Diskussion:Mourir pour Dantzig?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Förkle in Abschnitt Leerzeichen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Mourir pour Dantzig?“ wurde im Februar 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 10.03.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

IFOP-Umfrage im Abschnitt "Kontext"[Quelltext bearbeiten]

Es sollte dazugesagt werden, wann genau diese Umfrage durchgeführt wurde. --Prüm  17:39, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe Oktober 1938 hinzugefügt.
Was mir in dem Artikel noch fehlt: Eine (zeitgenössische) deutsche Rezeption. Fr bietet da nichts, das Netz auch nicht und En lediglich "Back in 1939, the phrase was readily adopted by Nazi German propaganda, and used in French language broadcasts around the time of the Phoney War." --Gerald Fix (Diskussion) 03:42, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Ergänzung. --Prüm  06:32, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis zur Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung und die Abschnitte Kontext und Marcel Déat ... wurden für die erste Artikelfassung weitgehend aus der französischen Wikipédia, der Abschnitt Folgen hauptsächlich aus der englischen Wikipedia übersetzt. Dabei habe ich die Programme DeepL-Übersetzer (Pro) und DeepL-Write verwendet. --Gerald Fix (Diskussion) 07:31, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Französische Intelligenz[Quelltext bearbeiten]

Ist damit der französische Geheimdienst gemeint oder Intellektuelle? --Lupe (Diskussion) 12:41, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Intellektuelle.
"and others list the groups among which it resonated, such as the French intelligentsia, far right and isolationists." en:Why Die for Danzig? --Gerald Fix (Diskussion) 13:58, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Times[Quelltext bearbeiten]

steht hier: Die Danzig-Frage stellte sich auch in Großbritannien, denn am 5. Mai 1939, einen Tag nach Déats Leitartikel, titelte die Times „Danzig ist keinen Krieg wert“.[1]

Ich habe mir mal die Times von dem Tag rausgesucht, um den genauen Wortlaut und den Zusammenhang, es könnte ja auch sein, dass Times da jemanden zitiert, zu verifizieren. Ich bin leider nicht fündig geworden. Also bitte eine Seitenangabe (es müsste eigentlich Seite 14 sein, auf der für den heutigen Tag die Rede von Beck angekündigt wird (Poland's reply today)). In der Ausgabe der Times von Samstag, den 6. Mai wird diese Rede dann referiert, aber auch da habe ich keine so satte Überschrift gefunden.

Also bitte eine Lesehilfe. --Goesseln (Diskussion) 17:57, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Es geht wohl um einen Artikel vom Tag _vor_ Deats Essay (also 3. Mai), den man so interpretieren kann laut LA Times. Auf Seite 14 steht an diesem Tag in der Times in der Tat auch wieder was zum Thema, wobei mich das gesuchte Fazit beim Überfliegen nicht anspringt, aber vielleicht lest ihr da ja was, das man irgendwie verwenden kann. Ob so ein einzelner Artikel überhaupt viel Aussagekraft hat (quasi für die Meinung einer ganzen Nation steht), ist die andere Frage. Der LA-Times-Artikel nennt noch den britischen Ökonom John Maynard Keynes als Beispiel. Wobei Literatur statt Zeitungsartikeln bei diesem Thema sicherlich noch besser wäre, da kann man dann vielleicht auch allgemeinere Aussagen zur Haltung Grossbritanniens treffen.--Berita (Diskussion) 22:53, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe den Satz entfernt, da er tatsächlich nur auf dem Molina-Text beruht und weil Beritas Ansicht, dass ein einziger Artikel nicht sehr viel Aussagekraft besitzt, sicher zutrifft. Außerdem geht es in dem Artikel natürlich um Frankreich, nicht um England. (Auch wenn die moderne Rezeption in Polen England einschließt. Hier wird aber vielleicht eher Lord Halifax eine Rolle spielen als irgendein Times-Artikel. "Er deutete im Gegenteil an, Großbritannien würde einer Klärung der deutschen Gebietsforderungen, auch in Bezug auf Danzig, nicht im Wege stehen, sofern diese auf friedlichem Wege erreicht würden." heißt es im entsprechenden Artikel) --Gerald Fix (Diskussion) 04:46, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
schade, dass du da so einen Rückzieher machst, denn natürlich geht es auch um Großbritannien und die dortige Haltung in der von NS-Deutschland ausgelösten Mai-Krise. Und wenn Molina in der Rückschau meint, dass die Times da schwankend war, dann wird er wohl Gründe für seine These haben, nur halt welche? Und natürlich auch Belege beibringen. --Goesseln (Diskussion) 11:21, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Überarbeitungsvermerk[Quelltext bearbeiten]

Im Ernst? So einen Riesenbaustein mit dem einzigen Grund, dass das Abrufdatum nicht verborgen ist? Es ist durchaus kein Konsens - nicht im Mindesten - dass das Abrufdatum verborgen sein müsse; in den meisten Artikeln ist es zu sehen. Die Standardvorlage enthält den Parameter auch nur in der vollständigen, nicht in der Gebrauchsfassung. --Gerald Fix (Diskussion) 04:32, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Es geht um das Erscheinungsdatum. Das mit dem Abrufdatum ist nebensächlich. --Goesseln (Diskussion) 11:12, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dann ändern Sie es, aber lassen Sie keinen Baustein stehen, denn nie jemand bearbeiten wird, da sich außer Ihnen niemand dafür interssiert. Beim nächsten derartigen Baustein werde ich Sie wegen Vandalismus melden. --Gerald Fix (Diskussion) 13:46, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dritte Meinung

erbeten.

Bei 11 von 29 Einzelnachweisen fehlt das Erscheinungsdatum der jeweiligen Quelle. Das ist ein Mangel. Das nachzuarbeiten, dazu sollte sich der Erstautor bequemen und es nicht auf den interessierten Leser abwälzen.--Goesseln (Diskussion) 13:59, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

3M. Laut WP:BWB sollte mit Mangelbausteinen sparsam umgegangen werden. Sie sollten nur dort eingesetzt werden, wo sie unbedingt nötig sind und wenn Du die Mängel nicht selbst beheben konntest. Mangelbausteine sollten nicht als Kampfmittel eingesetzt werden. Im Lichte dieser Regel empfehle ich, den Baustein darußen zu lassen und sich selbst ans Werk zu machen. Ich tu auch gern mit, wenn's gewünscht ist. Freundliche Grüße --Φ (Diskussion) 14:12, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

3M Selbstverständlich wäre das Erscheinungsdatum in den Einzelnachweisen wünschenswert, aber einen Wartungsbaustein rechtfertigt dies keinesfalls, da diese nur für deutliche Mängel gedacht sind und mit ihnen sparsam umgegangen werden sollte. Nachtrag: Auch die Dritte Meinung als weiteres Kampfmittel einzusetzen, war hier nicht gerechtfertigt. Der Autor hat einer Ergänzung der Erscheinungsdaten bereits zugestimmt. --Lupe (Diskussion) 14:19, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

3M Unstreitig ist das Fehlen der jeweiligen Veröffentlichungsdaten ein Mangel, aber es ist kein so gravierender Mangel, dass man den Artikel eingangs mit einem dicken Baustein "dekorieren" muss. Statt da 3M und Reverts zu veranstalten, würde es reichen, einfach ein paar der Daten nachzutragen, was v.a. bei den EN mit Links auch nicht so schwer sein dürfte. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 15:06, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Nachdem ich jetzt die letzten beiden noch fehlenden Erscheinungsdaten ergänzt habe, ist die eingangs vorgetragene Kritik dank des konstruktiven Eingreifens von Phi und vor allem Palastwache komplett hinfällig. Damit können wir diese abstruse 3M wohl beenden. --Jossi (Diskussion) 16:29, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Leerzeichen[Quelltext bearbeiten]

Schreibt man den Originaltitel mit Leerzeichen zum Fragezeichen? Und wenn ja, gibt es dafür Quellen und weshalb wurde dieses Leerzeichen beim Lemma nicht berücksichtigt? Eine Antwort von @Gerald Fix wäre denke ich hilfreich, da er dieses Leerzeichen extra eingefügt hat. Der SPIEGEL schreibt den Originaltitel ohne Leerzeichen - aber vielleicht irre ich mich ja, und die Quelle ist unrelevant. Da meine Änderung, das Leerzeichen zu entfernen, gleich wieder rückgängig gemacht wurde, dachte ich, dass es vielleicht einen Konsens für dieses Leerzeichen gibt. --Förkle (Diskussion) 20:47, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Im Französischen steht zwischen Frage und Fragezeichen grundsätzlich ein Leerzeichen. Daher halte ich es für sinnvoll, dies auch im Text auszudrücken. Im Lemma habe ich es nicht berücksichtigt, weil ich die Sorge hatte, dass es zu einer Umbenennung kommen würde, weil dieses französische Grammatikregel nicht allgemein bekannt ist (fr:Point d'interrogation).
Ich hatte die Frage auf Portal Diskussion:Politik#Mourir_pour_Dantzig diskutiert, bevor ich den Artikel erstellt habe. --Gerald Fix (Diskussion) 03:52, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wenn man die französische Schreibweise benutzt, muss man aber ein geschütztes (nicht-umbrechendes) Leerzeichen setzen, weil das Fragezeichen sonst in die nächste Zeile rutschen kann. --Jossi (Diskussion) 13:00, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank! --Förkle (Diskussion) 20:30, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten