Diskussion:Militärische Ausrüstung der Infanterie im Ersten Weltkrieg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kat

Kann jemand noch eine Kat beitragen? --Pelz 22:41, 1. Jul. 2007 (CEST)

Was soll das heißen „Kat“? --Mediatus 23:14, 1. Jul. 2007 (CEST)
Sorry, für die Abkürzung: Soll heißen Kategorie. --Pelz 23:55, 1. Jul. 2007 (CEST)
Danke, leider kann ich das nicht (zu wenig Erfahrung damit). --Mediatus 00:05, 1. Jul. 2007 (CEST)

Östereichische Uniform 1914

Mir fehlt eine Beschreibung der österreichischen Uniform 1914. Ich kann mit detaillierten Auskünften erst ab 1915/16 dienen, als sich die Ausrüstung schon beträchtlich geändert hatte. Wer Informationen hat, könnte dies nachtragen. --Mediatus 00:05, 1. Jul. 2007 (CEST)

Türkische Uniform 1914

Mir fehlt eine Beschreibung der türkischen Uniform 1914 und später. Wer Informationen hat, könnte dies nachtragen. --Mediatus 01:25, 10. Jul. 2007 (CEST)

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Sind ja ganz nett, die Beschreibungen, aber je ein Bild pro Beschreibung würde wesentlich mehr bringen. Ja, ich weiß, daß die Wikipedia damit oft ein Problem hat:
Lösung: WP:WEB mal nicht ganz so engherzig auslegen und in diesem außerordentlich sinnvollen Fall die Anzahl der Weblinks nicht auf 5 begrenzen. Zu jedem Länder-Abschnitt könnte es einen Unterabschnitt "Bilder" geben, der pro beschriebenem Exemplar je einen Link zu einem Bild enthält.
Hybscher 22:16, 20. Aug. 2007 (CEST)

Guter Einfall - versuch ich demnächst - doch Du weißt, daß hier einige Paragraphenreiter herumrennen. Man darf ja hier nicht einmal Photos vom eigenen Uropi im Krieg einsetzen! Wenigstens ein Bild von seinem Feldspaten habe ich ja schon untergebracht! Mediatus 23:58, 20. Aug. 2007 (CEST)

Verlinken ist nicht das Problem. Dem Wikipedia-Standard würden solche Links entsprechen, wenn man sie in die Fußnoten zu den entsprechenden Abschnitten packen würde. (Bitte keine Links im Text!)
Weitere Bemerkungen aus meiner Durchsicht: Erst mal Lob! Bietet doch ein interessantes Panorama, das auch sicher fast Vollständigkeit beanspruchen kann. Kritisieren kann ich:
Man könnte den ersten Abschnitt, vor "Deutschland", als Überblick gestalten, in dem die Grundlinien aufgezeigt werden; also z.B. dass allen(?) Kriegsteilnehmern zu Beginn ein funktionaler Helm fehlte.
Manchmal ist die Redeweise etwas künstlich; fiel mir auf, wo von "dem Soldaten" gesprochen wurde, aber die Rede eigentlich von "den Soldaten" (Plural) hätte sein müssen. Habe ich nach Möglichkeit verändert.
Ist das sicher, dass z.B. Frankreich und Belgien "dem deutschen Vorbild" folgten? Ich meine, war z.B. das deutsche Kochgeschirr zuerst, und die Belgier haben es dem nachempfunden? Vom deutschen Vorbild ist da ja oft die Rede. Galt deutsche Militärtechnik damals als High-tech?
Was ist eine "breechesartige Hose"?
Was ist bei Brusttaschen "Pattenform"?
Was ist die Übersetzung für „gorblimey“? Oder worauf spielt das an?
Die britische Tankmaske (Bild) ist im Text nicht erwähnt. Ich habe keine Ahnung für wen/zu welchem Zweck die gut sein sollte.
Das "siehe-auch" konnte raus, da bereits im Text verlinkt. Hab ich gemacht.
Ansonsten find ich den Text gut. Man könnte noch Anrisse anderer Länder geben, auch wenn die nicht behandelt werden, so zum Vergleich. Man muss natürlich auch fragen, ob man noch mehr Waffengattungen außer Infanterie berücksichtigen muss, oder ob man vielleicht den Artikel umbenennen muss.
Jedenfall sollte der Einleitungsteil ausgebaut werden, damit man den Eindruck einer "Aufzählung" von Ausrüstungsgegenständen vermeidet und dort einführend einen Überblick geben kann. Schönen Gruß --Emkaer 19:48, 26. Aug. 2007 (CEST)
Danke für die ausgeführten Verbesserungen - werde mich sukzessive mit Deinen Hinweisen beschäftigen. „Pattentaschen“ sind ein stehender Begriff der Texilmode. Eigentlich allgemein bekannt und in allen Armeen der Welt und bei Tropenanzügen bis heute zu finden. Ich möchte den Artikel auch auf Gebirgsjäger, Fremdenlegion ausweiten. Bei der Reiterei fehlen noch viele Informationen. In Kürze kommen die Österreicher noch dazu - mir fehlt gerade die Zeit. Mediatus 14:29, 27. Aug. 2007 (CEST)
Tatsächlich orientierten sich sehr viele Armeen am preußischen Vorbild. In diesem Zusammenhang sind die US-Amerikaner im Unabhängigkeitskrieg zu nennen (u.a. General von Steuben), welche im 18. Jahrhundert die Armee nach preußischen Vorbild reformierten. Das deutsche Kochgeschirr, das noch heute bei der BW im Einsatz ist, gibt es seit der 1. Hd. des 19. Jhr. und wurde weltweit kopiert. Wie auch die Pickelhaube, welche heute noch die schwedische Garde trägt. Ein Klassiker, der stets gerne kopiert wurde ist der Brotbeutel. Mauser ist nuneinmal der Erfinder des erfolgreichsten Repetiergewehrs, das läßt sich nicht ändern. Selbst die Wickelgamaschen stammen ja von den Germanen :). Ich habe bewußt fast nur franz. und engl. Militärexperten in die Literatur genommen, um zu zeigen, daß dies international genauso gesehen wird. Mediatus 14:58, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ja, wäre schön, wenn sowas in einem Überblick stünde (vielleicht nicht das mit den Germanen ;-) ). Zu den Pattentaschen: Wenn es dazu keinen WP-Artikel gibt, sollte man kurz erklären, was mit dem "stehenden Begriff" gemeint ist. (Der Oma-Test bedeutet ja auch, dass auch andere Leute als Omas [die bestimmt wissen, was Pattentaschen sind] verstehen sollen, was gemeint ist.) Schönen Gruß --Emkaer 15:31, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin's nochmal: Inzwischen sind ja umfangreiche Ergänzungen von Dir, Mediatus, durchgeführt worden. Die Sätze "1915 wurde eine neue Feldbluse eingeführt, welche ursprünglich alle Vorgängerjacke ersetzen sollte. Dies geschah aus kriegsbedingten Gründen jedoch nicht. Dieser feldgraue Waffenrock war ganz auf die Bedingungen des Grabenkrieges angepaßt. Die sechs Metallknöpfe, welche die Jacke schlossen, waren nun durch eine Stoffleiste verdeckt." werfen für mich das Problem auf, dass dort Feldbluse, Vorgängerjacke, Waffenrock und Jacke synonym benutzt wird. Ich kenne mich nun gar nicht aus und finde, sprachlich sollte deutlich gemacht werden, von was für einem Teil die Rede ist und wo andere Kleidungsstücke gemeint sind.
Widersprüchlich liest sich: "1915 wurde ... eingeführt. Dies geschah ... nicht." Wäre die Änderung in "... eingeführt. Die Umsetzung erfolgt aus kriegsbedingten Gründen nicht" fachlich korrekt? Gruß --Dapaan 00:14, 12. Mai 2008 (CEST)
Dann noch was zum Frankreich-Abschnitt: Untergliederung finde ich eigentlich gut. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass bei Linieninfanterie und Fremdenlegion einige Ausrüstungsteile sich überschneiden. Dazu schlage ich vor, alles, was in beiden Truppen gleich ist, in den Abschnitt unmittelbar unter der Überschrift "Frankreich" zu packen und nur die Unterschiede in den Unterabschnitten Linieninf. und Fremdenleg. aufzuführen. Dadurch wird der Text auch kürzer und letztlich übersichtlicher.
Noch ein Lob zum Schluss für die erweiterte Einleitung, die nun auch schon einen Überblick bietet über die wesentlichen Aspekte. Als Einstiegssatz würde ich aber eine Änderung zu "Dieser Artikel behandelt als Übersicht die militärische Ausrüstung der Infanterie im Ersten Weltkrieg." vorschlagen. --Emkaer 12:12, 28. Aug. 2007 (CEST)
Die Überlappungen im Text möchte ich ganz am Ende herausschreiben - guter Gedanke von Dir. Z.Z. ist der gesamte Artikel ja noch in Arbeit. So fehlen bei den Franzosen infanterietechnisch ja noch die Gebirgsjäger. Mal sehen, was da noch an Dopplungen kommt ;) Mediatus 15:06, 28. Aug. 2007 (CEST)

Wegen italinischen Gewehr

"Dieser Karabiner ist eine Weiterentwicklung des beliebten österreichischen „Kommißgewehrs 1888“ gewesen."

Das die Oestrreicher ein Kommissgewehr gefuehrt haetten waer mir neu. Das Gewehr 88 ist eine Deutsche Konstruktion und hat mit dem Italienischen Gewehr nur das Magazin gemeinsam, welches wiederum von dem Oestrreicher Ferdinand Mannlicher stammt. Der Satz wie er aber da steht ist komplett falsch. Deshalb geloescht. (nicht signierter Beitrag von Molf - halb Mensch halb Wolf (Diskussion | Beiträge) 02:21, 7. Mai 2009 (CEST))

Nun der Satz steht jetzt wieder drin. Mit der Berguendung das er so falsch nicht waere. Nach wie vor ist mir unbekannt wer den das Mannlicher 88 als Kommissgewehr bezeichnet noch will mir eingehn was denn ein Geradzuggewehr mit dem Carcano gemein hat. Mit Ausnahme des Magazins. Das das Carcano aber eine Weiterentwicklung eines oesterreichischen Gewehres waere ist nach wie vor Mumpitz. Auch der Artikel des Carcanogewehr weiss nichts davon ... Aber was solls, schert mich nicht weiter.--Molf - halb Mensch halb Wolf 05:27, 17. Mai 2009 (CEST)

Vereinigte Staaten von Amerika - 157. Division Goybet

Das mit der Rassentrennung/Trennung von den weißen US Kampftruppen wiederspricht sich mit dem Inhalt des Artikels American Expeditionary Force#Afroamerikanische Soldaten. --The real Marcoman 23:46, 18. Nov. 2009 (CET)

Nun, habe die eine reputable Quelle? Ich habe den französischen militärhistorischen Autor Laurent Mirouze. Beispielsweise in: Infanteristen des Ersten Weltkriegs. Dißberger, Düsseldorf 1990, ISBN 3-924753-28-8. Mach’ ich Morgen als Einzelnachweis rein. Gute Nacht! Mediatus 01:42, 19. Nov. 2009 (CET)

nicht treffender Titel

Wenn es hier, wie angegeben, nur um die Ausrüstung der Infanterie gehen soll (warum nur um die und nicht auch der Artillerie, Kavallerie usw. ?), müsste auch die Überschrift entsprechend lauten: "Ausrüstung der Infanterie im Ersten Weltkrieg" (das Adjektiv "militärisch" wär ja dann überflüssig) --Oenie 09:41, 18. Aug. 2010 (CEST)

Schreibe halt was zu Kavallerie und Artillerie. Hält Dich keiner von ab. Mediatus 11:07, 18. Aug. 2010 (CEST)
nein, der Einleitungssatz gehört geändert. Schliesslich wird bereits im Artikel nicht nur auf "Infanterie" bezug genommen, bzw. die Unterschiede zwischen den Waffengattungen waren gar nicht erheblich. Wozu überhaupt die Einschränkung ? --Oenie 20:57, 18. Aug. 2010 (CEST)
Vielleicht, weil sich der Anleger des Artikel auf Infanterie spezialisiert hat? Wenn Du alle Waffengattungen hier unterbringen willst, (+ Marine + Flieger), wird das ein Monumentalwerk. Mediatus 00:53, 19. Aug. 2010 (CEST)
Wenn es zuviel wird, kann man den Artikel immer noch aufteilen. --GiordanoBruno 06:41, 19. Aug. 2010 (CEST)
Der Titel ist eigentlich bereits jetzt eine Themaverfehlung. Denn im Artikel findet man nämlich nicht was über Ausrüstung allgemein (also auch Waffen und Gerät) , sondern er dreht sich so gut wie ausschliesslich um Uniformen. --Oenie 07:42, 19. Aug. 2010 (CEST)
Dann verbessere halt, damit alles stimmt. Wer/was hält Dich davon ab? --Milgesch 08:32, 19. Aug. 2010 (CEST)
Bitte nach Ihnen. Hab den Artikel nur oberflächlich durchgesehen (finde auch, das der Text allgemein noch eine Überarbeitung verträgt. Sind ja noch einige, man möcht fast sagen, Stilblüten, auch sprachlicher Krampf zu finden) Wundert mich übrigens, dass das mit dem irreführenden Titel noch niemandem aufgefallen ist. Dies nur als Anmerkung, für eine tiefere Einarbeitung fehlen mir leider Zeit und "Lust". --Oenie 08:43, 19. Aug. 2010 (CEST)
Ich halte den Titel nicht für irreführend. Auch Fachpublikationen wie Osprey verstehen unter „Ausrüstung“ bzw. Equipment, keine Panzer und Kanonen. Im Text wird auch auf die Bewaffung eingegangen. Du könntest noch Feldstecher und Sattel etc. hinzufügen, aber das magst Du ja nicht. Komischer Beitrag hier. Mediatus 11:06, 19. Aug. 2010 (CEST)

"Pickelhaube"

Seltsamerweise widerspricht dieser Artikel dem verlinkten zur "Pickelhaube". Dort wird angeführt, dass sie einerseits offiziel niemals als "Pickelhaube" bezeichnet wurde und andererseits im Volksmund ihren Namen von der piekenden (pickelnden) Spitze habe. Der offizielle Name "Helm mit Spitze" findet jedoch nicht einmal Erwähnung und wenn hier schon angeführt wird, dass die "auf dem Helm angebrachte Metallspitze (fälschlicherweise oft für den Namensgeber der Pickelhaube gehalten" werde, dann würde ich doch gerne wissen, wass denn nun in Wahrheit der Namensgeber der Pickelhaube war... --Apollyon 16:52, 2. Feb. 2011 (CET)

Österreich-Ungarn

Bildunterschrift: Stahlhelm M1916 mit Buntfarbenanstrich von 1918. Er gilt als bester Universalhelm seiner Zeit und wird heute in modernisierter Form von fast allen Armeen der Welt getragen. 1.) Für die Aussage wäre die Quelle sehr interessant denn die Aussage ist definitiv falsch. Der deutsche Stahlhelm des 1.und 2.Weltkrieges hatte gravierende Schwächen, zb. die steile Seitenfronten welche Durchschüsse stark erleichterten (es gab weitere Schwächen). Aus diesem Grund wurde im 2.Weltkrieg eine neuer Helm entworfen, welchen dann nach dem 2.Weltkrieg die NVA verwendete.

Quelle: die Bücher von Ludwig Baer.


2.) die neuen Helme sind aus einem völlig anderen Werkstoff gefertigt und können mit den Vorgängern nicht mehr verglichen werden. Die ähnliche Helmform ist reiner Zufall.

sw - 12.06.11 (nicht signierter Beitrag von 80.89.78.7 (Diskussion) 14:47, 12. Jun. 2011 (CEST))

Zufall? Das ist leider völlig falsch. Sh. zu diesem Thema den entsprechenden Abschnitt beim Thema Bundeswehr Uniform (Bundeswehr). Die Frage nach der Wiedereinführung der alten Helmformen (auch in Abwandlungen) zieht sich wie ein roter Faden durch die BW-Geschichte bis Ende der 1980er Jahre. Mediatus 16:10, 12. Jun. 2011 (CEST)

Gliederung "Deutsches Kaiserreich"

Dem sehr langen Abschnitt würde eine Untergliederung und eine bessere Verteilung der Bilder gut tun (Lesbarkeit). Wünschenswert wäre außerdem eine Abbildung der am Anfang des Abschnitts sehr ausführlich beschriebenen Uniform.--Vollprofi (Diskussion) 18:42, 19. Okt. 2012 (CEST)

Photos her, dann kann das rein. Mediatus 01:04, 11. Dez. 2012 (CET)

Kanada, Ross-Gewehr

Die Angaben über das Ross-Gewehr weichen aber sehr stark von den Aussagen des Hautartikels http://de.wikipedia.org/wiki/Ross-Gewehr ab. Die Aussagen sind sogar gegenläufig. (nicht signierter Beitrag von 91.18.238.50 (Diskussion) 21:00, 4. Nov. 2012 (CET))

Sie können das gerne verbessern. Aber bitte auschließlich mit Angabe der Einzelnachweise. Sonst ist der Text nicht "sicherer" als der, der hier schon steht. Mediatus 01:03, 11. Dez. 2012 (CET)