Diskussion:Melkitisches Patriarchat von Antiochien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von MAY
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf catholic-hierarchy.org steht, das Patriarchat hätte keine Suffraganbistümer. Hier wird allerdings das Erzbistum Damaskus als Suffraganbistum angegeben. Wie ist das zu erklären? --MAY 11:02, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das Erzbistum Damaskus ist das Eigenbistum des Patriarchen und untersteht als solches dem Patriarchat (siehe dazu [1]). Da ist catholic-hierarchy.org leider etwas ungenau. Grüße.--Fabrice Dux 13:17, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Was ist denn dann der Unterschied zwischen einem Eigenbistum und einem Suffraganbistum? --MAY 14:11, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Eigenbistum bedeutet, dass der Patriarch zusätzlich zu seinem Patriarchat noch ein Bistum in Personalunion verwaltet. Das Eigenbistum ist sozusagen an den Patriarchentitel gebunden. Ein Suffraganbistum ist ein Bistum, das einem Erzbistum (Metropolitansitz) unterstellt ist. Es wird nicht vom Metropoliten geleitet, sondern hat einen eigenen Bischof. Im vorliegenden Fall ist das Eigenbistum des Patriarchen auch das Suffraganbistum des Patriarchates.--Fabrice Dux 14:27, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Kurz gesagt, soll ein Eigenbistum von Natur aus in Personalunion mit dem Patriarchat geleitet werden. Ist das nicht der Fall, dann ist es kein Eigenbistum. Warum macht man denn so etwas überhaupt? Es reicht doch eine Diözese unter einem Bischof. Und nach deiner Definiton von Eigenbistum muss es eine zweite Definition von Eigenbistum geben, da die Eigenbistümer in Österreich im Mittelalter, zB. Bistum Chiemsee, einen eigenen Bischof hatten. --MAY 16:11, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten