Diskussion:Messzylinder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2003:53:A011:0:0:0:0:8 in Abschnitt Eichung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eichung[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt die Information, dass Messzylinder auf Einlauf geeicht sind und dass dies meist durch den Aufdruck "E" oder "In" vermerkt ist (siehe Bild oben rechts im Artikel). Hilfreich dabei wäre, wenn "auf Einlauf geeicht" kurz erläutert werden würde.

-- Azrakar 18:17, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Im Artikel wird der Ausdruck "auf Einlauf justiert" verwendet. Die Frage ist: Was ist nun richtig - Justierung, Kalibrierung oder Eichung? Die Kalibrierung wird vom Hersteller durchgeführt, ohne dass am Messgerät eingegriffen wird. Die Justierung wäre ein nachfolgender optionaler Überprüfungsschritt, z.B. hinsichtlich der Genauigkeit, und geht immer mit einem Eingriff in das Messgerät einher, woraufhin die erste Kalibrierung hinfällig wird. Die Eichung hingegen ist eine staatlich-hoheitliche Aufgabe und wird von einer staatlichen Stelle, dem Eichamt, vorgenommen. Laut dem Artikel "Eichung" werden Hohlmaße (also Messgeräte zur Bestimmung des Volumens) ebenfalls geeicht, sofern ein öffentliches Interesse an diesem speziellen Gerät oder dem Messverfahren besteht. Bei gewissen Anwendungen kann das sicher der Fall sein, ist es aber vermutlich bei Weitem nicht immer, oder? --2003:53:A011:0:0:0:0:8 10:37, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Genauigkeitsklassen[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für Messzylinder auch genormte Genauigkeitsklassen wie für Vollpipette? Wenn ja, dann wäre eine Ergänzung hier sehr wünschenswert!

-- Benutzer:Gast 14:12, 25. Nov. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 78.53.94.157 (Diskussion) ) Beantworten

Das gibt es nicht. Der Messzylinder ist an sich schlicht vergleichsweise ungenau. Wer eine bessere Genauigkeit gebraucht, benutzt ein anderes Volumenmessgerät. MfG -- 21:26, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt sehr wohl Vorgaben zur Genauigkeit, und zwar in DIN EN ISO 4788 für Glasgeräte und DIN 12 681 für Kunststoffgeräte. Außerdem kann man sich auch von der PTB Konformität bescheinigen lassen, die Anforderungen finden sich in http://www.ptb.de/de/org/q/q3/q31/ptb-a/pa12.pdf. Die Normen habe ich leider nicht vorliegen, aber es gibt offenbar neben der Genauigkeitsklasse A auch B und auch noch den Begriff KB, siehe z.B. http://www.hecht-assistent.de/de/produktbereich/glasmessgeraete/messzylinder-hohe-form.html (wobei das KB mir zwar mehrfach begegnet ist, aber trotzdem eine Erfindung einzelner Hersteller sein könnte).

Die Genauigkeitsangaben finden sich auf dem Gerät; typischerweise ist es (bei "A") die Hälfte der Skaleneinteilung, d.h. wenn man auf einem 10-ml-Messkolben eine Graduierung von 0.2 ml hat, haben diese Werte eine Genauigkeit von 0.1 ml. --FrankKuester (Diskussion) 11:00, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ausführungen[Quelltext bearbeiten]

An die Mannheimer IP 217.227.216.27: Wäre es da nicht besser, genauer zu beschreiben, in welcher Größe Messzylinder produziert werden?. Unter „hohe oder niedrige Form“ kann ich mir nicht wirklich was vorstellen. Und bei den Mischzylindern fehlt dieser Hinweis, wenn es oben im Lemma steht. Übrigens: „Weiterhin“ braucht ein Gegenwort wie „vorher“ oder „zuvor“. Das gibts aber nicht. --Xavax (Diskussion) 00:13, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Xavax, die IP ist keine "Mannheimer", Dein Hinweis ist gut, ich werde die Inhalte noch ergänzen. Zum Thema "hohe oder niedrige Form" ist es tatsächlich so, dass diese von Laborgeräteherstellern im Lieferprogramm sind. Die niedrigen sind im Durchmesser weiter und daher niedriger. Und dies gilt nur für Mess- und nicht für Mischzylinder.
Gruß -- 217.227.216.27 20:58, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Aha, verstehe. Sind die Zylinder in ihrer Größe genormt, oder bieten die Hersteller einfach das an, was der Markt verlangt? Ich frage, weil ich vor ca. zwei Jahren die linke Illustration (Datei:GraduatedCylinder.svg) angefertigt habe und schon lange plane, daraus eine Reihe zu machen. Da die Datei auf Commons liegt, hatte ich schon Anfragen aus den USA wegen dieser Darstellungsart in Bezug auf Erlenmeyerkolben. Wenn du mir für dieses Projekt Anhaltspunkte liefern könntest (→gern auch auf meiner Disk), würde ich mir Irrwege sparen, weil ich nicht vom Fach bin – wie Du vielleicht? Wenn schon nicht in Mannheim vielleicht in Deidesheim oder Meckenheim? Stimmt das eher? ;-) Viele Grüße --Xavax (Diskussion) 22:48, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe auf Xavax Diskussion geantwortet. Gruß´-- 217.227.216.27 19:51, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten