung_der_Adelsvorrechte_in_der_Weimarer_Republik

so auch für den Fall von Otto Prinz von Hessen das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit: http://www.stmugv.bayern.de/gesundheit/giba/rauchen/nichtraucher_detail.php?tid=899&pos=0&ink=20

Fotos

Könnte bei den Fotos nicht auch eins von der McDonalds Filiale in Loosdorf dabei sein? Wäre unbedingt nötig!

Weltweite Expansion

Stichwort Weltweite Expansion: Ich fände es sehr interessant bei McDonalds stärker noch auf die kulturindividuellen Angebote der Speisekarte einzugehen. Ich habe beispielsweise in Japan den "Chicken Teriyaki" bemerkt, konnte den aber leider nicht probieren. Dennoch wäre er auch eine Erwähnung wert.

Des weiteren ist ein vegetarischer Burger innerhalb des deutschen Sprachraums nur noch in der Schweiz erhältlich ("Vegi Mac").

welthöchste McDonald’s Filale fehlt !!

in Kuala Lumpur am Menara Kuala Lumpur Tower gibt es den welthöchsten McD, http://de.wikipedia.org/wiki/Menara_KL

hab sogar ein Foto davon ;-)

lg Christian


Nicht nur die welthöchste Filiale fehlt, sondern auch die umsatzstärkste Filiale der Welt! Und das ist die Filiale in München (stachus)!

Greetz F.

Mc Café-Expansion in Deutschland

Ich finde interessant, wie die Anzahl der Cafés gesteigert wird. Immerhin gibt es derzeit schon in 400 Filialen Cafés und Ende des Jahres sollen es bereits 500 sein.

FSB Backwaren Duisburg

Wundert mich, daß das hier noch keine Erwähnung gefunden hat zumal Esca Food Solutions ebenfalls einen Wikieintrag hat. FSB Backwaren aus Duisburg stellt für McDonalds die Buns her. Von Duisburg aus werden ca. 60 % des deutschen Marktes, bei einigen Spezialprodukten, wie z.B. den English Muffins, 100 % des Marktes in Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Schweden und den Niederlanden beliefert.

Quelle hier: http://www.hermos.com/referenzen.php?id=105

Kamps wird zwar immer noch auf der McDonalds Seite gelistet, nur von Kamps erhalten wir keinerlei Ware. Zumindest derzeit nicht. (Möglicherweise backen die für Aktionen oder regelmässige Sonderburger?)


Kritik bezueglich der Objektivitaet des Sponsoring Abschnittes

Mit Kritik der zunehmenden Fettleibigkeit (siehe Abschnitt Kritik) engagiert sich McDonald’s seit ca. 2003 noch intensiver im Fußball und in olympischen Disziplinen als Sponsor, um so zu zeigen, dass neben einer ausgeglichenen Ernährung vor allem Bewegung für die Gesundheit wichtig ist.

Wer auch immer dies geschrieben hat, hat den Grundsaetzen einer Enzyklopaedie wie Wikipedia nicht ausreichend Beachtung geschenkt. Dieser Satz im Unterpunkt >Sponsoring< erfuellt meiner Meinung nach den Zweck subversive Imagepflege. Begruendung:

1.Kritik der zunehmenden Fettleibigkeit suggeriert, dass diese Kritik (zumindest nicht primaer) nicht mit McDonald`s in Verbindung gebracht wird, sondern weist diese als allgemein aus. Die Tatsache, dass ein Verweis auf den Absatz Kritik besteht beweist dies, denn im entsprechenden Absatz wird sich umfassend mit dieser Kritik auseinandergesetzt.

2. engagiert sich McDonald’s seit ca. 2003 noch intensiver im Fußball und in olympischen Disziplinen als Sponsor Als erstes sei die Personifizierung von >McDonald`s< anzumerken. Im Zusammenhang mit Corporate_Identity beeinflusst dies Leser in einer fuer das Unternehmen guenstige Weise. Desweiteren wird die Taetigkeit euphemistisch umschrieben.

3. um so zu zeigen, dass neben einer ausgeglichenen Ernährung vor allem Bewegung für die Gesundheit wichtig ist. Das ist schlichtweg falsch. Die Werbe- u. Sponsoring Kampangen der McDonald`s Corporation ist nicht derartiges, integres Gutmenschentum sondern schlichte Reaktion auf oeffentliche Kritik. Ausserdem ist alleine die Erwaehnung der Phrase ausgeglichenen Ernährung in diesem Kontext suggestiv (naemlich ein Vergleich mit McD. Inc.).

Naja, ich hab jetzt keine Zeit mehr das zu aendern (Freund ist grad gekommen), aber ich werds wuerd mich ueber Anmerkungen u. Kritik bzgl. meinem Text freuen.

habt noch ne schoene Zeit!

mfg.


[EINIGE TAGE SPÄTER] RE: hab grad gesehen das wer den Sponsoring Absatz umgeschrieben hat. DANKE!

Suggestive Formulierungen

Ein für Deutschland mittlerweile weitestgehend widerlegter Kritikpunkt ist die Rodung des Regenwaldes für die Produktion von Sojabohnen – einem wichtigen Bestandteil europäischen Rinderfutters – und für Rinderfarmen, da McDonald’s in Deutschland sein Fleisch über Partnerunternehmen auf dem offenen Markt einkauft und selbst keine Viehzucht betreibt.

Dieser Satz ist irreführend. McDonalds wurde derartiges niemals vorgeworfen, SONDERN: dass es seiner Verantwortung nicht nachkommt, sich darum zu kümmern, dass seine Zulieferer (Esca Food Solutions) nicht Fleisch von Betrieben kaufen, die ihr Tierfutter aus Südamerika beziehen, wo die Regenwaldrodung betrieben wird. Das die Verhältnisse bei weitem nicht so durchsichtig sind, lässt sich auch auf dem Wikipedia Artikel für Esca_Food_Solutions nachlesen. Zitat:

Das Rindfleisch in den Hamburgern kam 2005 zu 90 Prozent aus ca. 150.000 kleinen und mittleren deutschen landwirtschaftlichen Betrieben, der Rest aus anderen EU-Staaten. Um welche Länder es sich hierbei handelt und ob diese in Ost-, West-, bzw. Kontinentaleuropa liegen wird nicht veröffentlicht. Das Unternehmen hält sich generell sehr bedeckt und verweist für weitere Informationen zu Herkunft, Qualität und Verarbeitung seiner Rohstoffe und Produkte auf seinen alleinigen Auftraggeber McDonald's. Umsatzzahlen werden generell nicht veröffentlicht.


Alles weitere ist im Greenpeace Report [[3]] nachzulesen, besonders auf Seiten 42 bis 44.


Besides: NGOs wie Greenpeace haben kein Interesse, falsche Informationen zu verbreiten. Die McDonalds Corporation schon, denn da gehts ums Geld. Eine freie, für jeden offene Enzyklopedie muss diesen Tatsachen besondere Aufmerksamkeit schenken. Vielleicht könnte es in diese Richtung eine Qualitätsoffensive geben, ich habe derartige Mängel schon auf vielen Seiten gefunden. Bei der Englischen Wikipedia ist dieses Problem allerdings wesentlich gravierender, habe ich den Eindruck. Naja, will nicht besserwisserisch sein, also feel free to discuss :D

habt noch ne schöne Zeit!

Angaben zum Lohn

Laut derzeitigem Tarifvertrag beginnt der Stundenlohn bei 7,05€. Unter Berücksichtigung der geltenden 39h-Woche heißt das 1191.-€ Brutto. Das ist der Anfangslohn für eine gewerbliche Hilfskraft. Dazu kommen Nachtzuschläge (15% zwischen 20:00-06:00 Uhr), individuelle Essensregelungen (zumeist kostenlos im steuerrechtlichen Rahmen) sowie Urlaubsgeld und Jahressonderzahlungen; und wer hat die heut schon noch? Die Polizei in Niedersachsen zum Beispiel nicht...

Stichpunkt 'Wissenswertes' zum Flughafen FFM Terminal 2

Die größte McDonald’s-Filiale Europas befindet sich nach Kassen gemessen in Moskau, nach Sitzplätzen gemessen im Terminal 2 des Flughafens Frankfurt am Main

bzw.

Die erste Filiale Russlands wurde noch zu Zeiten der Sowjetunion 1990 am Moskauer Puschkinplatz eröffnet. Dies war zur Zeit der Eröffnung das größte McDonald’s-Restaurant der Welt und ist mit über 20 Kassen heute (2006) immer noch das größte Europas. Im Juni 2006 gab es in 17 Städten Russlands 150 Restaurants, davon etwa die Hälfte in Moskau

müssten neu angepassst werden, da es in Frankfurter Flughafen auch 20 Kassen gibt (Stand 25.05.2008!)

Quelle: Selbst gezählt ;-) , könnte das jemand auch bestätigen bzw. fotografisch festhalten?

Falsche Bezeichnung der Branche

Die Branche dieses Weltkonzerns ist eigentlich Systemgastronomie (Früher Markengastronomie) und die Unterkategorie ist Quick Service(Früher Fast Food). Da ich gelernte Fachfrau für Systemgastronomie bin, kann ich das mit ruhigem Gewissen behaupten. :-) -- Katti1109

Minderheitsbeteiligung

Kursiver TextDazu kommen noch viele verschiedene aufgekaufte, aber nicht in „McDonald’s“ umbenannte Restaurants verschiedener, vor allem amerikanischer Ketten („Partner-Brands“) sowie eine Minderheitsbeteiligung an der britischen Kette Pret A Manger. Ende 2007 wurde die Minderheitsbeteilung and das Private Equity Haus "Bridgepoint" und Goldman Sachs verkauft, entsprechend muss der Satzteil gelöscht werden.

siehe http://www.pret.com/customer_services/faq.htm http://www.telegraph.co.uk/finance/markets/2784918/Pret-a-Manger-to-be-sold-to-private-equity.html

President and CEO

Hello, President and CEO is Jim Skinner. Ralph Alvarez is COO. What mean COO?? Who is NOW the real chef of McDonald´s? Skinner??

Look: Chief Officer and Skinner is not President.

Filiale in Bozen

Die erste Filiale in Italien war in Bozen???

it:McDonald's#McDonald's in Italia

Und wer ist der jetztige McDonald´s Chef weltweit?? Skinner??

marketingstrategie

Wer kann mir biite mit der Marketingstrategie von McDonald helfen?? Ich mache eine Facharbeit dazu und finde wirklich im ganzen NET nichts nützliches??? Bitte um HILFE!!!!! LG Marion (nicht signierter Beitrag von 195.254.236.163 (Diskussion) )

Also ich weiß ja nicht wie du "im ganzen Netz" suchst, aber ich finde da wirklich auf Anhieb ne Menge. Sogar Bücher, wenn du weisst, was ich meine. Ja, die zu recherchieren und zu lesen ist anstrengender als in Wikipedia um HILFE zu schreien. Aber genau um das zu lernen und zu üben sind Facharbeiten da. Also ans Werk! LG (nicht signierter Beitrag von 92.117.5.251 (Diskussion) )

- 2009 -

Signieren

Was ist dies hier eigentlich für eine Diskussionsseite?! Die wenigsten Leute unterschreiben ihre Beiträge und geantwortet wird auch selten. Lohnt es sich, die ganzen Beiträge nachzusignieren?? Wenn ja, dann würde ich mich mal ein wenig darum kümmern... LG --Daderich 18:23, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das ist die Anwendung der Broken-Windows-Theorie. Wenn ich sehe, dass niemand unterschreibt, mache ich das auch nicht. Daher ist das Nachsignieren sinnvoll.Karsten11 21:29, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ach so, die kannte ich noch nicht. ;) Ja okay, werde ich mich mal drum kümmern, wenn ich Zeit/Lust habe. --Daderich 22:16, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Gibts dafür eigentlich irgendein tool, Trick, Programm etc., mit dem das schnell machen kann?? Also so wie ich es mache (immer die IP und das Datum per Hand einfügen) ist sehr aufwendig für so viele Beiträge... --Daderich 17:28, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hierfür gibt es den Baustein {{Unsigniert|IP oder Benutzername}} --Karsten11 17:24, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke, werde ich dann benutzen... --Daderich 21:18, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich war mal radiakal und habe 25 unsignierte Abschnitte nach Diskussion:McDonald’s/Archiv/2008 verschoben. Falls doch noch jemand was davon braucht einfach wieder rausholen. Demächst kommt ja wahrscheinlich ein Nachsigniertbot, mal schauen. -- Merlissimo 13:32, 14. Mär. 2009 (CET)

Ja is okay... Hab mich eh gewundert, dass es noch keinen Bot dafür gibt. LG --Daderich 14:19, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

1. Filale in Eurpoa

Hey, ich dachte die erste Filiale in Eurpoa war in Amsterdam?? (nicht signierter Beitrag von 195.254.236.111 (Diskussion) )

Ja kann schon sein, wir brauchen als Beleg dafür jedoch eine Quelle...LG --Daderich 16:58, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

McDonald's in C&A Filialen

Woher stammt eigentlich die Aussage, das es in Duisburg im C&A in den Neunzigern einen McDonald's gegeben hat? Hab da bei McDonald's nichts drüber gefunden. Außerdem ist die Filiale in Frankfurt am Main im C&A ebenfalls geschlossen - bitte mal dazu schreiben! --79.221.237.74 22:26, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

McSnack

Warum steht nirgends in dem Artikel etwas über McSnack. Waren diese Restaurants an belebten Standorten zu kurzfristig existent, dass sie keiner Nennung bedürfen? Wäre mal schön, wenn jemand autorisiertes etwas in diesem Artikel dazu schreiben könnte - auch wenn's nur ein Satz ist. --79.221.237.74 22:33, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kritik III

Gestern hat der Benutzer:MARK (der zwischenzeitlich für 3 Monate gesperrt wurde) einen Kritikabschnitt, der vor über einem halben Jahr gelöscht wurde, ohne Begründung wieder eingefügt. Dass dieser Kritikabschnitt mit den Grundprinzipien der Wikipedia unvereinbar ist, wurde bei der Löschung vor über einem halben Jahr ausführlich begründet. Das einzige Argument, das bisher für diesen Kritikabschnitt angeführt wurde ist, dass Kritik in den Artikel rein gehört. Dieses Argument geht am Kern der Diskussion vorbei, weil niemand bestreitet, dass enzyklopädisch relevante Kritik unter Beachtung von WP:NPOV dargestellt werden darf.

Ich werde deshalb den Kritikabschnitt wieder entfernen bzw. auf die alte, kürzere Version revertieren. Belegte und relevante Kritik darf unter Beachtung von WP:NPOV gerne wieder rein. Nur weil ich darauf hinweise, dass der aktuelle Kritikabschnitt nicht den Grundprinzipien der Wikipedia entspricht und diesen lösche, entsteht dadurch für mich keine Verantwortung, einen verbesserten Kritikabschnitt zu erarbeiten. Umgekehrt haben diejenigen, die Kritik einarbeiten die Verantwortung dafür, dass diese Kritik den Grundprinzipien der Wikipedia entspricht. --Mr. Mustard 16:07, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Abwahl

Nach einiger Suche per Wikiblame konnte ich ermitteln, dass der Artikel in dieser Version am 8. Februar 2006 nach dieser Diskussion ausgezeichnet worden ist. Der Artikel entspricht der damals ausgezeichneten Version kaum noch, insbesondere aber nicht den heutigen Standards für lesenswerte Artikel. Die heftige Diskussion um den Kritikabschnitt in den letzten Tagen ist hier nur ein Sympton: Weder ist der lange Absatz in irgendeiner Form haltbar, noch entspricht eine Version wie die aktuelle (d.h. praktisch ganz ohne die Nennung der vorhandenen relevanten Kritik) unseren Anforderungen. Ich rege daher kurzfristig eine Lesenswert-Abwahl an. Sollte sich jemand des Artikels annehmen und ihn zu neuem Glanz führen, wäre eine Neuauszeichnung ohnehin sachgerecht, da ein praktisch vollständig neuer Artikel im Vergleich zur Version von 2006 zu beurteilen wäre. Gruß Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:44, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kritik

Ich habe den Artikel gerade zum ersten Mal gelesen und bin auch kein Experte für das Thema. Was mir aber sofort ins Auge stach: Der Kritik-Teil ist ja wirklich äußerst mager ausgefallen. Und das bei "Mc Donald's", ein Konzern, der für zahllose Globalisierungskritiker, Gewerkschafter, Umweltschützer und Verfechter von gesundem bzw. kultiviertem Essen eines der größten Feindbilder, wenn nicht das größte Feindbild ist. Ob zu Recht oder zu Unrecht sei mal dahingestellt. Aber ein ausführlicherer und fundierterer Kritik-Teil müsste bei diesem Artikel eigentlich Pflicht sein. Ich würd's ja gerne persönlich machen, aber um mich zum "Mc Donald's"-Experten fortzubilden, fehlt mir nun wirklich die Zeit. --SergioSalvati 19:22, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich mich recht erinnere, wurde der vor einiger Zeit kräftig zusammengestrichen. Zurecht übrigens, denn ein Großteil der Kritik betrifft nicht speziell McDonald’s, sondern Fastfood, Massentierhaltung, Arbeitsbedingungen in Franchise- Unternehmen, Nivellierung des Geschmacks usw. McDonald’s ist sicher kein Waisenknabe, aber man sollte sich klar darüber sein, dass das Unternehmen nur ein – wenn auch wichtiger – Akteur in diesen Dingen ist. Rainer Z ... 20:03, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Recht hat er, Kritik sollte schon reingehörn, dann halt die die speziell McDonalds betrifft. Wenn dann Kritik drin steht kann sich jeder seine Meinung bilden, aber die Kritik verschweigen find ich gar nicht gut. Viell. hat jemand, oder liest jemand mal das Buch "Fast Food Gesellschaft, Fette Gewinne, faules System" durch, das Buch ist sehr interessant, man schaut hinter die Kulissen von MäcDonalds. Wenn sich einer im texten besser auskennt, könnte er ein paar Stichpunkte hier reinschreiben. Denn ein jeder sollte das Recht haben um was es hier geht, und nicht nur eine "geschönte" Wikipedia Seite vorfinden. --ChiemseeMan 13:36, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Aber alles eben hübsch neutral. Der alte Kritikabschnitt hier paraphrasierte einfach alles, was McDonald’s so vorgeworfen wird, verkennend, dass McDonald’s häufig als „Buhmann“ verwendet wird, um darüber hinausgehende Probleme zu personalisieren, ähnlich wie es Marken wie Coca Cola, Nike usw. geht. Also allgemeine Kritik als „Stellvertreter-Kritik“ benennen und Stichwörter verlinken, konkrete Kritik sachlich darstellen. Rainer Z ... 14:36, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
...Wollte ich auch gerade schreiben, Rainer. Es geht hier nicht um Kritik der Kritik Willen, weil MD ja so "böse" ist, sondern um eine enzyklpädischen Eintrag zu einem Unternehmen. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 14:39, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
„Stellvertreter-Kritik“ bitte nicht als solche benennen, sondern in die Artikel über die Produkte/Branchen (hier Fastfood) einstellen, statt in die Unternehmensartikel.Karsten11 21:50, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Jein. Bei Unternehmen wie McDonald’s sollte man diese Kritikpunkte schon erwähnen, aber eben nicht ausbreiten – das gehört eben in die betreffenden Artikel. Rainer Z ... 14:46, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Seite http://www.dievollewahrheit.ch ist vielleicht in diesem Zusammenhang hilfreich, um die Position von McDonald’s darzulegen (und zu belegen). --Leyo 11:14, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich verweise auch hier gerne nochmal auf das hiesige Diskussionsarchiv: Diskussion:McDonald’s/Archiv/2008#Abschnitt_Kritik und zwei Abschnitte darunter. Dort wurde die Entfernung bzw. Überarbeitung bereits andiskutiert. Die vollständige Wiedereinfügung des ellenlangen unspezifischen Traktats, dass sich im wesentlichen mit Systemgastronomie und anderen Oberthemen beschäftigt und relativ wenig über spezifische Kritik zum Artikellemma bereithält. Weiterhin sind WP:Belege für Kritik Pflicht. Diese sind momentan nicht vorhanden. --AT talk 12:45, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Und das bei "Mc Donald's", ein Konzern, der für zahllose Globalisierungskritiker, Gewerkschafter, Umweltschützer und Verfechter von gesundem bzw. kultiviertem Essen eines der größten Feindbilder von SergioSalvati.

Sehr witzig, vielleicht tuts ja auch eine Kritik an der Kritik? Nun die verbleibende Kritik von Wallraff aus dem Jahre 1985 ist ja mehr als lächerlich, einmal weil hier etwas "kritisiert" wird was schon 25 Jahre zurückliegt, zum andern werden meines Wissens die einzelnen McDonaldläden "autonom" geführt, ähnlich wie bei Pinten.

Ich würde vorschlagen, die Kritik ganz zu beseitigen und stattdessen zu schreiben: McDonald war und ist heftig umstritten, hier eine Auswahl von Literatur, die sich damit beschäftigt und dann halt eine Liste entsprechender Schriftstücke. --Onkel Karlchen 11:28, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Neutralität: Massenhaft "verdeckte" Werbung

Nur ein Beispiel für (verdeckte und unbelegte) Werbefloskeln: "Seit 2003 bietet das Unternehmen auch Biomilch an und unterstreicht vor dem Hintergrund der zunehmenden Kritik bezüglich Fettleibigkeit so seinen Anspruch, Möglichkeiten für eine ausgeglichene Ernährung bereitzustellen. Verkaufszahlen zu Milch werden nicht veröffentlicht. Die entsprechende Packungsgröße wurde inzwischen reduziert und die Haltbarkeit durch eine Umstellung erhöht.", dass zieht sich aber durch einen Großteils des Artikels----Zaphiro Ansprache? 22:22, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Zum Lachen angeregt hat mich auch folgende Passage "Mit Kritik der zunehmenden Fettleibigkeit (siehe Abschnitt Kritik) engagiert sich McDonald’s seit ca. 2003 noch intensiver im Fußball und in olympischen Disziplinen als Sponsor, um so zu zeigen, dass neben einer ausgeglichenen Ernährung vor allem Bewegung für die Gesundheit wichtig ist.", aha Sponsorin ist also eine reine politische Maßnahme von "Gutmenschen", ich wäre dafür alles unbelegte erstmal rauszuwerfen----Zaphiro Ansprache? 22:32, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
gut, der gröbste POV wurde entfernt, für den Rest bedarf es den Neutralitätsbaustein imho nicht mehr. Gruß und vielen Dank----Zaphiro Ansprache? 09:36, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
PS wieder drin, ich komm bei der entschwurbelung nicht mehr nach, trotz zahlreicher Löschungen. Unglaublich was so alles durchgelassen wird----Zaphiro Ansprache? 01:38, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Abwahl vom 8. bis 9. Juni 2009

Ausgangspunkt des Abwahlantrags war diese Diskussion auf A/N (Diff-Link = letzter Beitrag), daraufhin wurden auf verschiedenen Portal- und Benutzerdiskussionsseiten weitere Diskussionen geführt, die für die Beurteilung hier aber keine neuen Aspekte enthalten.

Der Artikel ist in dieser Version am 8. Februar 2006 nach dieser Diskussion ausgezeichnet worden. Heute entspricht er nicht mehr unseren Standards, er ist u.a. fast durchgängig unbelegt.

Letztlicher Auslöser war die Entfernung eines Kritikabschnitts von erheblicher Länge, der qualitativ in dieser Form aber in keinster Weise zu halten war (und dessen Komplettlöschung mir ebenfalls als die sauberste Lösung erschienen ist). Ohne die Nennung relevanter und hinreichend belegter (zweifelsohne vorhandener) Kritik am Unternehmen fehlt dem Artikel aber ein wesentlicher Aspekt.

Diskussionsseite und Kommentare in der Versionsgeschichte zeugen von der allgemein als nicht mehr hinreichend empfundenen Qualität des Artikels.

Insgesamt daher deutlich Kontra. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:24, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Es fehlen jetzt grundlegende Informationen. Um es konkret zu machen: wenn mal wieder der Anti-Mc-Day im Oktober stattfindet, kann ein Leser dieses Artikels sich nicht erklären, warum. McDonald's wird in der globalisierungslritischen Bewegung ebenso prominent thematisiert wie Nestlé, das einen Abschnitt zur öffentlichen Wahrnehmung enthält. −Sargoth 08:53, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Kontra Mir missfällt der ganze Aufbau des Artikels, man liest sehr wenig zu den Besonderheiten des Essens, umso mehr über einzelne Filialen und Nebensächlichkeiten. Des Weiteren ist der Artikel nach wie vor von Werbung durchsetzt - auch wenn hier in den letzten Tagen viel geleistet wurde. Der Abschnitt Kritik geht in dieser Form auch nicht, ein Satz über Wallraff und ein weitere über den Lohn das paßt so nicht. Die Punkte über die Spielplätze und die Kindermenues müssen rein. Da muss ein Neustart her. DerRaoul 09:46, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Kontra Rezeption nicht adäquat im Artikel wiedergegeben, unenzyklopädische Trivialiste tut ihr übriges. --Reissdorf 10:44, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra alles schon gesagt, ein nicht so ganz relevantes Unternehmen wäre in dieser Form möglicherweise ein Löschkandidat. --S[1] 10:49, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra 9(!) Fußnoten für so einen Artikel, und nicht eine aus der (eigentlich bemerkenswerten) Literaturliste.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 11:57, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra. Siehe die Vorredner. Anyway, bei Unternehmensartikeln ist es leider Einiges im Argen (zB Infos oft nur von deren eigenen Homepages anstatt externe Quellen …). Salut, Bernhard Wallisch 12:32, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra. neben dem was die vorredner gesagt haben, sind insbesondere fehlende quellen ein problem. --Die Stämmefreek 16:06, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Neutral mit starker Tendenz zum Kontra. Der an ein paar Stellen an bessere Werbebroschüren erinnernde Text, die kaum erwähnte Kritik an einem Unternehmen, das nun nicht unbedingt den allerbesten Ruf in Sachen Ökologie, Verantwortung (McDonaldisierung) und Arbeitsbedingungen (McJob) hat, da sehe ich kaum Chancen, das in absehbarer Zeit auf LW-Niveau zu heben. Die Belege, okay, die waren 2006 noch nicht so gefordert, das ließe sich allmählich nachholen, aber der Artikel ist nur mit sehr viel Wohlwollen nicht als POV zu bezeichnen. --Cup of Coffee 18:49, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Der Artikel müsste ohne allzuviel Respekt vor dem bestehenden Text von vorne bis hinten überarbeitet und vor allem ordentlich belegt werden. --Pass3456 19:33, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

QS bei McDo - ist das nicht ein Widerspruch in sich? Im Ernst: Bin zwar gegen Löschen wegen des vielen brauchbaren Materials, aber natürlich Kontra. Nur: Wer nimmt sich dann dieses Werks an? Dafür müsste man wohl öffentliche Quali-Wochen bei McDonald's ausrufen. --Aalfons 20:21, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

"Los Wochos" für "Qualitätsscouts" (=riesige Hochglanzanzeigen)? Vielleicht könnte die Wikipedia ein paar Ein-Euro-Jobber für diesen McJob einstellen ;-). --Cup of Coffee 10:16, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Artikel in dieser Version vorzeitig nicht mehr lesenswert mit 10 Kontra. --Kauk0r 23:23, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

1. Filale in Deutschland

Die erste Filiale in Deutschland wird mit München angegeben. Meines Wissens nach gab es zuvor schon eine in der Clayallee in Berlin, die allerdings nur für amerikanische Staatsbürger zugänglich war. Weiß jemand mehr? Kann man das entsprechend ergänzen? -- Denisius 09:29, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke, wegen unterschiedlicher Ansichten wird das Thema nicht genauer durch MCD vertieft. A) Geht es bei der Filiale in München um die erste in der Bundesrepublik, West-Berlin gehörte auch nach dem Verständnis vieler Amerikaner nicht dazu. B) Ist die Frage, ob Militärbasen wirklich relevant für solche allgemeinen Beschreibungen sind. Umgangssprachlich wird sicher die erste allgemein zugängliche Filiale damit gemeint. 3) Soviel ich weiß, war der Zugang zu dieser Filiale (wie andere Einrichtungen auch) nicht auf amerikanische Staatsbürger beschränkt. Wer Zugang zu den Militärgelände hatte (also auch Gäste und Zivilbeschäftigte) hatte auch Zugang zu MCD.Oliver S.Y. 14:46, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kritik II

Hallo! Durch die Adminnotizen und eine Ansprache aufmerksam geworden, habe ich mir den Abschnitt eben nochmal durchgelesen. Er strotz vor unbelegten Behauptungen, pauschaler Kritik und POV, welche ohne Bezug zum Thema Kritik an MCD ist. Wenn man die Artikel anderer Konzerne vergleicht, wird deutlich, daß hier WP:NPOV gleich mehrfach verletzt wird. Wikipedia soll nicht MCD kritisieren, sondern die relevante Kritik benennen. Nur ist nicht jeder Prozess in den Highlands relevant, und der Tarifvertrag Systemgastronomie sicher nicht als Kritikpunkt an einem tarifgebundenen Betrieb zu betrachten. Und auch die Sichtweise der Gewerkschaft(en) sollte man klarer auseinanderhalten, was Aussagen von denen sind, und was Fakten sind. So oder so müssen die entsprechend belegt, und relevant sein. Würde vorschlagen, daß sich die Interessierten eher an einem Review mit entsprechender Diskussion hier beteiligen, als einfach so Textabschnitte zu revertieren.Oliver S.Y. 14:00, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hier habe ich mein Unverständnis über diese offensichtliche Fire-and-Forget-Aktion ausgedrückt. Deine Aussage an dieser Stelle teile ich praktisch vollumfänglich. Mir erscheint es sogar sinnvoller, zunächst auf die kürzere Version (ohne den alten Kritikteil) zurückzugehen und von dieser dann lediglich zu ergänzen, was relevant ist und sich entsprechend belegen lässt. Das umgekehrte Verfahren (mit der Langversion als Ausgangspunkt) scheint mir deutlich weniger vielversprechend. Als Zielgröße würde ich aus einer rein quantitativen Sicht ceteris paribus ca. 60.000 Byte für optimal halten. Gruß Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:10, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Deinen Vorschlag, "zunächst auf die kürzere Version (ohne den alten Kritikteil) zurückzugehen und von dieser dann lediglich zu ergänzen, was relevant ist und sich entsprechend belegen lässt", finde ich ebenfalls zielführend. Allerdings waren wir bereits Mitte November 2008 schon einmal soweit. Leider sind wir nun wieder hinter den Stand von damals zurück gefallen. --Mr. Mustard 14:56, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Olivers Einwurf halte ich vollumfänglich für berechtigt. Es ist zwar verbreitet, McDonald’s für allerlei Verfehlungen anzuklagen, von denen einige sicher berechtigt sind, nur ist McDonald’s bei näherer Betrachtung meistens der Stellvertreter für eine Branche – McDonald’s kennt halt jeder. In den Artikel gehört ausschließlich konkrete Kritik am Unternehmen McDonald’s und seinen Produkten, nicht allgemeine an Fast Food, Franchising usw. Rainer Z ... 19:27, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der ganze Abschnitt ist komplett unbelegt, voller Wieseleien, Banalitäten und POV. Von daher erscheint es wirklich sinnvoller, wie angeregt, auf die kürzere Version zurückzugehen und von dieser aus einen Abschnitt aufzubauen, in dem die Kritik belegt und natürlich auch McDonaldsspezifisch ist. --Charmrock 23:35, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hier wäre die Frage, ob sich - wenn notwendig auch zunächst auf der Diskussionsseite - eine entsprechende Lösung entwickeln lässt. Andererseits: Auch Olivers Punkte unten klingen nach erheblichem Eindampfen. Gruß Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:36, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es stellt sich die Frage, welche Vorgehensweise effizienter ist. Und in Anbetracht der offensichtlichen Tatsache, dass max. 10 % von dem, was aktuell im Abschnitt Kritik steht erhalten werden kann, ist es sinnvoller zu fragen, was in den Abschnitt rein soll, als einzeln durchzukauen, was raus soll. Grundsätzlich muss Kritik immer zugeortet werden und belegt sein. Ebenfalls muss die Relevanz erkennbar sein. Werden diese Kriterien auf den aktuellen Abschnitt angewendet, bleibt kaum mehr etwas übrig. --Mr. Mustard 00:52, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Beim ollen Schiller findet man: Auf den Sack schlägt man, den Esel meint man." Ich hege keine Sympathien für McDonald’s, doch hier ist es der Sack. Der Esel sind die Leute, die das Kochen verlernt haben und ihre Kinder auf so einen Geschmack konditionieren. Das hat aber nur am Rande mit McDonald’s zu tun, das betrifft genauso Konkurrenten und die ganze Lebensmittelindustrie. Sie nutzen und befördern auch diese Entwicklung. Die Ursache sind sie aber wohl kaum. Rainer Z ... 15:31, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Punkt 6.1. Ernährungsfragen

Damit das alles an Fahrt gewinnt, gleich mal mit dem ersten Punkt beginnen:

  • 1. Ist die Bezeichnung Ernährungsfragen wirklich geeignet, um das Themengebiet zu beschreiben?
  • 2. Sind wirklich 7 Unterpunkte nötig?

Mein Vorschlag wäre, diesen Punkt unter "Zutaten und Produkte" in 2 Abschnitten zusammenzufassen.Oliver S.Y. 14:15, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Klingt gut. Wenn Du das so gut substantiierst wie unten, kannst Du meiner vollen Unterstützung versichert sein (auch wenn ich von der Wirtschaftsseite komme). Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:00, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mal schauen was noch alles dazu kommt. [=mcdonald%27s Das Thema gibt scheinbar einiges her].^^ Nemissimo 酒?!? RSX 13:34, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Punkt 6.1.1. Stark fett- und zuckerhaltige Produkte

Hier wird einerseits redundante Kritik zum Thema Fast Food geäußert, die nicht MCD-bezogen ist, anderseits aber auch falsche Beispiele genannt, denn Pommes sind nun nicht wirklich stark fett- und zuckerhaltig. Und es wird auch nicht so richtig klar, warum eine Mittagsmahlzeit, welche 50% des täglichen Energiebedarfs deckt ungesund sein soll. Und was die Fettleibigkeit betrifft, so wird die auf Fastfood allgemein, und nicht nur auf MCD zurückgeführt (Burger King oder KFC stehen da genauso in der Kritik), und ebenso wird die fehlende Bewegung durch Sport sowie vor allem das Übermaß an Nahrung für die Fettleibigkeit verantwortlich gemacht, die auch aus den anderen selbstgewählten Mahlzeiten der Fettleibigen beruht. Dieser Absatz muß unbedingt fachlich unterlegt werden, ansonsten sollten diese Halbwahrheiten besser gelöscht werden.Oliver S.Y. 14:21, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pommes bestehen aus Stärke die zu Zuckern abgebaut wird und werden fritiert. Mir ist keine Dokumentarfilmproduktion (s. Super Size Me) bekannt die dieses Thema anhand anderer Unternehmen festmachte und international erfolgreich war. Nemissimo 酒?!? RSX 13:06, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Scheinbar sind auch Transfettsäuren ein firmenspezifisches Thema. Zitat1: "In Österreich wurde das verwendete Frittieröl bereits im Herbst 2007 durch eine Mischung aus Raps- und Sonnenblumenöl ersetzt. Dadurch wurde eine signifikante Reduktion des trans-Fettsäureanteils auf unter zwei Prozent bei einer gleichzeitigen Begrenzung der gesättigten Fettsäuren erreicht."mäci at Zitat2: "Bis Ende 2007 soll die gegenwärtig verwendete Raps- und Sonnenblumenölmischung aus den mehr als 6.300 europäischen Restaurants verschwinden und schrittweise durch eine Mischung aus High Oleic Raps- und Sonnenblumenöl ersetzt werden..." astronomie-report.de. Scheinbar war es doch über 30 Jahre ein Thema...habe btw immmer noch "100% reines Rapsöl" im Ohr aber leider keine Quelle. Nemissimo 酒?!? RSX 22:55, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Punkt 6.1.2. Mangelnde Transparenz

POVlastige Kritik pur, die sich lediglich auf MCD als Betrieb der Systemgastronomie bezieht. Nur gab es zum Zeitpunkt der damaligen Kritik meist auch keine gesetzlichen Verpflichtungen zu solcher Tranzparenz. Auch sollte man die Zeiträume beachten, wir haben 2009, und die Kritik wurde vor 10 Jahren geäußert, wäre enz. neutral den aktuellen Stand mit dem damaligen Stand zu vergleichen. So wirkt es, als ob die fehlende Tranzparenz heute immer noch vorhanden wäre. Und was BSE mit Schweine- und Geflügelfleisch zu tun hat, muß mir nochmal einer erklären.Oliver S.Y. 14:26, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Punkt 6.1.2.1. Lebensmittelzusatzstoffe

Halte diese Fachbezeichnung besser als von Chemischen Zusätzen zu sprechen, die genauso verzerrend sind, wie die kritisierten Bezeichnungen rein und natürlich. Wenn die Angaben belegt werden, denke ich ein wichtiger Aspekt der Kritik, mit entsprechender Reaktion des Konzerns.Oliver S.Y. 14:30, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe ich genau so. Nemissimo 酒?!? RSX 13:30, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Punkt 6.1.2.2. Andere Zusätze

Auch hier POV, wenn Zutaten als Zusätze negativ beschrieben werden. Da sollte man vieleicht nochmal grundsätzlich bei der Lebensmittelchemie nachschlagen, was dort alles verwendet wird. Rinderfett zum Frittieren ist jedoch sicher kein Zusatz. Wie eingangs erwähnt, für mich ein überflüssiger Unterpunkt.Oliver S.Y. 14:33, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

6.1.2.2.1 Tierische Bestandteile

"Bestandteile" - klingt wie aus der vegetarischen Fleischhasserfibel, warum nicht einfach Zutaten tierischer Herkunft? Denn wie eben geschrieben, nur weil jemand denkt, Frittierfett ist vegetarisch, ist die Verwendung von Rindertalg noch nicht kritikwürdig. Die Kritik richtete sich wohl eher gegen die fehlerhafte Werbung in einigen Teilen der USA - und sollte auch genau so beschrieben werden. Denn das kann einem auch in Belgien passieren, und auch dort weist nicht jede Pommesbude aus, mit was es frittiert. Jedenfalls kein internationales Problem, und sollte deshalb auch regional eingegrenzt werden. Gab es tatsächlich eine "Rindertalgklage", oder hat diese Entscheidung nicht einen festen (englischen) Begriff erhalten. Das hier klingt sehr banal. Also als Punkt in den Artikel, nur nicht bei den Zutaten, sondern als Kritik an der Werbung und Kennzeichnung.Oliver S.Y. 14:40, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Offensichtlich gab es in den USA einen diesbezüglichen Prozeß den das Unternehmen verlor. Falls man ein Produkt als rein planzlich bewirbt sind Zusätze aus Kundensicht offensichtlich ebenfalls relevant (so sahen es zumindest die betroffenen Hindus). Zuvor hatte das Unternehmen behauptet das Produkt sei vegetarisch.Generell ist es sinnvoll sich einmal den Bereich in der en anzuschauen, das spart allen Beteiligten viel unnötigen Stress. en:McDonald's legal cases#Beef french fries. In GB gab es einen weiteren Bezug (en:McDonald's_legal_cases#Fries advertisement (UK)) Nemissimo 酒?!? RSX 13:06, 20. Jun. 2009 (CEST) gentechnisch veränderte Futtermittle sind zumindest in den Augen der Öffentlichkeit ebenfalls ein Thema das mit dem Unternehmen korreliert (siehe z.B. Burgerbewegung gegen McDonald's). Nemissimo 酒?!? RSX 13:29, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

6.1.2.2.2 Natürliche Aromen

Auch hier wieder die Frage, ob der Punkt unter Kritik beschrieben werden sollte, oder nicht als Standard bei der Produktbeschreibung bzw. der Firmenphilosophie. Außerdem scheint es hier nicht um die Kritik an der Verwendung von natürlichen Aromen allgemein zu gehen, sondern um die fehlenden Kennzeichnung, was aber auch POV-lastig ist, da es keine relevanten Kritiker gab, und offenbar kein Verstoß von MCD vorlag.Oliver S.Y. 14:43, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

6.1.2.3 Herkunft von Fleisch und Fisch

Für mich völlig unverständlicher Abschnitt bei Kritik. Was wird hier für eine Fiktion von Anforderungen an einen Gastronomiebetrieb gestellt? Kein Verbraucher erwartet, daß sein Metzger die Herkunft einer Hähnchenbrust oder einer Bratwurst kennt. Und was die Gentechnik betrifft, so steht doch selbst im Artikel, daß MCD sagt, daß es keine Garantie geben kann, weil dies nicht möglich ist. Und damit ist MCD nicht allein, denn das entspricht 99% des Angebots in Deutschland, denn wie man in den Medien erfahren mußte, haben auch Landwirte unbewußt genetisch veränderte Produkte erzeugt und verkauft - kritikwürdig wäre da also ein Verstoß, nicht die Angaben der Firma. Dazu ist auch dieser Abschnitt gänzlich unbelegt.Oliver S.Y. 14:47, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hmmm... ich habe mal ein wenig gegoogelt offensichtlich ist das Unternehmen einer, wenn nicht der größte Fleischkunde in der deutschen Gastronomie. Scheinbar war die Transparenz der Rohstoffherkunft beim Fleisch schon oft das Thema vor dem Hintergrund von Lebensmittelskandalen wie BSE. Aufgrund der Großen Abnahmemengen dürfte das Unternehmen darüber hinaus durchaus einen Einfluß auf Produktionsnormen seiner Lieferanten nehmen können. Ca. 24.000 Tonnen Huhn und 36.000 Tonnen Rind-> Auch McDonald's verantwortlich für Urwaldzerstörung Trend zu billigem Fleisch beschleunigt Zerstörung am Amazonas. Scheinbar ist man sich dessen auch im Unternehmen selbst bewußt. Nemissimo 酒?!? RSX 13:15, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Quelle? Quelle!

Google fördert [4] zu Tage. Wenn man hier allerdings z.B. die Seite 168 zu Rate zieht, fragt man sich, wer von wem (wortwörtlich!) abgeschrieben hat. Dieses Urteil ist auch nicht gerade dazu geeignet, der Nahrungsmittelproblematik einen größeren Rahmen zu verschaffen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:00, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Unternehmensspezifische Kritikpunkte

Nachdem sich in dem Artikel in den letzten Wochen recht viel getan hat möchte ich für später dazugestoßene Dritte kurz auf die vorangegangene Nachfrage auf der Adminseite hinweisen um die langfristige Transparenz der Artikelgeschichte zu erhöhen.

Focusierung auf jüngste Zielgruppen

Nachdem zurvor einige Kritikaspekte aufgeführt wurden möchte ich an dieser Stelle nochmal darauf hinweisen, dass die gesammte unternehmensspezifischen Kritikpunkte (z.B. Happy Meals, Kindergeburtstage und die besondere Fokussierung auf jüngste Zielgruppen, s. Ronald) ebenfalls gelöscht wurden.
Abgesehen davon das dieser Bereich sogar mir aus der öffentlichen Diskussion bekannt ist enthält er weiter interessante Informationen die ich bisher noch nicht kannte. Seine Löschung erscheint mir mehr als fragwürdig Nemissimo 酒?!? RSX 13:06, 20. Jun. 2009 (CEST) Zitat:"McDonald's müht sich nun auch in Großbritannien um ein gesünderes Image und Wellness-orientierte Produkte. Die Fastfood-Kette hofft, damit einem Verbot von Fastfood-Werbung im Kinder-TV zuvorzukommen" horizont.netBeantworten

Wäre aus meiner Sicht aufgrund des Medienechos ist der McLibel-Fall eine kurze Erwähnung wert. Nemissimo 酒?!? RSX 13:06, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Big Mäc mehr?

"Anlass gab die Umstellung auf eine europaweit einheitliche Produktverpackung mit Nährwertangaben." [5] Hatte ich glatt verpasst. Nemissimo 酒?!? RSX 23:09, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kleinste Filiale

> Das weltweit kleinste McDonald’s-Restaurant (Fläche lediglich 492 m2) befindet sich in Tokio, Japan.

Äh 492 m2 erscheint mir jetzt nich gerade klein. Selbst wenn es 492 square feet wären wäre es noch recht groß. Hat da jemand näheres dazu?

--Pengox 17:13, 3. Jul. 2009 (CEST).Beantworten

Da hast du wohl recht. Hier http://www.youtube.com/watch?v=LHUdkkSSBno wird behauptet, das kleinst Restaurant sei in Shanghai, und im Film sieht es auch echt klein aus. -- Karin Laakes 17:53, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Youtube ist keine zuverlässige Quelle! Nemissimo 酒?!? RSX 14:08, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Nö, ganz bestimmt nicht. Und was will der Dichter uns damit sagen?

Jede Aussage über einen Superlativ hinsichtlich eines Geschäftes, privaten Betriebes oder Restaurants ist fast zwangsläufig nicht verifizierbar und sollte in einer Enzyklopädie eigentlich unterbleiben. Außerdem ist es sowas von piepegal, welche Filiale denn nun kleiner ist, morgen kann irgendwo eine McDo-Standhütte mit zwei Stühlen eröffnet werden, ohne dass die Welt und Wikipedia davon erfahren. Karin Laakes 09:39, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Die Information ist weder zu verifizieren noch von irgend einer Bedeutung für den Artikel. Nemissimo 酒?!? RSX 16:10, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Marketing. Fleisch und seine Herkunft

Foodwatch: Was steckt hinter McDonald's Bauernhof-Idylle? (mit Video), 10.06.2009, online unter foodwatch.de. Laut Video kommt das Fleisch als über ESKA von OSI... welche deutschen Schlachthöfe beliefern die denn? Welche Firmengruppen stehen dahinter? Nemissimo 酒?!? RSX 13:52, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

hab gerade nochmal gesucht...Esca Food Solutions, OSI-Gruppe, Vion N.V. und Südfleisch...Moksel... das ist ja endlos... blickt das noch jemand? Wie hängen die den nun zusammen?? Nemissimo 酒?!? RSX 14:02, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

"Filialen"

Im Artikel wird sehr häufig (sogar in Überschriften) der Begriff "Filiale" verwendet, obwohl es sich bei McDonald's um Franchising und nicht um ein Filialsystem handelt. --Mr. Mustard 11:32, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Umgangssprache und Fachchinesisch (falls es das in diesem Fall gibt) scheinen das unterschiedlich zu sehen. So finde ich bei Google 162.000 pauschale Fundstellen für die Kombination Filiale Mc Donalds. Darunter angesehene Medien wie Spiegel, Tagesspiegel und Süddeutsche. WP soll nicht missionieren, sondern nur wiedergeben. Hinzu kommt, dass es selbst hier bei Wikipedia bislang keinen anständig belegten Artikel zum Begriff Filiale gibt, also was dies nun ist oder nicht. Es ist zwar richtig, hier jetzt alles auf den Prüfstein zu stellen, aber man sollte auch das Augenmaß wahren.Oliver S.Y. 01:58, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

OK, dann mal die aktuellen Zahlen für Deutschland:

  • 1.333 Restaurants

davon

  • 1.045 Restaurants

im Besitz von

  • 258 Franchisenehmern

Deine Aussage stimmt also nichtmal prinzipiell, daß es also allein in Deutschland mindestens 1.075 Filialen von MCD und seinen Franchisenehmern gibt. In der Realität wohl sogar noch mehr, da etliche Unternehmer keine "Stammfiliale" haben, sondern ihrer Filalen nebeneinander betreiben. Das entspricht ungefähr 80 Prozent, denke, da ist die Wortwahl Filiale mehr als gerechtfertigt, vor allem, da "Restaurant" danebengestellt, und nicht ersetzt wird.Oliver S.Y. 02:22, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Filiale ist hier einfach nicht der richtige Begriff auch wenn dieses Wort von Journalisten zum Teil im Zusammenhang mit McDonald's verwendet wird. Eine Enzyklopädie sollte da schon präziser in der Wortwahl sein, als Journalisten dies leider oft sind. Deine Rechnung mit der Anzahl der Restaurants habe ich jetzt in diesem Zusammenhang auch nicht verstanden. Aber egal, wenn die Mehrheit hier es bevorzugt, dass hier im Artikel sehr häufig ein falscher Begriff verwendet wird, kann ich damit auch leben. --Mr. Mustard 13:18, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn hier das wesentliche Problem des Artikels läge, dann wären wir schon ein ganzes Stück weiter ...
Dennoch, wenn jetzt ohnehin der Artikel vom Kopf wieder auf die Füße gestellt wird, dann sollte der an dieser Stelle in der Tat unpräzise Begriff der Filiale vermieden werden. Man mag (in der McD-Terminologie) von Restaurants sprechen, ansonsten lässt sich vielleicht ein allgemeinerer Begriff finden, der sowohl die durch McD selbst betriebenen wie auch die Franchise-Niederlassungen umfasst. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:30, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Du sprichst von "Falsch", als ob das eine belegte Tatsache ist. Ich bilde mir nicht ein, klüger als die Journalisten zu sein, welche wohl die Umgangssprache deutlich prägen. Welche Quellen sagen, daß es keine MCD-Filialen gibt? Zur Rechnung: 1333 Restaurants minus 1045 Franchiseresteaurants gleich 288. 1045 Franchiserestaurants minus 258 Franchiseunternehmer (wenn man davon ausgeht, daß jeder mind. eine hat) gleich 787. Diese 787 plus die eigenen 288 Restaurants von MCD macht die 1075 Filialen, welche MCD auch nach klassischem Verständnis in Deutschland hat. Ob diese dem Konzern oder den Franchisenehmer gehören, spielt erstmal keine Rolle, da sie weder eigenständige Unternehmen sind, noch als solche allgemein betrachtet werden.Oliver S.Y. 13:31, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich verstehe gerade deine Rechnung nicht. Ich lese die Zahlen so, dass von 1333 Restaurants 1045 in der Hand von 258 Franchisenehmern sind, jeder von denen im Schnitt also vier Restaurants betreibt. Die übrigen betreibt McDonald’s vermutlich direkt. Ändert natürlich nichts an deiner Argumentation. Die Franchisenehmer betreiben ja offenbar in der Regel mehrere Restaurants, die man als deren Filialen betrachten kann. Rainer Z ... 17:43, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Kurz gesagt, wenn man davon ausgeht, daß jeder Franchisenehmer ein "Stammrestaurant" betreibt, und durchschnittlich 3 Filialen hat, sowie alle Restaurants des Konzerns Filialen sind, kommt man auf diese Zahl. Ist aber nur eine Randnotiz, da es im Kern darum geht, daß die Mehrzahl der Restaurants in Deutschland Filialen, und keine eigenenständigen Betriebe sind.Oliver S.Y. 19:13, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nö, wenn ein Franchisenehmer mehrere Restaurants betreibt, dann betreibt er mehrere Restaurants, aber keine Filialen. Ich habe auch noch nie etwas davon gehört, dass McDonalds direkt Restaurants betreibt (aber dies kann natürlich trotzdem der Fall sein, auch wenn ich noch nie was davon gehört habe). Auf jeden Fall sind die Restaurants/Standorte von McDonalds (zumindest in Deutschland) in der Regel KEINE Filialen. --Mr. Mustard 18:02, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hier mal belastbare Zahlen [6].--Mr. Mustard 19:08, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Laut Handelskette (Unternehmen) ist Franchise und Filiale nicht gegenseitig ausschließend. Wie es in dem Artikel steht steht, ist auch genau so, wie ich es kenne --Star Flyer 19:44, 10. Jun. 2009 (CEST).Beantworten
Den Artikel Handelskette (Unternehmen) habe ich genau deswegen heute bereits auf meine (viel zu lange) ToDo-Liste gesetzt. Franchise und Filiale schließen sich per Definition gegenseitig aus. --Mr. Mustard 20:11, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist in der Tat so.
Mir scheint hier ein begriffliches Missverständnis vorzuliegen. Bei den Restaurants der Franchisenehmer (soweit diese mehrere betreiben), handelt es sich in der Tat aus terminologischer Sicht um Filialen, allerdings um Filialen des Franchisenehmers, nicht des Franchisegebers. Filialen von McD trifft also allenfalls auf die "eigenen" McD-Restaurants zu.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:45, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schreibt doch einfach "Niederlassungen". das es sowohl un- wie selbstständige gibt kann ja am Anfang erleutert werden. --Maron W 16:22, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

*seufz* Ebenso wenig handelt es sich bei den „Verkaufseinrichtungen“ der Franchise-Nehmer um Niederlassungen des Franchise-Gebers. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:47, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ob nun "Niederlassungen", "Standorte" oder "Restaurants". Diese Bezeichnungen sind alle immer noch besser als die Bezeichnung "Filialen", weil der Begriff "Filialen" explizit vom Begriff Franchising abgegrentzt wird. --Mr. Mustard 00:58, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt definitiv "echte" McD-Fillialen, ich arbeite nämlich in einer :) McD-Deutschland hat bekanntlich seinen Sitz in München und alle Restaurants in und im näheren Umkreis von München gehören direkt der McDonald's Corp. Im Übrigen war ich früher in einer Franchise-Filliale in Hessen und weiß daher, dass McD-intern auch in so einem Fall von einer Filliale gesprochen wird. Zum Beispiel sind die meisten großen Tankstell-Ketten ebenfalls Franchise-Unternehmen, trotzdem wird wohl niemand widersprechen dass da drüben eine "Shell-Filliale" steht und nicht ein "Haus, dass von Shell gebaut und beliefert wird, aber gar nicht Shell ist sondern Firma Müller KG" ;)-- 87.174.81.105 13:59, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Satellites

In welchen deutschen Städten gibt es sog. Satellites? Es ist auch nicht ganz verständlich, wieso ein traditionelles Restaurant noch eine kleine McDonald's-Filiale anbinden sollte. Was für ein traditionelles Restaurant eigentlich? Kann das mal bitte jemand erläutern?--80.133.196.211 15:22, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du verstehst das falsch. Satellites sind kleine kisokartige Verkaufsstellen von McDonalds (z. B. Straßenverkauf in der Fußgängerzone), die von einem "traditionellen" McDonalds-Großrestaurant mitbetrieben werden. --AndreasPraefcke ¿! 15:46, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

z.B. in Treysa (OT von Schwalmstadt in Hessen) gibt es ein Satellite. Der Ort hat eigentlich keinen Bedarf für ein McD-Restaurant, da aber geplant ist, eine Autobahn mit Abfahrt zum Ort zu bauen wollte McD schon einmal "Fuß fassen" um die Bekanntheit/Beliebtheit zu erhöhen um dann später ein komplettes Restaurant zu bauen (im Idealfall wohl bevor Burgerking zuschlagen kann). Der Satellite ist in in einem Nebenraum einer Tankstelle und hat nur eingeschränkte McD-Standards und Angebote.--87.174.81.105 13:52, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Symbol der Globalisierung

Fehlt jeder Hinweis auf die Ausstrahlung der weltweiten Verbreitung, auch die spannende These von Thomas Friedman "no country with a McDonald's had gone to war with another.[1] ist nicht enthalten. --Polentario Ruf! Mich! An! 15:30, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

  1. "The Lexus and the Olive Tree". thomaslfriedman.com. Accessed June 4, 2007.
Ist ja auch eine steile These. Rainer Z ... 18:50, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die These ist bekannt, jedoch spätestens seit dem Jugoslawienkrieg falsifiziert. Nemissimo 酒?!? RSX 19:10, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die dahinterstehende Überlegung Friedmans war und ist Frieden durch Globalisierung, das ist nach wie vor nicht gänzlich von der Hand zu weisen. Was mir desweiteren nach wie vor fehlt
  • einiges zur Vorgeschichte, ich hab Fastfood nation im Original vorliegen, Eric Schlosser geht sehr intensiv auf die McDonalds Vorgeschichte wie Wirkung ein, paar zentrale Thesen in [7], der frühe erfolg lag meiner lektüre zufolge vor allem daran das Mc Donald sich als familientaugliche und erschwingliche Kette deutlich von der Konkurrenz der Diner abhob, wo sich lecker Meisjes mit figurbetonter KLeidung http://en.wikipedia.org/wiki/File:Waitress.jpg und halbstarken Kunden ihr taschengeld aufbesserten. Ging im puritanischen Amerika nicht lange gut -deswegen, schlosser zufolge, setzte sich McDonald auch so erfolgreich durch.
  • Die Rolle von McDoof als (auch politisches) Symbol im Globalisierungsdiskurs, die Bögen bekannter als das Kruzifix, Ronald McDonald bei amerikanischen Kindern bekannter als Jesus fehlen völlig, dito bei Schlosser --Polentario Ruf! Mich! An! 19:45, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
siehe auch Diskussion:McDonald’s#Focusierung_auf_j.C3.BCngste_Zielgruppen. Auch ich denke dass das in den Artikel gehört. Wenn du Quellen hast baue es ein. Unter dem Link findest du oben den bisherigen Text der mit ein paar Quellen versehen aus meiner Sicht wieder rein kann. Nemissimo 酒?!? RSX 20:18, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte nicht den Sack mit dem Esel verwechseln. McDonald’s ist ein prima Symbol für Globalisierung, kulturelle Nivellierung usw. Aber es ist nicht deren Ursache. Das gehört also nur am Rande in diesen Artikel. Und Vorsicht mit solchen Aussagen wie „bekannter als das Kreuz“. Da sollte man sich erst mal die betreffende Umfrage genau ansehen. Rainer Z ... 21:41, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kreuz und Co sind Thesen aus dem Buch von Schlosser, ich finde den angesprochenen Aspekt mit Puritanismus (gönn dir nur schnelles Essen und schaff wieder) wie auch Prüderie bei der Vorgeschichte lohnender. Vorschlag kommt. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:10, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Betrifft das vor allem McDonald’s? Oder vielleicht Fast Food in den USA generell? Rainer Z ... 22:32, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die meisten "Siehe auch" Lemmata mal in Fliesstext umgebaut, Friedman wie auch der Hinweis auf den Kososvokrieg und einenbezug zu Naomi KLein No Logo sind glaube ich genug der Globalisidingsbums. Zum Bezug Fast Food und Puritanismus bzw eine "Lunch is for Loosers" Verzichtskultur: Ist schon recht amerikanisch. Wobei Rainer - der hamburger ist ja einer weitverbreiteten und IMHO zutreffenden These zufolge eine Erfindung von Deutschamerikanern, siozusagen Kebabstand auf germanisch. Ich hoffe es mundet--Polentario Ruf! Mich! An! 22:47, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wusste doch, das Luther schuld ist ;-) Rainer Z ... 14:59, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mei, wenn Du dem erzählt hättest, das Du ihn mit Calvin in einen Sack steckst, hättest Du sein Tintenfass abgekriegt....--Polentario Ruf! Mich! An! 17:24, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

SuperSize me

Wieso wird diese Doku nicht erwähnt? Spurlock hat den Dreck einen Monat in sich hereingemampft mit fatalen gesundheitlichen Folgen ... ---84.141.18.83 17:10, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Weil das nicht im Ansatz eine reputable Quelle ist? Das einzige, was dieser Film belegt, ist dass 30-tägige extrem kalorienreiche und reichlich unausgewogene Ernährung bei wenig Bewegung zu einer Gewichtszunahme und gesundheitlicher Beeinträchtigung führt. D'oh. Big deal. Welch' Neuheit. „Alle Ding' sind Gift und nichts ohn' Gift - allein die Dosis macht, das ein Ding' kein Gift ist.“ Stammt nicht von 'nem McD-Esser. Wenn Du den Gegenversuch machst und 'nem Veganer nur noch Grünes ohne Nahrungsergänzungsmittel und Gen-Soja erlaubst, kippt der wahrscheinlich nach zwei Wochen vor lauter Mangelerscheinungen tot um. Nicht, dass Dich das vom Verteufeln des „Drecks“ abhalten würde… —mnh·· 17:36, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Paracelsus wurde damals sicher auch schon von McDonalds dafür bezahlt, keine Aussage über FastFood zu machen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:48, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zum Thema Dreck - man vergleiche die Herkunft vollökologischer B12 Supplemente bei Veganismus in Entwicklungsländer, wie heists doch so schön aus Scheiße gold machen und widme supersize me notfalls ein eigenes lemma. Bitte nicht Wettfressen, das übertrage ich für Halloween aus dem englischen. --Polentario Ruf! Mich! An! 17:59, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Immerhin hat er den Selbstversuch bei MD (und nicht bei KFC, Wurger King oder Kotzlöffel) gemacht. Anschließend verschwanden eine Menge "Supersize"-Angebote nach einer heftigen öffentlichen Diskussion aus den "Speise"-Karten. Aber natürlich keine Relevanz, warum auch. Dokufilmer bringt Junkfood-Riesen dazu, das Angebot zu ändern ... irrelevant. -84.141.18.83 18:15, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, zum volkskundlichen Hintergrund gewisser wunderbar kreativer Wortspiele empfehle ich Sie mich auch! von Alan Dundes. Wenn Du einen ordentlichen Beleg zum Zusammenhang zwischen Programmänderung und Film bringst, nur zu. --Polentario Ruf! Mich! An! 18:19, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dreck? Dachte eigentlich, dieses McDonalds-Verteufeln sei längst out... Ist das nicht irgendwie mit dem Waldsterben und einigen anderen kollektiven Geisteskrankheiten der 80er Jahre gekommen und längst gegangen? --93.129.89.102 18:59, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zum Film Super Size Me gibt es einen Artikel. Dort wird übrigens dargestellt, dass einige Wissenschaftler die Angaben dieses Films bezweifeln und vermuten, dass mit Anabolika nachgeholfen wurde. Mr. Mustard 19:50, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zitat aus dem von Mr. Mustard genannten Artikel: "Wollte man den Film „Super Size Me“ als Dokumentation durchgehen lassen, dann ist King Kong der Beweis für die Existenz von Riesenaffen" :) 93.129.89.102 20:48, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Preise

Man könnte noch anmerken, dass McDonalds generell (außer bei Aktionen) keine Preisliste aushängt. Und wenn, dann dort, wo sie keiner sieht. Ich habe absichtlich mal darauf geachtet, neben den regulären Produkten sind keine Preise angegeben. Sind sie nicht dazu verpflichtet? Wenn ich einen einzelnen BicMäc haben möchte, so weiß ich nicht, wie teuer der ist. Letztendlich zahlt der Kunde das, was ihm der Verkäufer nennt, ohne wirklich die Preisliste zu sehen.--80.133.243.106 13:05, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon, dass dies nur dann erwähnt werden kann, wenn es unabhängige Quellen berichten (eine Darstellung, die auf eigenen Recherchen beruht, entspricht nicht WP:TF), halte ich die Behauptung schlicht für falsch. In den McDonalds, die ich kenne, hängt immer eine Preisliste aus.Karsten11 13:15, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es war auch nur eine Anmerkung meinerseits und da dies eine Diskussionseite ist, kann man das Thema durchaus ansprechen. Ich habe nicht verlangt, den Artikel sofort zu ergänzen, sollte wollte das Thema einfach mal vorlegen. Es ist schön, dass du meine Behauptung für falsch hälst. Da du aber nicht alle Fillialen kennst, kannst du schwer das Gegenteil behaupten. Insofern sagt deine Reaktion nicht viel aus. Vielleicht kann sich jemand äußern, der eine objektive und erklärendere Meinung hat.--80.133.243.106 13:40, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
In Deutschland kein Thema, Preisliste muß schon jeder Friséur aushängen. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:53, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Mir ist halt nur aufgefallen, dass die Werbeflächen hinter den Theken zumeist die aktuellen Produkte anzeigen. Möchte man Preise zu einzelnen Produkten, so muß man anfragen oder erst mal suchen. Manchmal ist die Preisliste seitlich aufgehangen, manchmal schwer zu finden und manchmal garnicht zu finden. Nun ja, vielleicht muß man etwas intensiver schauen. Falls jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat, einfach mal hier berichten.--80.133.243.106 14:06, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist defenitiv falsch, die Preise hängen allgemein einsehbar aus. Sind auch standardisiert, also vieleicht auch mal den Kopf etwas nach links und rechts schwenken lassen, und dabei heben und senken. Nur dabei nicht die Sortimentliste mit der Preisliste verwechseln.Oliver S.Y. 14:16, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn es die Zeit zuläßt und die Kunden hinter mir nicht drängen, werde ich das mal versuchen.--80.133.243.106 15:12, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
In jeder McD-Filiale der Welt hängt die komplette Preisliste & auf jedem einzelnen Werbeträger im Restaurant sind die Preise des jeweiligen Burgers einzeln, im Menü und im Maxi-Menü angegeben - zugegeben manchmal etwas versteckt und unübersichtlich - aber das ist bei jedem anderen Konzern genauso--87.174.116.10 01:10, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bild Bootsanleger

Mich würde interessieren, warum das Bild als "überflüssig" erachtet wird. Meiner Meinung nach paßt es sehr wohl als eine weitere Darbietung zu allen anderen Bildern, die anscheinend nicht als überflüssig entfernt wurden. Daß man die Möglichkeit hat, mit dem Boot bei McDonalds vorbeizufahren ist außergewöhnlich, genau wie McDonalds Kosher, und daher sicher wert, gezeigt zu werden. Schließlich gibt's auch ein Foto einer Filiale in Aserbaidschan, wo doch schon ein internationales Foto aus StPetersburg vorhanden ist und man dann eigentlich nur eines bräuchte. Ich bitte daher um Wiederaufnahme in den Artikel! --MGeek 00:13, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Recht hast du, das Bild sollte bleiben. Es demonstriert ganz gut McDonald's Omnipräsens zu Wasser und zu Lande, außerdem braucht ein langer Artikel wie dieser viel Bildmaterial, um nicht öde zu wirken. Ich käme nie auf die Idee, anderer Leute Bilder löschen, wenn sie nicht völlig daneben sind, das fände ich schon ziemlich arrogant. Stell es halt wieder her! Karin Laakes 12:17, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich war der Schuft ;-) Nach meinem Eindruck enthält der Artikel eher zu viele als zu wenige Bilder, viele davon wenig instruktiv. Der Gesichtspunkt scheint eher „Exotik“ zu sein. Kyrillisch, koscher, Schiffsanleger! Was dagegen fehlt, ist eine Innenansicht. Bilder sind in der Wikipedia nicht zur Verzierung da, sondern zur informativen Illustration. Und genauso wie beim Text ist es bei Bildern nicht einfach arrogant, wenn man nebensächliches löscht oder austauscht. Rainer Z ... 16:07, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, dann schäm dich! ;-) Nein, ich wollte nicht sagen, dass du arrogant bist oder sowas, aber ich persönlich bin bei Bildern sehr zurückhaltend, habe noch nie eines gelöscht. An Texten wird ja sowieso immer weiter gebastelt, aber bei Bildern hat jemand auf seine Bildrechte verzichtet, um einen Artikel interessanter zu gestalten, das finde ich achtenswert. Und die ästhetische Gestaltung eines Artikels ist schon sehr wichtig, deshalb sind viele Fotos eher positiv. Wenn mir persönlich eines nicht so zusagt, muss ich es mir ja nicht länger ansehen. Karin Laakes 21:08, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung, insbesondere da hier auf diesem Bild nicht wirklich etwas zu erkennen ist und die Bildunterschrift suggeriert, dass am Schiffsanleger ein McDrive wäre. --AT talk 16:11, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Also zunächst mal, am Anleger ist ein McDrive! Ansonsten erstmal Dank an Karin für die Zustimmung! Wenn man die englische Seite betrachtet, so findet man dort eine Gallerie mit verschiedenen Restaurants – der Anleger hat, wie schon erwähnt, schon was "Besonderes". @Rainer: ich werde mal bei Gelegenheit gerne Fotos von Innen besorgen. Generell bin ich schon für mehr Bilder: das nimmt dem Ganzen ein wenig die "Trockenheit" einer reinen Enzyklopädie und lädt eher zum Stöbern ein. --MGeek 18:55, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel hat aber schon so viele Bilder, dass es durchgehend für die komplette Länge reicht – Mangel herrscht also nicht. Ich bin auch kein Bilderfeind, im Gegenteil (ich bin Grafiker). In einer Enzyklopädie sind Bilder kein Selbstzweck, sondern sollen zusätzliche Informationen vermitteln. Da muss man also zielgerichtet auswählen und zusammenstellen. Der Rest des Bestandes ist auf Commons gut aufgehoben und kann auch verlinkt werden.
Für diesen Artikel bestünde eine gute Bildauswahl aus einer repräsentativen Sammlung von typischen Außenansichten (normales Ladenlokal, Drive in usw.) einer typischen Inneneinrichtung, einem Blick in den Verkaufstresen, typische Produkte (Tablett mit Menü), solche Sachen. Als „Würze“ sparsam noch ungewöhnliche Standorte, Beschriftungen usw. Derzeit fehlen die Basics und es gibt zu viel „Würze“.
Wenn du noch Fotos machen möchtest und kannst (innen brauchst du eine Erlaubnis des Inhabers), wäre das prima. Vielleicht sollten wir vorher überlegen, welche Bilder vor allem gebraucht werden.
Rainer Z ... 14:12, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gestaltungssatzung

Hallo Polentario, solche Gestaltungsvorgaben mag man erwähnen, aber warum im Abschnitt „Unternehmensstruktur“? Wäre der Abschnitt „Filialtypen“ da nicht angemessen? Da fällt mir auf. Es gibt noch gar keinen Abschnitt zum Design. Das ist ein durchaus wichtiger Aspekt und das Design hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Rainer Z ... 16:15, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt, kann man verschieben. PS.: Kritikabsätze finde ich immer zeichen mieser Artikel. Was kritisch und wichtig ist, steckt im Fließtext. Schonmal im Brockhaus einen Kritikabschnitt gefunden? --Polentario Ruf! Mich! An! 15:10, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mc Donalds Immobilienkonzern

... Einen Großteil seiner Einnahmen erzielt McDonalds nämlich mit Miet- und Pachteinnahmen ... In seiner letzten Bilanz wies der Konzern einen Grundbesitz im Wert von knapp 30 Milliarden Dollar aus. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/124/490500/text/7/ Hat mich gewundert, dass hier nix davon steht. gruss georg --92.228.61.123 20:42, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Was Wallraff wirklich schrieb ...

... geht so: "Meine (Alis) Hose hat keine Taschen. Bekomme ich (Ali) mal Trinkgeld, gleitet die suchende Hand mit den Münzen erfolglos an der Hosennaht entlang, bis ich (Ali) die Groschen endlich dahin gebe, wo die Firma sie haben will: in die Kasse. Das schneiderische Meisterstück verhindert allerdings auch, daß du ein Taschentuch einstecken kannst. Und wenn die >Nase läuft<, dann läuft sie auf den Hamburger oder es zischt auf dem Grill." -- und nicht so wie im Text: "Er durfte jedoch weiterhin behaupten: „In der Küche ist zuweilen Rotze auf dem Grill“" -- muß geändert werden. Wenn schon zitieren, dann richtig. Quelle: http://www.antispe.de/txt/frass.html wortwörtlich wie in der Printausgabe des Buches. -- 84.141.18.83 17:18, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Scheint niemanden zu interessieren den Artikel zu verbessern. Richtig ist was die Mehrheit sagt... --141.90.2.58 10:04, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Island

http://www.tagesschau.de/wirtschaft/mcdonalds102.html

Eine verfehlte Einkaufspolitik ist das allemal (weil die Konkurrenz ja in Island ihre Zutaten kauft). Relevant bei einem Franchise-Unternehmen? Bin ich mir nicht so sicher ;-) Wer hat denn entschieden, dass die Zutaten nur im Ausland gekauft werden? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:03, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke schon dass die Situation eines globalen Unternehmens in einer internationalen Enzyklopädie vollständig abgedeckt sein sollte. Also auch konkret die Frage welche Stellung das Unternehmen in Island hat. --Nicor 14:00, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Jo, solangs keine Unterartikel zu den einzelnen Ländern gibt, wahrscheinlich schon. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:46, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde es schon interessant, wenn sich ein weltweit operierender Konzern aus einem Land komplett zurückzieht. Das scheint ja ein einmaliger Vorgang zu sein. -- 93.129.108.196 00:28, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt noch andere Länder, in denen McDonalds nicht vertreten ist, auch in Europa. Darüber insgesamt könnte man einen Abschnitt schreiben. In welchen Ländern ist McDonalds nicht vertreten und warum. Die Gründe in Kuba und im Iran dürften andere sein als in Island. Rainer Z ... 15:16, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

McDonald's und Toiletten

Die McDonald's-Filiale im Düsseldorfer Hauptbahnhof hat keine Toilette. Nach Anfrage verweist das Personal auf das Bahnhofsklo. Sind Anbieter von Essen und Getränken mit Sitzplätzen nicht per Gesetz verpflichtet, eigene Toiletten aufzuweisen?--80.133.246.208 10:20, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Habt Ihr keine anderen Probleme? Ähnliche Frage wurde schon vor 5 Jahren in einem Forum gestellt - [8]. Und auch eine passende Erklärung geliefert. WP ist kein Frageforum, manchmal sollte man einfach auch erst mal googlen.

  • Erklärung:

"Die Toilettenpflicht richtet sich in NRW nach der Versammlungsstättenverordnung (VStättVO). Danach besteht die Pflicht zur Errichtung von Gästetoiletten erst ab einer Gastraumgröße/Versammlungsraumgröße, die mehr als 200 Gäste fasst. Dem entsprechend geh ich mal davon aus, dass das McD am Düsseldorfer HBf kleiner ist.

Eine generelle Toilettenpflicht für Gaststätten besteht nicht.

Bei weniger als 200 Gäste fassenden Gasträumen kann dem Gewerbetreibenden nach §5 GastG die Auflage erteilt werden, Toiletten einzurichten. Dies wird in der Regel gemacht, wenn alkoholische Getränke ausgeschenkt werden. In NRW soll wohl in Anlehnung an den sog. Toilettenerlaß eine Auflage erteilt werden, wenn die Gaststätte ein Größe von 50 m² überschreitet.

Wird keine Gästetoilette angeboten, muss dies am Eingang kenntlich gemacht sein." Vorschrift.Oliver S.Y. 15:14, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Neue Farbgestaltung

Gibts eigentlich schon Bilder der neuen angekündigten Gestaltung in grün/gelb bzw. grün/braun statt rot/gelb? Weil wenn dann könnte man das ja auch in den Artikel reinstellen, weil wie oft ändert schon ein Unternehemn dieser Größe das gesamte Erscheinungsbild. --62.47.2.182 13:48, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab's eben gelesen, bin echt baff. Grün auf gelb, mal sehen, wie das aussehen wird. Wobei die neue Farbgebung vorläufig nur bei Neueröffnungen angewendet wird, bestehende Restaurants behalten bis auf weiteres ihre Farbgebung. Siehe auch hier. In Österreich hingegen sollen wohl alle Filialen ab Jahresbeginn grün-gelb sein. Quelle: kurier.at. --H.A. 15:34, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hier gibt's ein erstes Foto: [9] --Djmirko 17:04, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde, bei einem solch bekannten Unternehmen gehört es in den Artikel, dass nun die Firmenfarben wechseln. Sowas passiert auch nicht alle Tage, dass ein so bekanntes Logo "umlackiert" wird. Ich habe im Artikel bisher nichts dazu gefunden. Übrigens, Mc Donald's Frankreich ist schon auf grün gewechselt, zumindest was die Homepage angeht. --H.A. 19:55, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn es denn dann irgendwann in Deutschland soweit ist, wäre ich auch für eine entsprechende Einbindung im Artikel. --Djmirko 20:18, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es ist auch in Deutschland soweit, das erste McDonald's-Restaurant in grüner Farbgebung wurde am Samstag am Flughafen München eröffnet. Siehe hier. --H.A. 22:20, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Habe nun die Info zum Farbwechsel eingefügt, da es nun auch hierzulande begonnen hat. hier mal das Logo auf grünem Hintergrund. --H.A. 10:32, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn die Angaben in diesem Artikel stimmen, gibt es in Dissen bei Osnabrück bereits ein Restaurant mit grünem Logo. Kann das jemand bestätigen? --H.A. 20:50, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Logo
Logo
Hier das Logo von der bereits grünen französischen McDonald’s Webseite. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:46, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Marsupilami, danke erstmal für das interessante Logo. Gestern abend war ich bei McDonald's im Nachbarort (Region Stuttgart), und wie ich in einem interessanten Gespräch erfahren habe, werden auch hier wohl noch 2009 die Maler anrücken, um das äußere, rote Erscheinungsbild - einschließlich Logo auf dem 20 m hohen Reklameturm auf grün umzupinseln. --H.A. 00:02, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kritik verschwunden

Mich wundert sehr, dass die ausführl. Kritik komplett weg ist... gut Lobby?-- Mager 10:24, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nix Lobby. Der Kritikabschnitt war leider ein kaum bequellter Rundumschlag gegen McDonalds als Symbol für dies und das. Ein konkreter, seriöser Kritikabschnitt wäre wünschenswert. Rainer Z ... 14:51, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
  • Der Abschnitt war inhaltlich überwiegend in Ordnung, sehr ausführlich und differenziert geschrieben. Für die meisten Aspekte lasssen sich ohne großen Aufwand vielfache Belege. Unterschiedlichste Medien bringen das Unternehmen immer wieder mit diesen Themen direkt in Verbindung. Ich habe im laufe der Jahre in fast jeder besseren zeitung etwas dazu gelesen.

Es stimmt zwar, das Mäcki wiederholt als Symbol für bestimmte Mißstände in seiner Branche verwendet wird... wenn ein Unternehmen aber Marktführer in seiner Branche und mehrfach größer als der Marktzweite und dabei obendrein den größten Anteil am Branchenumsatz erzielt, muß es sich Themen auch direkt zurechnen lassen.
Was hier passiert ist so offensichtlich im Sinne des Unternehmens das es erschreckend ist. Wenn schön früher Heye-IPs direkt mitmischen, will ich gar nicht wissen wieviel PR-Macht hier unterwegs ist.

Der Link [10] ist typisch... erst werden mangelnde Quellen kritisiert. Dann heisst es -_-BRANCHENPROBLEM-_-, dann wird gekürzt und am Ende ist nichts mehr übrig. das mäkki im Umsatz, Ladenzahl und marktmacht größer als der Rest der Branche zusammen ist und diese damit perse massiv mitdefiniert wird totgeschwiegen.

Einschub: auf diese Stelle bezieht sich die Anmerkung von mir eins weiter unten, aufgrund eines nicht angezeigten BK.

Wenn am sich z.B. diese Version mit sehr gut ausgearbeiter Struktur anschaut [11] und dan z.B. die aktuelle [12] ist doch wohl klar dass hier irgend etwas nicht stimmt.... diejenigen die das Ganze rausgekürzt haben sind wie es aussieht häufig die selben. Mir fällt auf, dass nur gekürzt wird... selbst wenn es nur ne Minute dauern würde ne Quelle zu googeln... Was bitte geht hier ab? Auffälig ist auch dass einige aus diesem kleinen Kreis der "Kürzer" und "Beschwichtiger" gutes Branchenwissen haben... da werden -_-wiederholt-_- Dinge erklärt die ein Außenstehender kaum weiß. Das Gleiche gilt für einige IPs und Benutzer die scheinbar auch zu anderen Mäccithemen (Lieferanten) schreiben. OK- es war ein -_-langer Abschnitt-_- aber was hier läuft - die 99%kürzung - STINKT ZUM HIMMEL. PR vom Feinsten. Schade das unklar bleibt wer hier was bastelt... wenn jetzt noch 140 vollig unbedeutende Länder beschrieben werden hat sich das Geld ja gelohnt... 1000 weitere Bilder von immer den selben Läden machen den Artikel auch nicht besser. Kann denn niemand etwas gegen solche offensichtliche Manipulation machen??? --Propagator 11:52, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt. Das nennt man "Enzyklopädisierung". Bei Blogs gibt es das natürlch nicht... -- 7Pinguine 12:02, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Form des Abschnitts sah gut aus. 'Es fehlten Quellen die einen direkten Zusammenhang mit dem Unternehmen herstellten. Solche sind dort fast immer sofort googlebar. Falls TAZ, SZ oder ZDF als Quellen hier nicht reichen wüßte ich gerne warum. Direkte Kritik von Greenpeace mit Aktionen flog ebenso raus wie die von Gewerkschaften und PETA. Wenn du das "Enzyklopädisierung" nennst ist das nicht mehr lustig.--Propagator 12:09, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zunächst einmal hat es leider ein BK Chaos gegeben. Du hast Deinen Beitrag absatzweise erweitert, was in soclhen Fällen den Diskussionsstrang etwas kmpliziert macht.
Zur Sache: Deine Behauptungen sind nach einem Blick in die Versionsgeschichte überhaupt nicht haltbar. Offensichtlich entspricht das dem Bild das Du gerne hättest, aber es entspricht nicht der Tatsache. Die Kritik wurde sehr offensichtlich nicht von PR-Stellen entfernt und es haben eine ganze Reihe von über jeden Zweifel erhabenen Autoren den Artikel bearbeitet. Das Fans oder PR-Stellen Bilder und Daten zum Unternehmen ergänzen ist legitim und gehörtim Zweifelsfall ebenfalls enzyklopädisiert. Daran kannst Du Dich gerne beteiligen. Eine Pauschalschelte ist dagegen überhaupt nicht angebracht. -- 7Pinguine 12:33, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt das grundlegende Problem, dass McDonald’s wegen seiner Bekanntheit und Marktführerschaft häufig stellvertretend für Probleme in Haftung genommen wird, die nicht speziell mit McDonald’s zu tun haben – Massentierhaltung, Fehlernährung, Gewerkschaftsfeindlichkeit usw. In der Presse ist das in gewissem Umfang legitim. Wir schreiben aber eine Enzyklopädie. Und in der gehört in einen Kritikabschnitt zu McDonald’s nur konkrete Kritik an McDonald’s selbst, nicht Pauschalkritik an Fastfood-Ketten usw. Wie oben schon gesagt: Ein guter und sachlicher Kritikabschnitt fehlt jetzt leider. Der alte war leider zum großen Teil für die Wikipedia ungeeignet. Mit Lobbyismus hat das nichts zu tun. Rainer Z ... 16:04, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Unternehmensspezifische Themen wie das auf Kinder ausgerichtete Marketing ("Ronald") können aus meiner Sicht mit Belegen wieder rein. Kritik von Greenpeace und anderen größeren Oganisationen belegt ebenfalls, sofern das Unternehmen explizit angesprochen wird. Der Konflikt mit den Gewerkschaften schwelt scheinbar seit Jahrzehnten und bricht immer wieder auf, bei sauberer Quellenlage sollte der rein. Diesbezüglich ein "Stellvertreterproblem" anzunehmen ist aus meiner Sicht mehr als gewagt. Nemissimo 酒?!? RSX 16:09, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gewerkschaftskritik ist kein "Stellvertreterproblem", oder ist McDonalds in jedem Land Verhandlungsführer der Arbeitgeber? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:18, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das sehe ich auch so. Massentierhaltung könnte u.U. relevant sein, falls hier als Marktführer Branchenstandards gesetzt werden oder konkrete Verträge mit Lieferanten in den Medien kritisiert wurden. Die Löschung war in ihrem Umfang schlicht ein Unding. Statt selektiv Brachenbezüge zu entfernen, wurden selbst offensichtliche Unternehmensspezifika mit der ganz groben Kelle schnellentsorgt. Das Ganze wurde mit der Diskussion begründet. Ich kann dort beim besten Willen keinen Konsens für ein derartig radikales Vorgehen erkennen. Zu den Hintergründen möchte ich an dieser Stelle nicht spekulieren. Nemissimo 酒?!? RSX 16:38, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte nur Beispielbegriffe genannt, ohne damit konkrete Aussagen machen zu wollen. Es gibt sicher genug zu kritisieren. Rainer Z ... 16:39, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Grundsatz-Kritik hat hier keine Relevanz. Auch nicht wenn der Name McDonalds dabei fällt. Wie Rainer geschrieben hat, muss sich die Kritik direkt an McDonalds wenden und ncht blos als Stellvertreter. Es sei denn, eine entsprechende öffentliche Debatte hätte eine nachhaltigen Einfluß auf die Entwicklung des Unternehmens. Sonst könnte in jedem Artikel über ein Mobiltelefon die Problematik der Strahlen diskututiert werden, bei jedem Auto die Klimadebatte führen. Bitte nicht! -- 7Pinguine 16:58, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So, dann ich nochmal. Wenn hier Benutzer pauschal kritisiert werden, bin ich mit betroffen, da größere Löschungen auf meine Kappe gehen, und dazu stehe ich. Angesichts der Brisanz des Themas und der Bedeutung des Unternehmens ist es umso wichtiger, die Passagen streng nach den Regeln der WP zu verfassen. Es gelten WP:WWNI und WP:NPOV ebenso wie WP:Q, und zwar vollständig. Es genügt also nicht, daß die Kritik oder der Standpunkt von XYZ in einem relevanten Medium veröffentlicht wurde, es sollte sich dabei um fachlich fundierte Kritik am Unternehmen und seinen Bereichen handeln. Und nein, ich arbeite weder für MCD, die CMA oder einer anderen Institution. Nur schlampern hier zuviele im falschen Artikel herum. Etliche Punkte sind durchaus berechtigt und wichtig. Aber es handelt sich dabei meist um Kritik an der Systemgastronomie als Ganzes, und darum gehört solche Kritik auch in jenden Artikel, und nicht bei MCD hinein. Außerdem mag MCD immer noch Marktführer in einem Segment sein, so beherschend wie in den 70ern ist seine Stellung sicher nicht mehr. So sind sie in Deutschland mit 2,7 Mrd Umsatz zwar Marktführer, aber bei den Filialen nur noch auf Platz 2 hinter Edeka, dich gefolgt von Shell und Aral.Oliver S.Y. 17:17, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Übrigens, zur Kenntnis: Bei Lidl hat es auch lange und teils heftige Diskussionen gegeben. Mit gutem Willen kam am Ende eine gut belegte, vernüftig ausgewählte und formulierte Kritik heraus. Wichtig ist dabei konstruktiv die konkreten Punkte zu diskutieren und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. -- 7Pinguine 17:54, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Warum schreibst du dann keine 7Pinguine? Es ist doch lächerlich wenn auf dieser Seite aufeinmal sos treng mit den Belegen umgegangen wird. Das liegt doch ganz klar nicht an Objektiven Gesichtspunkten sondern an eurer persönlichen präferenz. Ich werde malv ersuchen demnächst einen Text zus chreiben, welchen ich mit Tierschutzverbänden, Umweltschutzverbänden, Menschnrechtsverbänden udn gewerkschaften untermauern werde. Und wenn der gelöscht wird, schlage ich eine rebellion vor. --Deftone22 04:38, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte den Textvorschlag zuerst hier auf der Diskussionsseite vorstellen und dazu vorher die diversen Kommentare auf dieser Seite und im Archiv zu den unbehebbaren Schwächen des entfernten Abschnitts lesen und bedenken. „Rebellion“ ist allerdings auch nicht der Ton, der einer sinnvollen Weiterentwicklung unbedingt Vorschub leistet. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 08:20, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist aber lieb, dass du den Artikel ergänzen willst. Hier noch ein paar Tipps: die Tierschutz-, Umweltschutz- und Menschnrechtsverbände sowie die Gewerkschaften, mit denen du deinen Text untermauern willst, müssen selbst enzyklopädisch relevant sein. Außerdem muss über diese Kritik von enzyklopädisch relevanten Medien nachhaltig berichtet worden sein. D.h., dass es nicht ausreicht, wenn die Kritik auf der Homepage des Tierschutzverbandes XY steht oder in einem Nebensatz einer Lokalzeitung. Über diese Kritik sollte schon von mehreren großen, überregionalen Zeitungen oder Fernsehsendern berichtet worden sein. Es muss auch klar hervorgehen, was konkret kritisiert wird und der Inhalt dieser Kritik muss auch belegt werden können. Es reicht also nicht zu schreiben, dass Tierschutzorganisation XY behauptet, dass McDonald's schuld daran sei, dass in irgend einem Dritte-Welt-Land süße kleine Kälbchen gequält werden. Es muss schon auch nachvollziehbar sein, inwiefern McDonald's hierfür verantwortlich sein soll. Außerdem muss sich die Kritik speziell auf McDonald's beziehen. Allgemeine Kritik an Fastfood, Fleischkonsum, Franchising, Globalisierung oder Marktwirtschaft gehört in die jeweiligen Artikel und nicht in den Artikel zu McDonald's. Auch muss klar sein, auf welche Organisationseinheit des weltweiten Systems von McDonald's sich diese Kritik bezieht.
Wenn du noch weitere Fragen hast, wie enzyklopädisch relevante Kritik in einem Wikipedia-Artikel dargestellt werden kann, stehe ich dir gerne zur Verfügung. --Mr. Mustard 08:49, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

- 2010 -

Ich würd gern wissen, was es dort zu essen gibt

darf man zu den burgern artikel verfassen wie in der englischen wiki, oder werden die gelöscht wegen irrelevaz? (nicht signierter Beitrag von 78.50.48.45 (Diskussion | Beiträge) 02:49, 25. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

wozu hat mcdonalds eine homepage? die wird offensichtlich aktueller sein um zu wissen was es zu essen gibt... (nicht signierter Beitrag von 77.118.166.146 (Diskussion | Beiträge) 21:11, 7. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

"Obwohl McDonald’s nicht über die meisten Filialen verfügt" -> FALSCH!

Wer so eine Behauptung aufstellt sollte schon eine bessere Referenz angeben als Web.de, zumal diese nicht einmal funktioniert.

Nachfolgend eine Aufstellung der Stores von 2009:

32158 McDonald's 2009 31445 Subway 2009

(Quelle: Entrepreneur.com)

Solche falschen Behauptungen lassen Wikipedia leider noch immer als unseriös dastehen, wie man sieht nicht umsonst. (nicht signierter Beitrag von 77.118.166.146 (Diskussion | Beiträge) 21:11, 7. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

"Unseriös" sind eher die Quellen, welche bei Wikipedia die Grundlage der Arbeit sind. Zur Aussage kann ich nur soviel sagen, daß da häufig zwischen eigenen Filialen und Franchise unterschieden wird, und auch gerade wie hier bei knappen Unterschieden sollte immer die Jahreszahl dahinterstehen. Also ich glaube, die Aussage war beim Einstellen belegt. Wenn Du da aktuelle Zahlen hast, suche bitte möglichst die exakte Webadresse heraus, und ändere es selbst. Denn man kann hier nicht ein Gemeinschaftsprojekt kritisieren, wenn man sich nicht in die Gemeinschaft einbringen will. "Intelligenz" der Masse ist auch manchmal einfach nur der Zugriff auf aktuelle Daten.Oliver S.Y. 21:12, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einzelnachweis #2

Der Einzelnachweis #2 existiert bei web.de nicht mehr und sollte entfernt werden! lg (nicht signierter Beitrag von 93.210.184.237 (Diskussion | Beiträge) 10:43, 17. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Jop, danke für den Hinweis, ist raus. Viele Grüße, —mnh·· 10:45, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Muss das wirklich entfernt werden? Nur weil das nicht mehr verfügbar ist. Könnte man das nicht erstmal markieren und dann schauen, was die wayback-maschine oder die Internetarchive hergeben?--134.2.3.102 11:15, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der Link selbst bleibt ja in der Versionsgeschichte erhalten, falls jemand auf Suche gehen möchte. Das wird hier allerdings schwer, weil außer der Id der generierten Seite nichts bekannt ist, nichtmal der Titel des einstigen Artikels. (Ich bin mir auch nicht sicher, inwieweit die Internetarchive überhaupt ASPs spidern.) So oder so: Nö, ich halte gar nichts davon, nicht mehr funktionierende Links in Artikeln zu lassen. Sie erfüllen ihren Zweck nicht mehr und sind damit nur noch „Clutter“. Da kommt auf Dauer nichts anderes als zunehmende Vermüllung bei heraus. Viele Grüße, —mnh·· 17:39, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lieferservice?

In den USA soll es auch einen McDonald's-Lieferservice geben. Ist bekannt, ob es sowas in Deutschland auch gibt? Oder gab? Oder vielleicht mal geben soll? Wenn irgendwas davon stimmt, sollte es in den Artikel.--80.133.216.71 12:33, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

McDonalds - Grenzen des Wachstums in D., expansionsunwillige Franchise-Partner werden aus dem System gedrängt

siehe z.B. http://lspace6.via-on-line.de/ioeb/ecedon.nsf/a2a41bd969f52aefc1257031002627a3/76381ecb60c26f1ec12576ba005c8768/$FILE/WAIU_01196_Mc%20Donalds.pdf (= Handelsblatt-Artikel vom 29.1.2010 Seite 26f.)

dieser Artikel enthält imho zahlreiche Infos, die den vorhandenen McD-Artikel bereichern würden. Weil ich wikipedia-Anfänger bin möchte ich hier noch keine Vorschläge machen. --Neun-x (16:05, 26. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ja was denn nun?

"Internationale Expansion

Restaurants weltweit [...](wo es auch in Peking das größte McDonald’s-Restaurant der Welt gibt)"

"Filialtypen und Vertriebsschienen Herkömmliche Filialen [...]Das weltweit kleinste McDonald’s-Restaurant (mit einer Fläche von lediglich knapp 46 m2) befindet sich in Tokio, Japan. Das größte hingegen am International Drive in Orlando (Florida). "

Was stimmt jetzt? Ich kann auf Arbeit leider nicht nachforschen, welches es nun wirklich ist :) --80.89.76.246 12:57, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Streichung eines Abschnitts

Benutzer:Suricata streicht wiederholt 1986 klagte McDonald’s erfolgreich gegen Wallraffs Darstellung, dass „das Rindfleisch in den Hamburgern hochresistente Salmonellen [enthalte] und durch Wassereinlagerungen aufgemotzt“ werde. Er durfte jedoch weiterhin behaupten: „In der Küche ist zuweilen Rotze auf dem Grill“ und „Aschenbecher und Tische werden mit demselben Lappen geputzt wie Toilettenbrillen. mit der Bemerkung, dies sei nicht McDonalds-spezifisch. Für einen solchen Hinweis hätte ich gern einen Beleg, denn solche Zustände sind äußerst unspezifisch für die Gastronomie. Zudem wird dies nicht im Artikel zum Buch erwähnt, so dass der Inhalt völlig verschwindet. −Sargoth 09:06, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dann soll er in den Artikel Ganz unten. „In der Küche ist zuweilen Rotze auf dem Grill“ ist ein suggestiver Satz, der sicher nicht spezifisch für McD ist. Darüber ob dieser Missstand bei McD häufiger oder weniger häufig als in vergleichbaren Betrieben auftritt liegen keine Daten vor. --Suricata 09:32, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Hinweis, etwas sei nicht McD-spezifisch, ist übrigens eine Killerphrase; da es ja jede Menge gleichartiger Betriebe gibt. Dies gilt insbesondere für die Umweltzerstörungen und Schlachtmethoden, wo MsDonald's als größter Verursacher regelmäßig angegriffen wird (was bisher nicht im Artikel aufscheint). Im vorliegenden Fall allerdings ist eine ganz konkrete Filiale gemeint und Rotz auf dem Grill ist nicht normal. −Sargoth 09:48, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wie Du sagst bezieht sich der Beleg der Aussage auf eine konkrete Filiale und einen konkreten Zeitraum vor 1985. Das Thema Umweltzerstörung sollte ebenfalls auftauchen, sofern es McD-spezifisch ist, dito die Schlachtmethoden. --Suricata 10:30, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke der Absatz gehört in den Artikel zum Buch. Ähnliches habe ich auch schon über BK gelesen, habe aber momentan nicht die Zeit die Quelle zu suchen. Gruß, --Martin1978 10:38, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das Echo in der Öffentlichkeit ist sicher nicht vergleichbar. Muss man nicht hinschreiben, ist nur ein Grund zum Behalten. −Sargoth 10:58, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, genau das ist relevant. Dass irgendjemand irgendwann beobachtet hatte, wie Mitarbeiter wegen voller Hände auf den Grill oder die Lebensmittel geniest haben (darum geht es übrigens im Buch) ist nicht besonders McD-spezifisch. Dass könnte Wallraff auch bei unserem Pizza-Service aufdecken oder in der Betriebskantine von ***. McD-spezifisch ist das Aufsaugen solcher Geschichten durch die Medien und die Öffentlichkeit, die Übertragung der Einzelfälle auf alle 1000 Filialen und der damit verbundene Kampf von McD um sein Image. --Suricata 11:45, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Deine Behauptung wird durch Wiederholung nicht wahrer, bitte nicht redundant argumentieren. Die Imagekampagnen von McDonald's können - bitte belegt! - in einen eigenen Abschnitt. −Sargoth 11:52, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Im umstrittenden Abschnitt wird doch gerade differenziert, welche Aussagen Wallraff weiterhin verbreiten darf und welche nicht. Es ist aber für die öffentliche Wahrnehmung von McDonals schon wichtig, dass es diese Passagen im Buch und die Klage dagegen gab. Übrigens kommentierte man zu meiner Studentenzeit McDonalds mit dem Spruch "In jedem Hamburger steckt ein Popel". Da wurde McDonalds zum Teil noch sehr heftig abgelehnt, übrigens auch wegen der Verpackungen, die eine echte Umweltsauerei waren. Heute reicht ein dünnes Blatt Papier, um einen Hamburger einzupacken, das ist durchaus nicht in jedem Land so. Vielleicht könnte man die Kritik mehr historisch einordnen, löschen ist aber Unterdrückung von Informationen. -- Karin Laakes 13:28, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich will mich nicht zum Inhalt und Umfang äußern, ich betrachte aber die beiden Kritikpunkte eigentlich als Deplatziert. Hier geht es um den Weltkonzern, beide Punkte betreffen Deutschland und sollten auch eher dort erwähnt werden.Oliver S.Y. 16:51, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Karte Restaurants Weltweit

also bei der karte da ist ja serbien grün (weils da ein mcdonalds gibt) aber in Kosovo gibts kein mcdonalds deswegen muss man die karte aktuellisieren und kosovo auch einzeichnen danke. (nicht signierter Beitrag von 91.2.123.249 (Diskussion | Beiträge) 13:41, 1. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Von der Größe des grafischen Problems und der bekannten Interpretationen der Eigenständigkeit abgesehen ist hier der Ort, für solche Einwände an der Karte. In diesem Artikel wird sie ja nur eingebunden, mehr nicht.Oliver S.Y. 10:35, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

mehr Kritik!

Ich finde die Kritikpunke äußerst unzureichend, das hier ist Wikipedia, keine Werbeplattform, deshalb finde ich sollte man jeden standpunkt auslegen! Die Gesundheitlichen Schäden sollten auf jeden Fall angeführt werden, sowie die Tatsache, dass McDonald's Regenwald rodet um dort Futter für die Tiere anzubauen! (nicht signierter Beitrag von 93.144.210.185 (Diskussion | Beiträge) 17:27, 27. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Der frühere ausführliche Kritikabschnitt musste leider gelöscht werden, weil er keine Quellenangaben hatte. So ein Thema können wir aber nur anhand seriöser Quellen darstellen. Es gibt da neben sachlicher Kritik auch viel Polemik, man muss also genau hinsehen.
Gesundheitliche Schäden nur als Beispiel: Die Gerichte von McDonalds sind nicht generell gesundheitsschädlich. Natürlich ist es nicht gesund, täglich ein Standardmenü mit Big Mac, großen Pommes und einem halben Liter Cola zu verzehren. Schlicht weil das ziemlich einseitig ist und einen Haufen Kalorien enthält. So eine Fehlernährung ist aber immer ungesund, egal ob man zu McDonalds geht oder zur Pommesbude. Oder nur Fertiggerichte aus dem Supermarkt ist. Kritisieren kann man vermutlich, dass das Unternehmen durch seine Menüs und deren Preisgestaltung dazu verleitet, mehr zu verzehren, als man eigentlich braucht. Einen großen Anteil haben daran übrigens die Riesenmengen Cola.
Und wie sieht es mit dem Regenwald-Argument aus? McDonalds ist sicher weltweit ein Großkunde für Rindfleisch. In der heutigen Massentierhaltung wird in großen Mengen Soja verfüttert, für dessen Anbau wiederum Waldflächen, auch Regenwald gerodet wird. Das ist zweifellos sehr kritisch zu sehen. Nur gilt der berechtigte Vorwurf eigentlich jedem Produzenten von Rindfleisch, der in großem Umfang Soja verfüttert, auch jedem Konsumenten, der solches Fleisch kauft.
Worauf ich hinaus will: An McDonalds kann man eine Menge kritisieren, was man auch anderen Produzenten und Anbietern vorwerfen kann. In der Öffentlichkeit wird bei dieser Kritik gerne „McDonald“ als Stellvertreter genommen, einfach wegen der weltweiten Bekanntheit. Das kann man auch kurz erwähnen. Das Hauptaugenmerk eines Kritikabschnitts hier im Artikel muss aber auf spezifischer Kritik liegen, also das spezielle Unternehmensverhalten betreffen. Da dürfte noch einiges übrig bleiben. Ein Kritikabschnitt im Geiste von „Supersize me“ wäre aber undifferenzierte Polemik.
Nur zur Klarstellung: Ich sympathisiere nicht mit dem Unternehmen und esse dort nur selten und nicht besonders gerne. Und ja, der Kritikabschnitt sollte ausgebaut werden. Nur eben seriös. Rainer Z ... 23:35, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Da ich hier nun auch schon mit der Systemgastronomie verwachsen bin, mal ein konkreter Vorschlag. Die meisten Kritikpunkte richten sich an zwei Aspekten aus. A) Gesundheit - und das kann man verkürzen auf "Schlechtes Fast Food ist Junk Food" - dieser Artikel ist bislang extrem kurz gehalten, wie wäre es, wenn dort systematisch die Kritikpunkte aufgearbeitet werden? B) Rindfleisch - erstaunlicherweise konzentrieren sich an diesem Produkt alle Kritiker, egal wie schlecht andere Zutaten wie zB. Kartoffeln, Zucker, Weizen, Frittierfett oder Milch hergestellt wird. Auch kritisiert niemand mehr die Müllberge, welche MCD hinterlässt, weniger als früher, aber immer noch ne Menge. Also hier bitte nur Unternehmenskritik, für alles andere gibt es Fachartikel, die meist verbesserungswürdig sind. Nur bitte vorher WP:NPOV durchlesen, denn genausowenig wie eine Werbeplattform für MCD ist hier ein Podium für ideologische Auseinandersetzungen a la Greenpeace oder Food Watch.Oliver S.Y. 23:45, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich denke man sollte die Kritikpunkte, die vor zwei Jahren drin waren durchaus wieder aufnehmen und kommentieren. Gerade die gängigen Assoziationen wie die Abholzung des Regenwaldes, die Billigjobs, die hungrigmachenden Stoffe im BigMäc oder die Verwendung minderwertiger Lebensmittel können anhand von Quellen neutral belegt oder als Urban Legends entlarvt werden. --Suricata 00:52, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nochmals mein Einwand, daß hier nur Kritik an MCD stehen soll. Bei Deinem Beitrag stellen sich bei mir schon wieder die Fußnägel hoch. MCD zahlt das doppelte (tarifgebundene) Gehalt, als der Sicherheitsdienst im Bundestag, Billigjobs hat also nichts mit MCD zu tun. Abholzung Regenwald - ebenso unbelegte Behauptung, denn nicht einmal Umweltverbände können benennen, welche Schäden auf MCD zurückzuführen sind. Die Probleme dafür werden bereits in anderen Artikeln erläutert. "Hungrigmachende Stoffe im Bigmäc" - ich weiß da gerade nicht, was Du meinst. Geschmackverstärker, Aromaten und Ähnliches dürften ebenso nicht MCD-only sein. Und wenn von "minderwertigen" Lebensmitteln die Rede ist, bewegt sich das Ganze in eine Richtung, die einfach nur abzulehnen ist. Es gelten hier die selben Regeln wie bei Artikeln über Miele, Kellogs oder Nordzucker. Also WP:TF, WP:Q und WP:NPOV zu beachten. Somit weder eine Kommentierung erwünscht, noch "Urban Legends" zu entlarven, indem man sie vieleicht auch erst damit in die Wikipedia einführt und damit einer breiteren Bekanntheit zuführt. Da ich Dich kenne, und eh nicht hindern kann, nur die Bitte, die Erweiterungen hier vorher zu schreiben, und das Echo abzuwarten, damit man sich nen erneuten überflüssigen Editwar spart. Und ich wiederhole mich nochmals, schaut euch lieber Junk Food an, da ist viel mehr Arbeit nötig, die in die selbe Richtung geht. Und was die Gesundheit angeht, so fehlt auch ein entsprechender Abschnitt bei Hamburger, denn nicht nur die von MCD sind kritisch zu bewerten, sondern wenn dann alle, und vor allem wäre neben der Zusammenstellung (die eigentlich ernährungsphysiologisch sinnvoll ist) auf Portionsgröße, Menüzusammenstellung und Verzehrhäufigkeit hinzuweisen. Alles wichtige Punkte, nur nicht hier.Oliver S.Y. 01:33, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Du diskutierst wohl lieber, als dein Wissen den Lesern des Artikels preiszugeben: Als McJob werden wenig dauerhafte und schlecht bezahlte Arbeitsplätze bezeichnet und kritisiert. --Suricata 08:07, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt nicht so richtig. Ich könnte sicher etliches durch mein "Wissen" ergänzen, aber das wäre dann genauso in der Nähe von TF und POV wie die Beiträge, gegen die ich diskutiere. Der Artikel McJob ist ja auch in Ordnung, nur hier wurde die Kritik einzelner Gewerkschafter in den Artikel eingetragen und wieder entfernt. Wie auch geschrieben wird, bezieht er sich ursprünglich auf die USA Mitte der 80er Jahre, das muss dann auch so eingeschränkt werden, und nicht auf den DACH-Raum 2009/10 bezogen.Oliver S.Y. 08:26, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin auch der Meinung, dass nur Kritik an McD in den Artikel sollte und nicht solche, die sich prinzipiell gegen JunkFood und dessen Herstellung richtet. Gruß, --Martin1978 08:42, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

In dieser uralten Version findet sich ein sehr ausführlicher Absatz über Kritik, aus dem meines Erachtens einiges brauchbar ist. Insbesondere wahrt er enzyklopädische Distanz. Er müsste nur gekürzt und besser bequellt werden. --Suricata 12:16, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Distanz und Neutralität sieht sicher anders aus. Wikipedia ist Werbeplattform für Firmen noch Plattform für jede Form von Kritik durch XYZ. Was ist so schwer daran, den Vorschlag umzusetzen, und erstmal jeden Kritikpunkt hier vor dem Einbau zu diskutieren oder gleich einen konkreten Textvorschlag zu machen? Das bringt sicher mehr als eine Metadiskussion an 20 Schauplätzen. Ansonsten sollte man als Einzelner sicher auch das Wikiprinzip des Konsens akzeptieren, der in den älteren Diskussionen mühevoll erarbeitet wurde. Oliver S.Y. 16:42, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Versuchen wir es mit Kritik, die sich konkret an McDonalds richtet: [13] und [14] (nicht signierter Beitrag von Katzmann83 (Diskussion | Beiträge) 17:22, 2. Jul 2010 (CEST))

filme u.a

Dschungelburger - Hackfleischordnung international 1987 - Das Brot des Siegers

beide Peter heller. (nicht signierter Beitrag von 217.227.53.241 (Diskussion) 20:05, 1. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Für mich zwei x-beliebige Dokumentarfilme - welcher Bezug besteht da zum Artikelthema?Oliver S.Y. 20:09, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Geschäftszahlen Deutschland 2009

Anzahl der Stadorte: 1361 (28 neue Restaurantes 2009)

656 McCafé (116 neue 2009)

2,909 Mrd. EUR Jahresnettoumsatz
973 Mio. Gäste (2,67 Mio. Gäste pro Tag)

259 Franchise-Nehmer (82% Franchise-Restaurantes)
60000 Mitarbeiter (2208 Azubis, rund 180 Bachelor-Studenten)
(nicht signierter Beitrag von 92.226.18.250 (Diskussion) 00:01, 11. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Wiederspruch ->grösster Mc Donalds

unter "Internationale Expansion" steht "zum Beispiel in der Volksrepublik China (wo es auch in Peking das größte McDonald’s-Restaurant der Welt gibt) als Statussymbol, und die Restaurants werden noch immer für ihre Atmosphäre und Sauberkeit bewundert."

und unter "Filialtypen und Vertriebsschienen Herkömmliche Filialen" steht "Das weltweit kleinste McDonald’s-Restaurant (mit einer Fläche von lediglich knapp 46 m2) befindet sich in Tokio, Japan. Das größte hingegen am International Drive in Orlando (Florida)."

Welches ist jetzt das Grösste? (nicht signierter Beitrag von 62.202.96.105 (Diskussion) 17:04, 26. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten