Diskussion:Michelson-Sterninterferometer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GeorgDerReisende in Abschnitt Maßeinheiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erweiterung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Die Schilderung der z.T. bemerkenswert frühen Versuche zur Sterninterferometrie ist sehr interessant. Zum besseren Verständnis des Artikels halte ich aber eine Einleitung, welche das Prinzips des klassichen Verfahrens skizziert, sehr angebracht.--Michael Oestreicher 19:57, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Um die Schwierigkeiten des Messverfahrens zu erläutern, habe ich noch einen zweiten Abschnitt über Fehlerquellen eingearbeitet. Den Artikel Sternoberfläche, der sich ganz dem Thema widmet, was unter dem Durchmesser eines Sterns (der ja keine feste Kruste hat) überhaupt zu verstehen ist, habe ich in Vorbereitung, er wird in ca. 2 Monaten fertig sein.--Michael Oestreicher 17:45, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Erweiterung des Artikels ist nun abgeschlossen und kann gesichtet werden.--Michael Oestreicher 20:24, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel noch um einen weiteren Abschnitt ergänzt, in welchem ein modernes Michaelson-Interferometer beschrieben ist. Die adaptive Optik hat ja seit den 90er Jahren eine Wiedergeburt dieses Instruments eingeleitet.--Michael Oestreicher 12:55, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Falsche Formeln[Quelltext bearbeiten]

Die angegebenen Gleichungen zur Berechnung des Durchmessers sind nach http://www.forphys.de/Website/qm/exp/v23.html falsch. --Il Stregone (Diskussion) 11:04, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Maßeinheiten[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel wird unter „Messgenauigkeit“ und „Moderne Interferometer“ mehrmals die Maßeinheit “ verwendet, um welche Maßeinheit handelt es sich hier? --GeorgDerReisende (Diskussion) 20:40, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten