Diskussion:Mord am Zollikerberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von KurtR in Abschnitt Falsch verlinkte Quellenangaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

am Berg oder auf dem Berg?

[Quelltext bearbeiten]

Im Dialekt sage ich ja im Zolliker Berg. Aber als Lemma würde mir eigentlich Mord auf dem Zollikerberg am besten gefallen (im Gegensatz zu der im verlinkten Weltwoche-Artikel verwendeten Form). Der oder die Autoren verwenden beide Fassungen: auf und am. Am macht für mich jedenfalls überhaupt keinen Sinn. --Lars 22:44, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nun, das EJP ist da offensichtlich anderer Ansicht (Pressekonferenz) "am Zollikerberg". Siehe auch die Botschaft zur Initiative S. 3440. Daher habe ich diesen "offiziellen" Sprachgebrauch gewählt, der auch Einzug in einschlägige Kommentare zum StGB gefunden hat.
Der Begriff mit "am Berg" ist jedenfalls sehr verbreitet. Er bezeichnet einen Ort, der sich am Berghang befindet, also nicht auf dem Gipfel. Unter "auf dem Berg" würde ich eher den Gipfel verstehen. "Im Berg" ist eher ungewöhnlich, ich würde hier allenfalls an eine Felswand denken, was nicht den geographischen Gegebenheiten enspricht. -- Stepsch 23:26, 14. Feb. 2007 (CET)

Gemäss Google werden auf der Website www.zollikon.ch nur die Bezeichnungen auf und in verwendet. Am Berg ist schon in vielen Schweizer Dialekten verbreitet, aber in Bezug auf Zollikerberg scheint es zumindest bei den Betroffenen absolut ungewöhnlich zu sein. So wie man in Zürich nicht von Zürichern spricht, scheint niemand, der einen Ahnung hat, von am Zollikerberg zu sprechen. Lars 07:43, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Google meint zudem, dass die lokalen Websites (Gemeinde, Kirche, Schule) noch häufiger im als in verwenden - so wie wir im Dialekt sagen und wie es im Artikel Zollikon eingesetzt wurde. --Lars 08:05, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Von den untersuchten lokalen Zeitungen (NZZ, TA, Zürichseezeitung) und den kantonalen Behörden scheint gemäss Google nur die NZZ eine konsequente Schreibform zu verwenden. Sie verwendet einzig in Zollikerberg. Alle anderen Medien und Behörden verwenden abwechselnd in, im und auf. Am Zollikerberg wurde einzig in Bezug auf den Mordfall vereinzelt, aber auch nicht konsequent verwendet. Da scheinen die aus Bern oben mit ihrer komischen Fassung den Ortsgebreich unterwandert zu haben. --Lars 08:24, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"keine Ahnung", sehr freundlich ...
Beispiele aus dem NZZ-Archiv "am Zollikerberg" 12.97: "Aus dem Bezirksgericht Zürich /Mord am Zollikerberg war vermeidbar"..., im Text: 07.06.01, 14.04.01, 02.09.00: "Je härter, desto sicherer? /Der Mord am Zollikerberg", im Text: 04.98, 12.97, 10.97, 10.96, 09.96; Die Verwendung von "auf", "von" usw. ist aber auch verbreitet. Es gibt hier offensichtlich kein System.
"In Zollikerberg" ist eine logische Verwendung, weil dies ein Ort ist ("in Zürich", "in Bern"...). Das hilft hier nicht weiter, denn das Verbrechen fand nicht im bebauten Ort statt. "Im Zollikerberg" fände ich etwas ungewöhnlich. Was ich noch akzeptieren könnte, wäre "auf dem". Man könnte auch Zollikerberg-Mord verwenden, das taucht im NZZ-Archiv aber nur drei Mal auf.
Darüber hinaus finde ich solche Diskussionen typisch Wikipedia. Anstatt inhaltlich den Artikel weiterzuentwckeln diskutiert man lieber über das Lemma. -- Stepsch 08:57, 15. Feb. 2007 (CET)

Wo sonst soll eine Diskussion nicht typisch Wikipedia sein, wenn nicht in der Wikipedia??? Und es geht nicht ums Lemma, sondern um eine sprachliche Inkonsequenz, die sich im Artikel findet (verschiedene Verwendung). Natürlich kann ich verstehen, dass meine Neugier daran, was jetzt eigentlich "richtig ist", nicht überall auf gleiches Interesse stösst. Aber Unkorrektheiten, Inkonsequenz oder Widersprüchliches ist bei aller Vorliebe für Weiterentwicklung der Wikipedia wenig dienlich, weshalb ich dies geklärt haben möchte. Die Frage ist zwar noch nicht gelöst, klar ist jedenfalls, dass sich die Formulierung "am Zollikerberg" einzig in Zusammenhang mit diesem Mord findet, anscheinend sogar (wenn auch nicht konsequent) in der NZZ (übrigens obwohl es im Wald und nicht im überbauten Ort stattfand, auch in der NZZ: «Mord an einer Pfadiführerin in Zollikerberg» [1], [2], [3]). Was wir als ungewöhnlich empfinden oder nicht spielt bei dieser Fragestellung keine grosse Rolle. Wichtiger scheint mir zu sein, wie es tatsächlich verwendet wird. Im Dialekt ist es klar im. In der Schriftsprache wohl eher in, zum Teil auch auf dem und im. Lars 11:34, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Übrigens: Ich kann auch mit dem Lemma Mord am Zollikerberg leben, da dies ja tatsächlich eine gängige, wenn auch ungewöhnliche, Bezeichnung zu sein scheint. Wir sollten nur überlegen, ob wir die anderen Formulierungen in diesem Artikel (Suchaktion auf dem Zollikerberg ) und im Artikel Zollikon (im Zollikerberg) stehen lassen wollen, oder ob das zu ändern wäre. Lars 11:38, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das klingt schon vernünftiger. Zu Dialektfragen äussere ich mich nicht, da fehlt mir schlicht die Kompetenz. 'Im Zollikerberg' würde ich gleichwohl nicht verwenden, es ist in der Schriftsprache eher ungewöhnlich. Sowohl 'in Zollikerberg' - wenn man den Gemeindeteil (?) darunter versteht wie auch 'vom Zollikerberg' wie auch 'auf dem Zollikerberg' fände ich akzeptabel. Ich würde dann aber vorschlage das 'am' als Weiterleitung bestehen zu lassen. Wäre "Auf dem..." ok? Stepsch 20:36, 16. Feb. 2007 (CET)

Hallo!Weiss jemand die Urteilsnummern des Ober- und Bundesgerichts?? Ich suche die Urteile seit Wochen!!Ich würde sehr gerne die Argumente lesen! (Auch für mein Studium) Danke!! (nicht signierter Beitrag von 131.152.222.73 (Diskussion | Beiträge) 18:55, 1. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Falsch verlinkte Quellenangaben

[Quelltext bearbeiten]

Es wurde (nur) auf den nzz-Wikiartikel verlinkt, statt auf den entsprechenden nzz-Link bzw online-Artikel. Der Albtraum (Diskussion) 16:56, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das liegt daran, dass diese alten NZZ-Artikel nicht online verfügbar sind. Die mehrfache Verlinkung des WP-Artikels der NZZ ist aber tatsächlich sinnlos. Habe das gerade korrigiert. Danke für den Hinweis.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   22:17, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke! Schade dass sie nicht online aufrufbar sind, aber so sieht man es wenigstens gleich. Gruss, Der Albtraum (Diskussion) 21:03, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Möglicherweise sind einige Artikel abrufbar, schade fehlt der Titel des Artikels, so wäre eine Suche einfacher gewesen. Google könnte helfen. --KurtR (Diskussion) 00:31, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten