Diskussion:Mohammed Atta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Torte825 in Abschnitt Hintergründe zur Hamburger Zeit: Gebetskreis etc.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, Elian ! wie schauts nun mit dem Vornamen aus, die eng. WP ist sich darin nicht schlüssig. Gibts nur diese Schreibweise ? Diese semitischen Namen und Worte ... tse tse

;-) nicht so einfach, das Ganze... siehe Arabischer Name. Muhammad wäre korrekt, Mohamed ist schlichtweg falsch und Mohammed hat sich im Deutschen eingebürgert, sodaß man es wohl akzeptieren muß. --elian 03:52, 21. Sep 2002 (CEST)

Könnte es sein, daß im Arabischen Nachnamen ("as-Sayyid") ein Ain fehlt? Im übrigen: "Mohamed" ist die im französischen Sprachraum übliche Schreibweise. "Muhammad" ist ungefähr genauso korrekt wie "Mhmmd". Felix

Schon eine seltsame Sache daß es scheinbar NUR dieses eine Foto von Mohammed Atta gibt. Hat je ein Menschen schon mal eine anderes gesehen ? Wie lauten eigentlich die Namen der anderen Attentäter ?


Das Bild eignet(e) sich wohl besonders gut, um das Bild eines bösen Terroristen (was der Kerl zweifellos auch war) zu erzeugen. Es gibt aber eine Reihe weiterer Fotos von Atta. Ich kenne nur eines, welches Atta lächelnd zeigt, er ist darauf noch einiges jünger.


.....je ein Mensch, sollte es heißen....


Anmerkung zu Namen in einer anderen Schrift: Wir schreiben die Namen so, wie wir sie hören. Es gibt keine vorgeschriebene lateinische Schreibweise. So hat der Prophet verschiedene Namen, je nach Aussprache des arabischen Wortes in der jeweiligen Gegend. Mohammed Atta wurde "Amir" genannt, Ziad Jarrah "Samir". Es existieren auch mehr Fotos. BS

Mutmaßlich[Quelltext bearbeiten]

Völlig unerheblich ist, ob Atta vor einem gericht verurteilt wurde. er wird es hier in Wikipedia. das "mutmaßlich" wurde also gelöscht. Es gibt zar keinen beweis, daß der mann Terrorist war, an Bord war, das Flugzeug steuerte - aber munter wird die Bush-verion der ereignisse verbreitet. Hinzu kommt dann noch der Abspann, der Atta locker ein NS-Weltbild unterstellt - weil es einer so sagt Welch faszinierender Einlick in die Objektivität von Wikipedia. ---

ich habe den Artikel ergänzt nämlich das Atta lediglich ein mutmaßlicher attentäter ist und dass es keine Beweise für seine schuld gibt.

sollte das jemand ändern wollen dann schreibe er bitte die Quellenangaben dazu.

--Mirra 03:15, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Finde ich in Ordnung, in Deutschland gilt die Unschuldsvermutung. Ich denke auch nicht, dass Atta jemals angeklagt werden wird... --Gruß, Constructor 02:12, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ihr Islamisten, kleine Nachhilfe in Rechtskunde: Tote werden nicht angeklagt.

Liebe Leute, ich habe mal aus dem Eingangssatz diesem verqueren Einschub "nach Erkenntnissen des US-Justizministeriums" entfernt. Natürlich ist Atta nie von einem Gericht für schuldig befunden worden, eben weil er tot ist. Aber: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Amtsgericht. --86.103.203.117 10:54, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Von wegen mutmasslich: Ist es nicht so, dass er NICHT auf der passagierliste auftaucht?

--- Ich halte es für eine UNVERSCHÄMTHEIT, dass sich hier ein Wikipedianer untersteht, andere Leute als "Islamisten" zu denunzieren. Der Mann sollte umgehend gesperrt werde, Nochmal zu den Fakten: 1. Natürlich stehen Leichen nicht vor Gericht. nur geht es nicht darum. Ein Prozess vor gericht knn dennoch stattfinden, auch wenn dabi beteiligte schon tot sind. 2. einen derartigen Prozess gab es nicht. Aber nicht nhur das: es gibt keine Leiche Attas. der Beschimpfer hier spricht jedoch vom Tod Attas als von einer tatsache. Diese ist aber unbewisen. Nicht einmal das besteigen des Flugzeugs geschweige seine tat sind bewiesen - keine Fingerabdrücke, keine videos, keine Tonaufzeichnungen z.B. von den black boxes. Nichts.

D.h. selbt das Wort "mutmasslich" ist zu weit ghend. "Angeblich" ist psender. ---84.159.84.106 13:45, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Erwiesen ist - neben anderen Dingen - das er im Cockpit war. Er hat schließlich mit der Flugüberwachung gesprochen: Wir haben Flugzeuge in unserer Gewalt! Versuchen Sie nicht uns aufzuhalten, Sie gefährden das Leben der Passagiere! Auch wenn Ihr offensichtlich Zweifel an der offiziellen Version habt, heißt das noch lange nicht, das das nicht doch so gewesen ist! Im Übrigen weiß man durch die Verhöre der Hintermänner das Mohammed Atta der Kopf hinter den Anschlägen war und das erste Flugzeug fliegen sollte. Er ist also definitiv nicht mutmaßlich! --Martin38524 23:12, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Martin, hast ja recht - aber: vergiss es. Linke Terroristen-Versteher mit ihren verquasten Ansichten haben leider längst auch die Wikipedia voll im Griff. Notfalls werden Leute, die einfach nur die Wahrheit über Terroristen sagen, einfach mal so gesperrt. Habe deshalb jegliche Mitarbeit in der Wikipedia schon vor längerer Zeit aufgegeben. Tomcat0816 10:10, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Für die deutsche Wikipedia gilt die deutsche Rechtssprechung. Daher gilt - wie oben erwähnt - zunächst die Unschuldsvermutung. Jeder Einsatz des Wortes "mutmaßlich" ist daher gerechtfertigt - auch wenn es - möglicherweise (auch das kann niemand mit Sicherheit vorhersagen) - niemals zu einem Prozess kommen wird. analogue mind 17:15, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

@Martin38524
Wenn ich die Verhörmethoden mal bitte bei Dir anwenden darf, mit denen diese "Erkenntnisse" von den "Hintermännern das Mohammed Atta" gewonnen wurden, bekomme ich auch die Beweise, daß Du ein Marsmensch bist, über Wasser gehen kannst, und der Vater Deiner Großmutter bist. Soviel zum Wert dieser "Erkenntnisse" nach den Maßstäben deutscher Rechtssprechung. --2A02:8109:9A40:1778:4DFE:6B:56EB:F741 17:13, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

mutmasslich bzw angeblich[Quelltext bearbeiten]

Waren hitler und himmlerm, die ja auchnie verurteilt worden sind, nur mutmassliche oder angebliche mörder??? mfg --91.113.30.208 22:27, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten


CIA-Agent[Quelltext bearbeiten]

Ist es nicht realistischer -wenn auch noch nicht bewiesen- von einer Zugehörigkeit Attas zum CIA auszugehen? Bin Laden hatte bekanntermaßen ebenfalls solche Kontakte. So was könnte doch evtl. Erwähnung finden unter einem Punkt "Verschwörungstheorien". --84.147.51.72 23:07, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Verschwörungstheorien haben aber keinen Nährwert für den vorliegenden Artikel. --2A02:8108:8080:EFC:9803:39AB:9BD1:4CCE 10:57, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hier ein Bericht zu Bin Laden und die CIA: [1] --84.147.51.72 23:30, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Weblink[Quelltext bearbeiten]

Der Weblink ist gänzlich ungeeignet, da der den Grundsätzen von WP:QA (zuverlässige Publikationen) widerspricht und nicht mit WP:WEB (Keine Links auf Newsgroups, Online-Foren oder - in der Regel - auf private Webseiten) konform ist. Ich habe in deshalb entfernt. --Septembermorgen 12:12, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Mörder entfernt[Quelltext bearbeiten]

Wie oben bereits angemerkt, werden Tote nicht angeklagt. Folglich liegt auch keine Verurteilung wegen Mordes vor, Atta fällt somit nicht unter die Kategorie:Mörder (genausowenig wie Hitler, Stalin etc.). --Erzer 17:19, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

en.wiki übersetzen[Quelltext bearbeiten]

Ihr Wiki-Autoren solltet mal den ausführlicheren en.wiki Artikel in den deutschen einfließen lassne. Das würde ich toll finden. Danke --84.61.26.205 14:42, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Antisemitisch-nazistisch?[Quelltext bearbeiten]

Man erkläre in diesem Zusammenhang doch mal bitte das Wort nazistisch...

Ich hab den Teil gerade geändert und als Zitat übernommen. Wobei der letzte zitierte Satz eine Schlussfolgerung der Tagesschau ist, das muss noch umformuliert werden. --U-333 13:35, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hei and good evening, ich war lange weg, stoße zufällig auf den Artikel "Mohammed Atta" und kann mir keinen Reim darauf machen. Und zwar steht da im Artikel "Antisemitismus wäre zumindest ein weiteres wichtiges Motiv" gewesen. Lese ich richtig ? Im übrigen Artikel findet sich kein anderes Motiv.

Vielleicht hat der Schreiber des Artikels das weitere Motiv vergessen oder ihm ist halt nichts eingefallen, wer weiß. Ich schlage vor, wir suchen gemeinsam nach dem 2. Motiv, das macht erstens Spaß, vertreibt die Langeweile und ist auch sonst irgendwie cool.

Außerdem wollen wir dem Spaßvogel, der der schreibt "er flog das Flugzeug" eine Freude machen. Vielleicht sucht er ja mit.

Ach ja, in welches World Trade Center "flog das Flugzeug" eigentlich ? Jack--217.85.86.161 19:00, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Falls Atta wirklich für den Nationalsozialismus Sympathien empfand, frage ich mich allerdings, was er zu folgender Passage in 'Mein Kampf' gesagt hat, in der die Ägypter als 'rassisch miderwertig' bezeichnet werden. Ich zitiere wortwörtlich (Mein Kampf, Seite 747). Es geht hierbei um Überlegungen, im Falle eines zukünftigen Krieges gegen Großbritannien ein Bündnis mit den von ihnen unterdrückten Völkern (namentlich genannt sind die Inder und die Ägypter) einzugehen:

Genau so kümmerlich sind die Hoffnungen auf den sagenhaften Aufstand in Ägypten. Der 'Heilige Krieg' kann unseren Deutschen Schafkopfspielern das angenehme Gruseln beibringen, daß jetzt andere für uns zu verbluten bereit sind - denn diese feige Spekulation ist, ehrlich gesprochen, schon immer der stille Vater solcher Hoffnungen gewesen -, in der Wirklichkeit würde er unterdem Strichfeuer englischer Maschinengewehrkompanien und dem Hagel von Brisanzbomben ein höllisches Ende nehmen. Es ist eben unmöglich, einen machtvollen Staat [England] durch eine Koalition von Krüppeln zu berennen. Als völkischer Mann, der den Wert des Menschentums nach rassischen Grundlagen abschätzt, darf ich schon aus der Erkenntnis der rassischen Minderwertigkeit dieser sogenannten 'unterdrückten Nationen' nicht das Schicksal des eigenen Volkes mit ihnen verknüpfen.

Hitlers Antsemitismus war wohl bis zu einem gewissen Grad auch ein Antisemitsismus im Wortsinn und richtete sich, wenn auch nicht in diesem wahnsinnigen Vernichtungswillen, gegen alle Angehörigen der semitischen 'Rasse', egal ob sie nun an Moses oder an Mohammed glauben. Tatsächlich weisen ja auch viele Araber und auch Palästinenser (und wohl auch einige der Attentäter vom 11.September) typisch semitische Gesichtszüge auf. Ich persönlich lehne rassisch motivierten Antisemitismus natürlich als absolut unhaltbar und falsch ab.

Außerdem glaubten die Nazis nicht an ein Weiterleben nach dem Tod, schon gar nicht einem Paradies. Nach ihrem Glauben ist es im Kopf von Atta jetzt einfach ganz finster und schwarz. (nicht signierter Beitrag von 90.146.76.91 (Diskussion) 14:31, 5. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Doppelte Einreise[Quelltext bearbeiten]

Soso - da wurde die "doppelte Einreise" also gestrichen - weil das INS das doppelvisum anders ERKLÄRT. Natürlich bestände die Möglichkeit, den Fakt erstml zu benennen: doppeltes Visum. Und dann zwei Optionen hinzuzuschreiben: a) doppelte Einreuise und b) INS-Version es sei ein fehler gewesen. Aber dadurch macht mn ja das werte Publikum darauf ufmerksam, sich selbst womöglich Gednken zu machen - z.B. über die Plauibilität des INS-Vermerks. Und das will das Kontrollgremium natürlich nicht. Wo kämen wir da hin, würde man beginnen, an Attas Täterschaft zu zweifeln.



Ich habe den Absatz über die angebliche zweifache Einreise Attas am 20. Januar 2001 entfernt, weil die dazu angegebene Quelle das selbst widerlegt. Im Edit, mit dem diese Aussage eingefügt wurde, wird http://news.findlaw.com/hdocs/docs/doj/dojoig052002insrpt.pdf als Quelle angegeben. Dort lese ich an der angegeben Stelle aber nur, dass es zeitweilig den Anschein hatte, als sei Atta zweimal eingereist, dass es aber in Wirklichkeit ein Eintragungsfehler war (Anmerkung 35 auf PDF-Seite 57 (als Dokumentseite 48 gekennzeichnet)):

"However, this occurred because the inspector [...] failed to follow the proper procedure to ensure that the previous entry would be corrected" --AchimP 16:13, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, also dass Atta ein konfuses Weltbild hatte schliesse ich nicht aus, es faellt mir aber sehr schwer zu glauben dass er als Moslem und ein aus Agypten stammender Auslander in Deutschland ein Nationalsozialistisches Weltbild hatte.Es gibt auch keinerlei Erkenntnisse des Landesamtes fuer Verfasungsschutz Hamburg ueber etwaige Kontakte von Atta zur rechtsextremen oder Neo-Nazistischen Szene.

Dann darf ich eine kleine Bemerkung hierzu anschließen: ich empfand Atta, ich traf ihn persönlich, nicht als unangenehm, wenn er auch einen etwas "energischen" Eindruck machte. Meine Äußerungen, dass die Hitlerverehrung nicht unerheblich war, wurden von allen Seiten aufs Heftigste bestritten. Normalerweise sollte jeder der sich Allahs Willen Unterwerfenden (damit meine ich die engere Gruppe) zwei Bibeln in Miniausgabe mit sich herumtragen, sowohl die des deutschen, wie auch des arabischen "Propheten". Gedruckt in Karachi. Das bei den Kontrollen der deutsche Schriftsteller häufig fehlte, lag an dem langweiligen Schreibstil des Führers aller Deutschen. Das das Landesamt, wie auch weite Kreise der Polizei, nicht daran interessiert sind, dass man ihnen Sympathien nachsagt, bitte ich, zu verstehen. -- Bernd Schlüter 13:00, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

--- An alle Autoren: versucht den Genitiv zu retten! MfG Laura (nicht signierter Beitrag von 212.1.48.253 (Diskussion | Beiträge) 16:48, 11. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Bilder von Mohammed Atta[Quelltext bearbeiten]

Natürlich gibt es mehr Fotos von Mohammed Atta, schließlich hat er jahrelang an der TU Harburg studiert. Ich versuche gerade, ein Bild in einer Studentengruppe hochzuladen. Dauert wohl. Unzweifelhaft war M. A. an Bord der Maschine, schließlich geht er deutlich sichtbar (und identifizierbar!) auf dem Boarding Weg zum Flugzeug. Oder soll er zwischen dem bekannten Bild und dem Flugzeug verschwunden sein? Ronald 21.03. 29.09.09 (ohne Benutzername signierter Beitrag von Dr. Ronald Kunze (Diskussion | Beiträge) )


Hallo und servous,

richtig ist, dass Mohamed A. auf dem "Boarding Weg" zum Flugzeug per Photo abgebildet ist. Dieser "Boarding Weg" befindet sich im Flughafengebäude der Stadt Portland in Maine.

"Der Spiegel" Nr. 48/2001 S.47 vom 26.11.2001 veröffentlichte eine aufschlußreiche Photographie von Mohamed A. aus dem Jahr 1997 (M.A. an der Alster in Hamburg).


Einen schönen Gruß John E.--217.85.122.164 17:24, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

"Der Spiegel" + die Bilder von Atta[Quelltext bearbeiten]

Haii John E.,danke für den Hinweis vom 2. Okt. 2009, 17:24.

Hab mir ein schon völlig zerlesenes Exemplar vom Magazin "Der Spiegel" Nr.48/2001 bringen lassen, schlag die Seite 47 auf und bin quasi "wie vom Donner gerührt".

Das soll Atta sein ? Der Gleiche, den wir von dem "bekannten Atta - Photo" kennen ? Das soll wohl ein Witz sein.

Wie sagt man so schön :"Eine Mutter erkennt ihre Söhne." Vielleicht sind´s ja Cousins. Möglicherweise hat "Der Spiegel" da was durcheinander gebracht, wer weiß. Ich geb ja zu, damals -2001- , als die Türme einstürzten, waren wir alle etwas verwirrt.

John, als Gegenleistung für deinen Tip: Turmbau zu Babel ("Die Bibel")

Genesis 11/9

"Darum nannte man die Stadt Babel (Wirrsal), denn dort hat der Herr die Sprache" (und Sinne) "aller Welt verwirrt,......." Joseph--217.85.124.21 11:35, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Alles?[Quelltext bearbeiten]

Ist das der ganze Artikel zu Atta??? Bisschen arm. Ich würde ihn gerne ausbauen, aber mir fehlt es an Kompetenz. I would encourage everyone to elaborate on that. (nicht signierter Beitrag von 84.177.39.61 (Diskussion) 20:55, 24. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Verweis auf weitere Theorien zum Ablauf von 9/11[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

warum gibt es keinen Verweis auf die sog. "Verschwörungstheorien" zum 11. September 2001?

Die Verbindung zu diesem Artikel besteht direkt. Es muss doch möglich sein, auf weitere Artikel in diesem Zusammenhang zu verweisen! Immerhin ist es kein "neues Wissen", sondern lediglich ein Verweis auf bestehendes Wiki-Wissen.

Vorschlag für das Artikel-Ende: "Es bestehen weitere Perspektiven zur Verflechtung von Atta, die im Artikel Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 nachzulesen sind."

Im Sinne von: Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt. (nicht signierter Beitrag von 87.139.15.124 (Diskussion) 14:00, 27. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich halte es für keine Verbesserung des Artikels, wenn hier auf Verschwörungstheorien verwiesen würde. --Φ 11:50, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mohammed Atta[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube nicht, er war ein Terrorist, sondern ein Freiheitskämpfer, ein falsches tut gemacht wurde. Er hat vielleicht gedacht, dass wenn die islamische Welt von der amerikanischen Angriffe und viele unschuldige Menschen leiden sterben vor den Bomben gibt, dann lassen Sie auch Amerika leiden. (nicht signierter Beitrag von 188.157.255.75 (Diskussion) 19:00, 12. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Tu das! Ansonsten irgendetwas zum Artikel beizutragen? -- NonScolae 19:43, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

"Er kam bei dem Anschlag ums Leben"[Quelltext bearbeiten]

"Er kam bei dem Anschlag ums Leben". Es hätte mich auch ziemlich gewundert, wenn jemand mit einem halbvoll betanktem Flugzeug und voller Geschwindigkeit in einen Turm rast. (nicht signierter Beitrag von 62.202.117.148 (Diskussion) 17:26, 25. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Das ist ganz und gar nicht blöde und besagt beispielsweise, dass er nicht vorher mit oder ohne Fallschirm abgesprungen und auch nicht von Passagieren getötet worden ist. --84.130.155.166 09:55, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt keine seriöse Quelle, die Zweifel an Attas Todesumständen hat. Daher habe ich die Änderung rückgängig gemacht. Freundliche Grüße, --Φ 17:35, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

„Der republikanische Abgeordnete Curt Weldon stellte im Kongress Fragen...“[Quelltext bearbeiten]

„Der republikanische Abgeordnete Curt Weldon stellte im Kongress Fragen zu einer amerikanischen Spezialeinheit namens Able Danger, die Atta bereits seit dem Jahre 2000 beobachtet habe.“ Dieser Satz sagt nichts aus. Was wollte er erreichen, wie lauteten die Antworten? --Liesbeth 17:38, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt. Absolut unverständlich, warum das hier aufgeführt wird. Ich nehms raus. Ist sowieso obsolet--Izadso (Diskussion) 19:26, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

mutmaßlicher Terrorist[Quelltext bearbeiten]

Dass Mohammed Atta ein Terrorist sei ist unbewiesen und kann wahrscheinlich nicht belegt werden. Richtig wäre „ihm wird von den Vertretern der Vereinigten Staaten vorgeworfen, an den Terroranschlägen [...] beteiligt gewesen zu sein.

Nach deutscher und österreichischer Rechtsordnung gilt auch in diesem Fall und bei allen anderen bei 9/11 umgekommenen angeblichen „Terroristen“ die Unschuldsvermutung.

Ich zitiere mal:

Seine universellste Anerkennung findet der Grundsatz in Art. 11 Abs. 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948:

„Jeder Mensch, der einer strafbaren Handlung beschuldigt wird, ist solange als unschuldig anzusehen, bis seine Schuld in einem öffentlichen Verfahren, in dem alle für seine Verteidigung nötigen Voraussetzungen gewährleistet waren, gemäß dem Gesetz nachgewiesen ist.“

In den Ländern des Europarats wird er darüber hinaus gewährleistet aufgrund von Art. 6 Abs. 2 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK):

„Jede Person, die einer Straftat angeklagt ist, gilt bis zum gesetzlichen Beweis ihrer Schuld als unschuldig.“

Ergo darf Mohammed Atta allerhöchstens als „mutmaßlicher Terrorist“ oder „wird verdächtigt...“ bezeichnet werden.

Wikipedia wird sich doch nicht außerhalb die anerkannte Rechtsordnung stellen, oder? --Ohrnwuzler 21:09, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dann zitiere ich gleich mal weiter, Fettungen von mir: "Die Unschuldsvermutung erfordert, dass jeder einer Straftat Verdächtigte oder Beschuldigte während der gesamten Dauer des Strafverfahrens als unschuldig behandelt wird..." Und: "Die Berichterstattung über Ermittlungsverfahren, Strafverfahren und sonstige förmliche Verfahren muss frei von Vorurteilen erfolgen." ... "Jede Person, die einer Straftat angeklagt ist, gilt bis zum gesetzlichen Beweis ihrer Schuld als unschuldig." Passt also alles irgendwie nicht wirklich hierher, weil Wikipedia bekanntlich kein Gerichtshof ist. Siehe auch weiter oben und so. --Rex250 21:33, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ACK. Die relevanten zuverlässigen Informationsquellen bezeichnen Atta als Terroristen, siehe zB The Sage Encyclopedia of Terrorism, 2. Auflage, London 2011, oder Ulrike Kronfeld-Goharani (Hrsg.): Friedensbedrohung Terrorismus. Ursachen, Folgen und Gegenstrategien. LIT Verlag, Münster 2006. Lieber Ohrnwuzler, wenn du persönlich meinst, dass da was Falsches steht, dann musst du das schon den Herausgebern dieser Werke selber sagen. Die Wikipedia gibt immer nur das Wissen wieder, was diese zuverlässigen Informationsquellen bereitgestellt haben. Mfg, --Φ 22:46, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
[2],--Hans Castorp 23:19, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Da dies nicht nur den Fall M.Atta betrifft, ist es wohl besser, wir diskutieren die Grundsatzfrage hier weiter...--Ohrnwuzler 00:21, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es geht auf dieser Disk hier sehr wohl nur um den Artikel über M. Atta, siehe auch die Ausführungen von Benutzer Φ drei weiter oben bzgl der speziellen Quellenlage. Deswegen gibts auch noch lange keine Veranlassung die Frage hier zur vermeintlichen Grundsatzfrage hochzustilisieren, um die Diskussion forum-shoppenderweise über andere (in diesem Fall sogar unpassende) Stellen der Wikipedia zu streuen, nur weil die Antworten hier nicht in deinem Sinne ausfallen. --Rex250 14:08, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es könnte ja sein, dass hier Diskutierende mal schnell „aus dem Bauch heraus“ argumentieren und dabei blank in rechtlichen Fragen sind, darum ist es vielleicht doch effizienter, dass Rechtskundige was dazu sagen, wenn's nicht erlaubt ist, ist es eine Verleumdung. Schließlich steht ja der Ruf von Wikipedia auf dem Spiel.--Ohrnwuzler 04:23, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Tod -> Ende der Rechtsfähigkeit -> keine Rechtspersönlichkeit mehr -> kein Träger von Rechten und Pflichten mehr -> Menschenrechte aus dem Katalog der MRK nicht mehr reklamierbar. So einfach ist das. Wie auch die nach wie vor von dir konsequent ignorierten, oben gefettet hervorgehobenen Merkmale des lediglich strafprozessualen Verfahrensgrundsatz Unschuldsvermutung. Was weitergilt ist lediglich das postmortale Persönlichkeitsrecht oder zB. § 189 de-StGB Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener. Aber: weder urteilen und richten wir hier und maßen uns Einordnungen für Personen an, sondern geben gesichertes Wissen aus seriösen Quellen wieder, die zu diesem Schluß gekommen sind. Andersrum könntest du gleich anfangen, zB. alle prominenten NS-Täter, die aus welchen Gründen auch immer keinen Termin bei einem "irdischen" rechtskräftigen Richter hatten - beim Gröfaz angefangen - gleich mal unschuldszuvermuten, trotz anderweitiger Quellenlage in der Geschichtswissenschaft. Da steht dann nicht der Ruf der Wikipedia auf dem Spiel, sondern höchstens der Ruf dessen, der hier bauernschlau/fadenscheinig Artikelschönung und Weißwaschungen gegen den Stand der Wissenschaft reindrücken will. Ich erachte hier jetzt ein EOD angemessen, bevor die Disk in den Trollereiverdacht abdriftet. Wenn sie da nicht schon längst ist. --Rex250 10:15, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mittäter[Quelltext bearbeiten]

"Atta gilt als einer der fünf Entführer von American-Airlines-Flug 11" - in der Hamburger Terrorzelle sind aber nur drei genannt! --House1630 (Diskussion) 00:37, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die anderen gehörten nicht der Hamburger Terrorzelle an. Ich habe ihre Namen ergänzt. --Φ (Diskussion) 10:19, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Armseliger deutscher Artikel[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist doch wohl ein (schlechter) Witz?

Wie kann es sein, dass im Abschnitt "Leben" nicht ein einziger Hinweis aus das Werden Attas zum Terroristen zu finden ist? Auch keine Worte zur Rolle Attas während der Anschläge. Man vergleiche mal den englischen Artikel. Oder möchte jemand behaupten, selbiger besteht nur aus Lügen?

78.51.33.242 14:40, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bau ihn doch aus, das wäre gut. --Φ (Diskussion) 17:07, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

"mutmaßlich"[Quelltext bearbeiten]

Ein Benutzer fügt wiederholt ein, Atta wäre ein „mutmaßlicher“ Terrorist gewesen, und begründet das mit NPOV. WP:NPOV sagt aus, dass wenn es zu einer Frage unterschiedliche Positionen von relevanten Quelle gibt, beide neutral nebeneinander dargestellt werden müssen. Diese unterschiedlichen Positionen gibt es aber zu Atta nicht: Niemand, der noch seine sieben Zwetschgen beisammen hat, bezweifelt, dass er ein Terrorist war. Dass Atta sich durch Frühableben einem Prozess entzogen und somit kein rechtskräftiges Urteil gegen ihn vorliegt, ändert nichts daran: Osama bin Laden wurde ebenfalls nie verurteilt, dass er ein „Terrorist“ war, steht trotzdem in der Einleitung zu seinem Artikel. Auch Pol Pot wurde nie rechtskräftig verurteilt, trotzdem nennt die WP ihn zutreffend einen „Massen- bzw. Völkermörder“. Weitere Beispiele ließen sich mühelos finden. Ich setze daher zurück. --Φ (Diskussion) 15:02, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die Aussage "Niemand, der noch seine sieben Zwetschgen beisammen hat, bezweifelt, dass er ein Terrorist war. " ist nichts weiter als eine Leerformel. Scheinbar gibt es auch relevante Meinungsverschiedenheiten dahingehend, was als relevante Quelle anzuerkennen ist. Ich habe die Einleitung nun zu "... gilt als islamischer Terrorist" abgeändert. Damit ist dem Prinzip NPOV Genüge getan. -- Thorsten Kruwinnus (Diskussion) 15:48, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Versteh ich nicht: Das Prinzip NPOV greift doch nur, wenn es zu einem Thema zwei oder mehr Positionen aus relevanten Quellen gibt. Welche sollen denn das sein, bitteschön? Ich kann in deiner Umformulierung keine Verbesserung des Artikels erkennen. --Φ (Diskussion) 15:51, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Möchtest Du ernsthaft behaupte, es gäbe bezogen auf den 11. September nur eine vertretbare Position? -- Thorsten Kruwinnus (Diskussion) 15:56, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Eine Frage, die keinen weiterbringt. Wir richten uns nach der vorliegenden Literatur und nicht nach persönlichen Überzeugungen. Ohne reputable Belege, die in Zweifel ziehen, dass Atta ein Terrorist war, bleibt diese Einschränkung draußen.--Arabsalam (Diskussion) 16:01, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Alles klar, dann bleibt die Einleitung eben vorerst, wie sie ist. Doch eine Frage bleibt: Inwiefern filtert Ihr die relevante Literatur denn aus? Denn die Behauptung, es gäbe keine entgegenstehende Literatur, werdet Ihr ja wohl nicht aufstellen. -- Thorsten Kruwinnus (Diskussion) 16:08, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Lies bitte WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? --Φ (Diskussion) 16:09, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
So, habe ich mir angeschaut. Ist für Wissenschaftler natürlich nichts Neues. Welches sind denn die wissenschaftlichen und neutralen, dh. nicht parteiischen, Veröffentlichungen, von denen dieser Artikel hier seine Informationen bezieht? Ansonsten wäre ja an sich der Baustein "nicht hinreichend belegt" angebracht, oder sehe ich das falsch? -- Thorsten Kruwinnus (Diskussion) 09:41, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Edit: Bis auf eine Pressemitteilung des FBI (neutral?) und einen Artikel der SZ sehe ich überhaupt keine verwerteten Quellen. Jedenfalls keine Quellen, die es rechtfertigen würden, den letzten Satz der Einleitung derart apodiktisch zu formulieren. Ich halte daher die Bezeichnung "gilt als islamischer Terrorist" für wesentlich besser. -- Thorsten Kruwinnus (Diskussion) 09:46, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zitat aus der verlinkten FBI-Quelle: "The Federal Bureau of Investigation is today releasing 19 photographs of individuals believed to be the hijackers of the four airliners that crashed on September 11, 2001, into the World Trade Center in New York, the Pentagon, and in Stony Creek Township, Pennsylvania." 'Believed', das ist der Knackpunkt. Mehr wird in der Quelle nicht behauptet. Daher ist die Formulierung "gilt" zu bevorzugen. -- Thorsten Kruwinnus (Diskussion) 09:50, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Dann wird dir unter Weblinks und jetzt als Service meinerseits unter Literatur der 9/11 Commission Report weiterhelfen, den du bisher geflissentlich überlesen hast.--Arabsalam (Diskussion) 12:21, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wer ein eigenes Lemma in der Encyclopedia of Terrorism hat, den darf man ja wohl getrost als Terroristen bezeichnen. Hab's mal eingepflegt. --Φ (Diskussion) 16:47, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Popkultur ??[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe keinerlei Relevanz in der Vita von Atta und dem Fakt daß ein Martin Brody in einer Serie diesen verkörpert hat - irrelevant, bitte löschen! (nicht signierter Beitrag von Taipanos (Diskussion | Beiträge) 21:27, 5. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Staatsbürgerschaft[Quelltext bearbeiten]

Atta hat laut Artikel einen saudischen Pass gehabt. Das ist im Artikel nicht bequellt. Ist hier umgangssprachlich gemeint, dass er saudischer Staatsbürger war? Wenn ja, müsste der Artikel schon mal in die Kategorie:Saudi-Araber. Ferner steht der Artikel in der Kategorie:Ägypter. War Atta ägyptischer Staatsbürger? --Excolis (Diskussion) 16:36, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

IP Änderungen von heute[Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich dabei um Benutzer:Operation Saba, Sperrgrund reines Einzweckkonto, verschwörungstheoretischer POV, Editwar, PAs. Siehe auch diverse trollbeobachtungsseiten: [3]. Es bringt wenig, den POV des Accounts zu Abel Danger hier im Artikel zu haben. --Feliks (Diskussion) 13:45, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Steht alles bereits so inkl. der Quellen im Artikel Able Danger...;-) Du mußt lesen und nicht von POVs schwafeln. Aber nun, man kennt dich ja :-)--78.35.245.108 13:51, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Einfügung vom 6. Aug: [4] scheint mehrfach mit Quellen belegt und damit nicht unplausibel zu sein. Warum werden sie dann gelöscht? Wer Ergänzungen in Wikipedia einbringt sollte doch erstmal irrelevant sein, solange sie sachlich richtig sind. Es sei denn, es bestehen inhaltliche Bedenken oder widerstreitende Sichtweisen. Dann sind diese (evtl. auch parallel) darzustellen oder zumindest zu diskutieren. So wirkt sowas ziemlich unprofessionell. Wobei der Absatz auch in zwei Sätzen zusammenzufassen werden kann (da das Versagen der Sicherheitsbehörden ja hinlänglich bekannt ist), aber deshalb braucht man doch nicht in Wikipedia ständig ganze Artikel zu sperren?!-176.0.49.17 18:45, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Mir scheinen die Angaben lemmafremd zu sein: Mit Atta hat das alles ja nur am Rande zu tun. --Φ (Diskussion) 19:00, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dass Mohammed Atta bereits seit September 2000 von einem US-Geheimdienstprogramm als terrorverdächtig eingestuft wurde, mag der ein oder andere nur für eine Randnotiz halten, ist auf jeden Fall aber erwähnenswert. --89.0.240.84 16:23, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
In der selektiven Darstellung des notorischen Antisemiten Benutzer:Operation Saba (siehe auch diverse Trollbeobachtungsseiten: [5]) ist das nur für Operation Saba erwähnenswert, ansonsten redundant zu direkt oder indirekt verlinkten Artikeln. Und wenn du nicht so dumm wärst, zuerst auf meiner Disk rumzunölen und dann einen noch eher unbeachteten Honigtopf heimzusuchen, dann hätte es auch ggf. keiner so schnell gemerkt. --Feliks (Diskussion) 19:14, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

"Prager Verbindung" ?[Quelltext bearbeiten]

Das steht da so im Raum, als müsse jeder wissen, was damit gemeint ist. Ich weiß es z.B. nicht. Kann das mal jemand erläutern? --2A02:8109:9A40:1778:4DFE:6B:56EB:F741 17:41, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Popkultur? 2 (s. oben)[Quelltext bearbeiten]

Ich komme eben vom WP-Café hierher, weil da im Moment ironisch angemerkt wird, dass bei Atta ein Kreuzzeichen das "gestorben" markiert. Aufgefallen ist mir nun im Artikel: "Popkultur | In der zweiteiligen Miniserie The Path to 9/11 – Wege des Terrors wird Atta von Martin Brody dargestellt. Darin wird die Handlung des Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993 und die der Terroranschläge am 11. September 2001 rekonstruiert." Gehört eine Mini-Serie, die den Anschlag auf das WTC rekonstruiert, wirklich zur Popkultur? (Wobei ich schon das Wort Popkultur an sich für unpassend finde, wohl wissend, dass auch Charles Manson seine popkulturellen Verehrer hat. Die Meinungsfreiheit macht halt an Geschmacksgrenzen nicht halt.) --Delabarquera (Diskussion) 14:01, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Richtig, die Überschrift Popkultur ist absolut unpassend. Bei anderen Anschlägen wird als Überschrift der Begriff Rezeption verwendet, das sollte hier entsprechend geändert werden.--wikiuka (Diskussion) 11:25, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ist geändert. --Φ (Diskussion) 12:04, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hintergründe zum Thema 9/11[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Elias_Davidsson#Publikationen (nicht signierter Beitrag von 212.37.181.125 (Diskussion) )

Irrelevant. --Φ (Diskussion) 18:43, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hast Du die Bücher gelesen? Sie enthalten öffentliche sachdienliche Quellen/Fakten, welche in der Wikipedia leider grossteils noch keine Erwähnung finden. Auszüge dazu in einem Interview von Elias Davidsson mit hoher Themenrelevanz: https://www.youtube.com/watch?v=ICpuRTJlAU4.
Öffentliche Fakten und Quellen sind definitiv nicht irrelevant und gehören auch in den Wikipedia-Wissenspool! Sonst verstößt die Community gegen Ihren eigenen Grundsatz, das Wissen der Welt allen zugänglich zu machen! Geschichtsverfälschung findet und fand ja schon viel zu viel statt. Siehe die Treppenwitze der Weltgeschichte...
Für nicht öffentliche Fakten aus anonymen Quellen gibt es Wikileaks. --212.37.181.125 21:09, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn sämtliche seriösen Veröffentlichungen zum Thema 9/11 die Veröffentlichungen dieses Menschen ignorieren, sollte die Wikipedia diesem Beispiel folgen.Dann sind sie nämlich irrelevant. MfG --Φ (Diskussion) 22:41, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Was sind denn Deine seriösen Veröffentlichungen?? Soll das heissen, die Wikipedia muss sich einem mehrheitlichen stillschweigenden Konsens zur Ungenauigkeit in der Geschichtsschreibung beugen? --212.37.181.125 10:48, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die sind im Artikel Terroranschläge am 11. September 2001 angegeben. Selbstverständlich muss sich Wikipedia dem mehrheitlichen Konsens der Wissenschaft beugen, was denn sonst? Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten. Die Zweifel an diesem etablierten Wissen gehören daher nicht hierher, allenfalls in einen |eigenen Artikel, in dem sie als nichtetabliertes Wissen gekennzeichnet werden. So sind nun einmal unsere Regularien. Wenn dein Ziel ist, einer anderen, nichtetablierten Wahrheit zum Durchbruch zu verhelfen, bist du hier falsch. dazu ist Wikipedia nicht da. Grüße --Φ (Diskussion) 16:21, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Also demnach gilt in etwa Folgendes: "Quellen, die offensichtlich im Widerspruch zum wissenschaftlichen Kenntnisstand stehen, sind nur in gut begründeten Ausnahmefällen zulässig und als solche auszuweisen." --212.37.181.125 11:07, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nicht nur in etwa, sondern genau so. MfG --Φ (Diskussion) 11:36, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Mohammed Attas Tochter heiratet Osama bin Ladens Sohn[Quelltext bearbeiten]

Siehe hier: http://www.spiegel.de/politik/ausland/osama-bin-ladens-sohn-soll-tochter-von-mohammed-atta-geheiratet-haben-a-1221752.html Wieso steht im Artikel nicht, dass Mohammed Atta eine Tochter hatte? --2003:74:CF49:1D3D:B0BA:73D:BDC4:BDBE 22:10, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Mal wieder mutmaßlich[Quelltext bearbeiten]

Hier soll aus mir nicht ersichtlichen Gründen "mutmaßlich" in die Einleitung eingebaut werden, nur weil im 9/11-Hauptartikel an einer Stelle "mutmaßliche Selbstmordpiloten" steht, dies sollte vorher doch erstmal hier besprochen werden. --Icodense 10:38, 30. Nov. 2023 (CET) PS: Dergleichen wurde bereits diskutiert, siehe #"mutmaßlich". --Icodense 10:39, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo. Aus Gründen der Einheitlichkeit sollte das Wort mutmaßlich entweder hier UND im Haupartikel oder an keiner Stelle stehen. -- Torte825 (Diskussion) 10:41, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wie ich grade sehe, warst du ja bereits unter anderem Namen an der damaligen Diskussion beteiligt. Insofern sehe ich hier sehr eindeutig keinen Handlungsbedarf. --Icodense 10:44, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich sehe diesen -Handlungsbedarf durchaus. Warum? Weil damals auch im Hauptartikel das Adjektiv "mutmaßlich" nicht vorkam. Jetzt kommt es vor, ergo hat sich die Situation geändert. -- Torte825 (Diskussion) 10:45, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Im Hauptartikel steht mutmaßlich, weil vermutet wird, dass die Mitglieder der Terrorgruppe, von denen man weiß, dass sie Flugstunden genommen hatten (wie ATTA), die Maschinen geflogen haben. Sicher wissen kann man das nicht. Daran, dass er zu der Terrorgruppe gehörte, hat niemand Zweifel, das ist keine Mutmaßung. Da muss amn keiner Stelle irgendwas geändert werden.--Auf Maloche (Diskussion) 10:47, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die Terrorgruppe zeichnete sich durch genau diese Tat aus. Hier gilt - wie Du schreibst - dass es nicht sicher ist. Ergo mutmaßlich. -- Torte825 (Diskussion) 10:49, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ende der Diskussion. Mit verschwörungstheoretikern udn Verharmlosern von Terrorismus diskutiere ich nicht.--Auf Maloche (Diskussion) 10:50, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Spielt meinetwegen weiter. Fakt ist: wer nicht rechtskräftig verurteilt wurde, ist ein mutmaßlicher XY. --Torte825 (Diskussion) 10:51, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Auf Maloche: Ich weise dich auf NPOV hin. Willst Du eine Enzyklopädie oder eine ideologische Wunschvorstellung nach Deinem Gusto? Zudem warne ich Dich davor, mich zu beleidigen oder zu verleumden. Sei vorsichtig mit Deinen Formulierungen. -- Torte825 (Diskussion) 10:52, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hitler wurde auch nicht rechtskräftig verurteilt, das Argument zieht also wohl kaum. --Icodense 10:53, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Streng genommen müsste die Formulierung überall stehen, wo keine rechtskräftige Verurteilung erfolgte. Hier jedoch ist das Hauptargument die Einheitlichkeit. Streicht es im Hauptartikel und ich bin zufrieden. Also: entweder überall "mutmaßlich" oder nirgends. -- Torte825 (Diskussion) 10:58, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Auf Maloche lösche gefälligst Deinen diffamierenden Beitrag. Danke. -- Torte825 (Diskussion) 10:58, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Deine Ansicht dazu war bereits vor 10 Jahren nicht mehrheitsfähig, daran hat sich wenig geändert. Die Fachliteratur ist auch eindeutig. Auf Maloche hat bereits versucht, dir zu erklären, wieso das da steht. Und abgesehen davon streich du es doch, wenn es dich stört, statt andere dazu aufzufordern. --Icodense 11:01, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Schlechtes Argument. Was vor zehn Jahren nicht mehrheitsfähig war, kann es jetzt durchaus sein. Und durchstreichen sollte es der Verfasser. Wäre ich ein Verleumder, was ich nicht bin, käme ich vielleicht in Versuchung zu glauben, dass "Auf Maloche" (keine existierende Benutzerseite) eine Sockenpuppe ist. -- Torte825 (Diskussion) 11:05, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wenn ich so in die Literatur schaue, sehe ich nichts von "mutmaßlich".
Anthony Summers, Robbyn Swan: The Eleventh Day. The Full Story of 9/11. Ballantine Books, New York 2012, ISBN 978-0-8129-7809-4, S. 365 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
The Story of September 11, 2001—that of the victims and of the terrorists—is told. The identity of the perpetrators is not in doubt. As told in these pages, the essential elements are as described in the conclusions of the two official inquiries.
Bernd Greiner: 9/11. Der Tag,die Angst,die Folgen. C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-61244-2.
Anhand von Passagierlisten und gestützt auf die Informationen von Stewardessen und Passagieren, die Sitzplatznummern von Terroristen telefonisch weitergegeben hatten, konnten FBI und CIA binnen Stunden die Täter identifizieren: Mohammed Atta, ein 33 Jahre alter Ägypter, war der Todespilot auf «American 11»; Marwan al-Shehhi, 23 Jahre alt und aus den Vereinigten Arabischen Emiraten stammend, steuerte «United 175» in den Südturm des World Trade Center; der 29-jährige Hani Hanjour aus Saudi-Arabien ließ «American 77» im Pentagon explodieren; und der Libanese Ziad Jarrah, 26, brachte «United 93» nahe Shanksville zum Absturz.
--Jo1971 (Diskussion) 10:59, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
"Die drei mutmaßlichen Selbstmordpiloten und Schlüsselfiguren der Anschläge Mohammed Atta, Ziad Jarrah und Marwan al-Shehhi waren zum Tatzeitpunkt im September 2001 als Studenten an der Technischen Universität Hamburg-Harburg und der FH Hamburg eingeschrieben und lebten im Vorfeld der Anschläge bereits jahrelang in Hamburg."
So steht es im Hauptartikel. Entweder das "mutmaßlich" fliegt auch dort raus oder es kommt hier ebenfalls hinein. Darüber kann es doch nicht ernsthaft unterschiedliche Auffassungen geben. -- Torte825 (Diskussion) 11:02, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Habe "mutmaßlich" aus dem Hauptartikel entfernt. -- Torte825 (Diskussion) 11:38, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Perrak:, warum ist der User @Torte825: noch nicht gesperrt? Gründe lieferte er hier reichlich, 30.11.2023 um 11:05, und weitere. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:21, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nachtreten ist doof. -- Torte825 (Diskussion) 21:23, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Seeler09: Wenn Du der Meinung bist, ein anderer Wikipedianer halte sich nicht an die Regeln, kannst Du ihn darauf hinweisen oder, wenn Du das für nicht zielführend hältst, auf VM melden. Einfach nach einer Sperre zu fragen und willkürlich irgendeinen Admin anzupingen ist eher wenig sinnvoll. -- Perrak (Disk) 21:28, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

"Alle Attentäter waren Salafisten"[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich dieser Behauptung frage ich mich, inwieweit die Quelle (SZ) hierfür denn genügen kann. Gibt es hierfür denn keine besseren Belege als die SZ? Man bräuchte schon eher entsprechende Äußerungen seitens der Islamwissenschaft etc. Torte825 (Diskussion) 13:20, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Seitenschutz[Quelltext bearbeiten]

Ich zitiere: "Da möchte jedmand die Terroristeneigenschaft dieses Massenmörders im EW-Modus verharmlosen. Bitte Artikel sperren (oder Benutzer rauserfen). Gerade ziemlich angepisst."

Nein, sachliche Diskussionen haben nie etwas mit "Verharmlosen" zu tun. "Verharmlosung", solche Typisierungen haben in der Wissenschaft und in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Im Strafrecht z.B. gilt die Unschuldsvermutung. Bedeutet: wurde jemand nicht rechtskräftig verurteilt, hat dieser als unschuldig zu gelten. Man nennt ihn dann höchstens einen "mutmaßlichen" XYZ, nicht jedoch einfach einen XYZ. Wenn das nun der einzige Grund dafür war, diese Seite zu schützen (bin übrigens ein Autor vom Fach, nämlich ein bzgl. verschiedener Theorien zum Terrorismus geschulter studierter Kriminologe), dann ist diese umgehend wieder zur Bearbeitung freizugeben. Kleiner Tipp am Rande: "Angepisst" zu sein ist meistens kein guter Zustand, wenn man sachlich an einer Enzykopädie mitarbeiten möchte. Eine Enzyklopädie verharmlost nicht, sie skandalisiert auch nicht. Sie stellt die Sachen möglichst so dar, wie sie sind. -- Torte825 (Diskussion) 13:53, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Seite muss für Fachautoren entsperrt werden[Quelltext bearbeiten]

Ein Fachautor würde gerne relevante Verbesserungen des Artikels vornehmen. Genauer gesagt geht es um die Quelle Dirk Baehr, Dschihadistischer Salafismus in Deutschland, in: Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.), Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung, Bielefeld 2014, S. 231-249 (S. 233 ff.).

Das muss an den Satz mit "Salafismus" angefügt werden, um endlich eine bessere Quelle als die allgemeine Zeitung SZ zu haben und Atta genauer als "dischihadistischen Salafisten" einordnen zu können. Hierzu muss aber erst einmal die alberne Sperre raus. Danke. -- Torte825 (Diskussion) 10:20, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Der Artikel ist aufgrund eines Editwars gesperrt, an dem du maßgeblich beteiligt warst - aus diesem Grund sollten zukünftige Ergänzungen / Korrekturen etc. erstmal hier auf der Diskussionsseite konkret dargestellt und abgestimmt werden, danach können sie dann gern im Konsens eingebracht werden. Solang das nicht geschieht, wird der Artikel auch erstmal nicht entsperrt. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:17, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Habe ich gemacht. Quelle steht oben. Die muss ergänzt werden. Sodann ist Attas Richtung der Quelle zufolge als "dschihadistisch-salafistisch" zu bezeichnen. -- Torte825 (Diskussion) 13:30, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Siehe die Artikel zu Ziad Jarrah, Marwan al-Shehhi und zur Hamburger Zelle. Da habe ich das bereits getan. -- Torte825 (Diskussion) 13:32, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ist hier noch ein Interesse daran vorhanden, den Artikel zu verbessern? -- Torte825 (Diskussion) 16:20, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wenn Du Interesse an der Verbesserung des Artikels hast, solltest Du auf Edit Wars verzichten, dann lässt er sich entsperren.
Solange der Artikel gesperrt ist, lassen sich Ergänzungen vornehmen, wenn sie hier vorgeschlagen werden und dem zugestimmt wird bzw. zumindest kein Widerspruch kommt. Dafür wäre ein neuer Abschnitt mit einer entsprechenden Überschrift sinnvoll. "Seite muss für Fachautoren entsperrt werden" vom Hauptverantwortlichen für die Artikelsperre ist eher ungeeignet. -- Perrak (Disk) 20:57, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt keinerlei Grund mehr für eine Sperrung des Artikels. An dem Wörtchen "mutmaßlich" habe ich kein Interesse mehr. Hinzufügen möchte ich die oben genannte Passage gerne selbst, und zwar, ohne einen Admin darum bitten zu müssen. -- Torte825 (Diskussion) 21:26, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich mache mal einen Vorschlag: entsperrt den Artikel. Dann füge ich die neue Quelle ein, wie oben von Phi beschrieben. Wenn ich danach wieder etwas aus irgend einer Sicht "Blödes" mache, dann sperrt mich und fertig. Alles andere ist doch Kindergarten. -- Torte825 (Diskussion) 21:32, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Artikel ist frei. -- Perrak (Disk) 21:44, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Artikelverbesserung[Quelltext bearbeiten]

Basierend auf meiner obigen Anmerkung sowie den bereits erfolgenden Änderungen bei Ziad Jarrah, Hamburger Zelle und zwei anderen Artikeln plädiere ich dafür, den Artikel wie folgt abzuändern:

Vor EN 14 sollte es heißen:

gehörte Atta der {{Dschihadismus|dschihadistisch]]-salafistischen Richtung des Islams an.

EN 14 sollte statt auf die Süddeutsche referenzieren auf

Dirk Baehr: Dschihadistischer Salafismus in Deutschland. In: Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.): Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. transcript, Bielefeld 2014, SBN 978-3-8376-2711-4, S. 231–249, hier S. 233 ff.

Meinetwegen kann die Quelle auch ergänzend zur bereits existierenden Quelle eingearbeitet werden. -- Torte825 (Diskussion) 21:42, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hintergründe zur Hamburger Zeit: Gebetskreis etc.[Quelltext bearbeiten]

Inwiefern könnten diese Hintergründe noch ausführlicher dargestellt werden? Das Buch "Perfect Soldiers" z.B. enthält hier sehr viele recherchierte Informationen. Unter anderem wird auch relativ ausführlich auf einen Hamburger "Mentor" der Gruppe eingegangen (Nasser bin B. (im Buch wird der Nachname noch ausgeschrieben, ich möchte hier aber nicht voreilig sein). Besagte Person ist mittlerweile verstorben und wurde auch nie im Zusammenhang mit den Anschlägen verurteilt, weil sich letztlich wohl nichts gerichtsfest nachweisen ließ. Jedenfalls leitete besagte Person in Hamburg eine islamische Lern- und Gebetsgruppe, bei der auch Atta und Binalshbh (der bei besagter Person gemeldet war) mitmachten. Wäre es in Odnung, zu diesen Zusammenhängen etwas hinzuzufügen? Und wenn: mit vollem Namen und mit abgekürztem Namen? Im Spiegel wurde der Name seinerzeit ausgeschrieben, er wird auch im Buch "Perfect Soldiers" sowie in anderen Publikationen ausgeschrieben, in manchen (neueren?) Publikationen wird besagte Person hingegen (wenn überhaupt) nur noch abgekürzt erwähnt. -- Torte825 (Diskussion) 08:47, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Um das Geheimnis zu lüften: Die Person hieß Mohammed bin Nasser Belfas. Google und Konsorten spucken eine Menge aus, hinzu kommen Bücher wie "Perfect Soldiers" und andere. -- Torte825 (Diskussion) --Torte825 (Diskussion) 08:49, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten