Diskussion:Michael Haydn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von DiCampi in Abschnitt Harmonisierungen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die ersten Männerquartette stammen nicht von Michael Haydn. Diese Kompositionsgattung wurde in Salzburg schon gepflegt, als Haydn noch nicht in Salzburg war.--131.130.135.193 00:45, 9. Aug 2006 (CEST)

Franz Schubert war doch wohl kein Klassiker!!! vgl. "Bedeutung", 1. Satz (nicht signierter Beitrag von 84.62.24.94 (Diskussion) 00:13, 6. Mär. 2008 (CET))Beantworten

Englische Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

War gerade auf der englischen Seite von Michael Haydn und musste feststellen dass dort sehr viel mehr vorhanden ist als auf der deutschen. Ahmm.. Sind wir nun eine Kulturnation oder lassen wir uns von den Amies hier abhängen? Also auf, wer weiss was (auf deutsch) über Michael Haydn. 79.210.64.246 20:56, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Abfahrt[Quelltext bearbeiten]

"Die Herrschaft Rohrau hielt Wallfahrten ab." ein 10jähriger hätte es nicht besser schreiben können, Hut ab, Blödipedia!--2003:CC:93C3:4301:48BF:3105:9C3A:CAB5 13:37, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Missa pro defunctis, Requiem in c-Moll, MH 559 (Perger deest) / scripsit Georg Pasterwitz (1730–1803)![Quelltext bearbeiten]

Die Missa pro defunctis, Requiem in c-Moll, MH 559 wurde tatsächlich von Georg Pasterwitz komponiert. Der Hinweis "scripsit Georg Pasterwitz" sagt das zwar aus, den werden die Nicht-Lateiner aber nicht verstehen. Da die Urheberschaft inzwischen allgemein bekannt ist, sollte das Requiem überhaupt nicht bei den Weken von Michael Haydn angeführt sein! So wie es angeführt ist, könnten 9 von 10 Usern meinen, es ist ein Haydn-Werk! Wer an der Urheberschaft noch zweifelt, sollte sich mit dem Regens chori des Stiftes Kremsmünster besprechen, in dem Pasterwitz gewirkt hat. Mit diesem habe ich die Sache noch vor einem Monat besprochen. Man beachte auch diesen Artikel: http://www.rondomagazin.de/kritiken.php?kritiken_id=4595 --Dichtl65 (Diskussion) 13:41, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Korrekt, ich habe es entfernt. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:32, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Harmonisierungen?[Quelltext bearbeiten]

Gerade an der bekannten Messe "Hier liegt vor deiner Majestät" fallen mir die wahrhaft simplen und kindlichen (um nicht zu sagen primitiven) Harmonisierungen der Melodien von Michael Haydn auf. Jeder Harmonielehre-Schüler würde das heutzutage besser machen. Von mir selbst stammt eine Harmonisierung dieser Messe (für Volksgesang mit Orgelbegleitung) nach Gotteslob Nr. 881 bis 888 (Erzbistum München und Freising), die ich im Frühjahr 2017 erstellt habe. Stelle ich gerne für Interessenten zur Verfügung! --88.65.130.7 13:05, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Na, dann her damit mit dem neuen Meisterwerk! --DiCampi (Diskussion) 16:04, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten