Diskussion:Migrationshintergrund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2A02:810D:A240:15B8:0:0:0:6A74 in Abschnitt Zur Beobachtung: Großstädte ab 30 % Migrationshintergrund (Tabelle ab 40 %)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Migrationshintergrund“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf diesen Artikel leitet eine Schon gewusst…-Frage des Portals „Migration und Integration“ (Themenbereiche: Migration & Flucht, Interkultureller Dialog & Integration) weiter. Diese Frage wurde für die 34. Kalenderwoche dieses Jahres (und ggf. folgender Jahre) vorgeschlagen. Beteilige dich an der Diskussion.

Inhalt und Struktur des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe zwar nicht, wieso schulische Erfolge hier aufgelistet werden. Wenn wir aber schon dabei sind, sollte man auch die Kosten der Zuwanderung bzw. die Zuwanderung in die Sozialsysteme erwähnen. Hartz-IV-Kosten, Elterngeld, Aufschlüsselung der Bezieher nach vorheriger Staatsbürgerschaft usw.--Mister Longlong (Diskussion) 16:17, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Dem Artikel fehlt es insgesamt ein wenig an einem Konzept, was bei einem Wiki nicht ungewöhnlich ist. Viele Autoren haben hier und da Dinge reingeschrieben, die ihnen wichtig vorkamen. Für die von dir angesprochenen Indikatoren zur Teilhabe am Sozialversicherungssystem hat sich noch niemand die Mühe gemacht, es zu recherchieren und reinzuschreiben. Inhaltlich würde es wegen der Strukturellen Integration zum Abschnitt Migrationshintergrund#Migrationshintergrund und Integration in den Arbeitsmarkt passen. Elterngeldbezug mal ausgenommen, bei der Aufschlüsselung der Elterngeldbezieher nach Migrationshintergrund sehe ich ohnehin keinen Erkenntnisgewinn für Integrationsfragen, aber das führt dann schon in eine inhaltliche Debatte. Zudem könnte alles was Integrationsindikatoren betrifft auch in den Artikel Integration von Zugewanderten oder - um die Deutschlandlastigkeit beider Artikel zu reduzieren - in einen eigenen neuen deutschlandbezogenen Artikel über Integration/Teilhabe von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Alles was du rund um "Kosten der Zuwanderung" ansprichst gehört wohl eher nicht in diesen Artikel (da ein Migrationshintergrund nicht mit Zuwanderung gleichzusetzen ist). Wenn du verwertbare und aktuelle Informationen zu den "Kosten der Integration" findest, könntest du diese auf Diskussion:Integration von Zugewanderten anbringen und damit ggf. den Abschnitt Integration von Zugewanderten#Wirtschaftliche Aspekte verbessern, jener Abschnitt thematisiert momentan nämlich einigermaßen beliebig nur die Integrationskurse von 2005 bis 2013 sowie etwas zusammenhangslos eine Schätzung vpn 2016 über Kosten der Integration von Zugewanderten im Rahmen der sog. Flüchtlingskrise. Das kann man sicher verbessern, jedoch ist an der Aussagen von Clemens Fuest, dass sich die Kosten "kaum seriös beziffern ließen", sicherlich etwas dran, weshalb vermutlich hier noch nichts Verwertbares dazu steht. Grüße --X2liro (Diskussion) 21:03, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich frage mich, ob es nicht Sinn macht, jeweils ein Lemma für den Migrationshintergrund als statistische Kategorie und ein anderes für die so erfassten Menschen (z.B. Menschen mit Migrationshintergrund) zu führen, oder beides zumindest im umseitigen Artikel klarer zu trennen. --Polibil (Diskussion) 14:57, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Polibil, hier hast du noch keine Antwort bekommen. Ich stelle es mir ziemlich schwierig vor, diese Trennung sauber zu machen. Die statistische Kategorie erfasst ja eben (normalerweise) die Menschen, bzw. die Menschen mit Migrationshintergrund lassen sich ja (fast) nur aufgrund statistischer Daten näher beschreiben. Andererseits will ich dir das nicht ausreden, und traue es dir auch zu, dazu ein Konzept zu haben. Wenn du möchtest kannst du das hier etwas detaillierter erklären, wie du dir die Trennung vorstellst. Grüße --X2liro (Diskussion) 10:43, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, vllt. ist es schwierig, war auch eher ein loser Gedanke ohne den Anspruch, die letztgültige Lösung zu sein.
Ich würde wie folgt trennen:
Begriffsgeschichte & Definition als eigenen Teil (jeweils in der ersten Gliederungsebene), die unterschiedlichen Definitionen in Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie die Begriffskritik dann darunter.
Dann vllt. jeweils einen Teil „Menschen mit Migrationshintergrund in D/A/CH", unter dem dann jeweils über die Menschen, die mit dem Begriff erfasst werden, geschrieben wird.
Evtl. könnte man das dann auch in zwei Artikel trennen, aber natürlich nur wenn Du/Ihr das auch sinnvoll findet. LG, Polibil (Diskussion) 15:16, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin da skeptisch, und zwar vor allem deshalb, weil sich zumindest in Deutschland die Kategorie bisher laufend geändert hat. Dass der Artikel "kein Konzept" hat, ist sicher richtig, dies bildet allerdings lediglich ab, dass auch das Statistische Bundesamt kein länger bestehendes "Konzept" hat: Seine Definition, wer denn einen Migrationshintergrund hat, hat sich immer wieder geändert. Da sind die Amerikaner mit first generation immigrants und second generation immigrants schon weiter, wenn auch selbst das wohl nicht wirklich konsistent verwendet wird (siehe z. B. hier). Deshalb sind Statistiken, die etwas über "Menschen mit Migrationshintergrund" in Deutschland aussagen, mit Vorsicht zu behandeln: Streng genommen müsste jedes Mal angegeben werden, welche Definition gerade verwendet wird. Hinzu kommt, dass sich die Definition von einem Land zum anderen unterscheidet und dass es sich – ganz gleich, welche Definition gerade verwendet wird – um eine sehr heterogene Gruppe handelt. Kurzum: Während es interessant wäre, detailliertere WP-Artikel zum Thema zu lesen, wäre es m. E. sehr schwierig, solche korrekt zu schreiben. Nicht unbedingt unmöglich, aber schwierig. Alternativ dazu kann man Artikel über Menschen schreiben oder erweitern, die aus einem bestimmten Staat in einen anderen eingewandert sind (Beispiel: Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland). Grüße --Carolin 11:49, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Neue Kategorie "Eingewanderte und ihre Nachkommen"[Quelltext bearbeiten]

Nach jahrelanger Kritik am Begriff "Migrationshintergrund" und einem entsprechenden Vorschlag der Fachkommission Integrationsfähigkeit wird das Stat. Bundesamt die neue Kategorie "Eingewanderte und ihre Nachkommen" einführen. Darunter fallen "Personen, die selbst zugewandert sind" sowie "Personen, deren Eltern beide zugewandert sind". Also im Gegensatz zum MiHi nicht Personen mit nur einem zugewanderten Elternteil und "Einwanderer" der dritten Generation. Fürs erste wird es statistische Parallelstrukturen geben nach denen beide Kategorien, "Migrationshintergrund" und "Eingewanderte und ihre Nachkommen", parallel erfasst werden, und die Ergebnisse werden dann ausgewertet. Nachlesbar: [1]. Dazu drei Fragen, wie wir diese möglicherweise wesentliche Änderung in Wikipedia umsetzen wollen: (1) An welcher Stelle wollen wir das in diesem Artikel unterbringen? Zum Beispiel unter "Definition" oder - wiee zurzeit - unter "Kritik an der Kategorie Migrationshintergrund" fortführend? (2) Wollen wir das auch in einem Satz in der Einleitung erwähnen: z.B. "Der Begriff unterscheidet sich vom Begriff Eingewanderte und ihre Nachkommen". (3) Wollen wir jetzt schon einen neuen Begriff zur geplanten neuen Kategorie anlegen oder erstmal, bis es tatsächlich berichtenswertes mit und über die neue Kategorie gibt, nur eine Weiterleitung auf diesen Artikel erstellen? Grüße --X2liro (Diskussion) 18:55, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ergänzung: Oder weitere Quelle abwarten. Habe ein paar Minuten recherchiert und keine Quelle gefunden, die dieses neue Ordnungskriterium ebenfalls kommuniziert? --X2liro (Diskussion) 19:06, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hier ist nun die neue Quelle: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/04/PD23_158_125.html Die Arbeit kann beginnen.Artikelbesitzer (Diskussion) 17:34, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Angemessenere, sachlichere Synonyme[Quelltext bearbeiten]

sollten noch unter Synonyme erwähnt werden
[selber aktuell leider keine Zeit :-( ]

wie bspw.:

  • migrantische Familien-Biografie
  • migrantische Familien--Geschichte
  • Migrations-Biografie
  • Migrations--Geschichte

beim Begriff Hintergrund, besteht das Problem,
dass eine nicht Offensichtlichkeit, das Verdeckung, Verheimlichung... suggeriert wird
also etwas Verborgenes, Unheimliches, und somit besteht auch der Effekt das der Begriff Negatives im Subtext transportiert

das ist angesichts äußerlicher Auffälligkeiten,
nach denen Menschen zumeist oberflächlich bewertet (abgewertet, diskriminiert) werden befremdlich

manche KritikerInnen sprechen/schreiben deshalb ja auch kritisch und (selbst-)ironisch von Migrationsvordergrund

--Über-Blick (Diskussion) 06:00, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Bevölkerung 22.04.2020
Alternativen zum "Migrationshintergrund"
Der "Migrationshintergrund" steht zunehmend in der Kritik.
Er sagt nichts über die Lebensrealitäten von Menschen aus
und die statistische Erfassung ist zu komplex, so Fachleute.
Welche Alternativen gibt es? Der MEDIENDIENST hat Vorschläge in einem Infopapier zusammengestellt.
https://mediendienst-integration.de/artikel/alternativen-zum-migrationshintergrund.html

  • Einwanderer und ihre Nachkommen
  • Menschen aus Einwandererfamilien
  • Menschen mit internationaler Geschichte.

--Über-Blick (Diskussion) 06:03, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Die betroffenen Personen haben oft keine Begriffe im Kopf, sondern Mercedes-Benz und BMW. Die Stadt Essen verwendet statt "mit Migrationshintergrund" die Formulierung "mit Einwanderungsgeschichte". Also: Viele jungen Herren mit Einwanderungsgeschichte kaufen in den Großstädten Mercedes-Benz und BMW. --2A02:810D:A240:15B8:39F8:4B7B:E932:1B35 13:46, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Zur Beobachtung: Großstädte ab 30 % Migrationshintergrund (Tabelle ab 40 %)[Quelltext bearbeiten]

Tabelle Migrationshintergrund in deutschen Großstädten --Zigeunermann (Diskussion) 00:37, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Diese Liste kann von jedem Benutzer bearbeitet werden. Inhalt kann auch gelöscht werden und durch besseren ersetzt werden. Bitte mit Unterschrift! Die Liste ist alphabetisch sortiert. Bei Erreichen von 40 Prozent Migrationsanteil wird die Großstadt in die Tabelle im Artikel aufgenommen und aus nachfolgender Liste auf der Diskussionsseite entfernt. Siehe auch Liste der Großstädte in Deutschland.

Zu Würzburg an den verehrten Bearbeiter. Warum nicht 30 %? --Tommy Prinz (Diskussion) 00:02, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank im Voraus! --Tommy Prinz (Diskussion) 09:44, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten