Diskussion:Mexikanische Chia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2001:16B8:C4:F00:196:FCF4:3BF3:A3FD in Abschnitt Inhaltsstoffe - 40% Kohlenhydrate sind nicht realistisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezugsquellen[Quelltext bearbeiten]

wer weiss was über den erwerb für durchschnittsmenschen in deutschland? (nicht signierter Beitrag von 91.39.178.88 (Diskussion | Beiträge) 03:05, 20. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Dafür ist Google richtig, nicht Wikipedia. Lektor w (Diskussion) 16:40, 18. Okt. 2015 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Zitat von Edward Palmer[Quelltext bearbeiten]

ZOE 1891:2, Seite 140. Bitte einfügen. (nicht signierter Beitrag von 193.83.141.68 (Diskussion) 13:43, 1. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Das ist nicht brauchbar: veraltet (1891), zu viel Text (2,5 Seiten) und Fremdsprache (englisch). Lektor w (Diskussion) 16:40, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ach so, da war schon ein Palmer-Zitat im Artikel und das hier war die Angabe der bisher fehlenden Referenz.
Vielen Dank, habe ich eingefügt. Lektor w (Diskussion) 17:03, 18. Okt. 2015 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Problematische Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

Beide Quellen sind aus meiner Sicht Marketingseiten des gleichen Herstellers. Als Quelle für Wikipedia daher ungeeignet. In einer der Quellen wird zu dem die "entschlackende" Wirkung von Chia gelobt. Nach Stand der Wissenschaften gibt es aber im Körper keine "Schlacke" un daher auch keine "Entschlackung". (nicht signierter Beitrag von 85.183.56.95 (Diskussion) 16:05, 12. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Nicht mehr als 15 g pro Person/Tag ?[Quelltext bearbeiten]

So steht es zumindest auf dem Verschlussaufkleber der auf einer 300g Packung "REWE Kriegel 89165 Dietenheim Bio Chia Samen" zu finden ist. Zitat "Hinweis: Gemäß Novel Food VO (EG) 258/97 und 2013/50/EU soll die tägliche Aufnahme nicht mehr als 15 g pro Person betragen." Ich habe nach dem Nummern gegoogelt: [1], [2], hab da auf Anhieb nichts gefunden. Zumindest nichts mit 15 g. Also wenn jemand durchblickt, bitte in den Artikel rein. Denke ich mal. --Tobias "ToMar" Maier (Diskussion) 21:24, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ist inzwischen drin. Die Begrenzung ist vermutlich eine Vorsichtsmaßnahme, die evtl. bei allen neuen, also nicht traditionellen Lebensmitteln von der EFSA getroffen wird ? Dass solch ein "neuer" Stoff erst mal peu à peu zugelassen wird ? --Energine (Diskussion) 18:59, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Inhaltsstoffe[Quelltext bearbeiten]

Unter Mexikanische_Chia#Inhaltsstoffe steht: "Chiasamen enthalten [...] und die Vitamine A, Niacin, Thiamin, Riboflavin und Folsäure.[6]"

Unter Einzelnachweise hinter der 6 steht dann "Full Report (All Nutrients): 12006, Seeds, chia seeds, dried" und das ist ein externer Link auf http://ndb.nal.usda.gov/ndb/foods/show/3643?fgcd=&manu=&lfacet=&format=Full&count=&max=35&offset=&sort=&qlookup=12006 Da steht in der Überschrift: "12085, Nuts, cashew nuts, dry roasted, without salt added". Nix Chia, nix Salvia. Kann es sein, dass https://ndb.nal.usda.gov/ndb/foods/show/3610 gemeint war? (nicht signierter Beitrag von 176.0.31.26 (Diskussion) 00:03, 11. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Ja, der zuletzt genannte Link https://ndb.nal.usda.gov/ndb/foods/show/3610 ist der richtige. Wurde inzwischen korrigiert. --Lektor w (Diskussion) 14:48, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

weitere Quellen[Quelltext bearbeiten]

Widersprüchliche Ertragszahlen[Quelltext bearbeiten]

"Der Ertrag liegt im Durchschnitt bei ca. 1000–1500 kg/ha." (unzitiert) gegenüber "Der durchschnittliche Ertrag liegt bei ca. 600 kg/ha, er kann aber mehr als 2900 kg/ha betragen." (mit Quellenangabe).

Inhaltsstoffe - 40% Kohlenhydrate sind nicht realistisch[Quelltext bearbeiten]

Bei den Kohlehydraten dürfte eine falsche Quelle herangezogen worden sein. 40g Kohlenhydrate auf 100g Chiasamen sind jedenfalls falsch, denn damit wäre Chia stärkereicher als Kartoffeln. Der Kohlenhydratanteil dürfte viel eher bei 1% liegen. (nicht signierter Beitrag von 212.152.181.130 (Diskussion) 12:56, 16. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Wer sagt denn, dass die 40 % KH ausschließlich Stärke sind? Es gibt noch jede Menge weiterer KH. --BMK (Diskussion) 18:15, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die Werte der en:WP - [3], 34g Ballaststoffe von 42g KH auf 100g.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:22, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die Irritation rührt daher, dass Ballaststoffe im US-amerianischen und im europäischen Lebensmittelrecht anders klassifiziert werden. In den USA werden Ballaststoffe zu den Kohlenhydraten gezählt. Im EU recht allerdings nicht, sondern separat ausgewiesen: Nährwertkennzeichnung#Umfang und Gestaltung der Nährwertkennzeichnung. Dementsprechend ist der Einwand der IP bezogen auf diesen deutschen Artikel, der EU-Recht als Grundlage haben sollte, berechtigt. Zur Probe kann man auch Nährwerte von Chiasamen im deutschen Einzelhandel recherchieren, überall werden die Kohlenhydrate mit unter 5g, die Ballaststoffe mit über 30g pro 100g ausgewiesen. Ich hoffe, jemand mit Benutzerstatus kann das korrigieren, ansonsten würde ich als IP das beizeiten anpassen... --2001:16B8:C4:F00:196:FCF4:3BF3:A3FD 17:17, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

EU-Zulassung für ...?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel sind derzeit folgende Produktgruppen genannt, für die die EU-Behörde Chia-Samen zugelassen habe:

Broterzeugnisse, Backwaren, Frühstückscerealien und Mischungen aus Früchten, Nüssen und Samen, Chiasamen als solche, Pflanzenöle, Nahrungsergänzungsmittel

Dieses Spektrum der genehmigten Verwendungsmöglichkeiten scheint zwischenzeitlich weiter ausgeweitet worden zu sein. So bietet 2019 beispielsweise ein großer Joghurthersteller eine Geschmacksrichtung "Chia Citrus" an ([4]).

Wer weiß genauer Bescheid und könnte den Artikel sachgerecht aktualisieren? -- Martinus KE (Diskussion) 00:41, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ist in der Tat bereits im Dezember 2017 ausgeweitet worden. Revolutionären Chiajoghurt für jeden Geschmack gibt's beim Antragsteller. --SKopp (Diskussion) 11:40, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt – @SKopp: Vielen Dank dafür! -- Martinus KE (Diskussion) 15:27, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Wirkung[Quelltext bearbeiten]

" ... Ballaststoffe und können ein sättigendes Empfinden oder eine stopfende Wirkung entfalten" ist ja wohl Unsinn, denn sie sind Bestandteil vieler abführender Mittel gerade aufgrund der Balststoffe.2A02:8108:9640:1A68:4DF8:A0AF:4F2D:BE71 19:20, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Heutiger Anbau[Quelltext bearbeiten]

Am 6.Okt. 2022 war eine Einspielung im NDR über erfolgreichen Chia-Anbau in Norddeutschland. Der Artikel ist von vorgestern.2A02:8108:9640:1A68:4DF8:A0AF:4F2D:BE71 19:22, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

@ Kupfer in Chiasamen[Quelltext bearbeiten]

tagesschau.de 15.1.24: Zu Chiasamen erklärte das BVL zusätzlich, dass viele Proben auf Kupfer untersucht worden seien. Kupfer werde zwar auch in Pestiziden eingesetzt, Chiapflanzen nähmen aber zudem anderweitig im Boden enthaltenes Kupfer verstärkt auf und speicherten es im Samen. "Daher wird davon ausgegangen, dass die vermutlich natürlichen Kupfergehalte in Chiasamen bereits zu einer Überschreitung des Höchstgehalts führen", heißt es im BVL-Bericht. Für die menschliche Ernährung seien Kupfergehalte in der nachgewiesenen Höhe als unbedenklich anzusehen, wenn übliche Mengen verzehrt werden. --88.153.240.29 20:26, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten