Diskussion:Michael Bongardt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Kolja21 in Abschnitt GND bei d:Q1927018
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trivia: tagesschau[Quelltext bearbeiten]

die Tagesschau bezeichnet Michael Bongardt fälschlicher Weise als Ethiker, wie aus dem Interview "Urteil verstößt gegen Toleranzgebot" vom 27.06.2012 angegeben, obwohl er hier eindeutig keine ethischen Frage beantwortet sonder aus Sicht eines Theologen Stellung bezieht! Wäre vielleicht interessant dies in den Artikel aufzunehmen.
Meine Meinung zu einem seiner Statements Zitat: "In der Regel ist das ein unkomplizierter, sehr kleiner chirurgischer Eingriff. Den als Verstümmelung zu bezeichnen, wie es in vielen Diskussionen jetzt geschieht, halte ich für vollkommen übertrieben."
Bongardt ist ein ziemlicher SCHWACHKOPF! --happy jay (Diskussion) 17:23, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ob du dem Professor einen schwachen Kopf attestiert oder nicht, lieber Happy jay, ist hier und heute nicht enzyklopädisch. Doch den Hinweis auf die Debatte zur Beschneidung (Zirkumzision) finde ich wichtig. Bongardt billigt die rituelle Mutilation am kindlichen Genital („Beschneidung ist keine Verstümmelung“, CICERO 28. Juni 2012 http://www.cicero.de/salon/toleranz-gehoert-nicht-zu-deutschland-beschneidungsurteil/49859?seite=1 ), nimmt die Körperverletzung an einem altersbedingt noch nicht Einwilligungsfähigen also in Kauf - offensichtlich im Namen einer pluralen Ethik des kulturell Besonderen und der globalisierten Gottesfurcht. Das ist unethisch und kulturell gegenmodern. Ich bitte um einen Abschnitt Positionen im Wiki-Artikel, der Bongardts Bejahung der Jungenbeschneidung (Brit Mila / Khitan; die MGM der Aboriginees oder Xhosa könnte der Ethiker bei beibehaltener Argumentation allerdings auch kaum verneinen) darstellt. Sarkastisch gefagt: Kindeswohl und Wissenschaft waren gestern, jetzt kommen Kultursensibilität und Ethik im Plural? Im Ernst: das ist eine Abkehr von den Standards der universellen Menschenrechte und des deutschen Grundgesetzes. --79.251.87.43 18:27, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

GND bei d:Q1927018[Quelltext bearbeiten]

GND bei d:Q1927018 ‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 17:11, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

... genau wie in rund 80.000 weiteren Fällen, wo die PND aus Wikipedia nach WD kopiert wurde. Wem das neu ist, kann dort bei der Eigenschaft "GND" auf den Hinweis "Quelle" klicken und erhält die Info: "Datenherkunft: deutschsprachige Wikipedia". --Kolja21 (Diskussion) 20:59, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten