Diskussion:Militärische Lastenklasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Giftzwerg 88 in Abschnitt Obsolet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion:Militärische Lastenklasse

[Quelltext bearbeiten]

ziemlich unten steht:
"So bei Radfahrzeugen die Beladung zu beachten ist haben sie auswechselbare MLC-Schilder."
was soll das bedeuten? das "So" passt nicht wirklich --Diluculum 16:54, 23. Dez 2004 (CET)

  • doch passt schon ... so die ladung niht zu beahten ist haben si keine auswechselbaren schilder .. ein wolf hat immer die selbe MLC, ein Elefant eher nicht ;o) Sicherlich 20:51, 23. Dez 2004 (CET)

--Abteilix (Diskussion) 19:10, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

In eine Richtung oder einzeln?

[Quelltext bearbeiten]
MLC-Schild: max. 50 bzw. 100 Tonnen.

An mehreren Stellen im Internet lese ich die Regel, dass bei diesem Schild Fahrzeuge bis 50 Tonnen die Brücke in beide Richtungen gleichzeitig befahren dürfen und von 50-100 Tonnen nur in einer Richtung gleichzeitig. Das Schild suggeriert das zwar, aber es erscheint mir sehr unplausibel. Wahrscheinlicher erscheint mir, das Fahrzeuge von 50-100 Tonnen die Brücke einzeln überqueren müssen. Weiß einer Bescheid? --FelixH 21:02, 30. Aug 2005 (CEST)

zum einen:bitte NICHT tonnen! .. die MLC setzt sich aus mehr zusammen! (u.a. auflangedruck, siehe artikel). ansonsten verstehe ich nicht gaz wo der widerspruch ist; 50-100 Tonnen nur in einer Richtung gleichzeitig ja ... von 50-100 Tonnen die Brücke einzeln überqueren müssen ja genau ... also falls es dir um "einzeln" und "in eine richtung" geht so meint es "in eine richtung" ...Sicherlich Post 23:39, 30. Aug 2005 (CEST)
War ich etwas unverständlich? Ich will sagen, wenn ich die Tragkraft einer Brücke ausreizen will, werde ich meine Panzer doch einzeln drüberschicken und nicht in einer Kolonne, die auf eine Richtung begrenzt ist. --FelixH 08:40, 31. Aug 2005 (CEST)
okay ... tja keine ahnung; aber das bedeutet das schild nicht ;) ... Sicherlich Post 09:31, 31. Aug 2005 (CEST)
ZDv oder andere zitierfähige Quelle? --FelixH 08:25, 1. Sep 2005 (CEST)
gibt es Sicherlich ;) .. ist mein Wissen auf der Kraftfahrt-Ausbidlungs-Kompanie-Fahr-Sim-Kette Munster ;) .. habe keine zdv mitgehen lassen ;) ...Sicherlich Post 10:28, 1. Sep 2005 (CEST)
Wir haben beide recht, die Fahrzeuge müssen im Abstand von 30 m fahren, s.u. --FelixH 09:35, 21. Sep 2005 (CEST)
Die Pfeile auf den Schildern stehen für einspurigen bzw. zweispurigen Verkehr! --Roaddriver (nicht signierter Beitrag von 195.145.211.194 (Diskussion) 07:12, 2. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Die Aussage im Artikel ist unzutreffend. Die Pfeile stehen nicht für Richtungsverkehr, sondern für die maximal zulässige Belastung auf einer oder zwei Fahrbahnen. Sie gelten somit auch für das Befahren eines Überganges auf zwei Fahrbahnen in gleicher Richtung.--Abteilix (Diskussion) 19:11, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Neue Bundesländer

[Quelltext bearbeiten]

Die Schilder wurden vor der Wende nur im NATO-Mitglied Westdeutschland aufgestellt. In Ostdeutschland wurden sie nach der Wiedervereinigung nicht nachgerüstet. FelixH fragt nun, ob bei neuen Brücken nur in Westdeutschland diese Schilder aufgestellt werden. Ich habe eher den Verdacht, dass diese Schilder aufgrund der veränderten weltpolitischen Lage (Krieg in Mitteleuropa ist unwahrscheinlich) gänzlich darauf verzichtet wird, neue MLC-Schilder aufzustellen. Kann jemand dazu etwas fundiertes sagen? --Abe Lincoln 13:18, 19. Sep 2005 (CEST)

Durch eine Emailanfrage an das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung habe ich die offenen Fragen, auch wegen des Ein-Richtungs-Verkehrs, geklärt und in den Text eingearbeitet [1]. --FelixH 09:35, 21. Sep 2005 (CEST)
Klasse!!! Es fehlt jetzt aber irgendwie die Aussage, dass sie zur Zeit der deutschen Teilung in Westdeutschland aufgestellt wurden und deswegen eben nur da existieren. Am besten wäre natürlich die Aussage, von wann bis wann in der Bundesrepublik die Schilder bei Brücken installiert werden mussten. --Abe Lincoln 09:43, 21. Sep 2005 (CEST)

Werden sie nun noch aufgestellt oder nicht oder nur im Westen? --195.4.210.160 03:08, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Interessant wäre, ob es zu DDR Zeiten eine vergleichbare Richtlinie gegeben hat. Kann das jemand herausfinden?

ich habe mal im Portal:DDR nachgefragt ...Sicherlich Post 15:07, 15. Nov 2005 (CET)
Im Jahre 2008 wurde durch das BMVg der Verzicht auf die Beschilderung festgelegt. Somit werden vorhandene MLC-Schilder nach und nach im gesamten Gebiet der Bundesrepublik abgebaut. --[Roaddriver] (nicht signierter Beitrag von 195.145.211.194 (Diskussion) 07:12, 2. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich war heute in Ostdeutschland, Bundesland Brandenburg, Landkreis Märkisch-Oderland (MOL) unterwegs, und entdeckte diese Schilder nun dort an Brücken. Die Aussage, dass in Ostdeutschland keine Schilder stehen ist damit nicht korrekt. Wieso und warum kann ich nicht erklären. Gesehen in der Nähe von Seelow auf der Landstrasse. (nicht signierter Beitrag von 88.130.166.34 (Diskussion) 23:50, 6. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich würde auch gern wissen, wieso diese Schilder bis 1995 verboten gewesen sein sollen. :-/ --RokerHRO 21:56, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

wegen der zwei-plus-vier-verträge so wie es im artikel steht?!? ...Sicherlich Post 22:19, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Und warum stand das da drin? Wer hatte etwas gegen diese Schilder und warum? Wieso grad bis 1995? --RokerHRO 10:40, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
du kannst ja mal die Russen fragen ob sie es gut gefunden hätten wenn die nato-infrastruktur ihnen gleich hinterhermarschiert wäre :D - 1995: k.A. im zweifel weil das beim würfeln rauskam :D ...Sicherlich Post 14:08, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wo steht das im zwei-plus-vier-vertrag? Wo muss man da nachschauen, dass die Beschilderung bis 1995 verboten ist? --109.192.90.201 23:14, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
1995 ist seit 23 Jahren Geschichte. Warum wird die Regelung aber heute noch beibehalten. Da schwant mir absolut nur Populismus im Spiel, meine Herrschaften!--Kennzeichenfan (Diskussion) 19:02, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Artikel 4 des Vertrages sagt, dass die sowjetischen Truppen bis zum Ende des Jahres 1994 vom Gebiet der damaligen DDR abziehen. Artikel 5, Absatz 1 bezieht sich darauf und sagt, dass dort bis dahin nur solche Bundeswehrtruppen stationiert werden dürfen, die nicht zu NATO-Verbänden gehören. Daraus kann man den Verzicht auf die NATO-Beschilderung ableiten. Der Vertrag selbst geht auf solche Einzelheiten natürlich nicht wörtlich ein. --2001:16B8:17D9:FA00:F846:CE07:2CA:1141 21:00, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wann unterscheidet man nach Ladungsgewicht?

[Quelltext bearbeiten]

Bei Fahrzeugen mit weitgehend gleichbleibendem Gewicht ist die MLC aufgemalt; bei Lastwagen, insbesondere bei Transportfahrzeugen, werden Wechselziffern verwendet, oder die tatsächliche Lastenklasse wird mit Kreide aufgezeichnet. Schwerlasttransporter, welche Großgerät, Panzer o. ä., transportieren können, haben eine besondere Kennzeichnung. Die MLC des leeren Fahrzeuges wird vorne auf dem Fahrzeug angebracht, die durch Transportgut veränderte MLC an der Beifahrertür. Was ist mit was gemeint? Das beschreibt doch beides dasselbe, oder?

Ein LKW mit was drauf ist schwerer als ein leerer LKW - ist doch eigentlich klar, oder? --46.5.104.58 16:08, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Entsprechende Regelungen im Ausland?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es auch im Ausland entsprechende Schilder? Warum hat man das mit den militärischen Lastenklassen überhaupt eingeführt? Es gibt auch zivile Schwertransporte! Wieso hängt man nicht Schilder auf "zulässiges Gesamtgewicht: 100 Tonnen"

Für zivile Fahrzuge bzw. Lastzüge gilt nach § 34 StVZO grundsätlich ein Höchstgewicht von 44 t (Sattelzüge). Schwerere Fahrzeuge brauchen eine Erlaubnis (§ 29 StVO) bzw. Ausnahmegenehmigung(§ 70 StVZO). In beiden Dokumenten kann ggfls. die genaue Fahrtstrecke vorgeschrieben werden. Die ausstellende Behörde prüft die beabsichtigte Fahrtstrecke und berücksichtigt hierbei natürlich auch die Tragfähigkeit der zu befahrenden Brücken. --Wahlscheider 13:20, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Einführung beruht auf den Anforderungen des Militärs in Krise und Krieg gekennzeichnete Brücken auch ohne Einzelprüfung mit Schwerfahrzeugen ohne Beeinträchtigung der Tragfähigkeit befahren zu können. -- Roaddriver (nicht signierter Beitrag von 195.145.211.194 (Diskussion) 07:12, 2. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
Das sit inzwischen überholt, für die Bundeswehr gilt die StVO uneingeschränkt. So muß sich ein Fahrer trotz anderlautenden Befehlen (z.B.) an die StVO halten und auch persönlich dafür haften! So gibt es inzwischen Kasernen, die nicht mehr ausrücken können, weil Brücken aufgrund Baufälligkeit abgelastet wurden! --88.133.23.78 15:20, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Farbe des MLC-Schilds

[Quelltext bearbeiten]

Ist es möglich, dass es diese Schilder nicht nur in orange gab, sondern auch in einem leuchtenden gelb? --Holger 10:32, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gab es denn RAL-Farbvorgaben für die Schilder? Ansonsten konnte es ja bei einzelnen Schilderbestellungen zu leichten Farbabweichungen gekommen sein. --Manoftours 07:53, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt unterschiedliche Versionen die aufgestellt wurden. Zuerst waren die hellgelb. Sie richteten sich jeweils nach der Farbe der Fahrzeuggeneration, wie das Schild dort zu finden war. Bei mir in Flensburg und Umgebung haben wir ganze viele unterschiedliche Typen, Quadrat, Kreis, Weißer Kreis auf Gelb, mit oder ohne Fahrzeugsymbole. -- Marseille77 21:39, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wieso ?

[Quelltext bearbeiten]

...werden sie an den BAB abgebaut (gemäss BMVg) und an den übrigen Straßen beibehalten ? Any idea why ? Thanks, --Oenie 00:21, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Zuständigkeit für die Beschilderung der Bundesstraßen und Autobahnen liegt beim Bund, also kann die Bundesregierung / die Bundesministerien den Abbau der Schilder veranlassen. Für die Schilder an den anderen Straßen müssten wohl die Landesregierungen entsprechende Regelungen erlassen (was aus bürokratischen Gründen so seine Zeit dauert...). Ist nur ne Vermutung von mir. --Manoftours 07:50, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und warum werden sie überhaupt abgebaut? Ich meine, sie haben zwar in den meisten Fällen erstmal keinen Nutzen, aber sie stören ja auch nicht und man kann sie im Zweifelsfall gut gebrauchen, falls man da mal lang muss.--Cirdan ± 23:33, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich nehme mal an, dass nur die wichtigsten schilder stehen bleiben. stell dir vor du hast ein Schild für jede Situation oder Fall oder Grund an der Autobahn verteilt, was mit dem Fahrer eines Pkws nichts zu tun hat. Um Verwirrung zu vermeiden nimmt man sie also weg :) (nicht signierter Beitrag von 81.210.229.86 (Diskussion) 19:40, 10. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Abbau wegen des Kalten Krieges?

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht viel Mutmaßung. Die Schilder sollten nur Leitfaden für die Bundeswehr sein, welche Brücken sie mit welchem Fahrzeugen überfahren konnten (vorallen bei Manövern, die nicht mehr so in diesem Umfang durchgeführt werden wie damals), ohne sie zu beschädigen. Es gibt bestimmt deshalb Schilder im Osten, da sie dort auch gebraucht werden, wo viele aktive schwere Fahrzeuge noch über sensible Brücken fahren. Und die Vorgabe des BMVg zum Abbau hat damit zu tun, dass die Schilder in bestimmten Orten aufgrund fehlender oder aufgelöster entsprechender Bundeswehreinrichtungen nicht mehr gebraucht werden. Und sinnlos sind. Das letzte Bild im Artikel habe ich gemacht und es ist ein Schild das aufgrund seiner Qualität und Aussehen nach 1990 aufgestellt wurde. -- Marseille77 21:46, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hier mal ein Artikel vom 23. November 2013 zum Abbau. http://www.t-online.de/auto/news/id_66658452/panzerschilder-die-gelben-mlc-zeichen-verschwinden-endgueltig.html . Die Schilder bleiben nur Zitat: Die Beschilderung müsse nur erhalten bleiben, wenn "die militärische Lastenklasse MLC 50-50/100 unterschritten wird, um eventuelle Schäden durch militärische Fahrzeuge zu vermeiden. --Sonaz (Diskussion) 23:27, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mit anderen Worten, die Kommunen können sich mit dem Abbau der Schilder Zeit lassen bis zum Namenstag eines gewissen Heiligen (St. Nimmerlein). Und wenn die Schilder noch in 50 Jahren stehen..Wieso setzt man denen nicht ne Frist? --H.A. (Diskussion) 10:34, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Kategorie Strassenverkehr

[Quelltext bearbeiten]

An (deutschen) Strassen zu sehen, für (militärischen) Strassenverkehr eingeführt, vermutlich beachtet von zivilen Schwertransporten. Also in diese Kategorie aufzunehmen. --Helium4 (Diskussion) 07:07, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Vermutlich ist nix für eine Enzyklopädie. Und vermutlich werden sich zivile (genehmigungspflichtige und genehmigte) Schwertransporte (oder eher alle) an die Unterlagen halten und nicht an die Schildchen. Schließlich sind die Schilder auch nach Klassen/Klassifizierung aufgestellt und nicht nach tatsächlich (rechnerisch) möglicher Belastung. -- WikiMax - 08:42, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

„Militärische Lastenklasse“-Klasse?

[Quelltext bearbeiten]

Ist die Bezeichnung „MLC-Klasse“ wirklich korrekt?

Denn übersetzt und in Langform würde es dann „‚Militärische Lastenklasse‘-Klasse“ bedeuten. Was ziemlich bescheuert klingt wenn man mal darüber nachdenkt. Læshq (Diskussion) 04:51, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Das zweite "Klasse" wird in der Fachliteratur leider so eingesetzt.„MLC-Klasse“ ist tatsächlich korrekt. Leider! Das ist so ein unsinniges Doppelmoppel wie bei "Heiliger St. Nikolaus" : ) --Mediatus 07:57, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Classification wird nicht mit "Klasse" tatsächlich richtig übersetzt, es ist nicht Deckungsgleich, wobei eine "militärische Lastenklassifizierungs-Klasse" auch nicht wirklich schön und sinnvoll ist. (Classification kann auch mit anderen Begriffen übersetzt werden wie "Zuordnung", "Einordnung" uvm., wird nicht schöner, aber "Klasse" ist keine korrekte wörtliche Übersetzung, sinngemäß aber hier nicht unbedingt falsch). Das ist ein Problem, wenn sich Abkürzungen verselbständigen oder fremdsprachliche Begriffe benutzt werden, klassisches Beispiel ist ja die DIN-Norm (Deutsche Industrie Norm-Norm; DIN wurde deshalb nachträglich umgedeutet) und das WLAN-Netzwerk etabliert sich auch gerade. Danke Mediatus für die Auffrischung meines Denkapparates bezüglich des heiligen Sankt Florians, der meines Nachbarn Haus anzünden soll. ;-) (Auch wenn du Herrn Nikolaus bemüht hattest.) -- WikiMax - 08:42, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Obsolet

[Quelltext bearbeiten]

Inzwischen gibt es europaweite Standards für Brücken etc, dabei sind die militärischen Bedürfnisse bereits komplett berücksichtigt. Außerdem verfügt das Militär heutzutage über entsprechendes Kartenmaterial.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:18, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Giftzwerg 88, da hast du absolut recht... vielleicht könnte man das unter dem Punkt "Aktuelle Situation" einarbeiten. – Hast du vielleicht Infos zu den Standards und dem Kartenmaterial?... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 14:07, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Es findet sich noch was in Nutzlast_(Bauwesen)#Straßenbrücken, das sind noch die alten Normen, unter der viele bestehende Brücken gebaut und klassifiziert sind, und es gibt neue Normen europaweit unter dem Namen Eurocode 2, die seit ca 10 Jahren in Gebrauch sind. Ich bin darauf gestoßen als ich herausfinden wollte, für welche Lasten eine neu zu bauende Autobahnbrücke ausgelegt ist im Vergleich zur alten. In den Spezifikationen steht da nichts mehr von Tonnen, sondern nur noch Eurocode 2. Die neuen Normen sind nicht mehr auf einzelne Fahrzeuge zugeschnitten, sondern auf eine gleichmäßige Flächenlast durch den normalen Verkehr, zusammen mit hoher Punktbelastung durch die Räder eines Schwertransports. Dabei gehts nicht nur, aber auch, um Militärtransporte z. B. Panzer auf Tieflader. Da gehts dann darum, ob der Transport einfach mit einem Begleitfahrzeug vorne und hinten fahren kann oder ob man entsprechend mehrere Spuren für den übrigen Verkehr sperren muss. Der übrige Verkehr muss in dem Fall hinterherzockeln. Man will dann auf keinen Fall, dass bei einem Stau, wenn der Schwertransport zufällig auf der Brücke steht, nochmal fünf voll beladene 40-Tonner auf der anderen Spur stehen. Der Artikel Eurocode 2 ist noch sehr allgemein formuliert. Die meisten Dinge sind dort nur erwähnt, aber nicht erklärt. Es bräuchte jemand, der da in die Details einsteigt und diese für Ottonormalverbraucher aufbereitet. Im Generellen kann man sagen, dass sowohl die Militärfahrzeuge als auch die Brücken die allgemeinen Normen für den Schwerverkehr einhalten. Extra Schilder braucht es daher nicht mehr. Schwertransporte müssen ja seit langem angemeldet werden und die Behörde sagt dir dann jeweils, welche Route du durch welche Tunnel und über welche Brücke und welche Straße du nehmen kannst. Es gibt ein Pendant für Militärtransporte. Irgendwo wird das dann auch überbehördlich abgeglichen, damit nicht gleichzeitig zivile und militärische Transporte zur gleichen Zeit unterwegs sind. Bei Autobahnbrücken gibts schon lange keine Schilder mehr für die Tragfähigkeit und oft genug weiß man nicht mal, dass man sich gerade auf einer Brücke befindet. Schilder gibts eigentlich nur noch, wenn die Brücke Mängel hat oder nach sehr alten Standards ist. Wir dürfen nicht vergessen, dass Autobahnen seit Beginn immer mit militärischer Nutzung verbunden sind. Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, als komplette Militäreinheiten aus allen Natoländern auf den Straßen in geschlossenen Verbänden unterwegs waren. Heißa, da war was los auf den Straßen und es wurde im Radio angesagt. Mit Feldjägern und Blaulicht und allem Schnickschnack. Heute sind die praktisch kaum noch anders, als normaler Straßenverkehr, höchstens etwas langsamer mit 60 statt 80 unterwegs.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:58, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten