Diskussion:Mondhornkäfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Siga in Abschnitt Info zum Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Info zum Bild[Quelltext bearbeiten]

Kann man erklären, was die beiden Käfer (sind das Weibchen?) da im/am Wasser tun? Das sieht zwar ein wenig nach gemeinsamem Freibadbesuch und Sonnenbaden aus ;-), aber vielleicht sind sie auch nur in irgendein Becken hineingefallen und kommen aus eigener Kraft nicht mehr hinaus? Oder ist das ein coleopterologischer Sammelbehälter oder Teil einer Bodenfalle? Offensichtlich ist es ja nichts Natürliches. Eine Erläuterung in der Bildlegende würde den neugierigen Leser zufriedenstellen. Danke.
IP 89.51.66.67 20:16, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

[Das ist auch so ein "Fluch der Wikipedia": Irgendeiner stellt ein Foto ein, ohne es ausreichend zu beschreiben, und irgendein Anderer verwendet es für einen Artikel, ohne erklären zu können, was man darauf eigentlich sieht. Eine bessere Dokumentationspflicht für Fotos wird sich aber nicht durchsetzen lassen, denn dann heißt es gleich wieder "Erschwernis" und "Bürokratisierung". Wer dabei ganz außen vor bleibt, ist – wie üblich – der Leser. Man merkt es überall: Wikipedia ist ein Projekt von Editoren für Editoren – nicht für die Leser.]
IP 89.51.66.67 12:15, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

nunja, sowas kann dir überall passieren, auch in solider literatur. und da kann man nicht nachfragen, auch wenn das hier in diesem fall wohl nicht beantwortet werden kann. und schließlich gibt es ja auch hier zahlreiche fotos mit einer guten bildbeschreibung. ich könnte mir vorstellen, dass es einfach irgendein gefäß war, in dem die käfer fürs foto aufbewahrt wurden. vermutlich würde aber eine anfragen an Jeffdelonge das rätsel lösen. schöner wäre es natürlich, wenn es ein foto in natürlicher umgebung gäbe. --KulacFragen? 22:59, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

In diesem Fall kann ich zwar etwas spät, aber vermutlich befriedigend die Frage beantworten: Wenn man das Glück hat, einen lebenden Copris in Natur anzutreffen, dann in aller Regel nur, indem man sie aus Exkrementen herauspult. Sie sind dann so verschmiert, dass man sie für Fotos zuerst mal reinigen muss. Frisch gewaschen rasen sie sofort oder nach nur sehr kurzem Verweilen wieder los. Dewegen setzt man sie auf einem Untergrund los, bei der man sehr schnell die Kamera in Anschlag bringen kann, etwa im Sand neben dem Gewässer, in dem man das Kerlchen gesäubert hat. Erst wenn man auf diese Weise etwas Brauchbares im Bild festhalten konnte, nimmt man das Risiko in Kauf und setzt den Käfer wieder auf dem Substrat auf, in dem man ihn aufgefunden hat. Meist resultiert daraus, kann man zu keinen weiteren brauchbaren Bildern kommt. --SigaDiskussionKeller 17:14, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten