Diskussion:Miejsce Piastowe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von WajWohu in Abschnitt Peisteten/Peisstetten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lückenhaft

[Quelltext bearbeiten]

--Toen96 sabbeln 06:05, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

erledigtErledigt D T G (Diskussion) 11:11, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Peisteten/Peisstetten

[Quelltext bearbeiten]

[1] Die Enzyklopädie der PAN ([2]) erwähnt diesen Namen nicht, das selbe die Authentizität der Erwähnung in Frage stellt. D T G (Diskussion) 11:11, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Angeblich wurde Peisteten genau hier erwähnt, ich sehe es nicht. D T G (Diskussion) 11:25, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, ich hab auch schon lange gesucht. "Peisstetten" ist nirgendwo zu finden, nicht in deinen Fotos des Blajer-Artikels, nicht in der Enzyklopädie der PAN, nicht im "Geograph. Wörterbuch des Polnischen Königreiches u.a. slaw. Länder" (unten im Artikel, bei den Weblinks), die Karte von Kurt Lück, der sonst fleißig alle deutschen Namen einschrieb, erwähnt es südlich von Krosno allein unter dem Namen "Miejsce", das steht nicht in deinem letzten link, es ist offensichtlich frei erfunden.
Noch eindeutiger wird es, wenn man sich die Bestandteile des Toponyms, das eine alte Eindeutschung sein soll, ansieht. Stetten (als selbstständiger Name oder Namensbestandteil) ist häufiger, allerdings eher im oberdeutschen Sprachraum (Elsass, Baden-Württemberg, Schweiz, Bayern, Österreich), selten im mitteldeutschen Sprachraum (Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Franken, Thüringen, Sachsen, Schlesien, Walddeutsche usw.) und hat normalerweise eher mit Stätte/"Lokalität in der Landschaft" zu tun, nicht mit "Stadt". Es war aus anderen slaw. Sprachen aber relativ klar, dass "Miejsce" eine Dialektvariante für "Stadt" ist, nicht für "Stätte". Ganz eindeutig und glasklar wird die Erfindung bei dem anderen Namensbestandteil "Peis-". Wenn jetzt im Artikel steht, dass der Namensbestandteil "Piastowe" erst 1897 ergänzt wurde und vor Eröffnung des Pflegeheims für Kinder 1893 dort auch nicht hingehört, dann ist die angebliche alte Eindeutschung "Peisstetten" schlicht und eindeutig eine Fantasie-Erfindung :)
Interessant ist, dass diese Fantasie-Eindeutschung diesmal nicht von einer IP eingefügt wurde, sondern von einem relativ aktiven Account... @ Otberg, haben wir hier zufällig den Account hinter der IP entdeckt, die als IP im Südpolen-Bereich durch zahlreiche Fantasie-Eindeutschungen so viel Schaden hinterlassen hat? Grüße--WajWohu (Diskussion) 17:31, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das würde ich daraus nicht schließen, dann das geschah im Zuge der Artikelneuanlage. Die IP hat hingegen keine Artikelarbeit geleistet, sondern nur diese Fantasie-Eindeutschungen vorgenommen. --Otberg (Diskussion) 17:49, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hm, na gut, danke :). Auf jeden Fall kann "Peisstetten" nicht der alte eingedeutschte Name sein, wenn der Ort erst seit 1897 überhaupt "Miejsce Piastowe" heißt. --WajWohu (Diskussion) 18:10, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Es wurde zuerst am 6. März 2006 hinzugefügt, danach am 31. August 2006 in pl-wiki, später gelöscht und 2008 als Peisteten rückgängig gemacht. Beim ersten Anschein dankte ich es wäre von Piasten abgeleitet und weil es unter dem letzten Piast gegründet wurde, etwa glaubhaft. Im Polnischen bedeutet Miejsce auch Stätte/"Lokalität in der Landschaft", gleich wie die urslawische *město. D T G (Diskussion) 20:36, 12. Apr. 2019 (CEST) P.S. Die gleiche IP hat diese Namen im Powiat Jasło hinzugefügt: Dębowiec (dt. Eichscheid, Damsahl), Osiek Jasielski (dt. Hakelwerk)... D T G (Diskussion) 20:42, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ach so, der Name geistert schon seit über 13 Jahren durch de:WP und pl:WP und wird immer wieder übernommen, ist aber nirgendwo wissenschaftlich belegt. Dann muss es mit dem Account nichts zu tun haben, der hat es vielleicht auch nur irgendwo gelesen und übernommen. Also alle wissenschaftlichen Belege erwähnen nur den historischen Namen "Miejsce" o.ä., selbst noch das "Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich", dessen Artikel nach seinem letzten Satz wohl irgendwann nach 1881 geschrieben wurde. Es wird schon so stimmen, wie es der Artikel über die Ortsgeschichte aus ref. 6 schreibt: 1897 wurde der Ort erst auf Initiative von Markiewicz vom Galizischen Sejm umbenannt, nach dem Adjektiv zum Verb piastować. Damit funktioniert kein alter spätmittelalterlicher Name Peisstetten, aber wer ihn erfunden hat, wissen wir nicht :)--WajWohu (Diskussion) 22:10, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten