Diskussion:Mendelbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von VogelJ in Abschnitt Modernisierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt 1[Quelltext bearbeiten]

Hallo HuiB!

Zum Artikel über die Mendelbahn:

• Die Koordinaten der Talstation (aus Google Earth): N46 24 29.4 E11 14 05.8

• Die Bahn kann unmöglich 4.5 km lang sein!! Ausmessen in Google Earth ergibt maximal 2400m inklusive Einberechnung des Höhenunterschieds!

Tonythi 09:45, 27. Feb. 2007 (CET) (ein Wiki-Frischling, der sich noch nicht recht traut...)Beantworten

Wenn man aus Steigung und Höhenunterschied die Strecke berechnet, kommt auch deutlich weniger heraus. Aber mehrere gegoogelte Webseiten behaupten das. -- Martin Vogel 09:50, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Grob müsste Pythagoras weiterhelfen: Länge = Wurzel aus quadrat googlestrecke plus quadrat Höhe--Martin Se !? 10:06, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verständnisfrage[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet: "Dieser Teil wurde 1963 zusammen mit der Überetscher Bahn aufgelassen." ? Was bedeutet "Bahn wurde aufgelassen"? Was hat das für Folgen? Danke, das so umzuformulieren, dass auch Nichtkenner von "auflassen" eine Ahnung haben, was damit gemeint sein könnte. --ProloSozz 23:37, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ursprünglich gab es eine normalspurige Bahn zwischen Bozen und Kaltern, die Überetscher Bahn. Von deren Endbahnhof Kaltern existierte eine Abzweigung zur Talstation der Mendel-Standseilbahn, ebenfalls eine normalspurige Adhäsionsstrecke. Die Überetscher Bahn wurde "aufgelassen" in dem Sinn, dass Mitte der 1960er Jahre auf der Adhäsionsbahn der Personenverkehr eingestellt wurde, Anfang der 1970er dann der Gesamtverkehr. In Folge der Einstellung wurden die Gleise demontiert und auf der Trasse verläuft heute meines Wissens nach teilweise eine Straße, teilweise ein Fußgängerweg. Offen gesagt finde ich die Formulierung im Text hinreichend, ich wüsste nicht, wie man das "Auflassen" einer Bahn sonst interpretieren sollte. --VogelJ 23:54, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 20:55, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Anderen, geeigneten Weblink eingefügt -HubiB (Diskussion) 13:24, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Modernisierung[Quelltext bearbeiten]

Sie erfolgte nach dem Artikel zwischen 1983 und 1988, jedoch wurden erst 2009 neue Wagen beschafft. Bedeutet das, dass die alten Wagen von 1902 hundertsechs Jahre in Betrieb waren und in ihren letzten Betrebsjahren auch noch die deutlich höhere Fahrgeschwindigkeit vertragen mussten? Zusätzlich, die Anlage machte einen vergleichsweise geschlossenen Eindruck. Stammen alle Elemente von Leitner? Dieser Hersteller taucht bisher im Text noch gar nicht auf, er führt die Mendelbahn auch nicht unter seien Referenzen. –Falk2 (Diskussion) 14:33, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bei der Modernisierung in den 80er Jahren hatte man auch schon neue Wagen angeschafft, die dann 20 Jahre später wieder ausgemustert wurden. Die neuen Wagen sind von Leitner, zum Rest der Infrastruktur weiß ich nichts. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:58, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Falk2: Hi! Ich habe wegen Deiner Frage nach den Wagen mal kurz in meine Bibliothek geschaut. Folgende Angaben sind aus _Die Mendelbahn in Kaltern_ von Alexander von Egen, Arnold Dissertori und Martin Sölva (Athesia, Bozen 1988).
Am 24. Februar 1981 erfolgte eine „außerordentliche Überprüfung“ der Seilbahnanlage, in deren Folge sowohl akute Verbesserungen als auch eine Generalrevision staatlicherseits vorgeschrieben wurde. Es ging dann etwas hin und her, einige Arbeiten wurden vorgenommen und Projekte abgestimmt. Am 21. Dezember 1983 wurden dann Bremsproben gemacht, in deren Folge allerdings der Betrieb eingestellt werden musste bis zum Abschluss der Generalrevision, die ja erheblichen Aufwand bedeutete an Ober- und Unterbau der Strecke sowie den Ingenieurbauten. Interessant in diesem Zusammenhang ist aber der genaue Grund: Es wird explizit gesagt, dass die Wagenbremsen unzureichend gewesen sind, da Rahmen und Fahrgestell noch aus der Bauzeit, also von 1903, stammten. (Zusammenfassung von Seite 8; Auf einem Foto auf Seite 14 sieht man auch einen alten Wagen, der Wagenkasten ist offensichtlich nicht mehr der von 1903, sondern entspricht dem Chic der 1950er/1960er.)
Zu diesem Zeitpunkt waren die neuen Wagen übrigens schon bestellt, nämlich bei Agudio in Turin. (Konkret erfolgte die Bestellung am 5. Oktober 1983; Seite 10) Die Lieferung des ersten neuen Wagens erfolgte am 25. Oktober 1987, des zweiten am 31. Oktober 1987. (Seite 23; diese Wägen liefen dann bis zu deren Ersatz durch die aktuellen Fahrzeuge.) Im Frühjahr 1988 waren dann alle Arbeiten beendet, so dass der Betrieb wiederaufgenommen werden konnte. — VogelJ (Diskussion) 01:06, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, das ist doch hilfreich. Nun muss es nur noch in den Artikeltext. –Falk2 (Diskussion) 04:48, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Naja, wenn es wer dort einfügen will, gerne. Ich werde es allerdings nicht machen. Meine Zeiten als aktiver Autor sind vorbei. Wenn Fragen aufkommen oder Fundstellen benötigt werden, kann ich aber gerne in meiner Bibliothek nachschauen. — VogelJ (Diskussion) 16:35, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich werde es tun. Gib mir doch mal ein paar Tage Zeit, ich muss so ganz nebenbei auch was fürs Vaterland machen und diese Woche durchgehend nachts. Was aber interssant wäre, ist das Laufwerk der Wagen. Sind es Drehgestellwagen? Bei der Wagenlänge, der Geschwindigkeit und der doch bogenreichen Trassierung wäre das naheliegend, zumal die Selbstzentrierung der Radsätze bei Bahnen mit Abtschen Weichen kaum funktioniert und sie sich damit auch nicht zufriedenstellend radial einstellen können. Bei den Wagen von 1988 ist es letztlich ebenso. Unter Seilbahnwagen kann man wegen der seitlichen Schürzen in der Regel nur sehr schlecht druntergucken. ––Falk2 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Falk2 (Diskussion | Beiträge) 17:27, 26. Apr. 2021 (CEST))Beantworten
@Falk2: Danke Dir. Dann als kleinen Beitrag zu Deinen Mühen noch ein paar Quellen und weitere Infos zur Bahn. Aus etwa der Bauzeit stammt das Buch von Karl Armbruster mit einer sehr ausführlichen Beschreibung, ab Seite 123. (Die Wägen sind auf Seite 140 beschrieben.) Das Buch ist sehr ergiebig, ich habe mich daraus schon für die Artikel zur Virglbahn und Guntschnabahn bedient.
Die Originalwagen hatten jeweils nur zwei Achsen, bei einen Radstand von 4,4 Metern. Im zuerst genannten Buch von von Egen et al. ist auf Seite 90 eine Konstruktionszeichnung des ursprünglichen Wagens, da sieht man nichts von einem Drehgestell. Als so extrem bogenreich habe ich die Bahn eigentlich auch nicht wahrgenommen. Aber ich bin kein Ingenieur und lasse mich da gern eines besseren belehren. Ebenfalls in dem Buch ist auf Seite 25 ein Bild, wie der „neue“ Agudio-Wagen ins Gleis gehoben wird. Es ist nicht wahnsinnig gut zu sehen, aber auch da sind es – wenig überraschend – wieder zwei Achsen mit dem üblichen Abtschen System, Doppelspurkranz auf einer Seite, kein Spurkranz auf der anderen.
Noch etwas zur Renovierung in den 1980ern, ebenfalls aus dem Buch von von Egen et al.: Die Antriebseinheit wurde ebenfalls erneuert und stammt von Hölzl Seilbahnbau, Meran. Gleise, Schwellen, Seilrollen, Stahlseil wurden getauscht. Es wurden gebrauchte Schienen von 50 kg/m verbaut. Beim großen Viadukt wurde die Krone neu betoniert, und der obere Tunnel wurde überarbeitet (Holzstützen entfernt, teilweise ausgemauert). In anderen Teilen der Strecke wurden in regelmäßigen Abständen Verankerungsblöcke betoniert. (Der Text richtet sich eher an ein allgemeines Publikum, daher ist die Beschreibung der Arbeiten nicht extrem detailliert.)
Übrigens fand in Franzensfeste 2018/2019 eine Ausstellung zu Seilbahnen statt. Darin ist auch die Mendelbahn enthalten. Im zugehörigen Katalog, Immer auf Draht, herausgegeben von Wittfrida Mitterer, endet die Geschichte der Mendelbahn aber leider mit der Wiedereröffnung 1988. Sollte ich irgendwo auf etwas zitierbares für die aktuellen Wagen stoßen, melde ich mich nochmals. — VogelJ (Diskussion) 15:52, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag zur Trassierung: Bei von Röll ist ein Streckenplan (im Original wohl bei Armbruster), im Wesentlichen eine Abfolge von Geraden und Kurven mit Radius 400 m. — VogelJ (Diskussion) 16:08, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Und hier sind noch Fotos der alten Wägen vor 1983, also alte Fahrgestelle, neue Wagenkästen. Außerdem fand sich seinerzeit auch was in der Schweizerischen Bauzeitung zur Bahn, mit Planskizzen: Teil 1, 2, 3 — VogelJ (Diskussion) 17:16, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten