Diskussion:Mealy-Automat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Zahnradzacken in Abschnitt Darstellung Startzustand mit Doppelkreis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deterministisch vs. Nichtdeterministisch[Quelltext bearbeiten]

In der formalen Definition wird der Mealy-Automat als deterministische Maschine definiert, da die Übergangsfunktion auf Q abbildet und es somit genau einen Folgezustand geben muss (vergleiche Übergangsfunktion DEA vs. NEA). Im Beispiel wird dann aber ein nichtdeterministischer Automat gezeigt, da beim Zustand s1 eine 1 zu zwei Folgezuständen führt, eine 0 dagegen zu gar keinem (und bei s2 genau umgekehrt). Ich nehme an, im Beispiel wurden einfach nur versehentlich an zwei Stellen 1 und 0 vertauscht, oder? --Matthäus Wander 14:35, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Übergangspfeile[Quelltext bearbeiten]

In der zweiten Grafik des Beispielautomaten sind die Pfeile zwischen S1 und S2 richtig eingezeichnet

Teilweise wird auch komplett auf verzichtet und ob ein Wort Element der Sprache des Automaten ist wird nur durch die Ausgabe bestimmt.

In diesem Fall wäre der Mealy-Automat dann statt eines 7-Tupels ein 6-Tupel (so ist der Mealy-Automat auf der englischen Wikipedia definiert)? --Abdull 12:42, 29. Jul 2006 (CEST)

Ich würde den Mealy-Automat auch eher als 6-Tupel definieren, da es die Natur dieses Automatenmodells entspricht. Eben wegen dem Ausgabealphabet, der Endzustände völlig nutzlos macht. --JakeC 16:39, 09. Jun 2008 (GMT+1)

vorsicht[Quelltext bearbeiten]

in der informatik/elektrotechik werden mealyautomaten verwendet um asynchrone schaltungen oder deren verhalten zu beschreiben. in dieser disziplin sind mealyautomaten nicht mooreautomaten gleichzusetzen. man koennte sagen, dass es sich hier nicht um mealyautomaten handelt -- leider hat sich der begriff aber schon eingebuergert. (ja eine referenz fehlt, vielleicht hat ja jemand lust, ein informatik/etechnik buch herauszusuchen) -- 141.2.13.6 19:24, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

warum soll die zustandsmenge und das eingabealphabet disjunkt sein?[Quelltext bearbeiten]

was bringt die forderung ? das scheint mir eine willkuerliche und nutzlose einschraenkung zu sein. der englische artikel enthaelt sie nicht, ich nehme sie raus. -- Peter Grabs 14:22, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Darstellung Startzustand mit Doppelkreis[Quelltext bearbeiten]

Dieser Startzustand wird mit einer doppelten Umrandung bzw. einem Doppelpfeil gekennzeichnet. behauptet der Artikel. Ich kenn das nur so, das ein Endzustand mit Doppelkreis gekennzeichnet wird. Was stimmt? --Gormo 20:42, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Was du beschreibst, kenne ich von endlichen Automaten. Zwar werden Mealy-Automaten hier als endliche Automaten bezeichnet, unterscheiden sich aber allein schon dadurch, dass sie Ausgabealphabet und -funktion haben. Das Problem ist das gleiche wie bei Moore-Automaten (siehe meine Anmerkung auf der Diskussion dort): Sie findet man in der Literatur eher im Zusammenhang mit elektronischem Schaltungsentwurf, man beachte etwa die einzige Literaturangabe dieses Artikels.
Zur Frage, ob es stimmt: Es wird zumindest hier so gemacht. --Zahnradzacken 13:11, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Fehlerhafter Automat?[Quelltext bearbeiten]

S4/1 wechselt durch Eingabe einer __0__ zu S6/1.

Verlässt man also S6/1 auf welche Weise auch immer, so wird die __0__ nicht ausgegeben.

Viel mehr müsste von S4/1 durch __0__ zu S5/0 gewechselt werden. (nicht signierter Beitrag von 212.184.75.238 (Diskussion) 16:43, 7. Jul 2013 (CEST))

Medwedew-Automat[Quelltext bearbeiten]

Da der Medwedwew-Automat nur eine Sonderform des Mealy-automat ist bin ich dafür diesen in dem Artikel aufzunehmen und den Medwedwew-Automaten Artikel löschen. Ich wollte da noch ein Bild einfügen das zur Erklärung helfen soll aber da kam ein fehler.