Diskussion:Meiler (Ofen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Meerwind7 in Abschnitt "Atom"meiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Atom"meiler

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich wird das Thema ja an anderer Stelle behandelt, aber da es hier auch erwähnt wird ... Der Artikel behauptet, die Verwendung des Begriffs Meiler für Kernkraftwerke beruhe auf der äußerlichen geometrischen Ähnlichkeit. Tatsächlich entstand die Verbindung aber schon eher, da die ersten Versuche, atomare Kettenreaktionen zu erzeugen mit Hilfe von Meilern im ursprünglichen Sinne gemacht und erfolgreich abgeschlossen wurden. Dazu stapelte man radioaktive Materialien (niedrig angereichert) und andere Stoffe, z.B. um die Neutronengeschwindigkeit zu beeinflussen, übereinander - eben so wie auch in Kohlenmeilern. Nach außen abgedichtet wurde das Ganze bestmöglich z.B. mit Bleiplatten. Zitat "1942 gelingt dem italienischen Physiker Enrico Fermi mit einem Meiler aus Uran- und Graphitquadern die erste sich selbst erhaltende Kettenreaktion.". Auch das Ehepaar Curie hat an solchen Meilern gearbeitet, glaube mit Pechblende. Wäre wünschenswert, den Artikel anzupassen, da er so nicht 100%ig korrekt ist. -- JB -- (nicht signierter Beitrag von 93.245.130.140 (Diskussion) 20:08, 7. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Danke für die Anregung, habe das endlich mal eingebaut. --Axel1963 (Diskussion) 11:14, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich dachte bislang, der Begriff Atommeiler wäre mit einem Mahlwerk assoziiert, da ja dort die Atomkerne quasi zermahlen werden. Wäre mal interessant, ob das öfter so verstanden wird. Neuerdings kommt auch für Kohlekraftwerke der Begriff Kohle-Meiler auf, der aber schon deshalb nicht treffend ist, weil die Kohle ja verbrannt wird. Ich denke, das kommt eher von den Atom-Meilern übertragen als von früheren Meilern zur Erzeugug von Holzkohle. --Meerwind7 (Diskussion) 03:02, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten