Diskussion:Mititei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Codc in Abschnitt Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Da es offenbar nötig ist, die Aufstellung der "Mängel":

  • WP:WWNI - keine Ratgeberseite. Dazu kommt, daß die Quelle für das Rezept [1] gemäß WP:Q kein zuverlässiger Beleg ist, sondern schlicht eine beliebige rumänsiche Rezeptseite in Blogformat
  • WP:POV und WP:KTF - "Sie sollten mit den in Südosteuropa und Grillrestaurants in Deutschland verbreiteten Ćevapčići nicht" oder "Immer wieder werden Senf oder gar Tomatenketchup zu den Würstchen gereicht." sind eindeutig subjetiv wertende Kommentare, und kein enz. objektives Wissen
  • Wikipedia ist kein Wörterbuch, wenn es etablierte Begriffe in der deutschen Sprache gibt, bedarf es keiner Erwähnung der rumänischen Entsprechungen. Eher sollte man Mujdei erklären, und vieleicht, was "Mujdeisaft" sein sollte. Also auch noch neben den objektiven Mängeln etliche fachlich fragwürdige Formulierungen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:10, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

1. Acumk.tv ist keine Blogseite oder Rezeptseite. Deine Aussage ist einfach falsch. Erkundige Dich! 2. Sie sollten tatsächlich nicht mit Cevapcici verwechselt werden, die schmecken auch, aber ganz anders. Bereite Mititei zu und Du wirst einen deutlichen Unterschied feststellen. 3. Soweit ich weiß, ist Wikipedia auch für nichtdeutsche Begriffe offen (siehe auch Zacuscă). Hast Du etwa Probleme damit? Warum? Ketchup und Senf gehören nicht zum Genuss der ursprünglichen Mititei. Das sollte schon erwwähnt sein. Mujdei wollte ich editieren, aber nach Deinem Verhalten wohl eher nicht.

Ich habe natürlich nichts dagegen, wenn Du das Rezept/den Artikel von einigen Dir lästigen Wörtern "befreist". Ergänzungen zur "Geschichte" oder bei "Wirtschaftliches" einfach zu streichen grenzen aber an Vandalismus.--Sacha47 Diskussion 12:38, 23. September 2014 (CEST)

[2] - mal vom Charakter des acum.tv abgesehen handelt es sich dort lediglich um die Abschrift eines Briefes von 1920. Für mich Blogcharakter, da niemand die Authenzität dessen überprüfen kann. Und eine Seite, wo man Beiträge anderer Nutzer kommentiert entspricht auch dem, was häufig als Blog bezeichnet wird. Jedenfalls kein Beleg gemäß WP:Q. Und selbst wenn man dies als wahr nimmt, was belegt es? Nicht das Ursprungsrezept von 1902, sondern wie ein Mitarbeiter die Zubereitung 1920 beschrieb, ob das authentischer als andere Angaben ist, braucht man wohl nicht diskutieren. Und nun das Schlimmste und Offensichtlichste, Du stümperst einfach grottenschlecht durch den Artikel. Wenn man eine Quelle wie diese hat, übernimmt man entweder deren Angaben, oder lässt es sein. Bitte beachte WP:WWNI, wir sind keine Ratgeberseite, und es ist allgemeiner Konsens, Rezepte weder auf Industriemengen noch als Haushaltsratgeber zusammenzufassen. Und wenn man schon eine solche Quelle verwendet, muß man deren Inhalt nehmen, und nicht irgendwas daraus "anlehnen". Ohne Rumänischkenntnisse erkennt jeder die Unterschiede.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:12, 23. Sep. 2014 (CEST) Achso, und wenn man über Zubereitung schreibt, sollte man sich an übliche Küchenbegriffe halten. "Rohes Blaukraut" oder "zweimal fein gemahlenes Fleisch" verstehen die meisten Leser nicht. Denn wenn man schon sowas schreibt, sollte man die Vielzahl der vorhandenen Artikel verlinken, wenn man schon nicht die Lemma verwenden will. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:16, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe nun noch Kleinigkeiten getauscht und ein ref hinzugefügt. Außerdem hast Du meine Änderungen z. B. bei "rohes" wohl noch nicht gesehen. Nun das für einen Offizier geschriebene Rezept vom 16. Juni 1920 ist zig-fach auf diversesten Seiten einzusehen. Im Text natürlich stets gleich. Es bezieht sich ausdrücklich auf das Originalrezept. Was brauchst Du da mehr? Ich empfinde Dein Vorgehen als haarspalterisch. Ich erfülle sehr wohl die normalen Kriterien für Wiki (wenn ich mir so andere Artikel betrachte). Ich hoffe nicht, dass Dich irgendwelche Abneigungen zum Rumänischen leiten. Aber wie sonst erklären? Vielleicht mir gegenüber? --Sacha47 Diskussion 14:14, 23. September 2014 (CEST)

PS: Zum Rezept: [3], Seite von „Carul cu bere“ unter dem 3. Bild „Afla si tu secretul!“ anklicken. So, und jetza mog i nimma!--Sacha47 Diskussion 14:30, 23. September 2014 (CEST)

Rezepte haben lt. WP:WWNI Punkt 9 nicht in die Wikipedia und ich werde das jetzt daher ersatzlos löschen. --codc Disk 19:47, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Fachkunde[Quelltext bearbeiten]

Also was das Lemma angeht, so sind beide Begriffe üblich, wobei auch Mititei im DACH gemäß Google häufiger ist. Wenn aber um die Fachkunde geht, kommt man nicht um Fachbücher herum. Beispiel das "Lexikon der Küche". Beschreibung:

  • Schlachtwarmes Rindfleisch mit Salz, Pfeffer, Piment, Nelken und Thymian gewürzt, durch den Wolf gelassen, mit gestoßenen Knoblauchzehen und heißer Bouillon verarbeitet, zu daumenbreiten und -langen Würstchen ohne Darm geformt. auf dem Rost gegart, mit grünen eingelegten Paprikafrüchten angerichtet

Was fällt auf? Fleischsorte Rind ist vorgegeben, nicht optional, dafür gibt es keine Festlegung auf das Fleischteil oder den Fettgehalt. Es wird eine einzige Beilage als typisch erwähnt. Also sowohl Zuschreibungen wie vermeintliche Tabus überflüssig. Ich würde darum im Sinne des "Konsenscharakters" dringend vorschlagen, den Text des Briefes ordentlich zu übersetzen, und als das zu beschreiben, als das es gemeint war, die Zubereitung in diesem Lokal, und nicht ein vermeintlicher Standard. Da es im Brief auch nur um Kochtips geht, ist gemäß WP:WWNI auf jede Mengenangabe zu verzichten. Das beim genannten Rezept "schlachtwarmes" Fleisch verwendet wird, widerspricht der Lagerung von 24h im Kühlschrank, was zumindest im DACH auch gewerblich nicht zulässig ist. Darum sollte diese Angabe auch entsprechend auf den Bereich Hauswirtschaft relativiert werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:33, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wie unsinnig der Artikel ist, auf den Du Dich beziehst ist "schlachtwarm". Oder ist das ein Begriff, der anders gemeint ist und ich müsste zusätzlich nachforschen? Thymian und Bohnenkraut sind rum. ein Synonym: cimbru. Die Deutschen wählen gerne den Begriff Thymian, der ist aber falsch. Es ist Bohnenkraut (das übrigens ständig und in vielen Gerichten in der rum Küche erscheint). Wieso Nelken, wenn schon Piment? Falsch! Die Regeln für Mici haben sich gelockert. Rindfleisch als Alleinhack wird eigentlich nicht mehr verwendet, auch nicht in Bukarest (wohl aus Kostengründen). Ich habe das Rezept so geschrieben, in allerstärkster Anlehnung ans Original, dass jedermann deutscher Zunge es problemlos nachkochen kann. Das Rezept im "Lexikon der Küche" ist kein Mititeirezept. Dort fehlt auch das zwingend vorgeschriebenen und von der EU-Kom. genehmigte Natron für dieses Gericht.--Sacha47 Diskussion 17:50, 23. September 2014 (CEST)