Diskussion:Meriatum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Muck in Abschnitt Namensschreibweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namensschreibweise

[Quelltext bearbeiten]
Der Name
mriit
tm
„Meriatum“ stetz sich zusammen aus „Meri“ und „Atum“.


Atum“ kann laut seines Artikels auch
M17X1
D37
A40
geschrieben werden.


Für „Meri“ Mr.j gibt es laut Thronname, Horusname und Nebtiname von Pepi I. auch diese Schreibweise:
mrii
.


Demnach wäre „Meriatum“ auf zwei Weisen

mri
-
it
tm
oder
mrii
-
t
tm
aufzudröseln, und immer mit Mr.j Itmw zu transkriptieren, Transliteration: "Meri Atum".
Da die Schreibweise aus dem Neuen Reich stammt, ist sicher letztere Variante
mrii
-
t
tm
anzunehmen und eben auch mit Mr.j Itmw zu transkriptieren, Transliteration: "Meri Atum".

Was also gilt nun? Gruß -- Muck 13:17, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mery wird in der Regel mit zwei Schilfblättern geschrieben, siehe auch hier: Merire. Der Fall ist in der Tat nicht so eindeutig und man würde drei Schilfblätter erwarten; nun wird Atum aber nicht immer mit j geschrieben und es tritt auch oft der Fall ein, dass ein Zeichen nur einmal geschrieben wird, aber doppelt gelesen werden muss, wie hier. Gruss -- Udimu 15:47, 11. Apr. 2010 (CEST); PS. Hier ist das Standardwerk zu den altägyptischen Personennamen, dort auch mery-itm(w): [1]Beantworten
Ok, aber warum dann die Transkription nicht wie bei Merire Mrjj also doppelt jj statt y ? sind die Transkriptionen dann bei Pepi I. dementsprechend zu korrigieren ? Gruß -- Muck 16:08, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
mmh, ja, also y oder jj ist etwas Geschmackssache, ich bevorzuge im allgemeinen 'y' (siehe die Versionsgeschichte von Merire, wo ich zuerst y hatte) Weiss nicht, wie wir uns hier von wegen Umschrift geeinigt haben; alles nach Hannig (der hat auch mry)??? Gruss -- Udimu 16:15, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
soweit ich mich erinnere, hat Hannig bei einem Schilfblatt "j" und bei zweien das "y". Ist halt auch immer die Sache, wie man es gelernt hat, haben Udimu und ich ja schon öfter festgestellt ;-) Ich schreibe zwar lieber zwei Schilfblätter mit "jj", hatte ich mich aber hier bspw. an Hannig orientiert, dessen Wörterbuch wir ja benutzen. Schaue aber später noch mal nach, was ich dazu finde. Gruß --Sat Ra 16:51, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag:Erinnerung war richtig; Bei
mrii
mit mry (geliebt, geliebt werden...) und bei
U6D21
(lieben) mit mrj. (Hannig, S. 345 u. 346) --Sat Ra 17:49, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, nachdem Muck mich gebeten hat geb ich auch kurz meinen Senf dazu ;-) Also ich seh das genauso wie ihr, wir sollten nach unserer Vereinbarung nach Hannig "mry-jtm" nehmen. Welches Schilfblatt wir welchem Wort zuweisen ist, wie Udimu sagt, kaum zu beantworten und war vielleicht auch für die Ägypter nicht so klar. Grüße--Schreiber 17:58, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, dann sollten wir nach Hanning also auch die Namen bei Merire und Pepi I. ändern ?! Gruß -- Muck 18:18, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, sollten wir. Ich ändere sie gleich mal. Grüße--Schreiber 18:22, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Möchte euch alle bei der Gelegenheit bitten, auch einmal ein Blick auf Benutzer:Muck/Entwurf - Wörterbuch der Pharaonenkartuschen (Transliteration→hiero→Transkription→Deutsch) zu werfen. Könnte dort immer eine hilfreiche Unterstützung gebrauchen. Mochte vielleicht dann schließlich soetwas wie Wortliste der Pharaonennamen machen, wenn Bedarf besteht. Grüße -- Muck 18:40, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten