Diskussion:Mineralschaumdämmplatte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von GPH-CD in Abschnitt Artikel weiterleiten ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WLG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ich habe kürzlich eine Calciumsilikatplatte gefunden mit der WLG 040 (Getifix ambio). Die Frage ist nur ob das die offizielle Angabe ist. Telefonisch erfuhr ich, daß die firmeneigene Angabe unter 0,040 W/m²K liegt. Ich werde dem noch nachgehen. Zunächst bedeutet das, daß die WLG evtl. mit einer von - bis Angabe versehen werden muß.

Gruß

--Wolframschott 19:46, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Bild von Mineralschaumdämmplatte

[Quelltext bearbeiten]

Leider ist im Internet kein Bild zu finden. (Weder mit CC noch mit Copyright.) Wenn jmd. ein solches Bild vorliegt oder er eins machen kann, wäre ich Ihm sehr dankbar!( und viele andere auch)

Danke --91.47.214.37 18:20, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Artikel weiterleiten ?

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel sollte eigentlich auf den Artikel Calciumsilikat-Platte weitergeleitet werden. Der Name "Minteralschaumdämmplatte", auch Mineraldämmplatte (Ytong) oder Mineralschaumplatte ist nur eine andere Bezeichnung für eine Calciumsilikat-Platte. Welcher Name richtig ist, weiß ich auch nicht. Mehrere Artikel zu einem gleichen Baustoff sind aber unsinnig --Hans-Stefan Müller, Berlin 21:32, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Calzimsilikatplatten scheinen Fasern und kleinere Poren zu enthalten, da sie wohl zunächst als Brandschutzbekleidung entwickelt worden waren. Der Unterschied zum Porenbeton ist mir aber nicht so ganz klar. --[[Benutzer:KaiKemmann|Kai Kemmann]] [[Benutzer Diskussion:KaiKemmann|Diskussion]] (Diskussion) 03:18, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der Unterschied ist in der Einleitung detailliert beschrieben.--GPH-CD (Diskussion) 00:43, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Verständnisfrage

[Quelltext bearbeiten]

Der zweite Teil dieses Satzes leuchtet mir nicht recht ein: "Somit ist ihr Einsatz auch in feuchtebelasteter Umgebung möglich, ohne dass sie ihren guten Wasserdampfdiffusionswiderstand verlieren." Ich habe ihn daher vorläufig entfernt. Wenn jemand den Zusammenhang klarstellen kann, wäre ich dankbar. --[[Benutzer:KaiKemmann|Kai Kemmann]] [[Benutzer Diskussion:KaiKemmann|Diskussion]] (Diskussion) 03:18, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten