Diskussion:Mozilla Firefox/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Meph666 in Abschnitt Logo von Firefox
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Mozilla Firefox/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Mozilla_Firefox/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

- 2004 -

Kritik

Sinnvolle und konstruktive Kritik (Sammlung):

Trolle am Werk:

von 62.180.31.25 eingefügte kritik aus dem artikel hierher verschoben:
In Verruf geraten ist Firefox wegen seinen zahlreichen und schweren Fehlern. So können speziell präparierte eMails buffer overflows provozieren, so dass beliebiger Code eingeschleust und gestaret werden kann. Auch POP3-Server können in Firefox einen buffer overflow provozieren und dadurch beliebigen Code einschleusen. Die Programmierer versuchen im Allgemeinen, die gefunden Fehler möglichst schnell zu schließen. Da Firefox Open Source ist, ist aber jeder Coder in der Lage, gezielt nach weiteren Sicherheitslücken zu suchen. Viele Fachleute empfehlen deshalb Closed Source Browser.

ich wusste gar nicht, dass man e-mails auch an einen browser schicken kann - hab' ich da etwas verpasst oder versteh' ich etwas nicht? --Kristjan' 18:48, 17. Sep 2004 (CEST)


Da ist wohl ein Troll am Werk, diesen Abschnitt sogar gleich in den Hauptartikel geschrieben. Wenn Kritik dann konstruktiv mit Fakten und Argumenten. Sowieso gilt auch hier der Satz: Jedem das seine. In diesem Falle der Browser. Firefox User und Mithelfer (OS:Mandrake)

Screenshots

Ich habe einen neuen Screenshot eingefügt, der die aktuelle Version 1.0 in deutscher Sprache ohne weitere Einstellungen zeigt. Störend ist an diesem jedoch der Rendering-Bug der voreingestellten Startseite "Firefox Start". --Samweis 19:54, 9. Nov 2004 (CET)

Der Rendering Bug taucht bei mir seit heute (10. Nov) nicht mehr auf. Zeit für einen neuen Screenshot :)
Done! --Samweis 20:04, 10. Nov 2004 (CET)

Wir sollten von der aktuellen Version 1.0 PR ebenfalls neue Screenshots einfügen, da der Funktionsumfang im Vergleich zu 0.9 tw. sichtlich erweitert wurde, wenngleich ein Argument dagegen wäre, dass die .10 noch nicht auf Deutsch erhältlich ist. --Samweis 19:21, 14. Sep 2004 (CEST)

Wollte ich machen, sobald die Deutsche Version heraus ist, da es bisher auch alles Deutsche Screenshpts waren. Allerdings kann es sein, dass es den PR noicht on Deutsch geben wird, also müssen wir bis 1.0 warten, was IMHO kein Beinbruch währe! --Christoph73
Ich denke auch, daß wir bis 1.0 Final warten sollten, wenn die Bilder überhaupt aktuallisisert werden sollten. Die 1.0 PR bietet IMHO sowieso nicht wirklich viele optische Änderungen. --Meph666 09:44, 15. Sep 2004 (CEST)

@meph: Jetzt, wo Firefox und Thunderbird auf Deutsch erhältlich sind (grade durch den Heise-Ticker gekommen): Magst Du die Screenshots aktualisieren, oder soll ich das mal machen :-)? --Christoph73

Wenn du Zeit und Lust hast, dann kannst du es machen. Die neue Versionen sind bei mir noch nicht drauf, wobei es bei Thunderbird IMHO keine wesentliche Unterschiede vom Aussehen her geben soll, außer den vCards und der farblichen Kennzeichnung der Zitate bei Antworten. Daher denke ich, daß bei Thunderbird es sich erst dann lohnen würde die Bilder zu aktualisieren, wenn die neuen Features darauf zu sehen sind. --Meph666 10:44, 2. Jul 2004 (CEST)
Ich hab grad zumindest mal den Oberen Screenshot aktualisiert. Wenn du genau hin schaust, ist dein Alter Screenshot auch noch drauf! Lustig, gell ;-). TBird brauchen wir wirklich noch nicht aktualisieren. Mal schauen, ob ich den anderen Screenshot genau so hin bekomme, wie du :-) --Christoph73

@Webspy: Ich finde, daß der neue obere Screenshot, viel zu überfrachtet wirkt. Vor allem weil damals als das Phoenix Projekt gestartet wurde, einer der Hauptgründe für die Entwicklung eines neuen Browsers auf Mozilla-Basis die Featureüberfrachtung des Mozilla/Netscape-Browsers war, sollte man keinen Screenshot veröffentlichen, der einen Firefox darstellt der nur so mit Features in Form von Erweiterungen protzt. Besonders wenn man bedenkt, dass auch Umstiegswillige, die sich erst über den Browser informieren wollen, bevor sie ihn einsetzen, diese Seite besuchen. Desweiteren finde ich den Screenshot sowieso überflüssig, weil das einzige neue Feature der Version 1.0 PR, welches er darstellt, rechts unten das RSS Symbol ist. Ansonsten bietet er nichts, was nicht auch der alte Screenshot (Version 0.9.1) geboten hatte! Wenn ich keine Antwort bekomme werde ich den neuen Screenshot wieder durch den alten ersetzen. Für Featuredemonstrationen würde ich entweder den zweiten Screenshot nehmen oder einen/mehrere neue(-n) Screenshot(-s) erstellen. --Meph666 17:04, 19. Sep 2004 (CEST)

Okay, kann sein dass es mancher als zu überfrachtet betrachten mag. Aber wenigstens war mein Screenshot nicht unter dieser Bonbonbunten Windows-Oberfläche gemacht und von besserer Qualität. Beim jetzt wieder aktuellen Screenshot werden sich Neulinge fragen, ob denn der Heise-Ticker immer dabei ist... --Web-spy 18:01, 23. Sep 2004 (CEST)
Aja, lass uns mal kurz festhalten welche Gründe du eventuell gehabt haben könntest den bisherigen Screenshot durch deinen zu ersetzen:
* Du kannst Screenshots viel "besserer" Qualität als Christoph erstellen -- stimmt wo du es sagst, auf dem alten konnte man fast schon gar nichts erkennen.
* Du scheinst eine Abneigung gegenüber dem Standard-WindowsXP-Gui zu haben, oder gegenüber Farben im Allgemeinen?
* Du hast ein Screenshot erstellt, der anstatt der veralteten Version von Firefox die aktuelle darstellt, erkennbar an dem RSS Symbol unten rechts.
* Du hast nicht besonders viel Geduld zu haben, da du es gar nicht abwarten kannst bis die deutsche Version des Preview Release draussen ist, und man braucht sowieso keine deutsche Version von einem Browser, höchstens die Klicki-Bunti DAUs die kein English können, aber die haben hier sowieso nichts verloren.
* Du willst unbedingt alle verfügbare Schaltflächen präsentieren, es könnte ja jemand denken, wenn der Browser zu wenige Schaltflächen bietet, dann kann er nicht so viel.
* Du findest das Web-Developer Extension so dolle, daß du es unbedingt Werbung dafür machen musst. (siehe oben, bzgl DAUs)
Muss schon sagen, im grossen und ganzen sehr driftige und objektive Gründe, habe ich vielleicht was vergessen? --Meph666 22:45, 23. Sep 2004 (CEST)
Vielleicht surfst du ja immer unter 800x600, aber unter meiner 1280er Auflösung stören mich möglichst viele Schaltflächen nicht im geringsten. Die Web-Developer-Toolbar betrachte ich nicht als Objekt, für das ich es nötig hätte Werbung zu machen. Sie gehört für mich einfach dazu und ist etwas, dass mir kein anderer Browser bietet. Du hast als Grund vergessen, dass ich Dinge, wie "Apple hat Probleme mit neuen iMacs", "Dialerterror", "7-Tage-News", weglassen wollte. --Web-spy 19:22, 25. Sep 2004 (CEST)
OK, stimmt, hast recht, ich korrigiere:
* Dir passt wohl der Content, den der Browser darstellt, nicht. Wie kann man auch auf die Idee kommen, sich einen Newsticker mit einem Browser anzuschauen. --Meph666 20:19, 27. Sep 2004 (CEST)
Ja, das ist schon eher der Fall. Dir passt ja schließlich die Sprache, das Standard-Windows-Grau, viele Schaltflächen und die Möglichkeit von Extensions nicht. --Web-spy 22:47, 29. Sep 2004 (CEST)
Warum muss ich mich jetzt verteidigen. Schliesslich warst DU es, dem der alte Screenshot nicht gepasst hat, und der vor der Änderung nicht einmal ein Blick in die Diskussionsseite geworfen hat! --Meph666 09:15, 30. Sep 2004 (CEST)
Da hab ich wirklich nicht reingeschaut. Wir lassen die Diskussion jetzt auch lieber bleiben. --Web-spy 11:36, 4. Okt 2004 (CEST)
Die Diskussion als solche, war für mich schon mit deinen ersten Trollantworten gestorben (nichts für ungut), hab mal einfach aus spass mitgemacht, kanns manchmal einfach nicht lassen. fG --Meph666 13:34, 4. Okt 2004 (CEST)
Ja denkst du mir geht es anders? Aus meiner Sicht schreibst du auch nur Trollantworten. --Web-spy 18:50, 5. Okt 2004 (CEST)
Meine erste Frage war aber schon ziemlich ernst gemeint, als ich gefragt habe, warum du das Bild ersetzt hast. Jedenfalls kann ich nichts trollisches an meinem ersten Beitrag zu dem Thema erkennen. Ganz im Gegensatz zu solchen Aussagen wie "... Bonbonbunten Windows-Oberfläche ...", was bestimmt nicht provokativ gemeint war. Und was meine weiteren Beiträge betrifft, so gibt dazu es ein passendes schönes Sprichwort "Wie man in den Wald schreit, so schallt es wieder heraus". --Meph666 20:49, 5. Okt 2004 (CEST)


Datei:Firefox-screenshot-chris01.png
ALT: Firefox 0.9.1 DE unter Windows XP
   
Datei:Firefox-10PR-web-spy.png
NEU: Mozilla Firefox 1.0 Preview Release
@Meph: Full ACK! Außerdem sollten wir wirklich warten, bis de Deutsche Version heraus ist! --Christoph73
Ack. Dem neuen Screenshot sollte, so er weiter eingesetzt werden sollte, zumindest ein Hinweis auf die benutzerdefinierten Komponenten in der Bildunterschrift enthalten. --Samweis 14:27, 20. Sep 2004 (CEST)
Desweiteren fand ich größere Thumbnails der Screenshots besser, weil man darauf mehr erkennen konnte. Daher stelle ich die von Finanzer am 6. Sep 2004 gewählte Thumbnailgröße von 250 px wieder her. --Meph666
Außerdem bin ich für einen Screenshot mit Original-Einstellungen; wo keine Anpassungen zu sehen sind --Thomas G. Graf 19:45, 16. Okt 2004 (CEST)

Kurioses

Ich habe mal den Abschnitt "Kurioses" eingefügt und auf den Phallus-Aprilscherz vom 1.4.03 hingewiesen. Hoffe, das ist ok für alle! Weiterhin habe ich aus dem normalen Wort Phoenix einen Bezug auf Phoenix (Mythologie) hergestellt. Wenn ich mich recht erinnere, war gesagt worden, dass der Browser wie der Phoenix aus der Asche des Mozillas(Seamonkey) aufsteigen sollte... Kommentare dazu? --Christoph73

Habe es damals gar nicht mitbekommen, und finde es auf jeden Fall "Nice To Know" und habe nichts dagegen wenn es drin bleibt. --Meph666 10:04, 28. Jun 2004 (CEST)
es ist in meinen augen nicht wert erwähnt zu werden; so außerordentlich "kurios" ist es doch nicht_wirklich - damit steht´s 2:1  ;-) --Kristjan' 19:01, 28. Jun 2004 (CEST)
Ich finde es lustig und interessant zu wissen, dass die Mozilla Leute ihre eigene "Renaming-Arie" selbst auf die Schippe genommen haben und bin deshalb natürlich selbst auch dafür, dass es drin bleibt. Wenn ich daran denke, wie damals einige das Wirklich ernst genommen haben... Bei ./ gings im Forum wirklich heiß zur Sache :-). --Christoph73
Ich finde, der Aprilscherz sollte auf jeden Fall drinbleiben. Wenn die Entstehungsgeschichte des Namens ([...]aus der Asche des Mozillas(Seamonkey) aufsteigen sollte[...]) stimmt, sollte auch das rein. --Tim81 16:10, 5.7.2004


Bei Thunderbird habe ich es noch nachvollziehen können, daß du das von www.kde-look.org stammende Logo durch das Standardlogo von mozilla.org ersetzt hast, wobei ich es immer noch das nicht-offizielle bevorzugen würde (dieses Logo wird auch von der deutschen Mozilla-Thunderbird-Wiki-Website verwendet). Aber hier kann ich es überhaupt nicht verstehen. Denn wenn bis auf das schönere, plastischere Aussehen des www.kde-look.org-Logos, sind sich die Bilder zum Verwechseln ähnlich. Deswegen mache ich deine Änderung rückgängig. (Du hast mich übrigens auch nicht gefragt bevor du das Bild geändert hast!) --Meph666 11:33, 17. Jun 2004 (CEST)

  • Mir war es nicht bewußt, dass ich Dich fragen muß. Weiterhin möchte ich natürlich keinen Edit-War anzetteln, deshalb lass es uns auf eine sachliche Dikussion zum Thema "Logo" reduzieren, ok ;-) --Christoph73
Firefox-Logo (Christoph73)     Firefox-Logo (Meph666)

ACK! Die sehen relativ gleich aus, aber.... (siehe unten) --Christoph73


Firefox-Logo    
Thunderbird-Logo
Thunderbird-Logo

Ich beschäftige mich eit einiger Zeit mit dem Thema "Mozilla Branding" und lese regelmäßig das Web-Log des Mozilla-Design-Beauftragten "Steven Garrity" [1]. Ich finde es richtig und wichtig, dass sich Mozilla Gedanken um Design und Branding macht, denn dieses ist ein großes Manko von vielen grandiosen Open Source Projekten...

Wie auch immer: Ich habe hier mal das TB und das FF Logo nebeneinander gestellt. Sie wurden von den Designern, wie du auf o.g. Web-Site, bzw. auf dort verlinkten, nachlesen kannst, bewußt so entworfen, dass sie zu einander passen. --Christoph73

Christoph73 schrieb (Siehe Versionsverlauf von Mozilla Firefox):

Wieder das offizielle Logo aktiviert! @Meph: 1. Lizenzrechte: Wo ist Deine Version des Logos her? 2. Dieses Logo passt exakt zum Thunderbird-Logo 3. Aussehehn: Die JPG-Version sieht ausgefranzt aus!
  • Sorry, dass das unkommentiert passiert ist! Lass uns ruhig drüber reden! --Christoph73
(zu 1.): Lizenzrechte: es gibt so ein schönes Feature bei Wikipedia, man kann die Bilder anklicken, was zur Folge hat, daß Informationen zu dem jeweiligen Bild angezeigt werden, unter anderen auch Informationen über die Lizenzrechte. Desweiteren kann man da auch einen Verweis auf die Bildquelle finden, hier füge den Link für ganz faule noch einmal ein: Bildquelle. Wenn du diese URL auch mal besucht hättest, dann hättest du unten bei der Paketbeschreibung vielleicht ebenfalls den Lizenzstatus der Bilder sehen können. Dort steht nämlich GPL, und das ist wohl für Wikipedia ausreichend!
(zu 2.): Ich finde nicht, daß die Bilder nicht zueinander passen. Ansonsten kann man ja auch bei Thunderbird das alte Logo wiederherstellen.
  • Bitte nicht! Wir sollten, wenn wir überhaut ein Logo anzeigen doch das offizielle benutzen, damit wir die "Marke" Mozilla so gut wie möglich unterstützen, ok!?! Schließlich wird durch ein einheitliches Logo auch der Wiedererkennungswert der Software gesteigert. Dass die FF/TB Logos zu einander passen solltest du oben sehen ;-). --Christoph73
(zu 3.): Ich habe das Bild in JPG umgewandelt um etwas Platz zu sparen, und kann keine Qualitätseinbußen an dem Bild festellen, höchstens wenn ich es vergrößern würde. Was daran ausgefranzt aussehen soll kann ich ebenfalls nicht erkennen. Wenn dir die JPG-Version trotzdem nicht passen sollte, könntest du ja auch die von mir angegebene Bildquelle besuchen, dort das komplette Icon-Paket herunterladen, eine PNG-Datei in passender Größe ausuchen bzw. selbst die Größe verändern, und die PNG-Datei hier dann hochladen.
  • Thema JPEG: ACK, ansonsten: Das Logo was du hochgeladen hast, ist doch sehr auf die "leuchtenden" KDE Icons angepasst... --Christoph73
By the way: Wenn du keinen Edit-War anzetteln möchtest (aus deinem bisherigen Verhalten konnte ich das nicht unbedingt entnehmen), dann solltest du jemanden um Unterstützung bitten. Ich lasse mich höchstens mit vernünftigen Argumenten und/oder durch eine eindeutige Mehrheit umstimmen. Bis jetzt sehe ich keines von beiden als gegeben.
  • ACK: Ich will natürlich keinen Edit-War; mir war lediglich der Prozess nicht bewußt! Danke für die Info! --Christoph73
Noch eine kleine Anmerkung: Bei Wikipedia ist es üblich, bevor man etwas ändert, einmal einen kurzen Blick auf die Diskussionsseite des Artikels zu werfen.
--Meph666 15:40, 18. Jun 2004 (CEST)
  • ACK

Mein Vorschlag: Lass uns das offizielle Logo verwenden, und nicht das von KDE angepasste, ok!?! --Christoph73

Was das Fragen betrifft, MÜSSEN ist da nicht der treffende Ausdruck. Es hat eher was mit Höflichkeit zu tun. Wenn ich irgend etwas ändern möchte, was jemand anderes geschrieben oder hochgeladen hat, dann gehe ich zuerst auf die Diskussionsseite des Artikels, und schreibe dort über meine Absicht (insbesondere, wenn nachdem ich etwas geändert habe meine Änderungen zurückgenommen wurden). Wenn sich niemand meldet, dann mache ich die Änderung, ansonsten diskutiere ich darüber, warum ich die Änderung machen möchte.
Ist angekommen und verstanden. Dieses Vorgehen war mir leider nicht klar. Werd's in Zukunft auch so handhaben! --Christoph73
Angesichts des Wiedererkennungswerts und nach dem "Überfliegen" einiger Artikel aus dem Weblog von Steven Garrity bin ich im großen und ganzen dann doch damit einverstanden, daß man die offiziellen Symbole für die beiden Artikel nimmt. Wobei ich die KDE-Look-Symbole immer noch schöner finde.
--Meph666 13:54, 21. Jun 2004 (CEST)
Schön, dass ich dich überzeugen konnte! Natürlich darfst du auch weiter die KDE-Look-Symbole schöner finden, denn über Geschmack läßt sich bekanntlich nicht streiten - jedenfalls kann man sich mit mir über Geschmack nicht streiten ;-).
--Christoph73

Bei Debian haben sie das Logo rausgenommen weil das mit der Lizens nicht geht * [2], wieso dürft ihr es verwenden? -- Netgrabber 17:53, 20. Jul 2004 (CEST)

Weil wir dadurch, dass wir es hier verwenden, nicht die Lizenz unter der es veröffentlicht wurde, verletzten - ganz einfach! --Christoph73
Die Logos stehen allerdings nicht unter der Lizenz des Quellcodes; es sind Trademarks der Mozilla Foundation. Gibt es da wirklich keinen Konflikt? --RedMars 16:15, 27. Jul 2004 (CEST)
Ich denke nicht. Die Logos dienen der Mozilla Foundation im Wesentlichen zu Marketingzwecken. Wir verwenden in dieser Enzyklopädie das Logo eindeutig und ausschließlich und absolut unverändert im Zusammenhang mit dem zugehörigen Produkt, also im Sinne des Lizenz-Gebers. Hmmm... Woher hast du die Information, dass es sich dabei um Wharenzeichen (TM) der Mozilla Foundation handelt? Habe ich noch nichts drüber lesen können... Sollte man einen Hinweis auf den Ersteller des Logos in den Artikel schreiben? Der würde sich bestimmt auch freuen ;-) --Christoph73
Hab eben zu früh gespeichert! Ich habe einige Threads im MozillaZine verfolgt in denen peinlich darauf geachtet wird, dass ALLES (also auch Themes und Logos) unt der MPL/GPL/LGPL Dreifach Lizenz steht. Das dürfte auch DIESES Logo einschließen und wir sind somit auf der sicheren Seite! --Christoph73
"Das dürfte auch DIESES Logo einschließen und wir sind somit auf der sicheren Seite!" Leider eben nicht. Wenn du Firefox oder Thunderbird selber kompilierst, bekommst du nicht die offiziellen Logos (Trademarks eben, guck mal unter Help->About) an den diversen Stellen (Icons, Hintergründe etc.), sondern Trademark-neutrale. Um die hübschen Logos zu bekommen, musst du erst ein Flag setzten, das so ungefähr sagt: "Ja, ich habe das Recht, die Logos der Mozilla Foundation zu verteilen/benutzen". Mit Code und Theme ist das eine andere Sache, da geht es ihnen nicht so sehr um Brand Identity. Das Problem ist ja, dass die Wikipedia nicht mehr frei ist, sobald etwas enthalten ist, an das dritte Rechtsansprüche stellen. Die Policy ist doch, nur Public Domain oder GNU FDL als Bilder zu akzeptieren, oder? --RedMars 21:17, 27. Jul 2004 (CEST)
Branding für inoffizielle Builds --RedMars 21:24, 27. Jul 2004 (CEST)
Nun ja: Das Logo ist - soweit ich das verstehe - frei in unserem und deren Sinne, soweit es zu dokumentarischen/bzw. Werbezwecken für das eigentliche Produkt - und nicht für irgendwelche eigenen Builds der Produkts verwand wird. In wie weit sollte der eventuelle Rechtsanspruch die Freiheit der Wikipedia gefährden? Wenn du da ernsthaft "Gefahren" siehst, dann kannst du das FF und das TB Logo gern entfernen, denn da hängt der Artikel nicht wirklich dran. ICH sehe zumindest keine Probleme. Falls wir es entfernen ist das Logo ja immernoch auf den Screenshots (vergl. VW-Logo ;-)) --Christoph73

Ich bin vielleicht etwas spät dran, bei dieser Diskussion. Aber: Völlig unabhängig von der Diskussion über die Lizenz des Logos (nur um es mal anzumerken: es besteht ein Unterschied zwischen der Lizenz eines Bildes (bspw. GFDL) und dem Recht, darauf abgebildete Dinge zu verbreiten – siehe Wappen-Problematik), halte es für sinnvoll bzw. notwendig das Logo im herkömmlichen Ramen mit Bildunterschrift darzustellen. Denn so wie es derzeit ist (einfach nur das Logo ohne alles rechts positioniert) macht sich die Wikipedia das Logo zu eigen – jedenfalls meiner Meinung nach, worüber sich selbstverständlich streiten lässt. Daher habe ich den Anzeige-Typ der Bilddatei entsprechend angepasst. --Korelstar 18:16, 9. Nov 2004 (CET)


Mozilla Roadmap

@TheK: Im Artikel schreibst du, die Aufspaltung der Mozilla Suite in separate Programme (in Firefox und Thunderbird) zurückgenommen worden sei. Mich würde mal interessieren: (1) aus welcher Quelle du diese Information hast, (2) ob dies wirklich den Tatsachen entspricht, und diese Trennung nicht nur aufgeschoben wurde. So weit ich es weiß, liegt die Priorität der Mozilla Organization immer noch auf der Entwicklung eines neuen Programmpackets, das aus Einzelanwendungen besteht. Wobei die Entwicklung/Pflege All-In-One Suite Mozilla zwar nicht eingestellt werden soll aber eher in den Hintergrund treten soll. Siehe dazu die Roadmap (letzte Änderung, 29. Mai 2004), vor allem der Abschnitt what all this does not mean c.a. in der Mitte des Dokuments. Zitat:

We are not retiring  the SeaMonkey  application suite,  or its  XPFE
front end, in the foreseeable future. Several companies have shipped
and will ship products  based on this  venerable  component  of  the
application suite, and on the entire suite.Many organizations deploy
it or a derivative of it,  such as Netscape  7. x. We intend to keep
supporting these deployments in at least a conservative,  sustaining
engineering fashion. However,  we still intend to focus  on evolving
Mozilla toward the more flexible application architecture  pioneered
by Firefox and Thunderbird.  That's where our innovative engineering
effort should go.

--Meph666 17:35, 18. Jun 2004 (CEST)

wie du schon zitierst - auf unbestimmte Zeit verschoben. Dazu kommt, dass Firefox INTERN extrem umstriten (um nicht zu sagen verhasst) ist, da daran nur eine Hand voll Leute arbeiten, die keinen anderen ran lassen... TheK 17:54, 18. Jun 2004 (CEST)
genau verschoben heisst NICHT aufgehoben, was man aber aus deinem Kommentar nicht entnehmen kann. Es entsteht eher der Eindruck, daß dieses Ziel endgültig verworfen wurde, das stimmt aber laut offiziellen Quellen nicht, alles andere sind Gerüchte. Ich wäre eher für eine Formulierung, wie "Inzwischen wurde diese Trennung auf die langfristige TODO Liste gesetzt, und es werden sowohl die integrierte Web-Suite als auch die Einzelanwendungen parallel weiterentwickelt." oder etwas in der Art. --Meph666 18:28, 18. Jun 2004 (CEST)
wie er schon zitiert: die Strategie heisst: Seamonkey nicht in den Ruhestand schicken, sondern weiter supporten (hauptsächlich durch Bugfixes, aber eigentlich fliessen alle Änderungen unterm Blech auch automatisch in Seamonkey mit ein) aber die aktive Entwicklung (zum Beispiel was Änderungen am UI betrifft) auf die neuen, komponentenbasierten Anwendungen lenken. Dass Necko, Gecko, LibPr0n, etc. auch Komponenten sind ist klar und die werden entsprechend auch weiter verbessert. Dass die Öffentlichkeitsarbeit bei der Mozilla Foundation nicht die beste ist, ist klar, aber das bedeutet nicht, dass ihre Strategie, wenn man denn genug drüber liest, nicht klar sei.
Ich hab mir jedenfalls mal erlaubt, den Absatz (und auch den dadrüber) ein bisschen umzuschreiben. Der holt jetzt zwar ganz schön weit in Richtung Mozilla-Interna und das (relativ) neue, komponentenbasierte Marketingkonzept bei Mozilla aus, aber dafür stimmt es jetzt vielleicht.
Eigentlich wäre es aber gut, wenn der Firefox-Artikel sich auf Firefox beschränkt, so wie es der Thunderbird-Artikel tut und alle anderen Fragen bei Mozilla bzw. Mozilla Foundation beantwortet würden. Ich hab in die Mozilla-Diskussionsseite dazu nen Vorschlag geschrieben und freu mich über Eure Antworten.--Timo Baumann 15:52, 21. Jun 2004 (CEST)
Und dann interessiert mich noch, woher die Informationen kommen, dass Firefox INTERN so verhasst sei. Ob jetzt zwei oder mehr Leute in einer Firma mit nem Dutzend Angestellten an der Benutzerschnittstelle arbeiten (dürfen) oder nicht, ist glaub ich relativ egal. Die interessante Arbeit findet eh nicht dort statt (wenn auch vielleicht die, für die man die meisten Lorbeeren ernten kann) sondern "under the hood" und dort kann jeder von uns mitarbeiten.--Timo Baumann 16:30, 21. Jun 2004 (CEST)
Ich denke auch, dass es mehr das restriktivere Konzept ist, was anfangs bei einigen Mozilleranern für Unmut gesort hat. Es war langezeit bei Mozilla Policy: Du hast ein Feature gebaut! Komm rein und bau's ein! Bei "Phoenix, Firebird, Firefox, etc." gibt es etwas, was Steven Garrity als "Learn to say NO" bezeichnet hat. Das verhindert eine unüberschaubare Feature-Flut und verbessert dadurch "Schlankheit" der Applikation und somit auch die Qualität! --Benutzer:Christoph73:Christoph73 13:11, 22. Jun 2004 (CEST)

oha, jetzt stimmt an den Aussagen hier ja mal fast gar nichts... Vorab sollte man mal erklären, wie die Mozilla-Entwicklung früher (=zu AOL-Zeiten) aussah. Um eine Änderung in den CVS zu bekommen, musste ein Entwickler sich per Briefpost bei AOL "anmelden", wobei also zu jedem Entwickler wirklich alles bekannt sein musste, bis hin zu den beruflichen Eckdaten. Um dann auch wirklich etwas in den Tree packen zu können, musste man 2, in den Beta-Phase 3 "Genehmigungen" (Code Review) einholen, die auch noch relativ kurz nacheinander erteilt werden müssen (was manche Patches bis zum Sankt Nimmerleinstag verschiebt). "Komm rein und bau's ein" ist also absolut falsch (bzw. nur mit der gigantischen Bürokratie umsetzbar). Es muss übrigens für jeden Patch vorher ein Bug erstellt werden (wird unten nochmal interessant..) Von AOL stammt auch die Idee, schon Mozilla 1.4 (oder 1.5?) als Einzelprogramme aufzuteilen und die Suite einzustellen. Benutzerkritik (also Kommentare in den Mozillazine-Foren und im Usenet oder die Bugzilla-Votes) werden übrigens ganz offiziell _ignoriert_, da sie (angeblich) nur eine Minderheit der Benutzer darstellen und die Mehrheit sich ja nicht meldet. Dann wurde irgendwann - weitgehend als Privatspielzeug von einigen Chefentwicklern (u.a. auch Asa) - "Phoenix" erfunden. In der Anfangszeit haben auch nur diese Leute an dem Programm gearbeitet, es wurde ausdrücklich darum gebeten, keine Bugs zu melden (sic!). Ziel dieser Entwicklung war, alles rauszuwerfen, was nicht in einem reinen Browser gehört. Dies klappte aber lange nicht, noch als MNG rausflog hatte das ganze größere Mengen eindeutig nicht mehr genutzter XUL-Dateien und Icons. So, mit dem Abschied von AOL wurde etwas mehr auf die Benutzer gehört (nicht wirklich viel imho), was vor allem 2 Änderungen bewirkte. Zum einen ist der Hinweis, dass die Mozilla Suite nicht für Endbenutzer gedacht sei weg, zum anderen - und jetzt kommt das wichtige - wurde die Aufgabe der Suite "auf unbestimmte Zeit" verschoben. Das extrem geschlossene Entwicklungsmodell von Firefox, in dem nur eine Handvoll Leute an dem Programm arbeiten (und offenbar auch nicht viel mehr Leute gefragt oder auch nur erhört werden) existiert noch immer. Insofern ist eine Einstellung der Suite zwar theoretisch möglich, würde jedoch der Entwickler-Community extrem schaden.

Achja: welche Rolle spielen all die Allwissenden hier bei Mozilla? Diese Informationen hier basieren teilweise auch meinen eigenen Erfahrungen, teilweise auf Aussagen von deutschsprachigen Mozilla-Entwicklern (darunter Leute, wie der ex-Maintainer von Browser/General und der deutsche Mozilla-Übersetzer!).

p.s. sorry, dass ich jetzt erst antworte, hab das schlichtweg übersehen TheK 14:03, 23. Jun 2004 (CEST)

Ach TheK,
ich weiss jetzt nicht so genau, was Du meinst, aber ob hier in der Diskussion alles stimmt, ist ja nicht so wichtig. Entscheidend für uns ist doch der Artikel und da stimmt immernoch das meiste.
Und dann wunder ich mich noch etwas generell über Deinen Beitrag. Wolltest Du jetzt Deine Meinung unterstützen, dass Firefox intern umstritten sei, oder nur Benutzer:Christoph73 dafür bashen, dass er gesagt hat jedes Feature werde in Mozilla integriert?
Das stimmt natürlich nicht, aber dafür brauchen wir hier nicht Deinen Vortrag über die Geschichte von Mozilla (ich bin der Meinung, dass wir dringend einen solchen Artikel brauchen, also los!). Was die Reviews und Superreviews angeht und dass nicht jeder was ins CVS schreiben kann, find ich das ganz normal und durch die konsequente Benutzung (ja, für alles gibt es einen Bug, in dem alles dazu relevante steht und ja, genau deswegen werden Usenet- und Forumskommentare mit dem Hinweis einen Bug zu öffnen ignoriert) sehr viel transparenter als zum Beispiel bei der Linux-Entwicklung (wenn ich da will, dass mein Code in den Kernel will, dann muss ich erst Herrn Thorvalds ne Mail schreiben). Wenn ich was bei Mozilla beitragen möchte, dann kann ich einen Bug kommentieren und dort meine Lösung des Problems anhängen. Ranting und Cheering sind da natürlich verboten, weil sie der Sache nicht dienen. Wenn ich eine Meinung kund tun möchte, dann gebe ich meine Stimme in dem passenden Bug, aber ich kann von niemandem erwarten, dass er wegen meiner Stimme seinen Hintern in Bewegung setzt. Das Wiki-Wiki-Prinzip bei Software wär glaub ich keine gute Idee...
Die Quelle dafür, dass die Idee der Zerschlagung des monolithischen Mozillas (die wohl eher aus Netscape 4 übernommen wurde) von AOL kommt, würde ich gerne sehen, wenn es Dir keine Umstände bereitet. Ich denke eher, dass die Idee schon vielen Leuten vorher (also noch zu Zeiten von Netscape 4) gekommen war, sich da aber ohnehin nicht umsetzen liess. Da Mozilla ja modular aufgebaut ist, stellt es keine grosse Schwierigkeit dar, die einzelnen Applikationen zu trennen. Da aber das Benutzerkonzept von Netscape 4 in Mozilla komplett übernommen wurde (damit sich die Nutzer nicht an neue Konzepte gewöhnen mussten) machte es natürlich auch keinen Sinn, die hochintegrierten Module in unterschiedliche Executables zu teilen.
Dann hat halt jemand Phoenix gebaut, wobei das interessanteste das neue Toolkit, mit seinen entsprechenden Möglichkeiten fürs UI gebaut, weil er seine Icons im Toolbar verschieben können wollte. Andere Privatspielzeuge sind auf Mozillabasis übrigens auch entstanden, zum Beispiel K-Meleon. Klar, wenn ich etwas auf Mozillabasis baue, dann muss ich es veröffentlichen (wegen der MPL) und dann kucken sich das auch Leute an. Und die meckern dann, wenn in meinem Programm Fehler drin sind, die sie stören. Nur bin ich dadurch noch lange nicht verpflichtet, diese Fehler auszumerzen, geschweigedenn diesen Leuten zuzuhören.
Du darfst übrigens die Idee eines schlanken Browsers nicht falsch verstehen: es bedeutet nicht, dass man sich bemüht, Icon-Dateien, die der Browser nach der Installation eh nie wieder anfasst zu entfernen, sondern das bedeutet, dass man das Potenzial des Browsers ausbaut. Solange das Ding noch nicht 1.0 ist, ist es mir doch egal, was noch alles in irgendwelchen Verzeichnissen schlummert, solange es meinen Browser beim Browsen nicht stört.
Nun ist das Privatspielzeug also sehr bekannt und sehr beliebt. Da Netscape den Browserkrieg verloren hatte war das Konzept einer integrierten Suite schon lange nicht mehr aktuell und die meisten (zumindest privaten) Anwender sind schon lange daran gewöhnt dass es fürs Browsen ein Programm und für E-Mails ein anderes gibt. Für den früher integralen Bestandteil des privaten Webpublishingtools waren die meisten sowieso schon zu faul und konsumfixiert geworden. Also was sollte Mozilla (von mir aus auch AOL) machen? Klar, das neue Konzept der Anwender übernehmen und auch die eigene Anwendung zerteilen. Das war aber in erster Linie eine aus der Geschichte heraus getroffene Entscheidung denn eine fixe Idee. Ich glaube, dass gerade AOL, bzw. Netscape ein Interesse an der Weiterentwicklung der Suite hatten/haben, weil Netscape halt so aufgebaut war/ist.
Seitdem AOL Netscape und Mozilla fallen gelassen hatte, hat man sich also mehr an den Nutzern, und dabei an den privaten Nutzern, orientiert (vorher sah man seine "Nutzer" als diejenigen, die Mozillacode in ihre Produkte integrieren, allenvoran Netscape). Das hat dann wiederum die institutionellen Nutzer verunsichert, die auf eine Weiterentwicklung von Netscape oder dem monolithischen Mozilla setzen, da sie sich so die Kosten für Nutzerschulungen sparen können. Deswegen hat mozilla.org dann zurückgerudert, und betont, auch diese Nutzer in Zukunft noch zu bedenken.
Klar, das Entwicklungsmodell von Firefox ist extrem geschlossen. Aber Firefox ist eben nur ein Modul in der Mozillacodebasis, das einen Browser baut. Daneben gibt es noch unzählige andere Module, die genauso geschlossen sind. Kennen tu ich das Beispiel der ImgLib, in die jpeg2k und mng einfach nicht rein dürfen, weil der Maintainer das nicht will. Da kann Firefox herzlich wenig dafür. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ich die Seamonkey-UI leichter von aussen verändern kann als Firefox. Mir gefällt die Art, wie bei Firefox Entscheidungen gefällt werden (dass zum Beispiel eben nicht zu jeder Veränderung ein öffentlicher Bug existiert und dass vieles in Foren diskutiert wird) auch nicht, aber man kann eben niemanden dazu zwingen, die Dinge so zu machen wie man möchte, ausser sich selbst. Und wenn mich was stört, dann kann ich es bei Open-Source ja selber ändern. Andererseits wird bei Firefox eben nicht ewig rumdiskutiert, was besser oder schlechter ist, sondern Entscheidungen werden getroffen, was auch etwas für sich hat.
Ich halt den Einfluss der Suite auf die Entwickler auch für eher gering. Wenn ich was entwickel (halt nicht an der UI, sondern irgendwo sonst), dann ist es mir doch egal, ob das Ergebnis meiner Arbeit (also zum Beispiel ein elendiger Renderingfehler der mit meinem Superpatch nicht mehr auftritt) in nem Firefox- oder Seamonkey-Fenster angezeigt wird. Ziemlich schnurzpiep. Und wenn ich dann doch was an der UI machen will, dann mach ich das halt, und stell ein XPI zu Verfügung, das sich jeder der möchte installieren kann. Und dann öffne ich noch einen Bug, in dem ich meinen Code erkläre und stimme für den Bug. Alles kein Problem.
Achja: Eine Rolle, spiele ich bei Mozilla nicht. Es sei denn, man zählt das grosse Heer der Mozilla-Promoter und Tester dazu. Da bin ich dabei. Ansonsten bin ich was Mozilla angeht halt nur relativ belesen und interessiert.
Aber nochmal: Ich glaub echt, das alles hat nix mit dem Artikel Firefox zu tun und wir sollten uns lieber die Mozilla Seamonkey vs. Mozilla Plattform-Problematik vornehmen. TheK, schreib doch mal was dazu unter Diskussion:Mozilla Application Suite! --Timo Baumann 18:22, 24. Jun 2004 (CEST)
dass du nichts an Mozilla machst, erklärt einiges. Sonst würdest du vielleicht auch etwas über die Abläufe wissen. Ändert jedenfalls (um mal wieder auf's Thema zu kommen), nichts daran, dass sich für Benutzer der Suite in näherer Zukunft nichts ändern wird. Vielleicht wird darüber irgendwann mal nachgedacht, wenn Firefox so entwickelt wird, wie der Rest von Mozilla, Thunderbird bei 1.0 ist und ein Solo-Editor (und Solo-Chatzilla) existiert. TheK 18:33, 24. Jun 2004 (CEST)


Ach TheK,
anstatt mich dafür zu bashen, dass ich nicht mein Leben im Heise- und im Mz-Forum verbringe (tatsächlich tu ich das schon, ich verbringe meine Zeit dort aber mit lesen und drüber nachdenken anstatt mit schreiben) wäre es nett, wenn Du einiges näher erläutern könntest.
Klär mich doch bitte auf, was die Abläufe angeht, scheint ja doch anders zu sein als ich das oben dargestellt habe.
Zudem verstehe ich Dein darüber in Deinem dritten Satz nicht, bzw. weiss einfach nicht genau, was Du damit referenzierst.
Ich freu mich auf Antworten! --Timo Baumann 23:22, 24. Jun 2004 (CEST)
das "darüber" bezieht sich auf die Frage, die Suite einzustellen oder auch nur deren Entwicklung zu drosseln. Die Abläufe sind immer noch so, dass seit Mozilla 1.0 sowieso fast nur an den Innereien gearbeitet wird und kaum am GUI und sich hieran seit der "Erfindung" von Firefox nichts geändert hat (allenfalls mal ein neuer Schalter in den Prefs). Außerdem entscheidet bei der Mozilla Suite niemand, was verbessert wird (der "Staff" meint, eine funktionale Roadmap würde gegen das OpenSource-Prinzip verstoßen), jeder kann etwas verbessern, wenn er (was bei weitem nicht immer klappt und nicht nur an der Patchqualität scheitert) die Reviews bekommt. Bei FF entscheiden dagegen die wenigen Entwickler, die gleichzeitig Mailtainer sind, selbst; Arbeit anderer wird kaum beachtet und hat afaik keine Chancen in den Tree zu kommen. Entsprechend mögen die meisten Entwickler (zumindest die, die ich kenne) FF nicht, u.a. auch weil er die Fehler des MSIE kopiert und zu stark kastriert ist. TheK 23:51, 24. Jun 2004 (CEST)
Ich will noch mal kurz rekapitulieren worum es bei dieser Diskussion ging. Im Artikel Mozilla Firebird ist mir ein Satz, wonach die Aufspaltung der Mozilla Suite in separate Programme (in Firefox und Thunderbird) zurückgenommen worden sei aufgefallen. Diese Information läßt sich aber nicht durch offizielle Quellen belegen, sondern bezieht sich auf die sogenannte "Insiderinformationen" von TheK, in meinen Augen also auf Hörensagen. Somit hat es nichts in Wikipedia verloren, jedenfalls solange TheK keine belegbaren Fakten liefert (z.B. wenn sich die offizielle Roadmap ändert). Desweiteren hat Timo Baumann die oben Erwähnte Textstelle umgeschrieben, womit sich das ganze sowieso erledigt hat. --Meph666 11:30, 25. Jun 2004 (CEST)
im großen und ganzen stimmt es jetzt. War das wirklich nach der "Safari-Panne"? Auf jeden Fall bezweifel ich einen Zusammenhang. Der Chefentwickler von Safari war vorher bei Mozilla und hat trotzdem khtml benutzt, weil ihm das unkomplizierter erschien - und zwar das interne, nicht das GUI. TheK 13:20, 25. Jun 2004 (CEST)

Bilder

Ich habe einfach mal, die Bilder einen Tick grösser gemacht, da in der Standardanzeige kaum erkennbar ist worummes geht. Da ich selber den Fuchs verwende fand ich es wichtig, dass man auch auf den ersten Blick was erkennen kann. Gruss --finanzer 01:09, 6. Sep 2004 (CEST)

Bewertung

Was mir fehlt ist ein Abschnitt über eine kritische Auseinandersetzung und vielleicht sogar einen Vergleich mit dem Internet Explorer. Ich kann mir vorstellen, dass viele, die den Umstieg wagen wollen, sich vorher hier informieren könnten. Der Firexfox hat ja viele Vorteile gegenüber dem IE, aber eben auch einige Nachteile, so dass eine abwägende Betrachtung den Artikel aufwerten könnte. Stern !? 15:14, 9. Nov 2004 (CET)

Siehe oberen Abschnitt "Sinnvolle und konstruktive Kritik". Dieser muss ausgeführt und verschriftlicht werden. --Samweis 16:36, 9. Nov 2004 (CET)

- 2005 -

Basiswissen

Firefox ist in C++ programmiert??

Für jedes Betriebssystem ist eine eigene Version nötig.

Eine Betriebssystem-übergreifende Version, die auf einem Memory-Stick auf allen Betriebssystemen lauffähig ist, ist nicht verfügbar.

Wer über die obigen Behauptungen bescheid weiss, soll doch diese Informationen in der Hauptseite publizieren. Danke.

Rendering Engine

Im Artikel steht das Firefox die Gecko Rendering Engine sowie XUL zur beschreibung des Interface verwendet. Das kommt dann für mich so rüber alsob Gecko nur den HTML Code rendert. Soviel ich weis rendert Gecko den HTML Code UND die XUL Oberfläche !

Vermisste Screenshots?

Falls jemand seine Screenshots vermissen sollte, Paddy hat sie gelöscht. Eine Auseinandersetzung darüber findet ihr unter Wikipedia Diskussion:Bildrechte#Screenshots. --Meph666 21:07, 27. Feb 2005 (CET)


da hat wohl jemand nicht verstanden unter welcher lizenz firefox steht...

Find das blöde... Hab einen neuen gemacht (unter Linux) und in die Commons hochgeladen und grad eingefügt. Wüsste keinen Grund mehr, den nochmal zu entfernen. -cljk 20:17, 22. Jul 2005 (CEST)

Kritik

Sinnvolle und konstruktive Kritik (Sammlung):

Aus meiner Sicht ist es notwendig, einen Abschnitt über Kritik am Browser zu verfassen. Dazu sollten wir eine Sammlung an häufiger genannten Punkten zusammenstellen und diese dann möglichst objektiv kommentieren. Ergänzungen und Abänderungen bitte hinzufügen. --Samweis 14:35, 20. Sep 2004 (CEST)

  • allgemein: Firefox wird häufig mit dem Internet Explorer und anderen Browsern verglichen:
    • der Internet Explorer öffnet sich schneller als Firefox.

Grund: fast der komplette IE wird in Windows ab 98 standardmäßig beim Systemstart vorgeladen, beim Klick auf das blaue E muss nur noch die GUI mit den Extrakomponenten (Suchleisten etc.) nachgeladen werden.

    • im Vergleich zu Opera wird er von einigen Anwendern als schneller, von anderen als langsamer empfunden => hoher Ressourcenverbrauch, große Ansprüche an Taktfrequenz - hier schneidet z.B. Opera besser ab.
    • Bedienelemente verhalten sich anders:
      • Adressleiste markiert beim Klick nicht die komplette URL.
Stimmt doch gar nicht. Amessner 16:34, 2. Feb 2006 (CET)
Nicht mehr. ; ) -- Edoardo 14:56, 15. Feb 2006 (CET)
      • Google-Suchleiste löscht nicht nach Eingabe den eingegebenen Suchbegriff.
      • "Go"-Button entspricht nicht der Interface Guidelines für Windows, da er als einziger Text trägt, auch bei Einstellung "Icons".
Aber nicht mit jedem Theme. -- Edoardo 14:56, 15. Feb 2006 (CET)
  • "für jedes von Browser X bekannte Feature wird ein Plugin benötigt"
Ja, aber das hält den Browser gleichzeitig schlanker, da man selber entscheiden kann, was man will. Amessner 16:34, 2. Feb 2006 (CET)
  • analog dazu: Fehlende Mausgesten, fehlendes Menü zum schnellen Abändern von Einstellungen (bekannt aus Opera)

    muss nicht notwendigerweise von Nachteil sein, manche bevorzugen eben einen schlanken Browser, ausserdem sind die wichtigsten Features wie Tab-Browsing, Pop-Up-Blocker, Smooth-Scrolling, Bild-Verkleinerung, Download-Manager, History, Password-Manager, Form-Cache-Manager und viele weitere integriert. Im Vergleich zum Marktführer, kann ich mich da echt nicht beschweren. Mehr als eins, zwei Extensions brauchte ich nicht. Wobei ein "F12" Menü sehr wünschenswert wäre! Gibt es nicht zufällig ein Feature-Request in Bugzilla oder in Mozillazine, wo man den Wunsch danach äussern kann? --Meph666 08:49, 6. Okt 2004 (CEST)
  • Kritik am Open-Source-Prinzip und dessen Nachteilen:
    • "Extensions werden häufiger liegengelassen und nicht mehr weiter gepflegt".
      Grund: mangelndes Interesse, wenig Zeit bei den Programmierern, die diese Arbeit unentgeltlich in ihrer Freizeit verrichten - ähnlich der Wikipedia.
    • Besorgnis vor Sicherheitslücken, die durch offenen Quelltext entstehen können.
      Sicherheitslücken werden bei Mozilla bei oder sogar vor Bekanntgabe schnell behoben, allerdings muss dazu meistens der komplette aktualisierte Browser heruntergeladen werden (siehe Mozilla 1.7.1 bis 1.7.3 etc.)

      Stimmt so nicht mehr. Bei dem Update von 0.10 auf 0.10.1, genügt das Herunterladen eines Patches per Update-Funktion des Browsers. --Meph666 08:31, 06. Okt 2004 (CEST)

Links

Ich habe die Links mal ein bisschen ausgedünnt:

--Albert Feller 02:08, 10. Okt 2004 (CEST)

Wikipedia ist kein How-To. Die Weblinks sollten informationen über Firefox bieten und nicht Hilfe zu Firefox, daher habe ich einige entfernt. Mit den 4 verbliebenen ist es jetzt auch wieder übersichtlich. --Night Ink 02:14, 10. Nov 2004 (CET)

Nachdem die deutsche Firefox-Version nun direkt über Mozilla.org zu beziehen ist, und firefox-browser.de keine wichtigen zusätzlichen Informationen bietet, möchte ich die Löschung dieses Links zur Diskussion stellen. Was haltet ihr davon?
--screened 16:58, 10. Nov 2004 (CEST)
da diese Seite inzwischen auch über Mozilla Europe verlinkt ist, spricht da eigentlich nichts dagegen. --Albert Feller 18:14, 10. Nov 2004 (CET)
Doch, Mozilla.org ist auf englisch. Wer des Englischen nicht mächtig ist, kriegt dort keine Informationen, oder habe ich was übersehen? --Night Ink 00:51, 11. Nov 2004 (CET)
Vielleicht hast du übersehen, dass es eine offizielle deutsprachige Webpräsenz gibt: Mozilla Europe: deutsche Mozilla Firefox Website daher wäre ich auch für Löschung von firefox-browser.de. Wobei deren Webmaster immer noch der Hauptverantwortliche für die deutsche Übersetzung ist. Irgendwie habe ich das Gefühl undankbar zu sein!? Am besten lässt man den Link auf dieser Diskussionsseite hervorheben, oder so? Meph666 07:33, 11. Nov 2004 (CET)
da ich die weblinks gerade am wickel hab', entferne ich den link mal – mit undankbarkeit hat das nix zu tun, der link ist inzwischen durch die "offizielle" deutschsprachige seite einfach überflüssig – weierhin schlage ich vor den link zur englischen seite (http://www.mozilla.org/products/firefox/) zu löschen – er ist in meinen augen ebenfalls durch die deutsche seite überflüssig geworden --Kristjan' 15:39, 24. Nov 2004 (CET)
da sich keiner dagegen ausgesprochen hat, hab' ich ihn mal entfernt --Kristjan' 17:09, 30. Nov 2004 (CET)

@Kristjan' Den Link zur offiziellen Firefox-Website zu entfernen finde ich etwas übertrieben. Dieser Artikel handelt schliesslich nicht nur von der deutschen Übersetzung des Browsers. Ich werde ihn wieder reinsetzen. --Benutzer:Meph666

wie schon gesagt, halte ich den englischen link für überflüssig, da es ja eine deutschsprachige seite gibt – wenn du ihn umbedingt wieder hinzufügen möchtest, kannst du das gern tun --Kristjan' 16:52, 1. Dez 2004 (CET)
Ich finde ihn den Link auf keine Fall überflüssig. Wie wärs wenn du den Verantwortlichen für die ofizielle englischsprachige Mozilla bzw. Mozilla Firefox Website vorschlägst Anfragen aus Deutschland bzw. aus Europa per IP-Adressen-Lokalisierung (oder wie auch immer das heisst) automatisch auf die Mozilla Europe Website umzuleiten? Ich glaube sie, so wie viele andere, hätten was dagegen. Daher nehme ich den Link wieder in die Liste auf! --Meph666 17:24, 2. Dez 2004 (CET)

Tut der Link auf www.dmoz.org eigentlich Not? Einen Links auf einen Haufen andere Links (viel mehr ist das IMO nicht) ist meines erachtens nach nicht allzu hilfreich. --Stadler 23:53, 7. Feb 2005 (CET)

Die Linkliste wird irgendwie immer länger und länger. Über die Relevanz einiger Links ließe sich sicherlich diskutieren ... Was haben bitte schön Links zu "zusätzliche Such-Plugins für verschiedene Bibliothekskataloge" oder "inoffizielle, optimierte Versionen von Firefox und Thunderbird (en)" in der Liste zu suchen? Es wäre nett, wenn ihr eure Meinung dazu posten könntet. Danke. --screened 10:53, 22. Jul 2005 (CET)

Hallo screened! Ich finde, dass es nicht verkehrt ist, wenn Artikel, die an sich recht umfangreich und dazu von beliebten Softwareprodukten handeln, zu denen es eine Fülle von Informationen im Web gibt, auch eine umfangreiche Weblink-Liste haben. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass ein Link zu "zusätzliche Such-Plugins..." für eine bestimmte Zielgruppe von großem Interesse sein könnte, ich selbst benutze keine von den dort angebotenen, daher könnte ich auch ohne diesen Link leben. Den Verweis auf MOOX mit seinen optimierten Versionen finde ich allerdings schon wichtiger, weil zum einem im Artikel davon ein Absatz handelt und durch den Link das Herunterladen ermöglicht wird und zum anderen ich selbst durch diesen Link darauf aufmerksam geworden bin. Auf einem anderen Rechner verwende ich solch eine Version. Allerdings könnte ich mir vorstellen für MOOX einen eigenen Artikel anzulegen, und statt auf deren Website, im Text auf den MOOX Artikel zu verweisen. Viele Grüße --Meph666 → post 12:02, 22. Jul 2005 (CEST)

Entschuldige, wenn ich das Thema wieder einmal aus "aus dem Schlafe hole". Betrifft: Linksammlung. Wie auf dieser Seite zu lesen ist, sind Linksammlungen und dergleichen auf den Seiten nicht erwünscht. Als Alternativen könnten jedoch auswärtige Linksammlungen dienen: Im Falle Firefox hätte ich da eine gute Sammlung: Linksammlung . In dieser Sammlung hat es Links, die "Firefox-Anfänger" aber auch fortgeschrittene Anwender interessieren würden. Ich verfolge die Seite schon seid längerem: Veraltete Links werden entfernt und neue kommen dazu - eine geflegte Website also... Schaut sie euch mal an - für diese Wikiseite wäre sie sicher zu empfehlenswert. --Vulkan321 17:26, 4. Mär 2006 (CET)

Details zum Namen

Vielleicht hat ja mal jemand Lust (oder ich auch mal wieder Zeit) ein oder zwei Sätze zum Namen "Firefox" einzuarbeiten, und zwar das es sich dabei um einen anderen Namen für den Kleinen Panda (aka Red Panda aka Firefox) handelt.

--addicted 20:17, 9. Nov 2004 (CET)

erledigt --Albert Feller 18:14, 10. Nov 2004 (CET)
Zu diesem Thema kopiere ich mal meine Frage von Diskussion:Kleiner Panda hierher, weil hier offenbar mehr Leute mitlesen: Dass der Kleine Panda Namenspate für den Firefox-Browser war, ist mir neu. Ich konnte mich inzwischen zwar davon überzeugen, dass der Kleine Panda im Englischen tatsächlich Fire Fox genannt wird, aber das Maskottchen des Browsers sieht doch sehr stark nach einem Rotfuchs und ehrlich gesagt überhaupt nicht nach einem Kleinen Panda aus.
Soll heißen: Das Bild zeigt für meinen Geschmack eindeutig einen Rotfuchs. Gibt es irgendwo einen Hinweis, dass der Zeichner tatsächlich einen Kleinen Panda darstellen wollte? Für den Fall muss er arg danebengegriffen haben. -- Baldhur 11:32, 14. Nov 2004 (CET)
Gute Frage. Im Mozilla-Store gibt es einen Roten Panda als Firefox-Plüschtier. In mehreren Blogs der Designer weist alles darauf hin, dass es sich um einen Roten Panda handelt. Siehe auch [3] --Albert Feller 19:06, 14. Nov 2004 (CET)
Okay, danke, obwohl deine Links das genaue Gegenteil sagen. Ich habe mir vor allem diesen Link genau angesehen und darin bestätigt gefunden, dass ein Rotfuchs und kein Panda abgebildet ist. Der Designer selbst sagt: A firefox is actually a cute red panda, but it didn’t really conjure up the right imagery. The only concept I had done that I felt happy with was this, inspired by seeing a Japanese brush painting of a fox. Und später auf die Frage, warum im Bild kein Panda zu sehen sei: It doesn't look like a red panda because most people are unlikely to have heard of the red panda Firefox.
Fazit: Das Maskottchen von Firefox mag in der Tat ein Kleiner Panda sein, im Logo ist aber ohne Zweifel ein Rotfuchs zu sehen. -- Baldhur 20:19, 15. Nov 2004 (CET)


Das (gedruckte) Wörterbuch würde ich gern sehen, in dem firefox mit kleiner Panda übersetzt wird. Im großen Webster jedenfalls nicht. Zum Problem des Namens habe ich weiter unten noch etwas geschrieben. Man sollte sich mit dem niedlichen Rotfuchs auf dem Logo zufrieden geben.--HAL-Guandu 00:38, 2. Dez 2004 (CET)

Jim Kirk: Meine Meinung zur Namensgebung Firefox war auch der Titel eines 1982 gedrehten Films mit Clint Eastwood in der Titelrolle, in dem ebendieser Name die Bezeichnung für ein neues geheimes Überschallkampfflugzeug war. Der Streifen war damals überaus populär. Klingt auch noch alliterarisch gut, da brauchen wir uns mit kleinem Panda o.Ä. nicht herumschlagen. Allein die Assoziationen sind entscheidend.

Zu „Kurioses“

Ich habe mal eine Frage zu

Da Firefox' Funktionsumfang häufiger mit dem Ad- oder Shareware-Browser Opera verglichen wird, hat Jesse Ruderman die Extension adbar entwickelt, welche ähnlich wie Opera kontext-sensitive Google-Werbung im Browser zeigt.

Also mir ist dieser Vergleich zu Opera vollkommen neu und vollkommen an den Haaren herbeigezogen. Firefox+Thunderbird+20 Plugins+IRC-Client vielleicht ansatzweise, aber Opera ist ja eher vom Funktionsumfang mit Mozilla vergleichbar als mit Firefox. Was sagt ihr? MfG --APPER\☺☹ 07:22, 15. Nov 2004 (CET)

eBay

Zitat: Da diese Drittseite jedoch von eBay Deutschland vorgegeben wurde, kann man eher von einem unglücklichen Missverständnis seitens eBay und Mozilla Europe sprechen. M. E. kann hier kaum von einem Missverständnis gesprochen werden. Umleitungen von Web-Sites selbst sind bekannt, und es gibt reichlich Möglichkeiten, diese zu unterbinden, sei es im geeigneten Browser, sei es in einem zwischengeschalteten Proxy-Server. Hier wird jedoch eine Methode verwendet, die schwerer zu umgehen ist (Selbstbestimmungsrecht) und nicht publiziert wurde. Es wäre für eBay möglich und vertretbar gewesen, die Umleitung direkt auf der Web-Site vorzunehmen. Es wäre sicher fraglich, ob dann aber die gewünschten Daten vorhanden gewesen wären, da in diesem Fall die Site nur diejenigen Daten bekommen hätte, die der Browser übermittelt hätte. Hätte man Firefox als Opera getrant, wäre nichts passiert. Eben dieses Selbstbestimmungsrecht wird jedoch durch die propitäre Lösung unterwandert. Für Mozilla indes ist der Vorgang fatal, denn sie haben wissentlich eine Art Backdoor eingebaut und den Anwender dumm gehalten. Hier kann nur gelten: Wer einmal lügt... Der Vertrauensschaden ist imens. Im Ergebnis halte ich es für hochgradig notwendig, diese Tatsache weiterhin im Artikel sehr deutlich hervorzuheben, im Sinne von NPOV. Wer den Browser dann noch nutzen möchte, weiss wenigstens, dass dieser u.U. auch andere Ziele als die gewählten anspringt. --Hinrich 21:10, 21. Nov 2004 (CET)

Also eine "Backdoor" ist das gewiss nicht, da niemand in den Rechner dadurch eindringen kann. Es ist ziemlich unschön, dass diese Suchfragenumleitung so im Browser drin war, aber ich würd's nicht derartig hochstilisieren. -- FloSch 21:51, 21. Nov 2004 (CET)
Diese Umleitung war von eBay-Deutschland so vorgegeben worden, das ganze ist keine Eigeninitiative von Mozilla/Mozilla Europe gewesen. Nachdem aufgeklärt wurde, was es mit der Sache auf sich hat, gibt es eigentlich keine gerechtfertigte Kritik mehr an diesem Vorgehen, es war letztlich nur eine etwas unglückliche Entscheidung von eBay, die Daten nicht selbständig, sondern über eine Partnerfirma zu sammeln. Um alle Vorwürfe aus der Welt zu schaffen, hat Mozilla/Mozilla Europe übrigens das Suchplugin so geändert, daß es nun direkt auf eBay.de verweist, diese Änderung ist in allen neuen deutschen Versionen enthalten und wird auch bei den bestehenden Versionen innerhalb von drei Tagen automatisch aktualisiert. (Quellen: [4] und [5]). Ich denke spätestens dann kann man diesen Abschnitt getrost wieder nach kurioses schieben oder löschen, weil es letztlich eh nur Vermutungen waren, die sich als falsch herausgestellt haben und dies auch bei allen Installationen automatisch korrigiert wird/wurde. --Thomas
Die Kritik bleibt gerechtfertigt, auch wenn in künftigen Versionen das Feature entfernt wird. Durch die künftige Änderung wird das falsche Verhalten von eBay und den Entwicklern nicht positiv. --Hinrich 09:28, 24. Nov 2004 (CET)
Na dann erzähl doch mal, was an dem Verhalten wirklich falsch war! Bis jetzt habe nur von Anschuldigen gelesen, die sich alle bei näherer Betrachtung als falsch heraus gestellt haben. Gerade das Verhalten auf die Kritik kann man als vorbildlich bezeichnen. --Thomas
Was ist dein Argument, Hinrich? eBay ist hinreichend als Datenkrake und Data-Mining-Ungeheuer bekannt. Sie nutzen sogar Weiterleitungen über externe Server, um Links von eBay-Seiten zu eBay-Seiten verfolgen zu können, das ist nichts besonderes. Wer den Browser dann noch nutzen möchte, weiss wenigstens, dass dieser u.U. auch andere Ziele als die gewählten anspringt. Das ist an den Haaren herbeigezogen. Die Server der Statistik-Firmen arbeiten wie gesagt im Auftrag von eBay. Wer eBay wählt, wählt auch deren Statistik-Weiterleitungen, Tracking-Cookies, Clickstream-Aufzeichnung usw. Genau wie im Opera, wo alle eBay-Suchanfragen über Mediaplex gehen, ist das »gewählte Ziel« lediglich eBay, dazu gehören deren Statistik-Server. Was ist der Punkt? eBay hätte auch eigene Statistik-Server nutzen können. Dann wäre die URL anders gewesen, der Effekt auf den Datenschutz aber derselbe. Vertraut man etwa eBay selbst, den Partnerfirmen aber nicht? Darum kann sich nicht die ganze Diskussion drehen. -- molily 15:37, 29. Nov 2005 (CET)

Guten Abend Habe seit einigen Tagen nicht mehr die Möglichkeit mit Firefox mich bei ebay einzulogen. Die Verbindung kann nicht hergestellt werden. Wer kann mir helfen? MfG strong1

Slim Browser besser

Ich habe mir gerade mal Firefox 1.0 installiert und musste feststellen, dass dieser Browser nichts von dem hält, was die Werbung verspricht.

  • Ich sehe keine Tabs. Jede URL, die ich eingebe oder anklicke, wird im gleichen Tab geöffnet.
  • Es gibt zahlreiche Plugins, aber die werden chaotisch über alle Menüs verteilt und die Funktionen sind schwer verständlich.
  • Auf der Grundlage des IE erstellte Webseiten (z.B. meine eigene Homepage) werden falsch angezeigt (Schriften, Anordnung von Elementen, Spaltenbreite ...)

Ich bleibe lieber bei meinem SlimBrowser, der viel besser ist als Firefox.

  • SlimBrowser hat ein funktionierendes Tabbed Browsing. Außerdem kann man einzelne Tabs durch Doppelklick oder alle auf einmal schließen.
  • Alle Webseiten werden korrekt angezeigt.
  • Man kann für häufig benutzte Seiten beliebige Kürzel definieren, über die man die Seiten aufrufen kann (Alias-Definitionen). Den lästigen Umweg über Lesezeichen kann man sich damit sparen.
  • Der PopUp-Blocker kann gezielt eingestellt werden, nicht nur generell alles oder nichts blocken.
  • Die Schnellsuchleiste ist übersichtlich und lässt sich leicht ergänzen. Suchmaschinen-Daten können mit einem Klick extrahiert werden.
  • Zentrale Ordner (Arbeitsplatz, Systemsteuerung, Eigene Dateien, Startmenü etc.) können über das Menü direkt im Browser geöffnet werden.
  • Diverse weitere Sonderfunktionen sind direkt integriert, ohne dass man zahlreiche Plugins installieren muss.

--MSchnitzler2000 19:02, 26. Nov 2004 (CET)

"Ich sehe keine Tabs"... das wäre aber vielen Leuten aufgefallen, hätte Firefox keine Tabs. Drück einmal STRG+T und/oder klick einen Link mit dem Mausrad/der mittleren Maustaste an - und lies dir am besten die Firefox-Anleitung "Mit Firefox per Du" durch (das gilt auch für den Popup-Blocker, Aliase).
Auf der fehlenden Grundlage von aktuellen Web-Standards erstellte Webseiten, wie deine werden nicht richtig dargestellt, das stimmt. Stell dir einfach vor, ein Browser wäre ein Germanist, der nur die aktuellen Rechtschreib- und Grammatikregeln kennt und versteht (Standards) und dann z.B. das althochdeutsche Hildebrandslied lesen müsste. Dann würd er das nicht verstehen, und so ist es auch mit Firefox.
Les dir den Abschnitt Sicherheit durch und schau dir mal den Browsercheck von Heise Security damit an. Gerade durch die enge Verwebung von Browser und Explorer kam es erst zu zahlreichen Sicherheitslücken - und du hebst gerade diesen Aspekt teilweise hervor (zentrale Ordner)? - Übrigens: so einige Sonderfunktionen können durch Erweiterungen installiert werden. --Samweis 23:43, 26. Nov 2004 (CET)

Das bestätigt das was ich gesagt habe. Firefox ist zu kompliziert und aufwendig. Was beim SlimBrowser integriert und leicht zugänglich ist, muss man beim Firefox mühsam suchen oder zusätzlich installieren. Und zum Thema Web-Standards. Wenn Firefox nur mit einigem geringen Teil der Standards klarkommt, spricht das nicht für, sondern gegen seine Qualität. Ein guter Browser kann alle Webseiten lesen, so wie ein Germanist das Hildebrandslied. --MSchnitzler2000 13:28, 27. Nov 2004 (CET)

Ich glaube nicht, dass das der rechte Platz für eine Diskussion, welcher Browser besser wäre, ist. Jeder soll benutzen, was ihm am besten gefällt. Übrigens ist es der IE (daher auch Erweiterungen à la SlimBrowser), der sich nicht an die Standards hält - und weil viele nur mit dem IE testen sind viele Seiten auch nicht standardkonform. -- thomas g graf ~ diskussion 17:15, 27. Nov 2004 (CET)
Nur weil der Firefox Seiten _richtig_ anzeigt ist er noch längst nicht schlecht. Firefox unterstützt nicht nur die neuste Rechtschreibung, sondern alle bedeutenden Standards. IE unterstützt keinen Standard richtig, alles nur teilweise. Wenn du im IE was falsch eingibst, dann ergänzt er es so, wie er es gerne möchte - Firefox macht dies nicht, und kann die Seiten so richtig darstellen. Oder erkennst du einen Satz, wo Verb und Subjekt fehlt?
Wie gesagt, Firefox ist ein "schlanker" Browser. Nur weil der SlimBrowser trotz "Slim" viel enthält, ist der Firefox nicht schlecht. Du kannst den Firefox mit ein paar Handgriffen so gestalten, wie du möchtest. Es gibt genug Templates und genug PlugIns, die jedem Geschmack gefallen. Nur weil ein User zu faul ist, die Hilfe zu lesen, die Konfiguration zu bearbeiten, oder nicht einmal zu wissen, wie man etwas verwendet, kann er trotzdem nicht sagen, der kann nichts (dein Beispiel mit den Tabs).
Von wegen, mit SlimBrowser kann man den Arbeitsplatz direkt über die Adressleiste aufrufen: Das zeigt doch nur, dass SlimBrowser auf dem InternetExplorer basiert, und genauso unsicher ist. Denn nur die Browser, die direkt mit dem Betriebsystem gekoppelt sind, können so direkt den Arbeitsplatz und sonstige Sachen des Systems aufrufen. Das ist übrigens auch eine der größten Schwachstellen des IEs.
Zu deinen "Alias" für häufig benutzte Adressen: Es gibt die Lesezeichen-Symbolleiste, in der du viele Links reinsetzen kannst, die du oft benutzt.
Den PopUp Blocker kannst du auch beim Firefox einstellen. Du kannst einstellen, welche Seiten nicht geblockt werden, aber einer, dem die Konfiguration und die Hilfe scheinbar fremd ist, kann das ja nicht wissen. [pokepika]
weder ff, ie noch opera halten die html standards ein, deswegen kommt es zu geringfügigen unterschieden. außerdem ist das kein firefox-bord, ihr könnt ja dort weiter streiten..

nochmal Weblinks

Habe soeben die Weblinks

entfernt. Das hier ist eine Enzyklopädie und sollte daher infos über Firefox liefern, und keine Anleitungen. Das gilt auch für die Weblinks. --Night Ink 00:00, 29. Nov 2004 (CET)

Benutzer:BeatePaland hat ohne hier etwas zu äußern den link wieder hinzugefügt, deshalb hab' ich ihn jetzt wieder entfernt, auch wenn ich weder für noch gegen die auflistung dieses links bin --Kristjan' 17:22, 30. Nov 2004 (CET)
Mea Culpa :( Hatte die Diskussion hier nicht gelesen. Dachte es wäre ein guter Link. --BeatePaland 03:50, 1. Dez 2004 (CET)
Wenn ichs überdenke, könnte ich mich schon mit einer Anleitung abfinden, nur die 16 Grånde waren eindeutig zuviel. Egal wie gut Firefox ist (und er ist ziemlich gut!) – aber das war ein reiner Werbelink. --Night Ink 11:27, 1. Dez 2004 (CET)
Der Link zur Anleitung war schon wieder eingefügt; habe ihn wieder entfernt. Knofig 20:30, 1. Dez 2004 (CET)
Sorry Jungs, ich halte Links auf Tutorials für ausgesprochen hilfreich und warum das jetzt unenzyklopädisch sein soll, müsste man mir dann mal genau erklären. Im übrigen halte ich das Tutorial von Ralph Segert für gut geschrieben, also bitteschön... Kellerkind 21:21, 2. Dez 2004 (CET)
Wenn er tatsächlich so hilfreich ist, dann sollte man ihn auch über die offiziellen Seiten erreichen. Hier hat er wohl nichts zu suchen. --Hinrich 15:04, 4. Dez 2004 (CET)
Die ständige Wiederholung "hat hier nichts zu suchen" ist auf Dauer auch kein so dolles Argument. Was mich mit am meisten stört, ist, dass Ralph Segert nun auf seiner Seite geschrieben hat, "die Administratoren" der Wikipedia wollten den Link zu seiner Seite nicht haben - mal wieder die bösen Admins, dabei ist meines Wissens keiner von denen, die den Link löschen wollten, ein Admin.
Aber egal. Was ich eigentlich sagen wollte: Kellerkinds Bitte um Aufklärung, was an dem Link so unpassend ist, mit einem "hat hier nix zu suchen" abzubügeln, finde ich ausgesprochen arrogant und unmöglich. Aber einen Edit War werde ich deshalb nicht beginnen. -- Baldhur 16:58, 4. Dez 2004 (CET)
Sorry, dass mit den "Admins" war mehr als unglücklich ausgedrückt, habe ich geändert. - Warum nehmt ihr den Bereich Weblinks nicht einfach heraus, der Text selbst enthält doch genuegend externe Links. Diese haben übrigens nicht alle etwas mit dem eigentlichem Entwicklerteam zu tun und nicht immer alles - streng genommen - mit der Entwicklung des Browsers selbst. Das zeigt, dass es gerade bei Firefox sehr schwierig ist, hier zwischen aktiven Unterstützern und Entwicklern zu trennen. Im Grunde macht es auch wenig Sinn, weil beide aufeinander angewiesen sind, 2 Seiten einer Medaille sozusagen. :-) Auch wird in dem Wikipedia-Artikel die Kritik an Firefox nicht verschwiegen, es wird die Spendensammlung erwähnt, es werden Extensions erwähnt. Das macht doch recht deutlich, wie engstirnig es ist, was hier im Bereich Weblinks abläuft und wie wenig Bereitschaft da ist, eine wirklich gute Linksammlung von 10 bis 12 Links zu erstellen. Denn schliesslich wäre Firefox nicht viel ohne die Akzeptanz der User, ihrer Linksammlungen, Tutorials, ohne die kontinuierliche Verbreitung und Besprechung und Begeisterung in den zahlreichen Weblogs, ohne die Spendenbereitschaft, ohne die Extensions-Entwickler; wenig bis nichts. - ralph :-) - 17:54, 4. Dez 2004 (CET)
M.E. machen Links nur dann Sinn, wenn sie direkt zum Artikel gehören. Dieser Artikel beschreibt, was Mozilla Firefox ist und wie es dazu kam. Ein Link auf ein Tutorial ist gleichbedeutend mit einem Link auf eine Gebrauchsanweisung. Ein solcher Link macht aber weder bei einem Browser noch bei einem Automobil, einer Traktor oder einem Flugzeug Sinn. Anfreunden könnte ich mich mit einem Link auf dmoz.org, der auch nicht das Angebot eines Einzelnen, der im Grunde nichts mit dem eigentlichen Entwickler-Team zu tun hat, besonders hervorheben würde. --Hinrich 17:21, 4. Dez 2004 (CET)
@ralph: Aus meiner Sicht macht es überhaupt keinen Sinn, eine Linksammlung von 10 bis 12 Links hier anzulegen, denn Wikipedia ist nicht der richtige Ort dafür. Ausserdem sollte man sich an Richtlinien halten, die man der Dokumentation zum Verfassen von Artikeln in Wikipedia entnehmen kann. Der Artikel Was_Wikipedia_nicht_ist wäre beispielsweise ein Anhaltspunkt. Insbesondere der Punkt 7.4: Wikipedia ist keine Datenbank, Wikipedia ist keine Linksammlung und der Punkt 8. Wikipedia ist keine Howto Sammlung. Desweiteren würde ich auch noch empfehlen den Punkt Weblinks (Externe Links) aus den Artikel Wikipedia:Verlinken durchzulesen, woraus man entnehmen kann, dass im Normalfall nicht mehr als fünf externe Links zu einem Thema aufgelistet werden sollten.
Es wäre auch sinnvoll wenn du dich etwas mit der Handhabung des Vorschau-Buttons vertraut machst, was die Übersichtlichkeit in der History des Artikels erhöht, dann stehen dort keine 10 Einträge, die eigentlich nur einen Beitrag enthalten und wo der Rest nur Rechtschreibefehlerkorrekturen desselbigen sind. Was noch der Übersichtlichkeit dienlich wäre: du solltest dich einloggen, wenn du einen Beitrag verfasst, dann stehen in der History keine hässlichen IP-Adressen. Hast du eigentlich überhaupt irgendwelche Anleitungen zu Wikipedia gelesen, bevor du dich über andere aufregst und ihnen hier Ratschläge gibst wie sie Wikipedia-Artikel zu verfassen und zu pflegen haben? FG --Meph666 12:17, 5. Dez 2004 (CET)
@Meph666, bitte einmal tief durchatmen, du klingst etwas gereitzt, danke. --Night Ink 14:20, 5. Dez 2004 (CET)
@Meph666: Es ist schon recht erstaunlich, was du hier ablässt. Du wirfst Ralph, dass er sich nicht eingeloggt habe, dabei dokumentieren seine Kommentare auf dieser Seite das Gegenteil. Was die "Link-Listen" zudem angeht: Weshalb maßt du dir an zu beurteilen, ob dies der richtige Ort ist oder nicht? Hast du die Nutzer von Wikipedia (und ich bin ein regelmäßiger solcher und vermissen oftmals hinreichende externe Links) gefragt? Dein Verhalten als arrogant zu bezeichnen, ist wohl noch gelinde ausgedrückt...
Also, ich bin nicht gewillt hier wegen eines döseligen Links einen Edit-War anzuzetteln. Trotzdem finde ich es bemerkenswert, dass hier eine Sache, die offenkundig von vielen Benutzern gewünscht wird mit einer derartigen Verbissenheit bekämpft wird. Oberlehrerhaft und stumpfsinnig (Sorry) auf die Wikipedia-Richtlinien zu verweisen erscheint mir ebenso seltsam. Jeder, der hier länger mitarbeitet weiß, dass es einen Ermessensspielraum in der Auslegung der Regeln gibt, der sich sogar in den exzellenten Artikeln finden lässt. Aber nun gut... Kellerkind 07:09, 6. Dez 2004 (CET)

Firefox = Panda?

Früher hatte das Projekt noch einen Link auf eine australische Seite (Zoo) angegeben (der scheint mittlerweile verschwunden zu sein), worauf hin ich schon einmal direkt an das Projekt geschrieben habe, leider ohne Antwort. Heute zeigt man nur noch einen Link zur BBC, der sicher keinen Firefox wie auf dem Logo zeigt. [6]

Man bezog sich damals auf folgenden Link: [7]

Meiner Meinung nach (nach Konsultation von mehreren chinesischen Wörterbüchern) gibt es dort drei Fehler:

1."hunho" konnte ich in keinem der Wörterbücher zuordnen, das heißt, es gibt kein Zeichen "hun", das irgendwie mit Feuer zu tun hat.

2. Das chinesische Wort huohu 火狐 bedeutet wörtlich "Feuerfuchs" und ist die Bezeichnung für den Rotfuchs,

3. Der kleine Panda (Ailurus fulgens) heißt auf Chineisch 小熊貓 (wörtlich kleine Bärkatze). Auch da nichts von Feuer oder Fuchs.

Das Firefox-Logo zeigt meiner Meinung nach ebenfalls einen niedlichen Rotfuchs, keinen kleinen Panda. --HAL-Guandu 00:33, 2. Dez 2004 (CET)

Hier ein Link, wo man den Kleinen Panda besser sieht: [8] ; ich kann mir durchaus vorstellen, daß ein solcher Modell stand für das Logo. Der Unterschied zum Rotfuchs ist nicht mehr soo groß, wenn man das Tier auf Icon-Größe verkleinert. Auf der Seite ist auch erwähnt, daß "Feuerfuchs" der alte chinesische Name für das Tier ist- möglicherweise, bevor die Chinesen Rotfüchse kannten!? Nur eine Vermutung, ich weiß nicht, ob und seit wann Rotfüchse in China vorkommen, könnte mir bloß vorstellen, daß sie ihn nach einem ähnlichen Tier benannt haben, das sie kannten. Rumo 15:40, 13. Dez 2004 (CET)
Die Diskussion lief parallel auf Diskussion:Kleiner Panda. In China waren Rotfüchse seit jeher bekannt. Die Gleichsetzung des Kleinen Panda mit dem Firefox ist offenbar eine Unwahrheit, die sich dadurch, dass tausend Webseiten dies voneinander abschreiben, rasend schnell verbreitet hat. Und das Logo stellt so was von eindeutig einen Rotfuchs dar, da gibt es nix dran zu rätseln. -- Baldhur 22:24, 23. Jan 2005 (CET)
Offiziell heißen beide anders: 赤狐 der Rotfuchs und 小熊貓 der Kleine Panda. 火狐 wird für beide Tiere benutzt, für den Kleinen Panda zum Beispiel hier - immerhin auf der Website der Verwaltung Nationalparks, in dem die Tiere zu Hause sind. --Fuzzy 19:44, 27. Jan 2005 (CET)

Muss man demnächst wohlmöglich erst Zoologie studieren, um im Netz surfen zu können;-))??--Capa 21:36, 29. Dez 2005 (CET)

nochmal: kritik, bugs?

der artikel Internet Explorer hat sehr ausführliche abschnitte über dessen sicherheitslücken und mängel bei der implementierung von standards - was ich gut finde. ich wäre sehr dafür, solches auch bei den artikeln über die anderen browser zu erwähnen (bei Opera steht schon was über eine kürzlich aufgetretene spoofing-anfälligkeit, mehr aber auch nicht). was waren zb die in der versiosgeschichte bei 1.0 erwähnten sehr kritischen Fehler?

schön wäre auch eine npov-darstellung von kritik an und apologetik für Firefox. die reaktion auf einen entsprechenden vorschlag von Samweis oben lässt zwar befürchten, dass das in heise-forum-artige diskussionen ausarten könnte; aber auf en: hat man das auch geschafft: en:Mozilla_Firefox#Criticisms.

grüße, Hoch auf einem Baum 02:57, 21. Jan 2005 (CET)

Würde ich glatt liefern, nur leider kenne ich momentan keine Sicherheitslücken oder ähnliche Probleme mit dem Firefox --PeeCee 13:33, 28. Jan 2005 (CET)

Das heisst noch lange nicht daß es keine gibt! In jeder Ausgabe des Linux-Magazin in der Rubrik "InSecurity News" gibt es eine Auflistung einiger Sicherheitslücken. Beispielsweise waren in der Ausgabe 12/04 8 Stück aufgelistet.
@Hoch auf einem Baum: Problematish an solch einem Abschnitt in dem Artikel ist bei Firefox finde ich, jedenfalls was Sicherheitslücken betrifft, daß solche bei Mozilla sehr schnell beseitigt werden, im Gegensatz zu Browsern bestimmter andere Hersteller, und, daß diese Liste aktuell zu halten ein zu hoher Aufwand wäre.

Downloadzahlen

Meiner Meonung nach sollten wir die Downloadzahlen im 10 Millionen Takt angeben. Wann wurde nochmal die 10 Millionen Grenze überschritten (die 20 Millionen müssten bald soweit sein)?

Unit66 00:55 23. Jan 2005 (CET)

Versionen und Versionshistorie

Ich war mal so frei bei den geplanten Vorversionen von Firefox 1.1 "Developer Preview" und "Preview Release" mit DP und PR abzukürzen. Auch, wenns nicht die offiziellen Abküzungen sind, so sind die doch IMO sehr naheliegend. Vor allem PR. --Stadler 23:42, 7. Feb 2005 (CET)

Ok, die Grafik in der offiziellen Roadmap spricht wohl Bände. (Die war IIRC nicht von Anfang an da.) Damit hat sich das dann wohl auch erledigt. --Stadler 00:04, 8. Feb 2005 (CET)

Tabbed-Browsing besitzt doch Phoenix 0.1 auch schon, warum steht das in der Tabelle bei Version 0.3? Ich hab’ den vom Mozilla-FTP runtergeladen, hab’ ihn also nicht von damals. Aber das kann ja keinen Unterschied machen. --Edoardo 14:59, 15. Feb 2006 (CET)

Da niemand Einwände hatte, hab’ ich die Funktion zur Version 0.1 verschoben. --Edoardo 19:36, 7. Mär 2006 (CET)

Sympatie mit Kommunismus und Stalin Diktatur

Auch wenn das Extensionsystem frei ist,sollte diese Extension [Links vom Autor entfernt ] in diesem Artikel irgendwie unter Krtitik eingebracht werden. Eure Meinungen? --ThomasK 20:26, 18. Mär 2005 (CET)

Nur weil irgendwer so eine seltsame Extension programmiert, hat das nichts mit dem Firefox an sich zu tun. Erwähnt werden sollte eine derartige Extension nur dann, wenn sie nachgewiesenermaßen eine hohe Verbreitung erfahren hat, was ich hier aber sehr bezweifle. In einem Artikel zu Open Source könnte erwähnt werden, dass dieses Prinzip auch die Möglichkeit eines Mißbrauches bietet. --Berlin-Jurist 02:32, 19. Mär 2005 (CET)

OK. --ThomasK 07:33, 19. Mär 2005 (CET)

<provokation> Sieht irgendwie schick aus, das Logo mit dem "Серп и Молот" ;) </provokation> -- 217.95.20.243 12:59, 19. Mär 2005 (CET)

Hat jemand eine Ahnung ob in dem Extension Viren/Würmer etc. versteckt ist. Mein Virenscanner hat bisher nichts gefunden. -- Meph666 13:12, 19. Mär 2005 (CET)

In einer Extension dürfte das ggf. eher Malware sein statt Viren/Würmer: AdAware oder PestPatrol würde ich da zur Überprüfung benutzten. --14:45, 19. Mär 2005 (CET)

Ich würde es eher als eine seltsame Extension bezeichnen, Missbrauch finde ich etwas übertrieben. ThomasK, ich schätze mal, daß du die Links entfernt hast um nicht noch mehr Werbung für das Extension zu machen ;) ich hätte sie dringelassen. -- Meph666 11:21, 21. Mär 2005 (CET)

Naja, solange niemand gezwungen ist, dass runterzuladen und zu installieren ist Mißbrauch vielleicht wirklich das falsche Wort. Den Einzellink halte ich allerdings wirklich für nicht sinnvoll, besser sind Startseiten von Seiten, auf denen es diverse Extensions und Plugins gibt. --Berlin-Jurist 12:41, 21. Mär 2005 (CET)

Navigationsleiste Mozilla Software

Was würdet ihr von einer Navigationsleiste "Mozilla Software", die FireFox Thunderbird, Sunbird und BugZilla enthält halten? --PhilippW 18:46, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Es ist unnötig, für diese vier Programme extra eine Navigationsleiste bereitzustellen. --Sikilai 21:19, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass es overkill wäre -- Meph666 → post 12:22, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Sinnvoller wäre vielleicht eine Navigationsleiste Browser, MUA etc. Hinrich Ø 11:43, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Na gut dann halt nicht. --PhilippW 11:08, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

„Release Candidates“ nicht in die Roadmap aufnehmen

Die von Asa Dotzler so bezeichneten „Candidates“ sind keine RCs im Sinne derer von Firefox 1.0, welche ja sogar mit eigenem Codenamen bezeichnet wurden. Das sind normale Nightly-Builds, die kurz vor der Fertigstellung der ersten Alpha stehen und nochmal intensiv auf alle möglichen Probleme getestet werden sollen. Allein von Firefox 1.0.3 (als Extrembeispiel) gabs ca. zehn dieser „Candidates“, bis gravierende Probleme mit dem Extension-Manager behoben waren. Deshalb sollten wir den ersten Candidate der Deer Park Alpha 1 nicht als „RC“ auf die Roadmap bringen, auch von offizieller Seite gibts da nix. Laut der offiziellen Roadmap sind vor der Fertigstellung von Firefox 1.1 allerdings zwei expilizite RCs (wie bei Firefox 1.0) zu erwarten. PuppetMaster 00:44, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo PuppetMaster. Bin einverstanden, habe halt nur gedacht, wenn heise.de meint, dass es wichtig wäre, dann kanns für Wikipedia nicht verkehrt sein. Will aber nicht unbedingt darauf bestehen. Viele Grüße. -- Meph666 → post 07:27, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Statistiken

Von Statistiken wie z.B. über Nutzerzahlen, bei denen nicht beschrieben wird, wie die Daten erhoben werden halte ich gar nichts. Wenn man schon solche Zahlen im Artikel verwenden, dann sollte man diese stark relativieren, also vielleicht so etwas wie "es wird geschätzt" dazuschreiben. An der Prozentzahl am Anfang des Artikels stört mich, mangels Französischkenntnisse, eine Zusammenfassung dessen was unter dem Weblink steht, damit man die Statistik auch besser beurteilen kann (z.B. hier auf der Diskussionsseite). Steht unter dem Link vielleicht auch beschrieben wie die Statistik entstanden ist? Es gibt so viele Schräubchen, an denen man aus den gesammelten Daten, aus denen eine Statistik entsteht, drehen kann, dass man sie für die einen oder für die anderen besser oder schlechter aussehen lassen kann. Es fängt schon damit an, was genau gezählt wird, einzelne Aufrufe, Aufrufe gebunden an eine IP, was ist wenn jemand zwei Browser parallel benutzt, werden Leute die mehr surfen stärker gewichtet. Welche Websites werden untersucht. Von welchen Unternehmen wird diese Untersuchung finanziert. Es gibt noch Tausende weitere Fragen in dieser Richtung. Das "beste" ist, wenn dann irgendwelche Prozentzahlen mit zwei Nachkommastellen veröffentlicht werden (was zum hier nicht der Fall ist) als ob sie so wichtig wären, sogar eine Nachkommastelle, finde ich, ist schon zu viel. -- Meph666 → post 15:03, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Der Passus "denn nur etwas mehr als ein Jahr nach Erscheinen der ersten Firefox-Version", ist ausserdem ziemlich irritierend. Es ist anscheinend die Version 0.8 mit der ersten Firefox-Version gemeint, die allerdings nicht die erste Version des Programmes ist, entweder sollte man ab der Version 1.0 zählen, was aber auch verwirrend ist, denn die Versionen zuvor waren ebenfalls ziemlich stabil, oder man sollte hier überlegen welche Version man als die erste stabile Version ansehen sollte. Am objektivsten scheint mir, wenn man seit dem Beginn der Entwicklung von Firefox (damals Phoenix) oder ähnlich schreiben würde. -- Meph666 → post 15:14, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Differenz Xiti Monitor/AdTech

Es werden zwei stark unterschiedliche Werte zur Firefox-Verbreitung genannt, ohne dass auf die Differenz eingegangen wird. Somit wirken die Werte (imo) unglaubwürdig und nichtssagend.
Vorschlag: Es sollte zusätzlich erwähnt werden, dass die Werte von Xiti Monitor jeweils für einen Sonntag bestimmt werden. Dadurch ist dort der gemessene Anteil an Fx-Nutzern deutlich höher als bei AdTech, da an Wochenenden die ganzen Bürosurfer wegfallen. --PuppetMaster 18:51, 8. Aug 2005 (CEST)

Man sollte vielleicht einen eigenen Artikel für Browserstatistiken oder ähnlich anlegen, worin man genauer auf die Problematik bei der Erhebung ebensolcher eingehen kann, das ganze im Firefox Artikel zu behandeln halte ich nicht für angebracht.

Roadmapänderung vom 21.07.

Sieht nicht schlecht aus, nur .. gibts denn für die jetzt genaueren Erscheinungstermine irgendwelche Quellen? Hab jetz auf die schnelle nix gefunden. Zum Beispiel halte ich Firefox 3 im 4Q/2006 für schon überaus optimistisch. ;-) --Skicu 07:37, 21. Jul 2005 (CEST)

Und: Deer Park ist doch ein Codename, oder nicht? Schließlich unterbricht der im Moment recht unglücklich die Reihe von Firefox, Firefox 1.5, Firefox 2... etc. --Skicu 07:40, 21. Jul 2005 (CEST)

Quelle: http://www.mozilla.org/projects/firefox/roadmap.html. Und die Alphas heißen wirklich Deer Park. Um unerfahrene Anwender vom Download abzuhalten wurde der Name Firefox überall entfernt. [9] -- PuppetMaster 08:11, 21. Jul 2005 (CEST)

Mozilla Firefox

von mir ein dickes Pro Schaengel89 @me 19:29, 20. Jul 2005 (CEST)

contra: ziemliches Geschwurbel, ansonsten nurliste und diverse Lücken (followers of Mammon etc.) --217.247.15.20 21:27, 20. Jul 2005 (CEST)

  • Pro :lesenswert ja, aber muss weiter verbessert werden (wie der Browser selber) --Atamari 13:45, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra: Im Artikel finde ich nicht wie das Projekt entstand, es wäre auch ein Vergleich mit anderen Browsern (z.B. Ladezeiten, Speicherbedarf). Mit der Liste habe ich kein Problem--G 22:26, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Pro: Durchaus hier und da ausbaubar aber ich fand es im wahrsten Sinn des Wortes jetzt schon lesenswert. Gruss Martin Bahmann 08:38, 22. Jul 2005 (CEST)
Pro Allemal lesenswert! Antifaschist 666 12:59, 24. Jul 2005 (CEST)

Firefox-Wiki-Link

Hallo zusammen! Hier die Begründung für das Entfernen des Links: Wenn der Link so wichtig wäre, dann hätte der Betreiber des Wiki, Abdulkadir Topal, auf seiner, hier ebenfalls recht prominent verlinkten Website einen Link auf das Wiki erstellt. Wenn das aber so wäre, dann bräuchte man den Link aus der Wikipedia ebenfalls nicht. Man sollte dann das Wiki vielleicht in der Linkbeschreibung zu www.firefox-browser.de vermerken. Ausserdem ist die Liste ein wenig zu lang. Abdulkadir ist übrigens der Zuständige für die deutsche Übersetzung von Firefox. Viele Grüße -- Meph666 → post 15:32, 13. Aug 2005 (CEST)

Version 1.1

In der Versionsgeschichte sind zwar die Alpha-Versionen von "Deer Park" erwähnt, doch nicht die Final. Springt FireFox direkt von 1.0.6 bzw 1.1a2 auf 1.4? Oder fehlt da ein eintrag?

Hallo Mario! Wird wohl so sein, wenn bei 1.1 Alpha steht bei 1.4 Beta und bei 1.5 "Deer Park" ... darf ich desweiteren aus dem Abschnitt Version 1.0 aus dem Artikel zitieren, wo steht "Der Entwicklungszweig 1.0, zu dem auch 1.0.6 gehört, soll keine neuen Funktionen mehr bekommen, stattdessen wird der Browser unter dem Zweig mit dem Codenamen Deer Park (Versionsnummern 1.1 bis 1.5) weiterentwickelt." Ausserdem findet man ein bisschen weiter oben auf dieser Diskussionsseite die Quelle http://www.mozilla.org/projects/firefox/roadmap.html woher diese Informationen entstammen, auf dieser Webseite findet man auch weitere Erklärungen für die Namengebung. Gruß -- Meph666 → post 20:10, 16. Aug 2005 (CEST) PS: mit '''~~~~''' kann man seine die Beiträge schnell unterschreiben.

Danke für die antwort. Ok, das mit 1.1=alpha, 1.4=beta, 1.5 Deer Park hab ich demnach nicht realisiert. Mario23 04:11, 19. Aug 2005 (CEST)

dreifachlizenz

Lizenz: MPL, MPL/GPL/LGPL Dreifachlizenz so steht das in der tabelle. warum wird mpl zweifach genannt?

Konstruktive Kritik

Hier etwas, was mir beim Durchlesen des Artikels aufgefallen ist: es fehlen Namen wie Dave Hyatt und Blake Ross. Der Name Ben Goodger taucht zwar auf, das aber ohne Erklärung - dort fehlt noch die Beziehung, der er zum Projekt hat, und warum er für einige Namen verantwortlich ist. (Diese Kritik ist nicht bösartig, sondern soll einen Ansatz geben, wo man den Artikel noch weiter verbessern kann - als lesenswert wurde er ja schon markiert). --Liquidat Diskussion 22:49, 21. Sep 2005 (CEST)

POV

Jaja, wir finden alle Firefox toll, aber muss der Artikel deshalb Passagen enthalten, die a) offensichtliches Gejubel sind und b) nicht enzyklopädisch relevant sind? Beispiel Abschnitt Plattformen:

Da Firefox freie Software ist, kann das Programm von engagierten Programmierern jederzeit auf weitere Plattformen portiert werden.

Das ist schön, aber für mich hat der Abschnitt die Funktion, die unterstützten Plattformen aufzuzählen. Toll, dass Firefox prinzipiell auch auf weitere Plattformen portiert werden könnte - aber warum müssen solche Hypothesen in einem Lexikon genannt werden?

Wegen seiner guten technischen Eigenschaften, der aktiven Entwicklergemeinde und seiner Beliebtheit bei den Anwendern wird Firefox als Browser für fast alle Plattformen angeboten.

Was für einen Informationswert hat das? Ist diese Logik überhaupt stimmig? Der Designzweck von Firefox ist Portabilität, das ist der Punkt. Dieser Zweck wird auch erreicht, aber deshalb von POV-mäßig von »guten technischen Eigenschaften« zu schwärmen, ist, naja, dick aufgetragen. Die Entwicklergemeinde ist nicht nur aktiv, sondern groß. Ok, das erklärt den Hintergrund, wieso Firefox für soviele Plattformen angeboten werden kann, aber ist die Info dermaßen wichtig? -- molily 17:16, 2. Okt 2005 (CEST) Abschnitt Bugs:

Wie viele Computerprogramme enthält Firefox zahlreiche Bugs. Diese werden mit dem System Bugzilla gesammelt, so dass sie von den beteiligten Entwicklern möglichst rasch behoben werden können.

Äh, ist der Wikipedia-Artikel eine FAQ? Müssen WP-Artikel zu Software/Browsern die Fragen »Wo kann ich Bugs melden?« und »Wie werden Fehler verwaltet?« beantworten? Andere vergleichbare WP-Artikel verzichten darauf.

Der Abschnitt Kurioses ist unterhaltsam und witzig, aber sind die Informationen dort wirklich allesamt Wikipedia-relevant? Natürlich kann man eine Fülle von wenig relevanten, aber kuriosen Fakten zu jedem Lemma sammeln. Gehört so etwas nicht eher auf eine Fanseite? Die einzige aufschlussreiche Info dort ist m.E., dass die Werbung Community-finanziert wurde. Das ist schon eine nennenswerte Eigenart. Aber der Hinweis auf die adbar und der Aprilscherz, äh?! WP als Witzesammlung?

Den Abschnitt unter 3.1 Version 1.0 beginnend mit Die Version 1.0.5 von Firefox erschien ... halte ich für wenig informativ. Den könnte man sinngemäß zusammenkürzen: Aktuell ist Version 1.0.7. Dann noch den letzten Satz Der Entwicklungszweig 1.0 ... mit Deer-Park-Hinweis übernehmen.

P.S. Meine Kommentare auf Diskussionsseiten sind als Ankündigung von Änderungen meinerseits zu verstehen, ich hole nur gerne vorher Meinungen ein. -- molily 17:28, 2. Okt 2005 (CEST)

Also grundsätzlich geb ich dir Recht, dass WP neutral bleiben sollte und bei Firefox vielleicht ein gewisser Hype zu beobachten ist. Aber ich denk ein paar von den Sachen gehören hier schon rein. Dass Firefox auf andere Plattformen protierbar ist, ist doch eine interessante Info.
Bei dem Punkt mit den "guten" Eigenschaften geb ich dir allerdings voll und ganz recht. Die Logik ist arg fragwürdig und ob die Eigenschaften gut oder schlecht sind gehört hier in der Form nicht hin.
Der Punkt mit den Bugs ist allerdings schon die (von mir) entschärfte Version von Seit langem ungelöst ist die Möglichkeit zur Suche in Formularfeldern (Bug 252371). Diese Eigenschaft war zunächst implementiert, fiel jedoch später aus dem Browser. Trotz Spendenaufrufen, die den Programmierer belohnen, der dieses Problem löst, ist eine Lösung bislang nicht in Sicht. Ich denk der Verweis auf bugzilla könnte schon rein. Ist aber vielleicht wirklich diskussionswürdig.
Also alles in allem: Meine Meinung könnte es nicht schaden, den Artikel etwas freier von POV zu machen. Aber dabei sollte man aufpassen, dass nicht einige vielleicht doch nicht so unwichtige Dinge unter den Tisch fallen. Bei einem eher langen Artikel dürfen ja auch ein paar Sachen stehen, die nicht zu den primär wichtigen Infos zählen.
-- Chri.koch 22:14, 10. Okt 2005 (CEST)

Große Umstrukturierung

Ich habe versucht, mit einigen großen Edits dem Artikel eine klarere Struktur zu geben. Vieles war doppelt und die Reihenfolge fragwürdig. Zudem habe ich irrelevante Details gelöscht. Ich bitte um Meinungen dazu und um Vorschläge, wie man die Gliederung weiter verbessern könnte. -- molily 21:04, 7. Nov 2005 (CET)

Gefällt mir ganz gut, der Artikel ist jetzt deutlich klarer und „lesenswerter“! Die fette Tabelle stört noch etwas den Gesamteindruck, da sie auch jeden Monat länger wird. Vielleicht wäre da eine Funktion möglich/sinnvoll, damit die Versionen < 1.0 standardmäßig zugeklappt sind...? --PuppetMaster 21:27, 7. Nov 2005 (CET)
Ja, der Sinn der Tabelle in dieser Form leuchtet mir auch nicht ein. Es ist m.M.n. nicht enzyklopädisch relevant, wann genau die Vorab-Versionen 0.x herauskamen und vor allem welche Features sie jeweils hinzufügten. Überhaupt, Listen über Listen, genau das braucht die Wikipedia nicht. Diese Geschichte ist wirklich uninteressant. Man könnte sie zusammenkürzen: Unter dem Namen Phoenix erschienen von September bis Dezember 2002 die Versionen 0.1 bis 0.5. Darauf folgte die Firebird Phase 2003 ... Schließlich 2004 die End-Phase als Firefox bis zur VÖ im November 2004 ... Danach bis jetzt Sicherheitsaktualisierungen, gleichzeitig Weiterarbeit an Firefox 1.5. Die ganzen Daten jeder einzelnen Alpha- und Beta-Version sind völlig überflüssig. Natürlich ist die allgemeine Entstehungsgeschichte und die Zukunftplanung relevant und wichtig. Aber eine derartige haarkleine Versionsübersicht mit einer schmalen Spalte »Wichtigste Änderungen«, die in den meisten Fällen mit irrelevanten Einzelheiten gefüllt ist, gleichzeitig in wenigen Fällen (wie bei Deer Park) zu schmal ist, um alle zukunftsweisenden Verbesserungen zu beschreiben, ist Käse. -- molily 16:28, 8 November 2005 (CET)

Vorschlag zur Kürzung der Versionstabelle

Im Anschluss an meinen Kommentar oben:

  • Feature-Nennungen unter Wichtigste Änderungen werden komplett gestrichen und gegebenenfalls unter Funktionen und Besonderheiten beschrieben bzw., falls es sich um wichtige Umbrüche handelt, im Fließtext über der Tabelle (vergleiche Opera#Versiongeschichte)
  • Der Typ der Version sollte allerdings irgendwo verbleiben (z.B. Sicherheitsaktualisierung, Vorschauversion, Freigabekandidat)
  • Die Versionen vor Version 1.0 werden insgesamt gekürzt, Unterversionen wie 0.6.1 und 0.7.1 fallen komplett heraus. Sie sind nur noch historisch relevant, da sind höchstens die VÖ-Daten interessant.
  • Previews und Betas werden nicht als lückenlose Chronologie aufgeführt, höchstens die jeweils aktuelle. Nur die wichtigsten RCs bleiben.
    (Strittig. Kompromiss: Die Geschichte der Vorschau- und Betaversionen zwischen 1.1a1 und der kommenden 1.5 final wird dann gekürzt, wenn 1.5 final erscheint. Diese Infos sind nur kurze Zeit relevant, nicht ewig.)
  • Die Features von kommenden Großversionen wie 1.5 werden außerhalb der Tabelle detaillierter beschrieben.
  • Die Nennung von Firefox 3 fällt heraus, weil dazu keine Daten vorliegen.

-- molily 22:23, 11 November 2005 (CET)

Soweit meine vollste Zustimmung. Nur ein kleines Detail: Firefox 3 würd ich drinlassen, da Firefox 2 und 3 parallel entwickelt werden [10]. Firefox 2 soll nur „kleinere“ Verbesserungen ggü. 1.5 bieten (Gecko 1.8.1); Firefox 3 wird dann u. a. mit Cairo als Unterbau größere Änderungen drin haben (Gecko 1.9), an denen allerdings jetzt schon gearbeitet wird. Imo doch ziemlich interessant, vorallem da das jetzt aktuelle Thema Firefox 1.5 in zwei/drei Wochen wohl abgeschlossen sein wird. --PuppetMaster 22:53, 11. Nov 2005 (CET)
Kleiner Vorschlag: [11] --Skicu 12:18, 30. Nov 2005 (CET)
Danke, so hatte ich mir die Kürzung vorgestellt. Es ergibt sich nur das Problem, dass der Abschnitt Herkunft der Codenamen ebenfalls gekürzt werden müsste, da einige Versionen samt deren Codenamen aus der Tabelle herausfallen. -- molily 13:40, 3. Dez 2005 (CET)
Hallo zusammen. Habe meinen Vorschlag mal hochgeladen. So radikal wie es Molily vorschlägt wollte ich es aber auch nicht angehen. Die "Wichtigsten Änderungen" habe ich mal drin gelassen. Sie sollten IMHO auch drin bleiben, höchstens die Spalte in "Wichtigste Änderungen und sonstige Anmerkungen" umbenennen. Die Unterversionen 0.6.1 und 0.7.1 habe gekürzt. Die Previews und die Betas habe ich drin gelassen aber auch gekürzt. Sie ganz zu entfernen halte ich für nicht so sinnvoll, weil man daran erkennen kann wie lange es von der ersten Testversion bis zur finalen gebraucht hat. Daraus kann man Hinweise bzgl. des Entwicklungsprozesses entehmen. Wenn beispielsweise mal in der Zukunft zwischen der ersten Alfa und der finalen Version nur 2 Monate liegen würden, was verglichen mit der Vergangenheit ein deutlich kürzerer Zeitrahmen wäre, so würde es manche Leute stutzig machen. Viele Grüße -- Meph666 → post 11:27, 4. Dez 2005 (CET)
Hallo, aus der Perspektive eines reinen Anwenders würde ich vorschlagen in der Versionsgeschichte nur die für die breite Masse freigegebenen Versionen aufzuführen. Dies würde bedeuten, sofern ich es richtig überblicke, daß die Versionen 0.10, 1.1a1, 1.4 und 1.5 RC-1 noch rausgeschmissen werden müßten. Stattdessen halte ich einen eigenen Abschnitt bzw. ein eigenes Lemma "Entwicklungsgeschichte der Browsers" für sinnvoller, um auch diesbezüglich interessierten Lesern die Information zu Verfügung zu stellen. Dort könnte man die vielen Vorschauversionen und Release Candidates zusätzlich angeben. --Marbot 13:30, 4. Dez 2005 (CET)
Auch für die breite Masse dürfe es interressant sein wie stabil/sicher die aktuelle Version des Browsers ist, wofür die Vorschauversionen mit ihren Releasedaten ein Hinweis sein können (siehe letzter Satz, meines vorigen Beitrages). Ausserdem waren die Alphas, Betas, RCs etc öffentlich und auf der ersten Seite von Mozilla.org zugänglich. Viele Grüße -- Meph666 → post 13:40, 4. Dez 2005 (CET) bearbeitet: Meph666 → post 13:48, 4. Dez 2005 (CET)
Ich möchte einmal behaupten, daß die breite Masse die Stabilität gar nicht beurteilen kann, schon gar nicht anhand des Zeitraumes der zwischen Vorschau und Veröffentlichung vergangen ist. Ich selbst bis bislang davon ausgegangen, daß die jeweils finale Version ein akzeptables Niveau an Stabilität aufweist. Bei dieser Gelegenheit muß ich zugeben bis jetzt nicht gewußt zu haben, daß auch die Alphas, etc. für den "reinen" Anwender zum regulären Gebrauch vorgesehen waren. Bedeutet dies nicht, daß die urprüngliche Versionstabelle doch die beste war? --Marbot 13:59, 4. Dez 2005 (CET)
> Ich möchte einmal behaupten, daß die breite Masse die Stabilität gar nicht beurteilen kann, schon gar nicht anhand des Zeitraumes der zwischen Vorschau und Veröffentlichung vergangen ist.
Dann werde ich wohl noch ein Paar Worte dazu im Artikeltext verlieren, mit einem Verweis auf die Tabelle und auf den Softwareentwicklungsprozess... -- Meph666 → post 09:26, 5. Dez 2005 (CET)
Mal was Subjektives am Rande: Firefox 2 und Firefox 3 sind IMHO schon wegen "the next big thing" bzw. "the next next big thing" nennenswert ... für mich spricht daraus eine gewisse Mentalität ;-) --Polarlys 13:13, 30. Nov 2005 (CET)

Kritik an Version 1.0

Zu dem neuen Abschnitt:

„Auch wegen der zahlreichen Sicherheitslücken stand Firefox wiederholt in der Kritik; allein für Version 1.0 waren sieben Sicherheitspatches erforderlich, die 15 kritische Sicherheitslücken korrigierten. Damit stellt Firefox mittlerweile zumindest theoretisch ein ähnlich großes Sicherheitsrisiko dar wie der viel gescholtene Internet Explorer. Die Mozilla Foundation kündigte jedoch an, das Sicherheitsmodell in künftigen Versionen zu verbessern.“

Ich denke nicht, dass man das so unkommentiert stehen lassen kann. Sicherheitslücken sind aufgetaucht und wurden binnen ein/zwei Wochen durch Sicherheitspatches behoben. Die Sicherheitsstufe von Secunia stand deshalb nie längere Zeit höher als „Less critical“, ganz im Gegensatz zum viel gescholtenen IE, der „Highly critical“ leider schon quasi abonniert hat. --PuppetMaster 03:48, 13. Nov 2005 (CET)

Ich würde differenzieren: zumindest theoretisch ein ähnlich großes Sicherheitsrisiko ist eine spekulative Bewertung, die schlichtweg nichts in einem WP-Artikel zu suchen hat (zumindest nicht in direkter Rede ohne Zuschreibung). Trotzdem sollen die kritischen Sicherheitslücken angesprochen werden, ohne zu suggerieren, Firefox wäre deshalb letztlich genauso schlecht wie der MSIE.

Irgendwer hatte den neuen Abschnitt einfach herausgekickt - sorry, mit POV auf POV reagieren (Kritik einfach zensieren) ist nicht. Ich habe den Abschnitt wieder hereingenommen und umformuliert. Ich habe dazu Heise Online zitiert, die ansonsten äußerst Firefox-freundlich und IE-kritisch berichten. -- molily 14:41, 13. Nov 2005 (CET)

Was hältst du von der jetzigen Version? -- molily 14:50, 13. Nov 2005 (CET)

Gefällt mir gut. Die Kritik an Firefox ist berechtigt, aber so sind (imo) alle Aspekte drin und ein neutraler Standpunkt möglichst gewahrt. Vielen Dank! --PuppetMaster 15:54, 13. Nov 2005 (CET)

Firefox Users Template

Hi, ich habe aus der englischen Wikipedia das Firefox Template für Wikipedia:Babel übernommen, da ich nichts anderes gefunden habe: Vorlage:User Firefox bitte sagt mir was Ihr davon haltet. Danke, MovGP0 19:28, 14. Nov 2005 (CET)

Wozu? Sprachen, Herkunft - alles mit prakt. Bedeutung. Aber favorisierter Browser? --Polarlys 16:48, 15. Nov 2005 (CET)
Gegen die Vorlage ist nichts einzuwenden, wenn sie im Benutzernamensraum bleibt. Wie dann die Einbindung funktioniert steht an ein paar Beispielen hier hier. Ich frage mich nur, wo das Logo hin ist. An der Lizenz kann es doch mE nicht liegen. --Schwalbe Disku 09:10, 16. Nov 2005 (CET)
Leider ist das Logo schon wieder aufgetaucht. Ich habe es soeben von den Commons gelöscht. Das Logo steht unter keiner für uns akzeptablen freien Lizenz, vgl. auch http://www.mozilla.org/foundation/trademarks/policy.html --Avatar 13:43, 30. Nov 2005 (CET)
Achso, das ist aber schon ein wenig ärgerlich bei einem freien Projekt. Aber, da kann man wohl nichts machen. Das Wikipedia-Logo ist auch nicht frei. --Schwalbe Disku 07:40, 18. Dez 2005 (CET)

Vorschlag für Zusatz zu Kritik

Es sollte vielleicht angeführt werden, dass das geringe Alter des Browsers im Vergleich zum Internet Explorer eine größere Zahl gefundener Lücken noch als ganz normal erscheinen lässt und ein starker Rückgang der gefundenen Fehler zu erwarten ist. --Stagger 08:20, 1. Dez 2005 (CET)

Bitte keine Spekulationen über die Zukunft und den Grund für die gefundenen Sicherheitslücken. Was zählt, sind empirisch gesicherte Daten. Natürlich muss man diese in den Gesamtzusammenhang einordnen, um sie interpretieren zu können, sonst suggerieren sie Sachverhalte, die sich letztlich als unwahr herausstellen. Was aber diesen Vorschlag angeht: Ich halte es überhaupt nicht für stichhaltig, dass sich die Sicherheitslücken dadurch erklären, dass Firefox ein vergleichsweise »junger«, »unreifer« Browser ist, während hingegen der MSIE vermeintlich schon von solchen Kinderkrankheiten befreit ist. Dazu ist anzumerken: 1. Im MSIE, der deiner Aussage nach durch viele gefundene und behobene Sicherheitslücken »gereift« ist, werden andauernd kritische Lücken entdeckt, vielleicht sogar mehr als im Firefox. 2. Firefox ist alles andere als grün hinter den Ohren. Am Kern dieser Software wird bereits seit Jahren gearbeitet. Die Veröffentlichung von Mozilla 1.0 liegt bereits über drei Jahre zurück. Die Firefox-Lücken sind alles andere als ganz normal, das spielt sie herunter. Man kann zurecht Qualität erwarten, der Softwarekern ist beleibe nicht mehr im Alpha-Stadium. Natürlich bekam erst Firefox 1.0 wirklich breite Aufmerksamkeit, aber dennoch finde ich diese Erklärung an den Haaren herbeigezogen. -- molily 12:46, 3. Dez 2005 (CET)

- 2006 -

neue Daten zur Verbreitung

wollte ich einfuegen, ist mir aber nicht mehr erlaubt. Quo vadis, Wikipedia? http://www.golem.de/0601/42735.html

auch hier (heise) oder hier (xiti) zu finden. Ich aktuallisiere den Artikel gerade. Allerdings hab ich eine Frage bezüglich, wie repräsentativ die Zahlen sind. Im Artikel steht nicht sehr repräsentativ, da nur der Sonntag gemessen wurde. Das macht soweit auch Sinn, nur steht in dem Bericht auf heise.de, das ein Montag zur überprüfung hergenommen wurde. Wie ist das nun einzuschätzen? Ich lass es vorerst so stehen wie es ist, damit es hier ausdiskutiert werden kann. --85.74.154.172 09:55, 17. Jan 2006 (CET)

IPA, Ausprache von Mozilla Firefox

Ich würde eher sagen, dass man die amerikanische Aussprache streichen sollte! Ich kenne in meinem Bekanntenkreis jedenfalls niemanden, der "Mozilla" so ausspricht wie es jetzt dargestellt wird. Das hier ist nun mal nicht en.wikipedia.org. Der Stil der Änderungsbegründung finde ich auch nicht in Ordnung, es fehlt gerade noch das gedachte "Basta" am Ende ... Ich mache die Änderung jedenfalls rückgängig. Viele Grüße -- Meph666 → post 15:59, 5. Feb 2006 (CET)

Es scheint mir, als fasstest du den Sinn von IPA-Angaben falsch auf. Deren Zweck ist es, Aussprache und Betonung von fremdsprachlichen oder schwierigen deutschen Wörtern und Namen authentisch darzustellen – nicht etwa, zu transkribieren, was in deinem Bekanntenkreis Hauptvariante ist. Bei ersteren, den fremdsprachlichen Wörtern liegt der Fokus auf der Originallautung, da diese für deutsche Muttersprachler in der Regel nicht intuitiv ist. [moˈtsɪla ˈfaɪɐfɔks] anzugeben ist überflüssig, da viele Deutschsprecher die beiden Wörter a prima vista ähnlich aussprechen würden. Dagegen kann man durch die Angabe [məˈzɪlə ˈfaɪɹfɑːks] erfahren, wie der Browser dort ausgesprochen wird, wo er herkommt. Das Argument „hier ist nun mal nicht en.wikipedia.org“ kann ich nicht ansatzweise nachvollziehen. Auf ähnliche Weise könntest du die Eliminierung kyrillischer oder arabischer Namensangaben fordern – hier ist schließlich nicht ru.wikipedia.org oder ar.wikipedia.org. Im Übrigen wurde das Thema Eindeutschung hier schon einmal mit folgendem Ergebnis diskutiert: Während es oft eine „Standardvariante“ der Aussprache im Herkunftsland gibt, die wir nennen können, ist Eindeutschung ein fast regelfreier Raum. Das heißt, jeder deutscht anders ein, z. B. in Abhängigkeit von der eigenen Kenntnis der Quellsprache und der Länge des fremdsprachlichen Textes. Die im DUDEN eingetragenen Eindeutschungen erscheinen mir eher normativ als deskriptiv geprägt und somit keine sinnvolle Quelle.
Ich werde nicht erneut reverten, sondern hoffe, dass dir meine Erläuterungen einleuchten und du meine Variante wiederherstellst. Christopher 18:17, 5. Feb 2006 (CET)
Hallo Musik-chris. Ich dachte die IPA Angabe soll einfach nur das wiedergeben, wie es von der Mehrheit der Benutzer ausgesprochen wird, und nicht wie die Aussprache im Herkunftsland ist. Ausserdem denke ich, dass dabei der Bekanntenkreis ein sinnvoller Anhaltspunkt ist, außer es würde sich um zwei drei Leute handeln. Es ist schon klar dass man nicht von einer kleinen Gruppe auf die gesamte Bevölkerung schließen kann. Aber anscheinend liegt diese Wahrnehmung gar nicht so verkehrt, siehe die Aussprache von Mozilla Thunderbird. Du sagst die erste Variante mit der dt. Aussprache überflüssig wäre. Dem würde ich nicht zustimmen. Ich denke, dies trifft nur auf diejenigen zu, die wenigstens Minimalkenntnisse in Englisch haben, es dürfte zwar der Großteil sein, aber eben nicht alle. Du hast ausserdem sogar die Angabe, dass es sich bei der Aussprache um die englische handelt entfernt, was ich recht verwirrend für die Leser finde. Soll er etwa denken alle anderen würden den Begriff falsch aussprechen? Bzgl. meines Arguments mit en.wikipedia.org, gebe ich dir Recht, die Originalaussprache sollte ebenfalls angegeben werden. Da habe ich einfach nicht nachgedacht, und mich etwas von dem (von mir als bestimmend empfundenen) Ton, wie du die Löschung begründet hast, provozieren lassen. Aber man sollte die Ausprache, wie es von dem IMHO Großteil der deutschen Muttersprachler ausgesprochen wird nicht löschen. In den ganzen Jahren seit es Mozilla gibt, habe ich jedenfalls nicht ein einziges mal die engliche Originalaussprache gehört. Und ich haber recht viel damit zu tun. Deine Argumentation, dass man nach mir alle kyrillische oder arabische Aussprachen eliminieren dürfte, kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Mir fällt nämlich kein Begriff ein, der mit Mozilla und dessen Kontext und Verbreitung vergleichbar wäre, wo man die kyrillische, arabische oder sonstige Namensangaben machen würde. Bei jenen Begriffen ist im Gegensatz zu "Mozilla" aus meiner Sicht die Assoziation zu dem Herkunftsland deutlich stärker. Dein Verweis auf die Diskussion unter Lautschrift finde ich auch nicht ganz zutreffend. Du sagst, das Ergebniss wäre die Feststellung, die Eindeutschung ein fast regelfreier Raum wäre, IMHO ist es auch gut so. Aber das tut nicht mal was zur Sache, weil du ja auch selbst sagst, dass die erste Aussprachvariante zu Mozilla von vielen Deutschsprechern intuitiv so oder ähnlich verwendet würde, wodurch sich gar nicht so viele Möglichkeiten ergeben was man somit auch nicht regeln müsste, sondern nur einmal festhalten. Deswegen sollte man die erste, "eingedeutschte" Variante auch nicht löschen. Viele Grüße -- Meph666 → post 19:42, 5. Feb 2006 (CET)
Hallo. Wie ich bereits ahnte: Du verstehst den Sinn dieser Angaben falsch. Was ich versuche, dir zu erklären, ist nicht meine private Erfindung, sondern ein mehr oder weniger wissenschaftlicher Konsens, der enzyklopädischer Verwendung angemessen ist und in der Wikipedia relativ unumstritten umgesetzt wird. In einem Lexikon soll eben nicht angegeben werden, wie die Mehrheit der jeweiligen Benutzer fremdsprachliche Wörter und Namen ausspricht – andernfalls müssten rund 50 % der Angaben in Aussprachewörterbüchern und wahrscheinlich mehr als zwei Drittel der hiesigen Lautschriftangaben als falsch überarbeitet werden. Stattdessen wird die Aussprache eines Wortes oder Namens in seinem Herkunftsland als Maßstab angelegt, da dort die Mehrheit der Sprecher in der Lage ist, sämtliche phonetischen Merkmale einer Lautfolge zu produzieren – darin unterscheidet sich die Bezeichnung eines Browsers in nichts von dem Namen eines Politikers oder einem Buchtitel. Diese Originalaussprache stellt in allen weiteren Sprachen der Welt die Basis dar, von der ausgehend Anpassungen an das Lautsystem der jeweiligen Sprache vorgenommen werden.
Du schreibst, man müsse ja nur festhalten, welche Eindeutschung vorgenommen wird. Wenn das so einfach wäre! Du hast doch gelesen, welch unterschiedliche Beobachtungen in der Diskussion gemacht wurden. Wir mussten feststellen, dass es keine anerkannte wissenschaftliche Methode zur Eindeutschung von Lautungen gibt. Wikipedia ist bekanntlich der Ort, um existente Theorien darzustellen oder gängige Methoden anzuwenden, aber nicht, um eines von beiden neu zu erfinden. Und genau darum würde es sich handeln, wenn wir begännen, Eindeutschungen anzugeben. Weder dein noch mein Bekanntenkreis ist eine Quelle, die mit Aussprachewörterbüchern konkurrieren kann. Für eine Enzyklopädie, und daran versuchen wir schließlich zu arbeiten, ist das zu dünn. Mag es bei diesem Lemma noch zu einem halbwegs akzeptablen Ergebnis führen, könnte es beim nächsten zu unlösbarer Uneinigkeit kommen. Wenn wir etwas einführen, sollten wir zuvor überlegen, ob es sich – wie z. B. Kyrillisch-Lateinisch-Transkriptionen – um ein relativ problemloses, weil standardisiertes Verfahren handelt oder um eine gut gemeinte Krücke.
Ein kurzes Wort zu den fremden Schriftsystemen: Wenn eine Bezeichnung aus dem angloamerikanischen Sprachraum, wie Mozilla Firefox, in Deutschland gebräuchlich wird, entspricht das dem Bekanntwerden einer Person aus einem, sagen wir, arabischen Land im „Westen“. Im ersten Fall müssen wir die Lautung anpassen; im zweiten Fall müssen wir die Schreibweise und die Lautung anpassen. Sieh dir Artikel wie Mahmūd Ahmadī-Nežād an und du wirst sehen, dass zwar die persische Schreibweise ins Lateinische transkribiert wurde, weil es sich hierbei um ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren handelt, aber ausschließlich die Farsi-Aussprache angeben ist. Dies ist die Praxis in Dutzenden von Artikeln, die bisher nach meinen Beobachtungen zu kaum Missverständnissen oder Streit geführt hat.
Meine Empfehlung bleibt daher dieselbe: Angabe ausschließlich der US-amerikanischen Lautung nach gängigem Muster. Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass es – in Anlehnung an Wörter wie motel oder motif – [moʊˈzɪlə] heißen sollte. Christopher 20:57, 5. Feb 2006 (CET)

Screenshots...

Habe die unter Windows bzw. Mac OS X erstellten Screenshots entfernt, da es copyrightgeschützte Elemente enthält (Schliessen-Button, Fensterrahmen etc.) und deren Copyright bei Microsoft bzw. Apple liegt und dazu keine GNU-FDL-Freigabe vorhanden ist. Screenshots bitte unter Linux machen (wie bei Mozilla Thunderbird). --Benutzer:Filzstift 15:10, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Firefox 3 != "Minefield"?

"Minefield ist doch der Codename für Firefox 3, siehe en:History_of_Mozilla_Firefox#Release_history"

Nun, dann sollte wohl die englische Wikipedia korrigiert werden. ;-)
Es gibt keine offizielle Ankündigung eines Codenamens für Firefox 3. Die Trunk-Nightlys heißen mittlerweile "Minefeld", da diese im Gegensatz zu Branch-Builds oder gar Alpha-Versionen tatsächlich einem Minenfeld gleichen, und die Funktionsfähigkeit nicht gewährleistet werden kann. Dieser Trunk wird kontinuierlich weiterentwickelt und laut Aussage von Mike Beltzner immer "Minefield" heißen. Wenn nach Firefox 2 aus dem Trunk (Stamm) ein Branch (Ast) für Firefox 3 abgezweigt wird, wird dieser einen eigenen Codenamen erhalten. Der Trunk wird allerdings immer noch "Minefield" heißen, wenn Firefox 3 schon erschienen ist und daraus dann ein Branch für Firefox x erstellt wird. --PuppetMaster 13:08, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ergänzung: In der englischen Wikipedia wird offenbar auch immmer wieder "Minefield" eingetragen, mit der simplen wie unsinnigen Erklärung: "Minefield is the codename just download a nightly build of the trunk". Eine andere Quellenangabe gibts dort offenbar auch nicht... --PuppetMaster 13:17, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sag das doch gleich! MF-Warburg Die Alternative Hauptseite 13:56, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gecko-Versionen

Wäre es vielleicht möglich die Gecko-Versionen in die Tabelle einzufügen? Ich habs versucht, aber das hat nur die Tabelle verunstaltet...

Die Gecko-Versionen sind (kursiv geschrieben):

Phoenix: 0.1 - 0.3: 1.2

0.4 - 0.5: 1.3

Firebird: 0.6 - 0.7.1: 1.5

Firefox: 0.8: 1.6

0.9 - 1.0.8: 1.7

1.1a1 (Deer Park) - 1.5.0.3: 1.8

Firefox 2 (Bon Echo): 1.8.1

Firefox 3 (Minefield): 1.9

(Quelle: en)

MF-Warburg Die Alternative Hauptseite 10:35, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sind nun drin! --PuppetMaster 02:08, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke! MF-Warburg | Die Alternative Hauptseite 16:53, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mozilla Firefox Screenshot

Den Screenshot von der Version v.1.0.8 unter Ubuntu (!) finde ich mittlerweile als etwas unrepräsentativ!--Philipp Grunwald 17:49, 15. Jun 2006 (CEST)

Hab soeben mit einer Ubuntu-LiveCD einen neuen erstellt und eingefügt. Ansonsten bitte: nicht beschweren, selbermachen! ;-) --PuppetMaster 19:08, 15. Jun 2006 (CEST)

Konkrete Informationen zu FF 2 & 3

Es wäre schön, wenn da mal jemand was zu schreiben könnte, bzgl. Features, Kontroversen etc.. Bin leider nicht so gut in dem Thema, dass ich das selber schreiben könnte. --Speedator 10:26, 15. Jun 2006 (CEST)

Versionsgeschichte auslagern?

Da die Tabelle „Versionsgeschichte“, die jetzt schon einen enormen Umfang hat, obwohl sie noch nicht die vollständige Entwicklung hin zu Firefox 3 umfasst, naturgemäß immer länger wird, wäre es vielleicht angebracht, diese analog zur englischen Fassung (en:History of Mozilla Firefox) in einen separaten Artikel (z. B. „Chronik von Mozilla Firefox“) auszulagern. Es stellt sich hierbei natürlich auch die Frage, ob so eine Auflistung überhaupt Relevanz für einen Enzyklopedie-Artikel hat – wobei es mir allerdings schwer fallen würde, die Tabelle ganz rauszuschmeißen. Mich würden hierzu gerne ein paar Meinungen interessieren... --PuppetMaster 01:03, 17. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel hat als Quelltext noch keine 29 Kilobyte, so dass m.E. keine akuter Handlungsbedarf besteht, aber wenn es so weit ist, dann wird „Chronik von Mozilla Firefox“ wahrscheinlich sinnvoll. -- ParaDox 06:50, 18. Jun 2006 (CEST) [i]
Ich finde, dass die Tabelle ihre Berechtigung hat. Ob man sie auslagern soll oder nicht, darüber habe ich keine Meinung. Aber diese Daten sind für mich (und einige Andere) sehr interessant, denn wo findet man diese Daten so einfach? -- Ki4lyd 10:41, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich finde, die Tabelle absolut wichtig und extrem nützlich. Würde sie noch nicht mal auslagern! Sie nimmt zwar optisch Platz weg, aber kostet beim lesen kaum Zeit (da sie sehr übersichtlich ist) und auch von den Datenmängen hält sich das absolut in Grenzen. Scrollen hat ja noch nie jemand geschadet. *gg* Gruß natit --84.60.220.46 13:55, 4. Okt 2006 (CEST)

Swiftfox - Optimierte Version für Linux

In Punkt 3 - Unterstützte Plattformen, wird erwähnt das es optmierte Varianten des Firefox gibt. Man sollte z.b. eine davon kurz dort Vorstellen, oder bei den Weblinks einfügen, undzwar Swiftfox, wobei es sich um einen für vor allem AMD, aber auch Intel basierenden Prozessoren optimierten Firefox handelt, für Linux - Plattformen.

Einen eigenen Artikel für Swiftfox zu erstellen, lohnt sich jedoch nicht, denke ich. Eine kurze Erwähnung + Link sollte genügen.

Es ist nur die Frage ob in Punkt 3 einfügen, oder einfach bei den Weblinks?! (Vorstehender unsignierter Beitrag vom 07:33, 20. Jun 2006 (CEST) stammt von RandpogerBeiträge) Nachtrag [i].

Moin! Weiss einer zufällig ob es hier ein gespeichertes Bild des Firefox Logos (Fuchs um die Weltkugel) gibt? Wenn nicht: Weis einer wie das mit den Lizenzen für die Bilder von der Firefox-Homepage aussieht? Darf ich da eins "klauen" und hier hochladen? MfG, -- KönigAlex 09:33, 23. Aug 2006 (CEST)

Was Du suchst, findet sich hier: Image:Firefox-logo.png. Die Nutzung in der deutschsprachigen Wikipedia wird wahrscheinlich wieder problematisch ausfallen, da hier die Berufung auf Fair Use nicht möglich ist. In Bildrechten bin ich allerdings kein Fachmann. Gruß --WIKImaniac 19:54, 23. Aug 2006 (CEST)
Dankeschön! Das ja alles komplizierter als ich dachte. Werd meine idee dann wohl lieber verwerfen bevors ärger gibt.
Wenn jemand noch ideen hat wäre es nett mir einen kleinen Hinweis auf meiner Diskussionseite zu hinterlassen. Dankeschön!
KönigAlex 20:54, 23. Aug 2006 (CEST)
Ich hab mal ne eMail an Mozilla.org geschickt und gefragt ob ich das Logo auf Commons unter einer Lizenz die sie mir vorschlagen sollen hochladen darf. Mal schauen welche Antwort ich bekomme. --ツンヅくん 21:27, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kritik an der Sicherheit: vermehrt Sicherheitslücken?

Ich möchte auf Diskussion:Internet Explorer hinweisen, speziell Ist die Zahl entdeckter Sicherheitslücken von der Browser-Bekanntheit abhängig?.

Auch hier im Artikel steht:

Auch viele Fachleute halten Firefox’ offenes Entwicklungsmodell und den Umgang mit Sicherheitslücken für vorteilhafter

(Hier fehlt eine Quelle.)

Dennoch wurden mit zunehmender Verbreitung des Firefox-Browsers vermehrt zum Teil schwer wiegende Sicherheitslücken entdeckt.

Hier fehlt der Beweis, dass eine Korrelation zwischen zunehmender Verbreitung und vermehrter Entdeckung existiert.

Dieses Zitat belegt das jedenfalls nicht:

Das Fachmedium heise online kommentierte dazu: Die Annahme, dass Firefox viel sicherer als der Internet Explorer sei, bewahrheitete sich nicht. (…) Der Antivirensoftware-Hersteller Symantec zählte im ersten Halbjahr 2005 25 Sicherheitslücken, für das gesamte Jahr 59 Lücken, 15 davon nach Einschätzung der Mozilla Foundation kritisch.

Das besagt einfach: Im Firefox wurden tatsächlich schwer wiegende Sicherheitslücken endeckt (eben wie in anderen Browsern auch).

Es sagt aber nichts darüber aus, wie das Verhältnis zu anderen Browsern ist und ob der steigende Marktanteil des Firefox mit einer steigenden Zahl an gefundenen Lücken einher ging.

Daher auch hier die Frage, ob jemand Statistiken kennt, die das eine oder andere belegen. -- molily 20:15, 29. Aug 2006 (CEST)

Da kann man Korrelationen finden wie man will. Ich verweise hier auf die Pastafari, die immerhin eine Korrelation zwischen der sinkenden Anzahl von Piraten und der Globalen Erwärmung gefunden haben. --P.C. 11:47, 30. Aug 2006 (CEST)


Webdevout.net zeigt zumindest mit einem Diagramm, dass die vermehrte Verbreitung von Firefox keine Auswirkungen auf dessen Sicherheit/Unsicherheit hat: http://www.webdevout.net/firefox_myths.php#security_popularity
Sicherheit sollte doch mit den offenen Sicherheitslücken gemessen werden und nicht mit _allen_ Sicherheitslücken (auch den bereits von Mozilla vor der Veröffentlichung gestopften). Das hätte ja keine Aussagekraft über die geweilige Sicherheit beim Browsen. --Lendo 19:21, 27. Okt 2006 (CEST)
Sicherheit zeigt sich nicht nur in der gegenwärtigen Anzahl der offenen Lücken. Sicherheit zeigt sich auch im Rückblick, in der Anzahl und Schwere der gefundenen Lücken in einer bestimmten Zeit. Insofern ist das Heise-Zitat durchaus angebracht. Praktisch heißt das: In Firefox 2.0 und IE 7 sind momentan soweit ich weiß gleich viele und ähnlich schwere Lücken bekannt. Sie sind also von diesem Standpunkt aus gleich sicher. Die Vergangenheit hat aber anderes gezeigt, das »Vorstrafenregister« des IE ist um einiges übler. Schlüsse auf die Gegenwart und Zukunft sind deswegen nicht unproblematisch, aber ein verbreiteter Maßstab. -- molily 22:23, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Beta 2

Die Beta 2 müsste eigentlich wie angegeben am 30. August veröffentlicht worden sein, eventuell fand aber nochmals eine Verschiebung statt. In jedem Fall muss die Tabelle noch angepasst werden. Mghurt 16:25, 31. Aug 2006 (CEST)

Steht seit heute zum Download bereit:
ftp://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/2.0b2
--ThomasMielke Talk 17:18, 31. Aug 2006 (CEST)
Noch als Hinweis: 30.08 stimmte als Veröffentlichungstermin, nur muss man die Zeitverschiebung bedenken. Ionenweaper 22:32, 6. Sep 2006 (CEST)

Kritik am Abschnitt Kritik

Der Abschnitt ist in einigen Teilen nicht dokumentarisch/enzyklopädisch sondern mit Meinungsäußerungen, Spekulationen und ähnlichem durchsetzt. Quellenangaben fehlen.

Konkret:

...wird eher ein unglückliches Missverständnis zwischen...angenommen. -> Annahmen sind nicht enzyklopädisch

Auch viele Fachleute halten Firefox’ offenes Entwicklungsmodell... -> Quelle?

(siehe auch Internet Explorer: Sicherheitsproblematik) -> Link nicht mehr gültig? Unter Internet Explorer: Sicherheitsproblematik findet sich nichts zum Thema Entwicklungsmodell und den Umgang mit Sicherheitslücken

Der Antivirensoftware-Hersteller Symantec... -> Evt. gibt es eine Quelle mit aktuelleren Daten?

Im Gegensatz zum Internet Explorer würden diese ... -> Unter Secunia findet sich nichts zum Thema Schnelligkeit. Im Zuge einer Untersuchung bin ich auf knapp 60 Tage Reaktionszeit gekommen. Da ich keinen Zugriff auf die Fehlerdatenbank von Microsoft bzw. Opera habe, kann ich nichts zu deren Reaktionszeiten sagen - und wahrscheinlich auch niemand sonst

-- Benutzer:Existhigh 23:53, 1. Sep 2006 (CEST), Unterschrift nachgetragen von Benutzer:molily

Unter Internet Explorer: Sicherheitsproblematik findet sich Ferner wird kritisiert, dass Microsofts Umgang mit Sicherheitslücken übertrieben formalisiert sei. ... und dann eine Beschreibung des Patch-Day-Konzeptes, auf das Firefox nicht setzt. Daher halte ich den Link für angemessen.

Symantec hat mittlerweile eine neue Version des Internet Security Threat Reports herausgegeben, die ich gerade aber nicht herunterladen kann. Da sagt Symantec jedenfalls nicht mehr, dass Firefox unsicherer als IE sei ([12] vs. [13]). Wichtig bei diesem Zitat ist sowieso nur die Aussage Die Annahme, dass Firefox viel sicherer als der Internet Explorer sei, bewahrheitete sich nicht., weniger die konkrete Quelle. Die wurde aber genannt, um den Zitatkontext nicht zu verstümmeln. Also können wir eh nicht einfach neue Zahlen hineinmontieren, höchstens die neue Symantec-Publikation und eventuelle Kommentare dazu ergänzen.

Secunia selbst erstellt m.W. keine Vergleichsstatistiken zur Reaktionszeit, sie verzeichnet die Reaktionszeit aber. Auf der Datenbasis von Secunia wurden daher solche Statistiken von Dritten angelegt [14]. Diese Quelle fehlt tatsächlich. -- molily 22:38, 7. Sep 2006 (CEST)

Nachdem der Überarbeiten-Baustein nun einige Monate drin war und der Autor der obigen Kritik sich nicht mehr gemeldet hat, ersetze ich ihn mal durch ein Quellenbaustein. Denn von den obigen Kritikpunkten treffen, soweit ich das sehe, nur noch die der fehlenden Quellen zu. -- molily 12:16, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Welche Quellen fehlen denn da noch? Der Abschnitt enthält doch recht viele Belege. --08-15 10:28, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
viele Fachleute halten Firefox’ offenes Entwicklungsmodell und den Umgang mit Sicherheitslücken für vorteilhafter ist unbelegt bzw. niemandem zugeschrieben,
wurden mit zunehmender Verbreitung des Firefox-Browsers vermehrt zum Teil schwer wiegende Sicherheitslücken entdeckt ist sogar eher widerlegt [15][16], siehe auch oben
-- molily 11:25, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ah ja, stimmt. Viele Fachleute weisen eher darauf hin, dass die verbreitete Ansicht, Open Source sei prinzipiell sicherer, so nicht zutrifft; z.B. [17], [18]. --08-15 12:02, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo zusammen! Ich meine mich zu erinnern, gelesen zu haben, dass dies sehr wohl bei prominenten und vielfach eingesetzten Produkten zutrifft, wie dies die Mozilla Produkte sind, oder bei dem Linux Kernel, oder bei MySQL. Nur bei kleinen weniger bedeutenden (ist halt die Mehrzahl) der Open-Source-Produkte schaut sich halt außer der Entwickler selbst niemand den Quelltext an, was zu einer mangelhaften Qualitätssicherung führt. Mal schauen was passiert wenn sich Google-Dienstleistungen#Quelltext Kontroverse allmälig dursetzt, aber das ist hier nun mal nicht das Thema. Ich weiss nicht ob das für diesen Fall zutrifft oder nicht, aber es gehört zu den allerersten Basics bei Veschlüsselungsspezialisten, dass es um ein vielfaches sicherer ist auf altbewärhrte, von vielen Augen überprüfte, vielfach von fehlern bereinigte und offene Algorithmen zu setzen anstatt irgend welche geheime Algorithmen selbst zu basteln und zu hoffen, dass es niemand "knackt". IMHO lässt sich diese Tatsache auch auf andere Software übertragen, womit es eigentlich keine Belege benötigt, dass prominente OpenSource Software sicherer sei als dies ClosedSource Software sein kann. Werde trotzdem mal schauen, dass ich auch einige Belege liefern kann. Viele Grüße -- Meph666 → post 12:53, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Inhaltlicher Fehler bei der Verbreitung?

Es heißt "Die Verbreitung des Mozilla Firefox beträgt in Deutschland laut einer am 9. Juli 2006 veröffentlichten Untersuchung von OneStat.com [9] rund 39 % [...]"

und wenige Sätze später: "Mit 37,2 % der Surfer ist Finnland das Land mit dem größten Anteil an Firefox-Nutzern in Europa."

Wie kann das sein?

Ganz einfach, das sind zwei verschiedene Statistiken. OneStat hat was anderes als XiTi Monitor gemessen. Die Statistiken widersprechen sich halt.
OneStat hat nur für die europäischen Länder Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien und die Niederlande Zahlen vorgelegt. Unter diesen ist Deutschland das Land mit dem größten Firefox-Anteil, laut OneStat. -- molily 22:43, 7. Sep 2006 (CEST)

Firefox 2.0 beta

Sollte erwaehnt werden, da es released worden ist!

Ist doch längst drin. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.... --ThomasMielke Talk 19:08, 13. Sep 2006 (CEST)

Die Version 2.0b2 wird in der Tabelle unter Firefox 2 eingeordnet. Bei mir (Debian Linux) sind Fenstertitel und About-Dialog aber mit Bon Echo beschriftet. Ist das unter Windows auch so? --Andreas86 22:18, 14. Sep 2006 (CEST)

Bei mir (WinXP) heißt der Firefox seit der Beta 1 Firefox. Die Alphas hießen noch Bon Echo. --ThomasMielke Talk 23:03, 14. Sep 2006 (CEST)
Gut, dass ich vorher gefragt habe :-) Ich wollte den vermeintlichen Fehler nämlich schon korrigieren... --Andreas86 23:09, 14. Sep 2006 (CEST)

Firefox 2 "Bon Echo" Release

Leider steht nirgendwo wann die fertige Version veröffentlicht wird.

hier [19] stand ursprunglich der 24. Oktober 2006, aber der wurde mittlerweile durchgestrichen.

Weiß jemand, was der neue Termin ist?

FrozenFox --195.3.113.55 12:35, 23. Sep 2006 (CEST)

Heute ist die neue Version erschienen statt morgen. Auf der Homepage ist sie noch nicht verfügbar, aber auf dem FTP Server liegt sie schon, bitte mal nachtragen. --84.152.187.163 17:05, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Änderungen am 21.10.2006

Kann mir bitte mal jemand erklären, welches Problem es mit dieser Aussage gibt? Ich halte sie weder für polemisch noch für POV-lastig noch für falsch. Es passiert doch nun wirklich oft genug, dass diverse Security-Tracker über eine neue IE-Sicherheitslücke berichten und die Gefährlichkeit aufzeigen und dann trotzdem mit dem Satz Microsoft stuft das Problem als minderkritisch ein, sodass ein Fix frühestens zum nächsten Patchday zu erwarten ist. (O-Ton Heise) abschließen. Man liest nicht nur in diversen Internet-Foren, dass auch leicht ausnutzbare Sicherheitslücken seitens Microsoft oft heruntergespielt werden oder solange gar nicht beachtet werden, bis eine ambitionierte Privatperson einen Proof-of-Concept-Exploit veröffentlicht - und selbst dann wird nicht selten bis zum nächsten dieser unsäglichen "Patchdays" gewartet. Da der durchschnittlich uninteressierte PC-Benutzer davon wenig mitbekommt, halte ich es schon für wichtig, dass dieser Fakt - natürlich sachlich und POV-frei - erwähnt wird. Und wenn viele Forenbenutzer daran glauben, dass Microsoft aus Gründen des Images solches Gebahren an den Tag legt, warum sollte man dann nicht schreiben dürfen, dass es sich um "die Meinung vieler Anwender" handelt? Sind Forenbenutzer keine Anwender? Oder gilt die Meinung vieler Anwender erst dann als solche, wenn eine größere PC-Zeitschrift darüber berichtet hat?

Ich finde es jedenfalls nicht in Ordnung, dass man mir gleich POV vorwirft bzw. meine Änderung ohne Begründug rückgängig macht, nur weil man meiner Aussage nicht zustimmt. Es bleibt trotzdem ein Fakt, dass nachweislich viele Anwender dieser Ansicht sind - gern können wir allerdings auch "einige Anwender" schreiben. Jedenfalls geht es hier nicht um meine persönliche Meinung, ich arbeite nun schon zu lange an diesem Projekt mit als dass man mir Durchdrücken-Wollen eines persönlichens Standpunktes vorwerfen müsste. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich | Beiträge) 19:35, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es ist nicht messbar, die Tendenz ist nicht belegbar. Ich möchte dir damit nichts vorhalten, nur denke ich, dass den viel diskutierten Ausführungen im Abschnitt nichts hinzugefügt werden muss. --Polarlys 20:04, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Vorab: Ich bin keiner derjenigen, der deine Änderungen rückgängig gemacht hat, ich will sie weder bloß verteidigen noch bloß verwerfen.
Wenn es nach mir ginge, haben vage Pauschalaussagen, die gar nicht konkret durch eine Quelle belegt oder widerlegt werden können, nichts in der WP zu suchen. Dazu gehören insbesondere Phrasen wie »nach Meinung vieler«, »wird oft vorgeworfen« mit (m.E.) lächerlichen Quellenverweisen wie »Foren von Heise, Golem, WinFuture«. Diese Foren sind höchstens dafür gut, gewisse Tendenzen in einem sehr begrenzten Rahmen zu erkennen. Aber nur weil manche Schreihälse laut sind, sind sie nicht gleich »viele« und haben noch längst nicht recht bzw. den Anspruch, mit dieser Meinung in einem Lexikon zitiert zu werden. Der Beleg ist daher wertlos für dermaßen allgemeine enzyklopädische Aussagen.
Ich finde es schwierig, überhaupt enzyklopädisches Wissen auf diesem Weg zu gewinnen. Deshalb halte ich »einige Anwender« nur für eine scheinbare Verbesserung. Es lassen sich genauso »einige Anwender« finden, die gegenteiliger Meinung sind. Das mal als prinzipielle Kritik, falls ich damit nicht zu weit ins Theoretische abdrifte.
Inhaltlich wird die Patch-Day-Problematik schon implizit im Satz vorher angesprochen: Die Fehler im Firefox werden vergleichsweise zeitnah gefixt, ein Faktor ist sicher der Patch-Day, den es bei Mozilla nicht gibt. Das könnte man sicher problemlos mit NPOV im Artikel ergänzen.
Was die Sache »Microsoft spielt die Lücken herunter« angeht, so ist es schwer, hier eine fundierte, ausgewogene und wasserdichte Aussage zu machen. Wer behauptet das genau in welchem Kontext, was sagen Sicherheitsexperten dazu, wie nimmt Microsoft dazu Stellung, was gibt es für Belege, Statistiken usw.?
Eine pauschale Wiedergabe von vermeintlich »oft« auftretenden Vorwürfen, die irgendjemand geäußert haben soll, ist mir jedenfalls nicht genug. -- molily 20:22, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Namensproblematik Debian, Firefox-»Derivate«

Ich persönlich kann nicht abschätzen, welche Kreise die Entwicklung ziehen wird, die sich aus dem Zerwürfnis zwischen Mozilla und Debian ergeben hat. (Debian nimmt bekanntlich gewisse − wie auch immer zu bewertende Änderungen − an Firefox vor, sodass Mozilla nicht mehr toleriert, den Browser und andere Mozilla-Produkte unter den Original-Markennamen zu vertreiben. Dadurch entstehen Firefox-Derivate, die für den Endanwender unmerklich anders sind, aber mit anderem Namen und Logo daherkommen.) Falls sich das ausweiten sollte, wäre es möglicherweise angebracht, dass dieser Disput im Artikel erwähnt wird, wie bereits die anderen Namensstreite. -- molily 20:40, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich hab das mal eingebaut. Tronicum 14:42, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Und damit den Iceweasel Artikel noch überflüssiger gemacht ... ;-) Grüße -- Meph666 → post 11:02, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Mir war das noch ziemlich ungenau und oberflächlich, ich habe das detailreicher ausgebaut. Kann das mal jemand kontrollieren? Ich habe mich erst gerade in die Sache vertieft, bin weder Debian-Spezialist noch Mozilla-Insider und habe anscheinend nicht alles verstanden. -- molily 22:16, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke wunderbar. Tronicum 23:56, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Was im Artikel steht ist Schwachsinn! Problem ist auch nicht das Logo! Problem ist, dass nur, was Firefox ist, auch Firefox heißen darf! Klingt auch logisch, oder? Klar, darf ich in meinen Käfer einen Opel Motor einbauen und ihn fahren, ich darf ihn allerding nicht als Käfer oder Opel verkaufen ohne die Änderungen den Kunden zu nennen. Genau das ist aber das, was Debian gemacht hat! Debian hat an den Firefox-Sourcen rumgeschraubt und als Firefox in Debian integriert. Mozilla will natürlich, das, wenn jemand den Firefox benutzt, auch sicher sein, dass das der offizielle Firefox ist. Wenn ubuntu (z.B.) den offiziellen Firefox in ihre distribution bundelt, darf ubuntu das natürlich tun! Es ist also kein Grund vorhanden, dass ubuntu den gebundelten Browser in IceWeasel oder Ubuntu-Browser umbennen muss! Es gibt genügend Mozilla und Debain Web-Logs, z.B. von Asa Dozler oder bLake Ross in denen das nachzulesen ist! Den Ubuntu-Quatsch nehme ich jedenfalls jetzt aus dem Artikel! --Christoph73 10:56, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

2.0 Final „Bon Echo“ ist raus

Die Firefox 2.0 Final kam heute (23. Oktober 2006 CEST) raus, also einen Tag früher als geplant. (http://ftp-mozilla.netscape.com/pub/mozilla.org/firefox/releases/2.0/) Die offiziellen Mozilla-Seiten (bis auf obige) sind aber noch nicht aktualisiert und verweisen noch auf Firefox 1.5 Das sollte in der Versionstabelle berücksichtigt werden

Das war bisher bei jeder Version so, das die FTP-Server ungefähr einem Tag oder einige Stunden vor dem offiziellen Releasedatum befüllt wurden ... trotzdem sollten wir bedenken, das die Version erst offiziell erschienen ist, wenn dies auch auf den Mozilla-Seiten steht (höchstwahrscheinlich wie angekündigt morgen). Ionenweaper 16:02, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
"Release"-Datum: 2006-10-23; "Announce"-Datum: 2006-10-24! --- MfG, Melancholie 16:31, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, die Tabelle nach Erscheinen ein wenig zu kürzen: Die erweiterten Programmbestandteile jeweils in die richtige Veröffentlichungen, Entwicklerversionen u. ä. streichen. --Polarlys 16:37, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wie schon einige Male von mir vorgeschlagen ... würde ich die Entwicklerversionen nicht komplett streichen sondern alle Alphas, alle Betas und alle RCs jeweils in einer Zeile zusammenfassen, wie es schon bei 1.0 bzw. bei Hotfixes von 0.6, 0.7 und 1.0 gehanhabt wird. Hatte ich eigentlich auch schon bei 1.5 Alpha und Beta gemacht, wurde jedoch wieder aufgedröselt... Viele Grüße -- Meph666 → post 22:35, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
PS, offtopic, ich wünschte ich hätte ein bisschen Unterstützung (oder auch Unterstützung der Gegenseite) in der Diskussion über die Eingliederung des Iceweasel Artikels in den Firefox Artikel. -- Meph666 → post 22:35, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ad Postscriptum: Mit meinen Änderungen soeben sollte ein eigenständiger IceWeasel-Artikel m.E. überflüssig sein, oder? -- molily 22:57, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall, aber ich wollte keinen Waredit mit Tronicum riskieren, immerhin hat er schon einiges zu Wikipedia beigesteuert, daher wollte ich erst einmal alles in der Diskussion klären. Deswegen werde ich selbst den Weasel Artikel nicht umleiten ... -- Meph666 → post 23:11, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auszug aus dem Mozilla-Blog: Firefox 2 has not yet been officially released. Er erscheint am Nachmittag des 24.10 (pacific time), das ist bei uns nach Mitternacht am 25.10. Aber jedes mal die gleiche Diskussion mit den "es liegt schon auf den FTP-Servern... ich habe es wieder geändert. Ionenweaper 12:20, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

So, nun ist Firefox 2 auch nach der Website releast. Ionenweaper 23:35, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eingliederung des IceWeasel in Firefox

Hallo zusammen! Auf der Redundanzliste ist zwischen mir und Tronicum eine Diskussion darüber entbrannt, ob ein eigenständiger Iceweasel Artikel seine Daseinsberechtigung hat, oder ob dessen Inhalt nicht viel besser in einem Abschnitt unter Firefox aufgehoben wäre. Es sieht so aus dass Molily (siehe oben) und Polarlys [20] ebenfalls meiner Meinung wären. Tronicum hat sich auch aus der Diskussion zurückgezogen. Wenn ich jetzt unter IceWeasel eine Weiterleitung auf Mozilla Firefox#Namensstreit mit Debian erstellen würde, befürchte ich, dass ich damit einen Editwar mit Troncium provozieren würde, was ich nicht möchte. Daher bitte ich jemanden von euch, sich die ganze Diskussion mal anzuschauen, sich eine Meinung zu bilden und bei Übereinstimmung mit mir und eine Weiterleitung zu erstellen. Viele Grüße -- Meph666 → post 12:14, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Hallo Meph666, ich hab mir die Diskussion auf der Redundanzliste mal durchgelesen und mir scheint dieser Fall doch sehr eindeutig zu sein. Meiner Meinung nach haben dort die Entwickler (verständlicherweise) den beliebtesten Browser in ihr Betriebsprogramm integrieren wollen, den sie dann aber umbennenen mussten um keine rechtlichen Probleme zu bekommen. Da die Änderungen nur gering sind und der Quellcode nunmal einfach kopiert wurde, wirkt diese Software für mich viel mehr wie eine Art „Debian-Firefox-Mod“ anstatt wie ein eigenes unabhängiges Programm.
Als Folge erfüllt das so genannte IceWeasel-Programm nicht die Relevanzkriterien für Softwareartikel.
Da nun hier in diesem Artikel die Situation und die Informationen zum IceWeasel auch auftauchen und der IceWeasel-Artikel scheinbar keine Informationen bringt, die darüber hinaus gehen, würde ich eine solche Weiterleitung unterstützen.
(Nur um Missverständnisse zu vermeiden: du meinst eine solche Weiterleitung, die direkt vom Suchwort „CatWeasel“ zum Firefox-Artikel führt, während der CatWeasel-Artikel gelöscht wird oder ? Eine solche Weiterleitung meine ich nämlich.)
--CH!L! 18:59, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Mit der Weiterleitung meine ich den Inhalt von IceWeasel durch folgendes zu ersetzen
#REDIRECT [[Mozilla Firefox#Namensstreit mit Debian]]
aber mittlerweile hat Gissi einen besseren Vorschlag geäußert: einen eigenen Artikel zum Namensstreit zwischen Debian und Mozilla, dem ich auch zustimme (mehr dazu unter Redundanzdiskussion). Viele Grüße -- Meph666 → post 10:37, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Erledigt, siehe Redundanzdiskussion. -- Meph666 → post 21:51, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Neuer Screenshot

Hallo, ich hätte einen neuen Screenshot unter WinXP von Firefox 2.0 gemacht, aber ich weiß nicht wie ich ihn hochladen soll. Ja,. Bildertutorial, aber ich bin bei Wikicommons ned registriert und will das auch erstmal auch ned. Meldet euch bei **Email-Adresse** oder macht selber einen, denn ich denke die Version 1.5.0.3 sollte mal aktualisiert werden. Ich meine, bei Artikeln über Programm xy in der aktuellen Version 9.2 ist es doch auch idiotisch einen Screenshot von Version 1.1 reinzustellen.

MfG Marcel E-Mail-Adresse unwesentlich modifiziert, als Vorsichtsmassnahme gegen Spammer -- Meph666 → post 21:55, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

E-Mail-Adresse am besten gleich ganz raus, da sich die Sache mit dem Screenshot eh schon erledigt hat. Ein neuer Screenshot wurde bereits hochgeladen. --CH!L! 22:18, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Anzeige des Datums?

Welchen Sinn macht es denn, das Veröffentlichungsdatum jetzt als Bild anzuzeigen, welches auch noch eine nicht typische Schreibweise eines Datums im deutschen Raum enthält? Mich würde diese Datumsanzeige ehr verwirren... Ionenweaper 22:24, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Überflüssige Spielerei, nicht barrierefrei, falsches Datumsformat, Informationen können im Text transportiert werden -> raus. --Polarlys 22:32, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Downloadzahlen enzyklopädisch relevant?

Es ist ja schön, dass sich jemand die Mühe macht, die Downloadzahlen sowie deren Verlauf zu dokumentieren. Aber mal ehrlich, was hat das in der Wikipedia zu suchen? Ich sehe das eher als selbstverliebtes Zahlenspiel ohne Aussagekraft, da jeglicher Vergleich fehlt (keine oder nicht vergleichbare Zahlen anderer Browser, viele Szenarien nicht eingerechnet usw.). Die einzige Aussage dieses Absatzes mit dem wirren Zahlengeklingel ist höchstens: »Schaut, wie toll Firefox ist!« Unter den Abschnitt Verbreitung passt das also nicht, höchstens unter Trivia (der, ceterum censeo, sowieso zerstört werden muss). -- molily 22:37, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Molily! Die Downloadzahlen halte ich für wichtig, auch für eine Enzyklopädie. Zusammen mit den Marktanteilen kann man einen Bezug zu anderen Produkten herstellen, indem man dortige absolute Benutzerzahl interpoliert (oder extrapoliert, keine Ahnung wie der passende Fachbegriff heißt :-). Klar die Downloadzahlen geben keine exakte Auskunft über die tatsächliche Nutzung, aber immerhin eine ungefähre, eine relativierung der Aussagekraft sollte auf dann auch in den Artikeltext. Außerdem kann man aus den Downloadzahlen auf die außergewöhnliche starke Benutzercommunity von Firefox schließen, und dass diese immer stärker wird, vergleiche man das erreichen der Millionenmarke bei 1.0 und 2.0. Gegen die fehlenden Vergleiche kann man auch etwas tun, indem man anfangen würde die Downloadzahlen der Konkurrenzprodukte zu dokumentieren, bspw. Opera. Aber auch aus den nicht vorhandenen Veröffentlichungen von entsprechenden Zahlen bei anderen Produkten wie bspw. beim IE kann man Schlüsse ziehen, wenn man dies auch an entsprechenden Stellen dokumentieren würde. Viele Grüße -- Meph666 → post 07:33, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Die Zahlen, wie sie momentan im Artikel stehen, werfen mehr Fragen auf, als sie beantworten. Sie zeigen wirklich nur ganz allgemein, dass Firefox sich steigender Verbreitung erfreut, das war es aber auch. Aussagen wie Nach anfänglichem exponentiellem Wachstum hat sich ein lineares Wachstum von etwa 25 Millionen Downloads pro Halbjahr eingependelt. halte ich für irrelevant, verwirrend und reines Zahlengeklingel (was soll mir das sagen? was bedeutet das? ist das viel oder wenig? ist diese Entwicklung irgendwie besonders oder eher üblich? wie oft werden Browser denn so heruntergeladen?).
Genauso sinnfrei erscheint mir die tagesaktuelle Zitierung des gegenwärtigen Downloadstandes: Die momentane Downloadzahl liegt bei 238,7 Mio. Downloads (Stand: 28. Oktober 2006). Aktualisiert das jemand jetzt alle paar Tage oder Wochen? LOL. Das sind Zahlen ohne Sinn, die nicht mehr aussagen als »ich bin eine große Zahl«, ergo »Firefox wurde ziemlich oft heruntergeladen«, wobei das »ziemlich oft« in keinen Kontext gestellt wird.
Wie sieht es mit automatischen Updates aus? Werden die gesondert gezählt oder mit eingerechnet? Wie groß müssten dann die IE-Download-Zahlen sein, wenn hunderte Millionen Windows-Rechner auf der Welt Anfang November den IE updaten? Wir werden wahrscheinlich nicht einmal an Vergleichszahlen herankommen. Und welche Schlüsse soll man aus nicht vorhandenen Daten ziehen? -- molily 21:41, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Molily, und danke für deine konstruktive Herangehensweise an die Auseinandersetzung :-), das schafft eine angenehme Arbeitsatmosphäre beim verbessern von Wikipedia.
  • Molily: "Sie zeigen wirklich nur ganz allgemein, dass Firefox sich steigender Verbreitung erfreut, das war es aber auch."
IMHO ist es schon recht viel. Ich finde es besser, wenn dort Zahlen stehen, welche diese steigende Verbreitung belegen, als eben nur ein Satz, der dies aussagt bspw der obige: "Firefox erfreut sich steigender Verbreitung".
  • Molily: "Aussagen wie '... lineares Wachstum ... eingependelt.' halte ich für irrelevant, verwirrend und reines Zahlengeklingel (was soll mir das sagen? was bedeutet das? ist das viel oder wenig? ist diese Entwicklung irgendwie besonders oder eher üblich? wie oft werden Browser denn so heruntergeladen?)."
Hiermit hast du einen von meinen Sätzen herausgepickt ;-) So weit ich es noch weiß, habe ich durch diesen Sazt einige rohe Informationen zusammenfassen wollen, früher standen an dieser Stelle einige Datensätze (Datum, absolute Zahl). Diese Liste hätte noch viel länger werden können. Also habe ich das durch eine allgemeingültige Information ersetzt. Ist aber schon etwas länger her und inwiefern dieses lineares Wachstum noch gilt müsste man noch überprüfen. Da ich mich zu den sogenannten "Inklusionisten" zählen würde (aus meiner Sicht aber gemäßigt) würde ich sagen, dass man eher versuchen sollte, vergleichbare Informationen bei anderen Produkten zu sammeln, anstatt sie hier zu entfernen. Wenn man in die Zukunft schaut, dann wäre es schön wenn man einen Rückgang der Verbreitung auch an dieser Zahl sehen würde. Im großem und ganzen wäre aber ein Diagramm viel besser geeignet um dieses Wachstum zu dokumentieren, werde bei Gelegenheit mal die History durchgehen und die Datensätze dafür sammeln. Und dafür sind die "tagesaktuelle Downloadzahlen" sehr nützlich, auch wenn sie nur monatlich aktualisiert würden.
  • Molily: "Das sind Zahlen ohne Sinn, die nicht mehr aussagen als »ich bin eine große Zahl«, ergo »Firefox wurde ziemlich oft heruntergeladen«, wobei das »ziemlich oft« in keinen Kontext gestellt wird."
Danke dir übrigens für den Versuch etwas mehr Kontext zu diesen Zahlen zu schaffen. Es entsteht aber auch noch ein Kontext, wie ich schon mal angedeutet habe, wenn man die Zahlen untereinander in Verbindung bringt, bspw. Marktanteile mit der Steigung der absoluten Downloadzahlen. Oder aber auch Ereignisse, wie das Herauskommen einer neuen Version eines anderen Produktes, das viell. als ein Einbruch in der Downloadkurve zu sehen wäre (ja ich werde so ein Diagramm erstellen), oder auch die Freigabe von 1.5 oder 2.0 die als lokale Maxima sichtbar wären, wenn dieses Maximum nicht besonders erkennbar sein sollte, dann würde es auch andere Zahlen in dem Abschnitt relativieren, wie die hohen Downloadzahlen an Freigabedaten von neuen Hauptversionen.
  • Molily: "Wie sieht es mit automatischen Updates aus? Werden die gesondert gezählt oder mit eingerechnet?"
So weit ich es weiß, werden die User Agents bei den Downloads ausgewertet, und die Updates von bspw. 1.0.3 auf 1.0.4 nicht mit eingerechnet, wohl aber die Updates von 1.0.x auf 1.5.x. Den Beleg habe ich aber nicht parat, habs aber schon mal irgendwo gelesen, werd nochmal nachschauen. Nachtrag: [21], [22] -- Meph666 → post 10:35, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
  • Molily: "[...]Wir werden wahrscheinlich nicht einmal an Vergleichszahlen herankommen."
wenn man die Presse aufmerksam mitverfolgt, vielleicht doch. Und ich kann mir Vorstellen, daß die Microsoft PR Abteilung sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen wird, ... die Zahlen würden mich sehr interessieren.
Aus den nich Vorhandenen Daten lässt sich bspw. darauf schließen, dass die anderen Hersteller Vergleiche mit Firefox scheuen.
Viele Grüße -- Meph666 → post 08:11, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Nachtrag: Was ich vergessen habe: ich kann mir vorstellen, wenn man die Zahlen entfernen würde, müsste man bei jedem Firefox Update ein Haufen Trolle abwehren, wenn nicht schon direkt nach der Entfernung ... -- Meph666 → post 08:17, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Weblinks

Der Weblink "Mit Firefox per Du – Tipps und Tricks für Firefox-Neulinge" ist Uralt (Version 1.0) und sollte gelöscht werden.

ja genau Uralt ist es ... So'n Quatsch das meiste aus der Anleitung gilt auch für die Version 1.0. Wenn jemand aber eine gleichwertige Anleitung für die Version 2.0 finden sollte, dann sollte man natürlich die neuere nehmen. Viele Grüße -- Meph666 → post 12:11, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Würde gern www.browser1.de hier sehen, da dort tagesaktuell Nachrichten zum Firefox Browser gezeigt werden. -- Benutzer:Seons 10:33, 13. Nov. 2006 (CEST) Unterschrift nachgetragen von Meph666 → post 21:00, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich finde dass diese Website in einem Artikel über Firefox etwas fehl am Platze ist. Genauer gesagt finde ich das Format nicht besonders toll, die einzelne Meldungen sind mit keinem Datum versehen. Das ganze hat ein wenig Blogcharakter und Blogs sind in der Wikipedia eher unerwünscht, höchstens einzelne Meldungen wenn man sie als Quellenangaben benutzt. Außerdem scheint mir die Website eher unbekannt (siehe geringe Anzahl von Forenbeiträgen, technorati-suche und blogger-search), so dass ich bei der Sache einen unangenehmen Beigeschmack vom Zweckentfremden von Wikipedia als Werbeplattform bekomme. Anscheinend bin ich auch nicht der einzige mit solchen Gedanken. Mehr Informationen zum Thema Weblinks findest du unter WP:WEB. -- Meph666 → post 20:49, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ein kleiner Nachtrag, die für die Website verantwortliche berliner Firma verdient ihr Geld unter anderem mit Suchmaschinenoptimierung ... ein Schelm wer böses dabei denkt ;-) Meph666 → post 21:26, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
PPS: ajajaj, je mehr ich über diese website recherchiere um so mehr negatives bekomme ich zu lesen:
  1. Man schaue sich firefox.de an ... es kommt einem vor als ob jemand versuchen würde die website ganz weit nach oben zu drücken, wenn die besagte Website schon in keiner Verbindung zu den Entwicklern stehen, warum denn nicht gleich richtig verlinken, und nicht auf eine Website die niemand braucht ... ??? Sehr suspekt das ganze.
  2. Wie war das noch mal mit Suchmaschinenoptimierung, die Website passt wohl auch sehr gut in die Kategorie Videobearbeitung.
  3. Der Downloadlink führt auch nicht zu der offiziellen Downloadquelle von Mozilla sondern wird zum einem mit Firefox mit Google Toolbar betitelt und zum anderen führt der Link zu Google, wo man aber nur die Toolbar herunterladen kann ...
  4. Und sieht euch das mal an, da wird auch ganz schön fleißig gespammt, so was liest man gar nicht gern ...
  5. Ich hätte eigentlich von Anfang an mir die Website selbst etwas genauer anschauen sollen, da gibts einen ganz dollen Firefox-Button in dem steht: "browser1.de - diese Seite unterstützt Firefox" [23] und es wird aufgefordert diesen Button auf Websites einzubauen, ob man dabei nicht viel mehr den Websitebetreiber unterstützt indem man die Popularität und das Suchmaschinenranking seiner Website erhöht??. Gleichzeitig habe ich den Eindruck dass an vielen Stellen (Foren) für diese Website gespammt wird (wenn auch recht unauffällig) [24] [25] [26] haben die sich was andrehen lassen? (wahrscheinlich oder über firefox.de gestolpert) [27] [28] [29], mehr unter ...
OK, es kann sein dass ich vielleicht ein bisschen zu paranoid war, es ist gut möglich dass tatsächlich viele von den Treffern über firefox.de gestolpert sind. Nichtsdestotrotz bin ich dieser Trittbrettfahrer-Website stark abgeneigt. Viele Grüße -- Meph666 → post 02:49, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Firefox 2.0

Firefox 2.0 ist draußen - wie wärs wenn ihr den Artikel wieder zum Bearbeiten freigebt? -- Benutzer:217.84.84.52 21:18, 23. Okt. 2006 (CEST) Unterschrift nachgetragen von molily 22:45, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Firefox von Microsoft übernommen?? http://www.msfirefox.com/microsoft-firefox/index.html (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.12.105.202 (DiskussionBeiträge)--CH!L! 21:01, 12. Nov. 2006 (CET))Beantworten

Mir scheint diese Seite ein Scherz zu sein glaub es lieber nicht was da steht.--Seir 14:15, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ergänzungsbitte für den Abschnitt Kritik

Hintergrund:Ich selbst nutzte bis, vor zwei Wochen, fast ausschließlich Firefox da ich von dem Browser 100%ig überzeugt war. Fast mein gesamter Freundeskreis hat nach meiner Überzeugungsarbeit umgestellt. Zugleich nutze ich intesiv Podcasts (Stick).

Bisher ging ich davon aus, dass es an den Server der Hostern liegt wenn mein PC (3 GH, 1MB) während zwei oder mehr parallelen Downloads von entsprechenden Tondateien unter Firefox so langsam reagierte, dass er praktisch unnutzbar wurde (bis zu 7 sec Wartezeit zwischen den Abfragen des Tastaturbuffers). Vor zwei Wochen ergab ein entsprechender Versuch mit Opera, dass sich die Downloadgeschwindigkeiten selbst bei vier (sic!) parallelen Downloads erheblich erhöhten und der Browser dennoch einwandfrei nutzbar blieb. Könnte bitte jemand den Zusammenhang zwischen Speicherverwaltungsmanagement und dem extrem trägen Reagieren des Browsers diesbezüglich etwas klarer gestalten?
In der jetzigen Form sind die praktischen Auswirkungen für den Endnutzer einfach nicht konkret genug dargestellt. Ich hatte mir den Artikel im Verlauf der Zeit aus Interesse wiederholt gründlich durchgelesen war aber leider nicht auf eben diese Kausalität gekommen.Ich hätte mir sehr viel Zeit sparen können und glaube, dass es anderen User vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung von Podcasts ähnlich geht. --Loki Laufeyjarson 12:36, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich kann dir nicht sagen ob es an Firefox liegt oder nicht. Ich habe schon mehrfach und mehr als 3 Downloads gleichzeitig am laufen gehabt, doch solche Probleme wie du sie beschreibst nie erlebt. Jetzt habe ich auch mal probeweise 5 Downloads gestartet je ca. 700 MB: (dnl1, dnl2, dnl3, dnl4, dnl5) -> keine Probleme mit Firefox. Ich habe ein 1.8 GHz P4, 512 MB RAM. Es scheint eher ein Problem zu sein, das nur bei dir auftritt. Im meinem Bekanntenkreis benutzen auch viele Firefox und mir ist in dieser Richtung noch nie was zu Ohren gekommen. Daher ist es in diesem Fall sinnvoll eine genaue Beschreibung des Problems zu erstellen. Ich sag dir mal was ich in so einem Fall tun würde. Erst einmal schauen ob jemand ähnliche Probleme hat, dazu gibt es als primäre Anlaufstelle die Fehlerdatenbank von Mozilla bugzilla, wenn man es sich mit der englischen Sprache etwas schwer tut. Dann gibt es noch einige deutschsprachige Foren wie bspw. [30] bzw. [31]. Hat niemand ähnliche Probleme, ich will das Problem auf jeden Fall lösen und ich bin mir sicher, dass ich es nicht selbst verursacht habe, dann setze ich mich hin und schreibe einen ausführlichen Fehlerbericht, der unter anderem folgendes enthalten sollte: Plattform, die ich benutze: Windows/Linux, Version, Hardware etc.; Version von Firefox ("Hilfe" > "Über Mozilla Firefox"); Kurzbeschreibung des Problems; Schritte um das Problem zu reproduzieren, falls es reproduzierbar ist; Ergebnis der Aktionen; Erwartetes Ergebnis der Aktionen; Zusätzliche Informationen wie bspw. irgendwelche spezielle Einstellungen, Erweiterungen, Plugins oder ähnlich.... ach ja noch vielleicht die Internetverbindung. Genaueres erfährt man unter bugzilla.mozilla.org. Dann würde ich den Fehlerbericht im bugzilla eingeben. Was ich nicht machen würde ist, von mir auf die Allgemeinheit zu schließen. Wenn bei mir auf dem Rechner irgendwas nicht so läuft wie es soll, denke ich nicht zwangsläufig dass jeder Firefox Benutzer mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hat, und dies ein grundsätzliches Problem mit dem Produkt wäre, das sich nicht beheben lässt oder das in nächster Zukunft auch nicht behoben werden kann, woraus sich ein allgemeiner Kritikpunkt an Mozilla Firefox ergeben würde, was dann in den entsprechenden Firefox-Artikel in der Wikipedia reingehören würde. Oh ich glaub ich habe mich ein bisschen reingesteigert ... Sorry für den erhobenen Zeigefinger ;-) ... wie auch immer, was ich sagen will ist: Wikipedia ist nicht die richtige Anlaufstelle für dich. Viele Grüße -- Meph666 → post 15:12, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du hast Recht. Danke für die Tipps!--Nemissimo Käffchen?!? 14:45, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Firefox Versionsdaten

Im Artikel steht das die Version 2.0.0.1 am 19. Dezember herausgekommen ist - aus dem Mozilla Server entnehme ich jedoch das es seit dem 14. Dezember verfügbar ist. Genauso sieht es mir Version 2.0 aus. Die ist seit 23. , und nicht 24. Oktober verfügbar. Gehören die "Versionstermine" nochmal überarbeitet? -- MaTi 16:57, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das Build, welches nun in Firefox 2.0.0.1 umbenannt wurde (der Release Candidate 3), wurde wirklich am 14. Dezember erzeugt, hat dann die anschließende Qualitätsprüfung anstandslos überstanden und wurde nun am 19.12. als finale Version veröffentlicht. --PuppetMaster 00:35, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

- 2007 -

Verbreitung (Welche Studie?)

Hallo! Da stimmt irgendwas nicht. Im Artikel steht: "[...] verwendeten zwischen dem 28. August und 3. September 2006 schätzungsweise 33 % (+2,1 % im Vergleich zur letzten Studie vom 28. August bis 3. September 2006) der deutschen [...]". Ist das vom 28.08.-03.09. nun die letzte oder vorletzte Studie oder wird die Studie hier mit sich selbst verglichen und ein Unterschied festgestellt? Gruß --Thowi 01:56, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jo hast recht, da hat sich beim letzten Edit vom Bertkover Jung wohl ein Fehler eingeschlichen. Wenn man sich die History oder die Referenzen anschaut, kommt man sehr leicht darauf wo er liegt ... (upps, das war wohl ein leicht erhobener Zeigefinger, ich konnts nicht lassen, nichts für ungut ...). Der Ausdruck "im Vergleich zur letzten Studie" ist auch leicht missverständlich. Gemeint ist wohl die vorhergehende Studie, "letzte Studie" kann in diesen Fall zwei Bedeutungen haben, was allerdings aus dem Zusammenhang klar sein sollte, aber sicherhaltshalber formuliere ich es mal um ... Viele Grüße -- Meph666 → post 07:05, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

FF 2.0: Vorschläge Suchmaschinen-Plugin

Woher kommen diese Vorschläge, die man zum Glück mit einem Rechtsklick unterdrücken kann? Ist dies eine Art T9 oder werden sie an die Rechtschreibprüfung von Google geschickt? 84.173.214.19 19:47, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

2.0.0.1 zurückgezogen

Ich weiß nicht, wieso das einige so vehement immer ändern möchten, aber die dt. Version 2.0.0.1 wurde zurückgezogen, 2.0 als aktuelle Version markiert. So wie es derzeit aussieht, wird es 2.0.0.1 auch gar nicht mehr als aktuelle Version geben. Der Vergleich mit V 0.1 ist hinfällig, diese wurde irgendwann mit 0.2, 0.1.1 oder ähnlich ersetzt. Aber nie zurückgezogen. Daher habe ich 2.0 wieder als aktuell markiert. Der Hinweis zur 2.0.0.1 sollte dann auch in der Zukunft markiert sein. Ionenweaper 16:35, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

der artikel heißt doch mozilla firefox und nicht mozilla firefox deutsche version. was ist wenn es nie mehr eine deutsche version geben würde, würde dann 2.0 immer aktuell bleiben? trotz firefox 3.x? (Dieser Beitrag wurde von Chpfeiffer, am 16. Jan. 2007 um 17:37 verfasst, nachgetragen von Meph666 → post 16:07, 17. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Beide? --FGodard Bewertung 18:28, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach beide, bzw. man sollte die aktuelle deutschsprachige Version entsprechend makieren - es handelt sich ja auch um ein deutsches Wiki. Ionenweaper 20:30, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

sicher nicht, es kann doch nicht 2 aktuelle 2.0 versionen geben, was kommt als nächstes? eine 1.0.x aktuelle version , eine 1.5.x und demnächst mit 2.x und 3.x dann gleich 4?... oder de-de, de-at ... ? 2.0.0.1 ist aktuell und sicher keine andere. (Dieser Beitrag wurde von Chpfeiffer, am 17. Jan. 2007 um 14:52 verfasst, nachgetragen von Meph666 → post 16:07, 17. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Hallo Chpfeiffer! Die Version 2.0.0.1 wurde in der deutschen Fassung von Mozilla offiziell zurückgezogen. Daher ist für deutsche Benutzer die aktuelle Version die 2.0. Wenn es im Normalfall immer Verzögerungen bei den lokalisierten Versionen gäbe, dann hättest du wohl recht, aber Mozilla gibt alle offiziellen Lokalisierungen zum gleichen Zeitpunkt heraus, was in diesem Fall auch geschehen ist. Nur ist sie halt wegen eines Fehlers zurückgezogen worden. Was in keinem deiner Beispiele passiert ist. Und warum sollte hier jemand die 1.0.x 1.5.x oder sonstige Versionen als aktuell deklarieren?? Lass es doch einfach wie es ist, das schont deine Nerven sowie auch die der anderen Diskussionsteilnehmer. Und vor allem ändere bitte den Artikel nicht, solange die Diskussion läuft. So was nennt man einen Edit-War. Außerdem noch eine kleine Bitte: Unterschreibe bitte deine Beiträge mit vier Tilden ~~~~ (siehe WP:DS). Viele Grüße -- Meph666 → post 16:01, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

machst du den nicht genau das gleiche? ich bleibe unabrückbar dabei das die aktuelle firefox version 2.0.0.1 ist. weil sonst wäre 1.5.0.9 aktuell, da es keine andere off. version von firefox für rumänien gibt. siehe http://www.mozilla.com/en-US/firefox/all.html

Da sind meiner Meinung nach 1.5.0.9 und 2.0.0.1 parallel(!) aktuell, wie hier 2.0 und 2.0.0.1. Wo ist da das Problem? Ionenweaper 20:02, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ich dachte änderungen erst nach abschluss der diskussion. ;) nach deiner logik müßte 1.5.0.9 damit aber aktuell sein weil es für rumänien ja keine neue version gibt. und solange also 1.5.0.9 nicht als aktuell gekennzeichnet ist (das wäre ja sogar noch ein größerer fehler wie 2.0) ist das doch nicht konsequent. rechts oben im artikel steht auch das 2.0.0.1 aktuell ist und nicht 2.0. desweiteren verweise ich auf http://en.wikipedia.org/wiki/Mozilla_Firefox .

Also das finde ich ja nun wirklich frech. Erst änderst du die strittige Stelle, ich stell das wieder zurück, weil noch darüber diskutiert wird, und nun sagst du uns, wir sollen erst nach dem Abschluss der Diskussion etwas ändern? Desweiteren ist die englische Wikipedia nicht die deutsche, und das an ziemlich vielen Punkten. Ein Verweiß auf diese ist nicht passend. Konsequent ist man eh immer nur in einen Sprachbereich. Und die aktuelle dt. Version ist 2.0, wie es vor dem Anfang dieser Diskussion auch da stand. Fällt dir nicht auf, das du der einzige bist, der das immer zurück änderst? Unterlass das doch bitte. Ionenweaper 00:06, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

gleiches recht für alle? du änderst es doch auch trotz nicht abgeschlossener diskussion. du forderst etwas das du selber nicht einhälst. das ist schon sehr schwach.

Er stellt aus auf die Ausganslage zurück, du stellt etwas neues ein. Ich bin btw dafür, alle aktuellen deutschen Versionen zu markieren, also 2.0 und 2.0.0.1 --FGodard Bewertung 11:05, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

laut mozilla gibt es die version 2.0.0.1 in deutsch sogar, den nur die windows installer version wird aktuell nicht angeboten. für mac ist sie immer noch zur verfügung. jetzt ist nur noch die frage ob es die 2.0.0.1 windows updater version noch gibt. (sprich ob 2.0 per automatischen update sofort auf 2.0.0.1 geupdatet wird. wäre ja denkbar weil der bug für das rückziehen des windowsinstaller bei einem update nicht auftritt.) --(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.64.11.28 (DiskussionBeiträge) )

Folgendes trifft auf die deutsche Windows-Version 2.0 aber definitiv nicht zu, sie ist eher eine Notlösung:
aktuelle Vorabversion /
aktuelle Version eines weitergepflegten Zweigs
Wartet doch einfach bis zur 2.0.0.2, dann hat sich das erledigt. Erscheinungsdatum wird voraussichtlich der 1.2.2007 sein, siehe hier. --Zophod 13:13, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Habe es eben getestet: Wenn man die 2.0 runterläd, kann man problemlos auf die 2.0.0.1 updaten. Also wohl eher nur diese markieren. Für die restlichen knapp 2 Wochen --FGodard Bewertung 13:32, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke hier geht es darum, was Mozilla offiziell als aktuelle Version zum Download anbietet. Und das ist, wenn man die Website http://www.mozilla-europe.org von einem deutschen Provider ansteuert, nicht die 2.0.0.1 sondern die 2.0. Bis vor kurzem wurde auch auf der http://www.mozilla.com die deutsche Version angeboten, seit Neuestem ist es aber die englische aktuelle Version. Viele Grüße -- Meph666 → post 09:42, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

nein es geht darum welche version aktuell ist (daher der name) - und nicht was der aktuelle windows installer ist.

2.0 ist als aktuelle Version makiert. So, wie es auch Beta-Versionen etc. gibt, die noch aktueller sind. Die offizielle Makierung macht es, deswegen 2.0 (als Download und 2.0.0.1 als Upgrade). Ionenweaper 12:08, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Lieber Chpfeiffer! Laut dem Wikipedia Artikel über den Windows Installer, trägt dieser die Version 3.1v2. Nur mal so nebenbei ;-) Außerdem steht zur Zeit bei http://www.mozilla.com sogar wieder an erster Stelle, wenn man von einem deutschen Provider die Website ansteuert, ich zitiere: "Download Firefox - Free / 2.0 for Windows, German (5.7 MB)". Und sollte jemand es etwas verwirrend finden, dass zwei Versionen als aktuell markiert sind, so kann er ja auch die Textkommentare zu den Versionen lesen, wo die Situation leicht verständlich geschildert ist. Viele Grüße -- Meph666 → post 15:23, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verbreitung (Aktualisierung)

Im Artikel wird auf die Verbreitung bei heise.de im Juli 2006 Bezug genommen. Mittlerweile liegen neuere Zahlen (Januar 2007) vor, siehe [32]. Danach nutzen 54,8% der Heise-Besucher Mozilla & Co. Bitte aktualisieren! -- 149.225.72.61 13:10, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habe es aktualisiert. Ionenweaper 23:25, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Firefox Logo

Laut der englischen Wikipeda ist es durchaus erlaubt das Mozilla Firefox Logo hier einzubinden, das Bild könnte man doch auch hier hochladen. --MaTi 20:46, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Für mich ist das Fair use. --Polarlys 21:58, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Automatischer Umstieg auf Versionszweig 2.0

Weiß jemand, wann im Zuge des inkrementellen Updates die Möglichkeit geboten wird, auf Versionszweig 2.0 umzusteigen. Mit Version 1.5.0.10, wie im Artikel behauptet, ging es ja noch nicht. Vielleicht könnte das jemand korrigieren. Rendal 11:18, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Laut [33] frühestens Mitte/Ende März. --PuppetMaster 13:08, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Rendal 16:30, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eigenes Lemma für Portable Firefox überflüssig

ursprünglich begann die Diskussion unter Diskussion:Portable Firefox, wegen einem SLA-Antrag habe ich sie hierher kopiert -- Meph666 → post 13:53, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo zusammen! Ich sehe keinen Sinn darin einen eigenen Artikel für Portable Firefox anzulegen. Den aktuellen Inhalt kann man sehr gut in einem Abschnitt unter Mozilla Firefox unterbringen, so wie dies bei Portable Thunderbird innerhalb von Mozilla Thunderbird geschieht. Im Artikel selbst wird gesagt, dass Portable Firefox nur eine Version von Mozilla Firefox ist. Soll man jetzt für jede Version von Mozilla Firefox einen eigenen Artikel anlegen? Da würden mir noch die für bestimmte Prozessoren optimierte Community Edition von Mozilla Firefox einfallen oder die Sponsoren Versionen von Firefox (siehe http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/partners/ ). Wenn man jetzt argumentieren würde, das Firefox-Wiki enthalte doch auch einen eigenen Artikel, dann würde ich erwidern, dass das Firefox-Wiki eine völlig andere Zielsetzung hat als Wikipedia. Viele Grüße -- Meph666 → post 23:45, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
PS: Mir scheint es, als ob jemand die v1st4-f1ref0x.de (ersetze: 1->i, 4->a, 0->o) Website mit Hilfe von Wikipedia, zwecks Werbeeinnahmen oder was weiss ich noch was ... so einen ähnlichen Fall gabs schon im Firefox Artikel: Diskussion:Mozilla Firefox#Weblinks Meph666 → post 11:28, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
PPS: Der Sinn und Zweck der Website v1st4-f1ref0x.de scheint einzig und allein Suchmaschinenoptimierung zu sein, Quelle: http://www.langens-finest.de/?p=121, übrigens die externen Links auf andere Websites in Wikipedia werden mit dem Attribut rel="nofollow" versehen, was bedeutet, dass sie von Suchmaschinencrawlern ignoriert werden. Die Wikimedia-Entwikler haben den Missbrauch von Wikipedia als Werbeplattform um die Popularität von Websites zu steigern rechtzeitig unterbunden, oder zu mindest diese Möglichkeit bedeutend geschwächt, siehe auch [34]. Was ich richtig peinlich finde ist: [35] oder das [36]. Habe ich schon erwähnt, dass ich Trittbrettfahrer nicht abhaben kann. -- Meph666 → post 11:58, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es scheint auch dass der einzige Sinn und zweck von diesem Artikel Suchmaschinenoptimierung ist. Ich werde den Artikel mal schnell zur schnelllöschung vorschlagen, nichts für ungut -- Meph666 → post 12:24, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Hallo, schön, dass du Google bedienen kannst. Die Postings in meinem Blog oder auf anderen Blogs sind kein Geheimnis. Ich finde es sehr merkwürdig, dass hier sofort alles gelöscht werden soll, nur weil sich scheinbar jemand beleidigt fühlt? Wenn du mal auf meine Seite schaust, siehst du, dass ich durchaus nützliche Informationen zum Portable Firefox anbiete und keineswegs nur auf Werbeieinnahmen oder SEO aus bin. Also, bevor du hier gleich mit sowas rumposaunst, hättest du dir vielleicht meine Seite einmal genauer ansehen sollen? Bist du eigentlich die Wikipedia-Polizei oder handelst du immer so schnell mit Löschen und Zurücksetzen? Ich würde es besser finden, wenn man sich vorher einmal mit dem Autor auseinandersetzt und es ggf. vorher diskutiert, was da ggf. falsch gelaufen ist.

Btw. Was findest du an meinen Postings in Foren und Blogs peinlich? Gruß Roman -- Mc roman 14:30, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja ich habe mir die Seite angeschaut. Und wirklich was gutes habe ich dort nicht gefunden. Torsten Rox bringt's in seinem Blogbeitrag zu einem ähnlichen Fall auf den Punkt. Zitat: "wenn man schon versucht, mit Open Source in irgendeiner direkten oder indirekten Weise Geld zu machen, sollte man auch gut oder besser als das Vorhandene sein, oder zumindest etwas Neues bieten." Und noch mal zum Mitschreiben: Wikipedia ist keine Werbeplattform, schon gar nicht für irgendwelche kleine Websites, deren Autoren die Wikipedia zweckentfremden wollen um den Bekanntheitsgrad zu steigern. Wolltest du wirklich der Internet-Community helfen, wie du es auf deine Website behauptest, dann würdest für die offizielle Onlinepräsenz Werbung machen und nicht für deine Website. Und bevor du hier rumposaunst und andere Leute mit Wikipedia-Polizei beschimpfst, würde ich mir erst einmal den Artikel WP:WEB durchlesen, vor allem die goldene Regel "bitte vom feinsten". In deinem eigenen Kommentar zu deinem Blogbeitrag zum Start deines sogenannten Projekts, schreibst du ja selbst "lieber nicht sonst mag dich keiner mehr :-(", die Ironie finde ich schon bemerkenswert ... ;-) Viele Grüße -- Meph666 → post 18:43, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
PS: Ich zitiere dich als Autoren der Website: "hi, ich habe mir letztens unter $URL_deiner_Website$ das update für den firefox gezogen. seit dem läuft es ohne probleme!", noch Fragen was ich peinlich finde?
PPS: In Wikipedia wird es auch nicht sehr gerne gesehen wenn fremde Diskussionsbeiträge gelöscht werden, es wäre schön wenn du das in Zukunft hinterlassen würdest und meine Beiträge wiederherstellen könntest ... mehr dazu unter WP:DS -- Meph666 → post 18:43, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Für mich macht es keinen Sinn hier weiterzustreiten. Dann lasst meine Seite eben aus Wikipedia raus. Gruß Roman -- Mc roman 17:35, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Erachte dich bitte wegen Linkspams (auch in diesem Lemma) als verwarnt. --Polarlys 18:58, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Meph, mich freut es, dass du immer tiefer in deinem Blog stöberst und sogar Kommentare herausfischst, die am Thema völlig vorbei sind. Ich habe nun die Kritik an mir verstanden und auch hingenommen. Keineswegs war ich darauf aus, Wikipedia nur als Werbemaßnahme zu nutzen. Mir gefällt es nicht, dass du oft von oben herab argumentierst und scheinbar nach allem greifst, was in dir in die Hände fällt. Der Kommentar "lieber nicht sonst mag dich keiner mehr :-(" steht in einem völlig anderem Zusammenhang. Also wenn, dann bitte sachlich argumentieren. ich bin keine 12 mehr und wenn jemandem hier etwas nicht passt, dann nehme ich sachliche Kritik gerne an.

Gruß und schönes Wochenende __ Mc roman 14:46, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"aufbau der versionsnummern" nicht mehr aktuell

mittlerweile hat der firefox ja nicht mehr drei, sondern vier stellen in der versionsnummer (z.b. 2.0.0.2). kann das jemand berichtigen bzw. erklären warum es vierstellig ist? --Cubefox 22:23, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

stimmt, ist mir auch schon vor einiger Zeit aufgefallen, am besten wären noch Referenzen zu Begründungen des Firefox-Teams. Ob's noch so etwas wie eine Nebenversionsnummer überhaupt gibt? bei 2.0.0.2 könnte man sowohl die erste null oder die Zweite Null damit belegen. In der ersten Variante wäre dann die zweite Null nur so eine Art Trennzeichen, um die Korrekturnummern vom Rest besser hervorzuheben. In der Zweiten Variante könnte man sich vorstellen, dass die ersten zwei Nummern zu der Hauptversionsnummer zusammengefasst werden und die dritte Nummer für den Fall reserviert wurde, dass man doch zwischen bspw. 2.0 und 3.0 eine Zwischenversion rausbringen müsste, aus welchem Grund auch immer, und verwirrend wäre es allemal. Eine dritte Möglichkeit gäbs auch noch, die zweite und die dritte Nummer werden zu der Nebenversionsnummer zusammengefasst, sozusagen wenn's für eine Nebenversion eine weitere Nebenversion geben sollte, so was wie Neben-Neben-Version. Oder die ganzen Deutungsversuche sind für die Katz, und seit die Mozilla.com gegründet wurde, entscheidet man aus rein marketing-optischen Argumenten ... so jetzt müsste sich jemand in den Mozilla Dokumentenpool schmeissen (Wiki, Mozillazine, google(site:.mozilla.org versioning), bugzilla? ...) vielleicht kann man da was sinnvolles herausfischen. Viele Grüße -- Meph666 → post 01:19, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die dritte Stelle wurde vorbehalten für Sicherheitsaktualisierungen, welche wegen API-Änderungen mit der Extension-Kompatibilität brechen. Die Extensions enthalten momentan als maxversion beispielsweise 2.0.0.*. Wenn dann ne entsprechende Lücke mit notwendiger Schnittstellenänderung gefixt wird und Firefox 2.0.1.0 erscheint werden die dann möglicherweise Probleme verursachenden alten Erweiterungen deaktiviert, bis ein Update mit entsprechend angepasster maxversion erscheint. Konnte leider noch keinen Link auftreiben, der dies belegt... --PuppetMaster 12:49, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Richtig, die Kompatibilität mit den Add-Ons ist der Grund. Einen Link der das genau beschreibt zu finden ist schwierig. Ich habe den entsprechenden Teil im Text mal geändert und eine Quelle angegeben, der aber auch nur oberflächlich ist. Vielleicht kennt ja noch jemand etwas besseres. Ionenweaper 15:22, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ah ja, danke! War mal nicht bei 1.0.6 solch ein Fall aufgetreten? [37] -- Meph666 → post 08:56, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Soweit ich mich richtig erinnere, war das aber damals ein Bug im 1.0.5 Update (das wurde ja auch nie lokalisiert) und keine Notwendigkeit. Aber es könnte durchaus sein, das Mozilla damals gemerkt hat, das solche eine Angabe an der man Ablesen kann, ob die Version mit allen Add-Ons kompatibel ist, nützlich wäre... Ionenweaper 22:04, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Änderung Kritik

Ich habe folgendes entfernt:

Im Gegensatz zum Internet Explorer würden diese allerdings schnell und effektiv durch Sicherheitsaktualisierungen beseitigt, so die Statistiken des dänischen Sicherheits-Dienstleisters Secunia <ref>Secunia: Vulnerability Report - Mozilla Firefox 1.x verglichen mit Microsoft Internet Explorer 6.x, englisch</ref><ref>David Hammond: Web browser security summary: Patch delay auf Basis von Secunia-Berichten, englisch</ref>.

Ich habe mir die Secunia-Links mehrmals durchgesehen, allerdings kann ich keine Zahlen zu Reaktionsgeschwindigkeiten finden (was mich beim IE-Fehler auch nicht verwundert, schließlich dürfte auch Secunia keinen Zugriff auf die IE Fehlerdatenbank haben.)

Und folgendes:

Mit dem Feature der automatischen Aktualisierung ab Version 1.5 wird eine schnelle Verbreitung von Sicherheitskorrekturen gewährleistet.

Das automatische Update funktioniert unter Windows nur, wenn man Schreibrechte in das Programmverzeichnis hat, d.h. im allgemeinen nur bei Administratoren und Hauptbenutzern, nicht aber bei Standardbenutzern. Weites kann diese Funktion auch völlig deaktiviert und entfernt werden (vom Distributor z.B.). Eine schnelle Verbreitung ist so nicht gewährleistet. -- Existhigh 18:33, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Reaktionsgeschwindigkeiten siehst du u. a. hier. Zur Erstellung dieser braucht man ja auch keinen Zugriff auf die IE-Fehlerdatenbanken, Secunia erstellt ja eh eigene und überprüft dann, wann ein Patch erschien.
Das automatische Update funktioniert aber trotzdem auf allen üblichen Heim-PCs, auf Firmenrechnern wird das meist von Administratoren oder anderen Befugten aufgespielt. Eine Installation einer neuen Version ist als normaler Benutzer dort auch nicht möglich, die geht ja aufgrund der Sicherheitseinstellung von Windows (korrekterweise) nicht. Ich weiß allerdings nicht wie es auf Unix-basieren Systemen oder unter Mac OS X aussieht. Eine komplette Lösung des Abschnittes rechtfertigt dies (meines Erachtens) jedenfalls nicht, erwähnen kann man diesen Umstand, das ein Update nicht mit Benutzerrechten ausgeführt werden kann, jedoch schon. Ich habe den Abschnitt daher leicht modifiziert wieder eingefügt. Ionenweaper 18:59, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Und ich habe es wieder herausgenommen:
  • Die Statistik zeigt wieviel Tage vor einem Update Secunia Informationen zu einer Sicherheitslücke in einem Produkt veröffentlicht hat und NICHT wie lange die jeweiligen Entwickler zur Behebung eines Problems benötigt haben. Bei Mozilla könnte man unter https://bugzilla.mozilla.org/ die entsprechenden Daten erheben, bei Microsoft allerdings nicht, wiel die keinen Einblick in ihre Fehlerdatenbanken gewährt (siehe meine Anmerkung oben). Die Secunia-Zahlen sind als Beleg für die Behauptung nutzlos und die Behauptung ist bezüglich des IEs sogat überhaupt nicht belegbar.
  • gewährleisten = bezeugen, bürgen, garantieren, verbriefen, verbürgen, versichern und genau das kann die Updatefunktion nicht. Auf meinen PCd und den PCs vieler meiner Bekannter funktioniert es auch nicht.

-- Existhigh 23:06, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Klar - die Statistik zeigt, wieviel Zeit zwischen Secunia-Advisory und Patch vergehen. Ich habe mir einige Advisories angeschaut, sie werden meist am gleichen Tag oder am folgenden Tag herausgeben, nachdem die Lücke öffentlich bekannt wurde. Diese minimale Verzögerung diskreditiert die Statistik m.M.n. nicht. Gut, ein paar überprüfte Advisories beweisen keine allgemeine Annahme, aber beweise doch erst einmal, dass die Zeit zwischen Veröffentlichung und Secunia-Advisory einen Einfluss auf die Statistik hat. Selbst wenn - die Zeit müsste von Browser zu Browser unterschiedlich sein, damit die Statistik verfälscht wäre. Wenn Secunia bei allen Browser z.B. am Folgetag ein Advisory herausgibt, wären zwar die absoluten Daten ggf. allesamt um einen Tag erhöht, im Vergleich fiele dieser Tag aber wieder weg. -- molily 15:25, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Punkt ist: die Secunia-Statistik sagt etwas anderes aus als der Text. Der Text behauptet, dass bei Mozilla - im Gegensatz zu Microsoft - Patches schnell und effektiv zur Verfügung stellt.
  • Die Aussage effektiv wurde unlängst widerlegt (man kann also bestenfalls sagen meistens effektiv).
  • schnell (im Gegensatz zu Microsoft) kann nur bedeuten, dass bei Mozilla zwischen der Einmeldung in das Bugtracking-System und der Freigabe eines Patches weniger Zeit vergeht als bei Microsoft und das diese Zeit zusätzlich unterhalb einer - zu definierenden - Obergrenze liegt (anderfalls wäre schneller korrekt). Bei Mozilla könnte man diese Reaktionszeit über bugzilla.mozilla.com erheben, bei Microsoft gibt es keine Möglichkeit an Zahlen zu gelangen (bugzilla.microsoft.com liefert bei mir einen DNS-Fehler...). Ich habe so eine Auswertung gemacht (in einem anderen Zusammenhang) und bin bei Mozilla auf Reaktionszeiten von 2-3 Monaten gekommen, was im Schnitt liegt. Ich vermute das Microsoft i.a. etwa gleich schnell ist.
Secunia veröffentlicht Advisiories prinzipiell erst nachdem ein Update vom Hersteller zur Verfügung steht, ausgenommen der Entdecker veröffentlicht seinerzeit vorab, dann veröffentlicht auch Secunia sofort. Wenn Secunia erst nach Patchrelease veröfentlicht, dann offensichtlich deshalb weil sie von dem Fehler keine Ahnung hatten.
Entweder jemand findet eine Statistik, die den Text untermauert (wobei ich behaupte, dass es diese Statistik nicht geben kann), oder jemand passt den Text an die Statistik an (was ich für sinnlos halte, weil die Statstik nur etwas über die Arbeitsweise von Secunia aussagt), oder man lässt den Text weg ("besser nichts als falsch").
-- Existhigh 16:06, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zur Effektivität wurde eigentlich alles gesagt. Die Einschränkung mit dem "meistens effektiv" wurde ja bereits gemacht. Zur Schnelligkeit habe ich hier mal noch einen Report von Symantec (Achtung große PDF-Datei, ~ 120 Seiten!). Dieser misst auch die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen dem bekannt werden und dem Fix eines sicherheitsrelevanten (und keinen anderem!) Problemes. Ist auch direkt ein Punkt in der Studie, sie erschien im September 06. Das ganze ist in Zeitspannen unterteilt, der aktuellste des Berichtes liegt von Januar 06 - Juni 06, dort existierte eine Sicherheitslücke im Internet Explorer durchschnittlich 9 Tage, in Safari 5 Tage, in Opera 2 Tage und im Firefox 1 Tag. Und ich bin mir sicher, das es noch weitere Berichte gibt, ist durchaus ein interessantes Feld... Den Bereich mit den automatischen Sicherheitsupdates habe ich daher wieder eingefügt, über den Rest können wir hier gerne noch diskutieren, ansonsten kann das sich umgebaut auch wieder in den Artikel herein. Ionenweaper 16:38, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

In der Symantec-Studie gibt es einerseits ein sogenanntes window of exposure, das definiert wurde als The window of exposure is the difference between the average patch development time and the average exploit code development time for vulnerabilities in the selected Web browsers (d.h. Zeitdifferenz zwischen Release von Exoploit-Code und Release eines Patches) und somit nicht die generelle Reaktionsgeschwindigkeit der Entwickler wir im Artikel ursprünglich erwähnt. Sicherheitslücken ohne Exploit wurden nicht berücksichtigt. Andereseits gibt es eine sogenannte Patch development time, die als The time period between the disclosure date of a vulnerability and the release date of an associated patch definiert wird. Das sagt ebenfalls nichts über die Reaktionsgeschwindigkeit der Entwickler aus. Bestenfalls etwas über die Veröffentlichungspraxis von Advisories und Exploit-Code.
Das mit den automatischen Update kann wieder in den Artikel, wenn entsprechend angepasst (Aufzählung der Einschränkungen und kein gewährleistet mehr). Der Text mit der Reaktionsgeschwindigkeit gehört entweder belegt oder umformuliert (auf das, was die angeführten Statistiken wirklich aussagen) oder ganz weg. -- Existhigh 17:15, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Richtig, es geht nur um Sicherheitslücken mit Exploit, wobei die natürlich aussagekräftig sind. Der Nutzer hat ja im Allgemeinen das Interesse möglichst sicher im Web zu browsen, daher steht der Abschnitt ja auch unter Kritik - das sollte mit einer kleinen Umformulierung erledigt sein. Die Reaktionsgeschwindigkeit als solche lässt sich ja erstens gar nicht messen und ist zweitens für den Leser wenig relevant.
Ich habe nie etwas anderes behauptet - ich will nur, dass Text und Statistiken das gleiche aussagen.
Das Wort 'gewährleistet' kann meinetwegen weg, ich finde es aber sinnlos sämtliche Einschränkungen aufzuzählen, sowas gehört eher in den Microsoft Windows Artikel als unter Firefox. Übrigens war der Text, den du gestern abend wieder entfernt hast bereits abgeändert, hast du dir den mal komplett durchgelesen? Ich habe dazu nun noch einige kleine Änderungen vorgenommen und zumindest den Teil wieder eingefügt. Ionenweaper 17:30, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Etwas besser, die Einschränkungen der Updatefunktion betreffen aber alle Betriebsysteme mit unterschiedlichen Nutzerrechten und nicht nur Windows (Unter Windows gibt es sogar am wenigsten Probleme) bzw. viele nicht von Mozilla bereitgestellte Versionen. Und in allen Fällen lassen sich die Einschränkungen umgehen (wie zahllose andere Applikationen auf diesen Plattformen beweisen), daher handelt es sich hier um einen Firefox-Designfehler. Die Einschränkungen sollten m.E. durchaus erwähnt werden, da anderfalls Benutzer falscher Sicherheit gewogen werden. -- Existhigh 17:43, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dann formuliere das doch einmal so, wie du dir das denkst. ;-) Ionenweaper 17:48, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Erledigt. Ich habe den Text erneut entfernt weil er einerseits fehlerhaft ist und andererseits ohne direktem Zusammenhang zur Aussage davor. -- Existhigh 18:22, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sagmal, was hälts du davon den Text mal zu verbessern, als ständig zu löschen? Ich habe den Abschnitt nun 2 mal überarbeitet, jedesmal gefiel er dir nicht. Etwas konstruktive Mitarbeit wäre wünschenswert, den Text habe ich daher erstmal wieder eingefügt. Ionenweaper 21:46, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mit der jetzigen Version bin ich nicht einverstanden, sie ist einseitig. Die zitierte Statistik, die vor allem Quantität berücksichtigt, wird nicht in den Kontext der anderen hier diskutierten Statistiken gesetzt (bzw. es ist ja ein und dieselbe Symantec-Statistik). Mit Reaktionsgeschwindigkeit war doch genau die »Patch development time« gemeint. Natürlich ist diese Zeit wichtig für die Frage, wie sicher eine Software ist, und natürlich kann ein Softwarehersteller diese Zeit beeinflussen, sie wird nicht bloß durch die Veröffentlichungspraxis von Advisories und Exploits determiniert. Ehrlich gesagt sehe ich die Diskussionen hier als Wortklauberei an. Existhighs grundsätzlichen Einwände gegen vermeintlich spekulative Statistiken helfen nicht weiter; die jetzige einseitige Aussage über Sicherheitslücken ist nicht besser als die alte Version mit Aussage über Reaktionsgeschwindigkeit. Im Übrigen geht das hier doch am Punkt vorbei. Ich seh die Notwendigkeit von Original Research nicht ein; wenn Secunia- und Symantec-Statistiken etwas aussagen, kann das meinetwegen so in den Artikel. Jedenfalls ist hier nicht der Platz, wo die Sinnhaftigkeit von Statistiken großer Sicherheitsdienstleister diskutiert werden sollte - wir haben keine besseren. Entweder wir führen sie ganz oder gar nicht auf. Der Artikel muss sich diese Analysen ja nicht zueigen machen. -- molily 22:15, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nochmal das Pferd von vorne aufgezäumt: Wir haben hier einen Abschnitt namens Kritik. Da soll es um die Sicherheit von Firefox gehen; die These: »Firefox wirbt damit, im Vergleich zum viel gescholtenen Marktführer Internet Explorer sicherer zu sein.« Kritik ist nun (Gegenthese), dass dies nicht der Fall sei. Beleg dafür eine alte Symantec-Statistik, aus der ein quantitativer Vergleich zitiert wird. Es gibt aber noch weitere Statistiken, die ebenfalls etwas zur Frage beizutragen haben. Entweder, diese Frage wird durch entsprechende Nennung von Pro- und Contra-Argumenten genauer diskutiert, oder wir streichen den gesamten Kritikabschnitt einfach, wenn man hier der Meinung ist, diese Statistiken würden nichts taugen und machten keine vernünftige Aussage über die allgemeine Sicherheit. Die jetzige Praxis stiftet wohl eher Verwirrung im Artikel. -- molily 22:29, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe es jetzt einmal ganz herausgenommen, solche halben Sachen sollten wir uns in einem lesenswerten Artikel nicht leisten. Wenn jemand Interesse hat, den Abschnitt Sicherheit noch einmal neu zu schreiben (sollte das beste sein), gibt es hier ja zumindest schon mal Material. Ionenweaper 17:03, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Neue Firefox-Versionen bitte nicht vor dem offiziellen Release eintragen

...auch wenn andere Seiten schon vorab leaken. Das „Firefox 2.0.0.3“-Release ist für 20.03.07, 4:00 PM PST [38] (man verzeihe meinen Vertipper in der Versionsübersicht) angepeilt, die Dateien liegen aber schon vorher auf dem Server, um zahlreiche Mirrors weltweit zu bedienen und somit einen reibungslosen Releaseprozess gewährleisten zu können. --PuppetMaster 19:59, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Neue Farben

Seit kurzem ist das Rot auf der Firefox Seite etwas gedämpft. Ich finde das sieht blögd aus, und vorallem für Farbenblinde Menschen macht das die Unterscheideung sehr schwer. Vielleicht die alte Version wiederherstellen? --Marcel601 18:35, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Finde auch das die neuen Farben nicht sehr gut aussehen es ist zu hell nach meiner Meinung. Es sollte wirklich die alten Farben wiederherstellen. --Seir 19:24, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hier ist noch eine Stimme, auf meinem LCD-Bildschirm sehen die Farben ziemlich blass aus, so dass ich die zwei grünen Töne kaum unterscheiden kann. Aus meiner Sicht waren die Alten Farben schon blass genug, auf jeden Fall nicht zu grell. Und an Menschen mit einer Sehschwäche wurde dabei auch nicht gedacht ... Hier noch mal zum Vergleich
das aktuelle Farbschema:

Legende: alte Version aktuelle Versionen aktuelle Vorabversion/
aktuelle Version eines weitergepflegten Zweigs
künftige Version

das alte Farbschema:

Legende: alte Version aktuelle Versionen aktuelle Vorabversion/
aktuelle Version eines weitergepflegten Zweigs
künftige Version

@Thornard: vielleicht ist nur der Sättigungsregler an deinem Monitor zu hoch eingestellt... Viele Grüße -- Meph666 → post 22:02, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, dass Problem, welches ich damit habe ist, dass Farbenblinde überhaupt nichts von der Information, welche in den Farben steckt mitbekommen. Es ist nicht sinnvoll in der Hintergrundfarbgebung Informationenen zu verpacken. Auch ist es für Sehbehinderte wichtiger einen hohen Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund zu haben. Wenn schon mit Farben gearbeitet wird, sollte das sehr dezent sein, auch sollten die Farbwerte aufeinander abgestimmt werden, was bei der jetzigen Version sicher nicht der Fall ist und sehenden eher unangenehm ins Auge fällt.
Auch ist es im meinen Augen nicht einleuchtend, dass eine Vorschauversion die gleiche Farben bekommt, wie ein weiter gepflegter Zweick. Auch das hatte ich angepasst.
Ich hatte folgende Legende eingefügt, welche mir sehr viel logischer erscheint:
Legende: alte Version aktuelle Versionen aktuelle Vorabversion künftige Version
Aktuelle Versionen sind dann 1.5.0.11 und 2.0.0.3, Vorabversion ist dann 3.0a3 --Thornard, Diskussion, 17:56, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Man sollte durchaus die älteren Linien anders markieren als die neustem, da sie noch unterstützt werden, aber nicht unbedingt eine neue Version sind. Von den Farben her finde ich die kräftigeren auch sinnvoller, bei den schwachen muss man doch erstmal genau hinschauen, gerade bei schlechten Einstellungen nicht so wünschenswert. Wobei man vielleicht das hellgrün etwas abschwächen könnte. Die kräftigeren Farben sind übrigens für Farbenblinde insofern besser, als das die Grautöne einen stärkeren Kontrast bilden. Ionenweaper 19:42, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Für Farbblinde ist der Kontrast zwischem starkem grün und starkem rot der gleiche, aber der Kontrast zur schwarzen Schrift nicht ausreichen. Daher sind starke Hintergrundfarben prinzipiell ungünstig. Welche Version jetzt die aktuelle ist, muss auch ohne Farbgebung erkennbar werden. (Denke doch mal an Blinde, die die Seiten mit einer Braille-Zeile lesen.) Natürlich muss zwischen einer aktuellen Version und einem weiter geflegtem Zweig unterschieden werden, doch hat ein sollcher mit einer Vorabversion noch weniger gemein. --Thornard, Diskussion, 21:43, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, bevor wir hier weiterdiskutieren möchte ich erst einmal die Farbschemata als Graustufen hochladen:
Ich denke, daran kann man sich orientieren, wenn nicht dann weiß ich nicht woran sonst. Ausserdem denke ich, dass die wenigsten von den betroffenen Personen wirklich 100% farbenblind sind, daher finde ich die alten Farben vom Graustufenkontrast her schon sinnvoll und relativ gut unterscheidbar, auch was den Kontrast zur schwarzen Schrift betrifft. Man könnte jedoch den Graustufenkontrast zwischen den roten und den grellgrünen Zellen verstärken. Bei den neuen Farben aber ist der Kontrast geringer. Die Hervorhebung der aktuellen Version könnte man außerdem noch durch andere Methoden, wie bspw. Fett- oder Kursivdruck bewerkstelligen.

Außerdem kann ich mir auch vorstellen, dass diejenigen, die mit geringen Kontrasten Schwierigkeiten haben, entsprechende Werkzeuge besitzen, die dafür sorgen, dass die Farben gar nicht dargestellt werden, bzw. dass alles im höchstmöglichen Kontrast dargestellt wird.

Die aktuelle Version des veralteten Zweigs mit dem aktuellem Zweig zusammenzulegen halte ich für gänzlich falsch. Denn der veraltete Zweig wird nur deswegen gepflegt, damit dessen Benutzer keine große Sicherheitsrisiken durch veröffentlichte Sicherheitslücken beim Surfen eingehen, aktuell bezüglich der Softwareentwicklung ist diese Version aber nicht. Man versuche mal den Download zu diesen Versionen auf der Mozilla Website zu finden...

Was die Zusammenlegung der aktuellen Version eines veralteten Zweigs mit der aktuellen Vorabversion angeht, so war mein Gedanke dabei, dass bei den beiden die Verwechslungsgefahr sehr gering sei, die beiden aber auf jeden Fall von der aktuellen Version des aktuellen Zweigs unterscheidbar sein sollten. Man beachte, dass die Version des veralteten Zweigs mitten im roten Bereich liegt, das heißt von veralteten Versionen umgeben ist, und die aktuelle Vorabversion direkt an die zukünftigen Versionen grenzt. Außerdem unterscheiden sich die beiden sehr in der Versionsnummer bspw. 1.5... und 3.0... Der andere Gedanke war, dass durch mehr als vier Farben die Übersicht abnimmt. Viele Grüße -- Meph666 → post 15:47, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Suchmaschine für Addons

Hallo zusammen, ich habe mir mal Zeit genommen und eine Suchmaschine für Addons und Greasemonkey-Scripte gebaut, die mir in der Praxis echt gut weiterhilft. Hatte sie vorhin schonmal rein, war aber wie ich jetzt gesehen habe, nicht angemeldet. Sorry dafür. Ich habe die Seite jetzt ohne das Posting direkt verlinkt, halte es für eine sinnvolle Ergänzung für die Leute, die Firefox nutzen wollen. Wie seht ihr das? Herzlichen Gruss

 David Schubert, Heidelberg

Ich bin mir nicht wirklich sicher ob diese Seite wichtig für Wikipedia ist aber ob es zu einer Enzyklopädie passt ist fraglich. --Seir 22:58, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

sehe keinen Mehrwert. Wenn ich Addons brauche, klicke ich auf Extras, Addons und dort komme ich direkt zur Addon-Seite von Firefox.Was will ich mehr?--Hubertl 04:09, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Problem ist, dass man über die Seite längst nicht alle Addons findet (einige Publisher veröffentlichen ihre Addons auf anderen Plattformen), geschweige denn die passenden Greasemonkey-Scripte. Ich weiß gar nicht, ob jeder weiß, dass es diese Scripte überhaupt gibt. Immer da, wo es mehrere gute Quellen gibt, finde ich eine Metasuche gewinnbringend. Ich denke, die Seite auf Wikipedia werden Nutzer von Firefox aufrufen und was deren Kenntnis über Firefox erweitert, gehört auch in den Artikel. Was denken die anderen? --Nebaon


1.5.0.12

Erscheint diese Version überhaupt noch bzw. im Mai 2007, weil laut ComputerBild läuft die Weiterentwicklung zum 24.04.2007 aus. Vgl.Internet-Browser Firefox: Bis 24. April auf Version 2.0 umsteigen!

Interessant wäre hierbei eine Quellenangabe in Richtung Mozilla, die ComputerBild natürlich nicht liefert. Laut den Meeting Notes [39] vom 16. April wird an 1.5.0.12 gearbeitet; danach soll es die Möglichkeit geben, von dieser Version auf 2.0.0.4 umzusteigen. --PuppetMaster 16:06, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gran Paradiso 3.0 Alpha 4 erschienen

Mittlerweile ist Gran Paradiso 3.0 Alpha 4 erschienen. Gruß, --StMH 11:40, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aufbau der Versionsnummern, die Zweite

Nach dem Entfernen eines Satzes, wo die Version 1.5 als Hauptversion bezeichnet wurde, aus dem Artikeltext durch eine IP, ist zwischen Benutzer:Seir und mir eine Diskussion darüber entstanden ob 1.5 eine Hauptversion oder eine Nebenversion ist. Ich denke das Thema sollte in der Breite diskutiert werden, daher kopiere ich die Diskussion von meiner Benutzerdiskussionsseite hierher -- Meph666 → post 13:10, 16. Jun. 2007 (CEST):Beantworten

Von Mozilla wurde FF 1.5 aber als neue Hauptversion raus gegeben daher habe ich den Artikel zurück gesetzt und daher hat eigentlich der IP-User nicht recht.--Seir 00:16, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Seir. Die Aussage, FF 1.5 sei eine Hauptversion, widerspricht leider dem Abschnitt über den Aufbau der Versionsnummern. Wenn du die Behauptung allerdings mit Referenzen belegen kannst dann würde ich den Satz wieder in den Artikel aufnehmen. Viele Grüße -- Meph666 → post 09:25, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo also da du eine Referenz wolltest das 1.5 eine Hauptversion ist habe diese Seite die meine Meinung unter mauert. [[40]] --Seir 23:31, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, habe ich auch mal versucht vernünftige Quellen (d.h. primär von Mozilla.org) zu finden, wo das Schema für die Versionnummernvergabe erläutert wird. Bin leider nicht wirklich fündig geworden, daher denke ich, es wäre vernünftig, wenn wir unsere Diskussion auf die Firefox-Diskussionsseite verlagern. Dort gabs schon eine ähnliche Diskussion, in der es um die letzen zwei Nummern ging, und die relativ schnell zu Ergebnissen geführt hat. Viele Grüße -- Meph666 → post 10:37, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
PS: von einer Golemreferenz in diesem Fall halte genauso viel wie von einem Verweis auf einen Blog oder ein inoffizielles öffentliches Wiki. Dort wird nicht ersichtlich woher sie die Bezeichnung "Hauptversion" beziehen. -- Meph666 → post 10:37, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass ich weder für die Bezeichnung von 1.5 als Hauptversion noch als Nebenversion Belege von offizieller Seite finde. Es geht also diesmal um die zweite Stelle der gesamten Versionsnummer. Die Bedeutung der dritten und die vierte Stelle haben wir in einer vorherigen Diskussion ja schon geklärt. Viele Grüße -- Meph666 → post 13:10, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich frage mich, ob die bei Mozilla überhaupt Regeln für ihre Versionsnummern haben, wie das aussieht wird zwischen (Hauptversion) 2.0.0.x und (Hauptversion) 3.0.0.x ja keine Nebenversion wie 2.5. kommen. MF-Warburg (disk.) (tetun) 13:31, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke schon, dass die dort ein Schema haben. Generell meint man mit 1.0 -> 1.5 kleinere Unterschiede als von 1.5 -> 2.0. Dürfte also durchaus eine Zwischenversion sein - und eine solche muss es zwischen 2.0 und 3.0 ja nicht geben. Wie die Zwischenversion genau genannt wird, ist nun eine andere Frage. Ionenweaper 13:55, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Also die Version 1.5 soll ja eigentlich 1.1 heißen und diese sollte auch eine neue Hauptversion sein ich denke daher das die Beschreibung der Regeln für die Versionsnummern so wie sie hier auf Wikipedia stehen nicht ganz richtig sind. Mozilla macht auch immer nur Werbung auf ihrer Seite, wenn es eine neue Hauptversion gibt, also z.B. Firefox 1.5 oder Firefox 2 wie man auf der Seite [41] deutlich oben sehen kann. Welche genau Versionsnummer sie haben wird erst unter Kostenloser Download klar.--Seir 15:47, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wie kommst du zu der Annahme? Gerade 1.1 impliziert noch wesentlich weniger Änderungen, als durch eine Hauptversion geändert werden würden. Ein neues Schema auf der Homepage kommt genauso bei jeder nicht Korrekturversion, dazu zählen auch Nebenversionen. Ich denke solange man hier keine konkrete Quelle von Mozilla hat, sollte man sich an die IT-übliche Benennung halten, wie sie Mozilla auch z. B. bei Betaversionen durchführt. Ionenweaper 16:06, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hab mal kurz ein paar Seiten durchgesehen und bin an einer Stelle auf den Ausdruck major release gestoßen, [42] das lässt eher vermuten dass es bei Mozilla so etwas wie Nebenversion gar nicht gibt, dort wird die Version 1.5 explizit als major release bezeichnet. Aber wie gesagt das sind nur Vermutungen, und vielleicht schließen major releases auch Nebenversionen mit ein. Und in der Softwareentwicklung (gerade bei Open Source) ist es durchaus üblich dass die zweite Stelle Nebenversionen bezeichnet. Viele Grüße -- Meph666 → post 17:49, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Seir. Unter deinem Link auf mozilla-europe sehe ich Mozilla 2 und kein Mozilla 1.5. Also was willst du uns damit zeigen?? Außerdem spricht für so was wie Nebenversionen auch die Namensgebung für den Browser. Für Firefox 1.0.x und Firefox 1.5.0.x wurde der Produktname "Mozilla Firefox" verwendet, für die Versionen 2.0.0.x der Produktname "Mozilla Firefox 2", siehe dazu die Versionstabelle im Mozilla Artikel und die Firefox 2.0/3.0 Roadmap vom 20.7.05, Abschnitt "Branding". Viele Grüße -- Meph666 → post 18:20, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: jetzt verstehe was du mit dem Weblink auf mozilla europe zeigen wolltest, das sieht man aber erst wenn man per web.archive etwas in die Vergangenheit schaut: http://web.archive.org/web/20060101023559/http://www.mozilla-europe.org/de/ Damit sei aber immer noch nicht gezeigt, dass Mozilla nicht auch für Nebenversionen Werbung machen kann, Nebenversionen enthalten ja auch Neuerungen in der Funktionalität, nur halt nicht so viele wie in einer Hauptversion. Viele Grüße -- Meph666 → post 18:28, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bloß nach meinen Wissen wurde es von Mozilla als neue Hauptversion angerissen und ich glaub es stand so auch bei Spreadfirefox.com.--Seir 19:33, 16. Jun. 2007 (CEST) Nachtrag: Ich stell nun mal eine Vermutung auf und die wäre kann es nicht sein das 1.5 bei Mozilla als Hauptversion zählt und die Updates als Nebenversionen wobei der Aufbau der Versionsnummern die man unter Hilfe bei Firefox dem entspricht was im Artikel zählt. Wie gesagt es ist eine Vermutung die auch ein bisschen komisch anhört aber es könnte ja so sein. Auch habe ich geschaut was Major Release darstellen sollte und habe dies gefunden vlt hilft es bei der Problemlösung [43]--Seir 20:08, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, hab jetzt mal ein bisschen nach den Begriffen im Netz gesucht. Die Entsprechung zum deutschen Begriff "Nebenversion" ist im Englischen "Minor Release". Das übliche Schema für die Versionsnummervergabe ist das folgende:
<Major Release>.<Minor Release>.<Hotfix> was dem deutschen <Hauptversion>.<Nebenversion>.<Hotfix> entspricht
Daran hält sich Mozilla bei Firefox und Thunderbird, nur zusätzlich haben sie wegen Schwierigkeiten mit der Erweiterungskomponente eine weitere Stelle eingeführt. Also entspricht das Schema wohl dem was im Artikel zu finden ist. Nachschlagen kann man das Schema bei Mozilla unter: http://developer.mozilla.org/en/docs/Toolkit_version_format. Außerdem heißt es in der Referenz von Seir, ich zitiere: "Bei einem Major Release ändert sich in der Versionsnummer die Ziffer vor dem Punkt", beim Update von 1.0 auf 1.5 ist die Ziffer vor dem Punkt aber gleich geblieben... Dass Mozilla bei der Veröffentlichung von 1.5 den Begriff "major release" verwendet hat würde ich als Flüchtigkeitsfehler abtun. Viele Grüße -- Meph666 → post 18:01, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weblink zum Erstellen von eigenen Erweiterungen

Eine IP hat im Artikel einen Weblink zu einer deutsprachigen Website (Blog-Artikel) hinzugefügt, wo beschrieben wird, wie man eine eigene Erweiterung für den Mozilla Firefox erstellen kann. Seir hat den Link gleich entfernt, mit der Begründung die Website sei nicht offiziell. Woraufhin ich den gelöschten Link wieder reingesetzt habe, mit der Begründung, dass dies kein Rauswurfkriterium wäre, und wenn so was nicht von Mozilla angeboten würde, warum es dann anderen verbieten. Seir hat daraufhin bei Mozilla dann ein Pendant in englischer Sprache gefunden. Ich meine dass in der deutschen Wikipedia Verweise auf deutschsprachige Websites bevorzugt werden sollten (siehe auch WP:WEB), und dass der Link in diesem Fall einen Mehrwert darstellt. Deswegen stelle ich mal das ganze hier zur Diskussion. Viele Grüße -- Meph666 → post 14:42, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde das es reicht, wenn diese Version drin ist, da man nach meiner Meinung bei Blogs vorsichtig sein sollte ob dies eigentlich der richtige Weg ist. Bei der Mozilla Seite kann man sich sicher sein, dass es richtig ist.--Seir 14:55, 25. Jun. 2007 (CEST) Kleine Erweiterung es gibt auch eine offizielle deutsche Seite die es erklärt wie man ein Addon selbst machen siehe hier [44]. --Seir 15:01, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass der deutsche Link insofern schon eine Daseinsberechtigung, obwohl er nicht von offizieller Seite stammt. Aber solange ein inoffizieller Link seinen Zweck erfüllt und objektiv Informationen liefert bzw. diese vertieft, hat er meiner Meinung nach einen festen Platz in einer Enzyklopädie. Un da wir hier nun mal in der deutschen Wikipedia sind, sollten weiterführende Links auch in dieser Sprache gehalten werden, da nicht alle Nutzer der englischen Sprache mächtig sind. --15:05, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich möchte nochmals auf den oberen Link hinweisen den ich gerade hier geschrieben habe, der auf Deutsch ist damit ist der Blog-Link nicht mehr nötig. Auch ist er von Mozilla. Mir scheint nämlich das du den oberen Eintrag nicht wirklich richtig verstanden hast.--Seir 18:22, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Seir, aber ich hatte auch so meine Schwierigkeiten zu verstehen was du mit deinem vorletzen Kommentar meintest. Meinst du wir sollen den Verweis auf den Blog-Artikel mit dem von dir vorgeschlagenen Link ersetzen. Da wär ich auch dafür. Damit wär die Diskussion dann wohl erledigt. Viele Grüße -- Meph666 → post 22:21, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig das meinte ich daher habe ich diesen Link auch raus gesucht, wenn alle einverstanden sind setzte ich diesen, dann rein. mfg --Seir 11:59, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mach ruhig rein. Hab nichts dagegen. --12:54, 26. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Seir, nur weil es knallt, ist es noch lange keine Bombe. Nur weil du eine Link gefunden hast in dem auch etwas zu dem Thema steht, bedeutet es nicht, daß es viel wert ist. Ich hab mir beide Seiten aus der Sicht eines Entwicklers angesehen. Deine Seite informiert nur allgemeint. Es gibt eine Handvoll Punkte die Besprochen werden, aber eine Erweiterung kannst du mit diesem Wissen nie erstellen. Dafür wird eigentlich nichts geboten. Es wird nur eine Einführung in die Einführung angeboten. Die andere Seite (Blog) bietet ein richtiges Beispiel. Die Blogseite ist um vielfaches besser. Und wenn einer weiß, daß es zu dem Thema kaum Infos gibt, dann ist diese Blogseite eigentlich Gold wert. -- 06:26, 25. Sep. 2007

1.5.0.12

Ich habe mal wie in der englischen Wikipedia die Farbe verändert. Ist ja nicht mehr die Aktuelle und bin der Meinung diese wird kaum noch genutzt.

Lies dir mal die Bildlegende durch, dann wirst du merken, dass deine Änderung falsch war.--14:27, 3. Jul. 2007 (CEST)

Linktipp

Search Google without wikipedia - a Firefox search plugin -- Cherubino 05:12, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Finde ich total unpassend und sinnlos. --AWak3N 09:01, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Also das Plugin ist wirklich total unwichtig für den Firefox Artikel.--Seir 13:56, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ältere Version vor 1.1a

Ich frage mich wieso die älteren Versionen vor 1.1a nicht mehr im Artikel, da diese Inhalte doch recht wichtig sind. Ich bin der Meinung sie sollten wieder ergänz werden. --Seir 15:01, 16. Jul. 2007 (CEST) Okay hab gerade gesehen das es noch einen Link zu einer ausführlichen Version gibt.--Seir 15:02, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Umfang der Tabelle zur Versionsgeschichte

diese Diskussion wurde von der Diskussionsseite zum Unterartikel hierher verschoben -- Meph666 → post 15:51, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn es nun einen detaillierten Artikel zur Versionsgeschichte gibt, sollte man dann nicht ähnlich dem englischen Artikel zumindest kurz die Versionen mit Korrekturnummern erwähnen? Zumindest bei einigen macht auch eine Beschreibung Sinn, wie z. B. bei Version 1.5.0.6, die ja ein 'Quick Release' wegen eines Problem mit dem Mediaplayer-PlugIn war.

Hintergrund der Anfrage: Ich würde ja entsprechende Änderungen durchaus mir zumuten, aber nur wenn das danach nicht als unrelevant bezeichnet wird und die Arbeit umsonst war. ;-) Ionenweaper 15:53, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Weaper :-) Ich denke einzelne Ereignisse, die sich auf minor-releases beziehen sollte man besser in Form eines kurzen Abschnitts im Artikeltext verarbeiten. Die Tabelle in dieser Form halte ich für aufgeräumter und stehe deinem Vorschlag eher skeptisch gegenüber. Ist aber nur meine bescheidene Meinung :-) Viele Grüße -- Meph666 → post 11:40, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, gerade noch rechtzeitig eine Information. Wollte mich da gerade dranmachen, weils anscheinend keinen störte. Die Tabelle ist natürlich auch ganz nett. Während du die eingebaut hast, habe ich übrigens zumindest weitere Informationen über Alphas und Betas eingefügt. Ich denke die sollten den Artikel nicht überfüllen - und andererseits ist es natürlich interessant zu sehen, wann welches Feature eingebaut wurde.
Die kleinen Versionen lasse ich dann erstmal außen vor. Gerade aber bei der 2.0-Reihe sieht man aber doch, welche unterschiedlichen Änderungen die beinhalteten. Ionenweaper 12:13, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm, da bin ich ganz anderer Meinung, ich hätte eher die Stabilitätsupdates in die Tabelle mit reingenommen anstatt jede alpha und jede Beta aufzuführen, diese sind nämlich für die Endbenutzer besser sichtbar, der Weblink unten im Artikel verdeutlicht meine Position. Die Alphas und die Betas waren eher nicht für die Endbenutzer gedacht sondern nur ein Teil des Entwicklungsprozesses, daher IMHO weit weniger relevant! Was interessiert es die Leute in welcher Alpha oder Beta welche Funktionalität eingebaut worden ist, (Betas sind aus dieser Sicht total überflüssig, da sie gar keine neue Funktionen enthalten), dann kann man ja auch gleich die Nightlies im Wochenzyklus aufzählen. Viele Grüße -- Meph666 → post 12:38, 18. Jul. 2007 (CEST) Beitrag bearbeitet -- Meph666 → post 12:42, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Und bei RCs tut sich überhaupt nix?!?! --Meph666 → post 12:49, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm, ich sage mal so: Es gibt sicher Zielgruppen die sich für die Entwicklung eines so populären Browsers interessieren. Dazu fallen sicher nicht nur Webdesigner. Die Alphas sind ja relativ stabil, so dass selbst über die Artikel in PC-Zeitschriften abgedruckt werden. Sicher nicht für den Endverbraucher gedacht, aber einige missbrauchen diese sicherlich für diesen Zweck. Das unterscheidet sie ja von Nightlies, die im Gegensatz zu den Alphas nicht auf grundlegende Funktionsfähigkeit getestet werden (man siehe auch die schwankenden Releaseabstände zwischen Alphas). Bei Betas gibts wenig neues, richtig. Ist dem Featurefreeze zu verschulden. Allerdings ist IMHO relevant, ob auch Sicherheitsupdates zwischen Betas eingefügt wurden. Das gleiche gilt auch für RCs.
Im Endeffekt ist das ja auch die ausführliche Versionsgeschichte, ich denke da passt das schon rein. Die Korrekturupdates kann man, sofern gewünscht, sicher auch einfügen. Die englische und französische Wikipedias sind ja bei kleineren Updates sowie Vorabversionen auch so genau. Ionenweaper 13:10, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube wenn wir beide alleine weiterdiskutieren, dann kommen wir zu keinem vernünftigen Ergebnis, so wie ich mich kenne könnte das fast im Streit enden ;-) , ich denke diese Diskussion gehört in den Artikel Firefox, oder wenigstens sollte sie dort verlinkt werden. Deinen Diskussionsbeitrag habe ich auch erst gelesen als du schon dabei warst die Änderungen zu machen ... :-)

Ich bin übrigens auch ein Informatiker, und interessiere mich brennend für Entwicklungsprozesse bei größeren Softwareprodukten, dennoch sehe ich keinen Mehrwert wenn die alten Alphas, Betas und Releasecandidates hier aufgezählt werden. Solche Informationen gehören IMHO nicht unbedingt in einen Enzyklopädie sondern eher auf eine Fansite/-blog zu Firefox. Du gibst ja selber zu, dass durch die Beta- und die RC-Tabellenzeilen keine Informationen vermittelt werden, Daher gehören sie auch nicht her. Außerdem denke ich nicht dass wir uns Zeitschriften, die Alphas als Heftbeilage veröffentlichen als Maßstab für einen Wikipedia-Artikel heranziehen sollten. Wikipedia hat genug mit Leuten zu tun die unbedingt ihr (Computer)Bildwissen aller Welt hier mitteilen wollen.

Wenn Alphas, Betas und RCs veröffentlicht werden dann ist höchstens für den Zeitpunkt relevant, wo diese Versionen auch aktuell sind, damit dient die Verbreitung dem Softwareentwicklungsprozess selbst indem die Reichweite für Feedbackquellen vergrößert wird. Uralte Alphas und Betas interessieren keinen mehr. Relevant wäre höchstens zu wissen wie lange es dauert bis ein Zweig von der Alpha bis zur Beta Phase wechselt, dies war mit der bisherigen Tabellenversion auch ersichtlich. Welchen Mehrwert hat es denn zu wissen ob ein Feature in Alpha 4 oder in Alpha 6 implementiert wurde? Du sagst es gibt Gruppen die sich für Alphas und Betas interessieren, ja aber eben für die aktuellen und nicht für die alten. Die aktuellen Versionen waren auch in der alten Tabellenversion enthalten, ich denke wir sollten die diese auch wiederherstellen, und weniger in die englische oder die französische Wikipedia schielen. Dort arbeite ich nicht mit, sonst würde ich mich dort wahrscheinlich auch für einen sinnvollen Informationsgehalt der Daten einsetzen. Viele Grüße -- Meph666 → post 15:39, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

die obigen Diskussionsbeiträge zu diesem Thema wurden von der Diskussionsseite zum Unterartikel hierher verschoben -- Meph666 → post 15:51, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Habe die Zeilen für Betas und RCs aus der Tabelle entfernt, weil bei denen der Informationsgehalt gegen Null tendiert und sie somit die Tabelle unnötig aufblähen. Viele Grüße -- Meph666 → post 09:50, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal, ich stelle mal einige Fragen in den Raum, bevor ich in der Tabelle aufräumen möchte. Warum ist es für den Leser wichtig zu wissen, wann und in welcher alten Alpha-Version bestimmte Programmfunktionen eingeführt wurde? Wo liegt dabei der Mehrwert. Ich sehe keinen. Für welche Lesergruppen könnte diese Frage wichtig sein? Ich möchte die Alphas nicht komplett rausschmeissen, sondern diese zusammenfassen, so wie es in einer der früheren Versionen der Fall war.
Ionenweaper> „Allerdings ist IMHO relevant, ob auch Sicherheitsupdates zwischen Betas eingefügt wurden.“
welche Gründe sollte es noch für weitere Betas und RCs geben, wenn nicht Sicherheits- und Stabilitätsupdates? Neue Features wird es da wohl nicht geben ... Viele Grüße -- Meph666 → post 10:11, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Es gab schon Vorschläge die Tabelle noch viel einschneidender zu kürzen: [45], [46] , [47]

So ich schmeiss jetzt mal die aus meiner Sicht unnötigen Alphas wieder raus. Viele Grüße -- Meph666 → post 16:42, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

habe die datumsangaben der alphas von version 3 aus dem firefox artikel entfernt, da der informationsgrad gegen 0 tendiert. wens wirklich interessiert, der kanns beim artikel der versionsgeschichte nachlesen. --AWak3N 00:37, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussionen zum FTP-Server

Kann man hier auf die Diskussionsseite nicht mal eine Verlinkung zu dem altem Thema, dass eine neue Version bereits auf dem FTP-Server liegt, aber noch nicht veröffentlicht wurde, setzen? Bei jedem Release oder Nichtrelease gibts immer wieder Edits und Reverts... Ionenweaper 02:18, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ist auf jeden Fall sinnvoll, die Diskussion(en?) sollte am besten außerdem zusammengefasst und mit einem Kommentar versehen werden, dass dieses Thema bei jedem Versionssprung immer wieder aktuell ist, und es somit von der Archivierung auszuschließen sei. Eine übersichtliche und leicht verständliche Aufstellung der Kriterien für das Eintragen einer Aktualisierung in den Artikel wäre vielleicht auch sehr hilfreich, wie hiessen noch mal die Vorlagen mit den tollen bunten plussen und minussen? ... ein paar vorschläge: Pro, Kontra bzw. Ja, Nein ... Viele Grüße -- Meph666 → post 15:06, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen! Ich habe mal einen ersten Vorschlag ganz oben auf dieser Diskussionsseite erstellt. Sagt bescheid was ihr davon haltet. Viele Grüße -- Meph666 → post 12:54, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Weiss vielleicht jemand wie man die Berarbeitungslinks neben der Überschrift entfernt, bzw. die h2 Überschrift aus der Vorlage von der Sectionzählung ausnimmt, in dieser Form wie es jetzt ist, kommt der Kapitelzähler durcheinander, und die Berarbeitungslinks von allen Diskussionsthemen sind um eins verschoben ... Viele Grüße -- Meph666 → post 13:08, 2. Aug. 2007 (CEST) Problem erledigt -- Meph666 → post 13:21, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Relevanz von Gnuzilla

Die Löschdiskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/6. August 2007#Gnuzilla benötigt ein paar Leute, die sich mit der Materie auskennen. Viele Grüße -- Meph666 → post 18:23, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Greasemonkey

eine verlinkung auf Greasemonkey wäre nicht schlecht. Nur in welchen Ramen sollte man ihn erwähnen? --Kockmeyer 14:30, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kann ich dir recht geben eine Verlinkung wäre wirklich gut, doch es passt wirklich nirgends wo hin außer man erstellt noch eine Kategorie mit dem Namen "Erwähnenswerte Erweiterungen" darunter kann man dann auch Adblock etc erwähnen.--Seir 16:37, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja eine solche Kategorie wäre schon interessant aber meiner Meinung nach hat sie in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Wer bestimmt denn nämlich, welche Erweiterungen "erwähnenswert" sind und welche nicht? In meinen Augen würde das Ganze nicht mehr objektiv sein. --AWak3N 17:12, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, wenn für die Erweiterung ein eigener Artikel in der Wikipedia existiert, so sollte diese Erweiterung auch bei Firefox erwähnenswert sein, sollten mehr als drei, vier Erweiterungen in Frage kommen, so kann man auf dieser Diskussionsseite darüber diskutieren, welche aufgenommen werden. Die meisten Erweiterungen stellen aber ohnehin nichts besonderes dar, und würden einen Löschantrag nicht überstehen, sofern sie einen eigenen WP-Artikel hätten ... Bei Greasemonkey ist die Lage aber anders, daher sollte es wirklich hier erwähnt werden. Viele Grüße -- Meph666 → post 23:21, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
AWak3N, besteht bei der Frage, ob eine Erweiterung erwähnenswert ist oder nicht, ein großer Unterschied zu der Frage, ob eine Erweiterung relevant für die Wikipedia ist oder nicht? Vielleicht wäre es besser das ganze mit der Überschrift "Herausragende Erweiterungen" zu versehen. Viele Grüße -- Meph666 → post 23:30, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, das Argument klingt einleuchtend. Also ich hab nichts mehr gegen eine Erwähnung/Liste von herausragenden Erweiterungen. --AWak3N 01:07, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Also Greasemonkey sollte dann so oder so rein kommen und außerdem würde ich noch Adblock vorschlagen.--Seir 22:44, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja Greasemonkey und Adblock (Plus) sind dann auf jeden Fall dabei. Ich fände es auch gut, wenn zusätzlich noch die anderen 3 der Top5 Addons (VideoDownloader, Download Statusbar & NoScript) eingebaut werden würden, da diese auf jeden Fall relevant sind. Schließlich werden sie auch am öftesten genutzt. --AWak3N 00:48, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Liste ist da und zum Abschuss freigebeben. Ist evtl. noch Verbesserungwürding. --Kockmeyer 20:52, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal, ich würde gerne mal nachfragen warum ihr den VideoDownloader, die Download Statusbar und NoScript für herausragend haltet? Es sollte schon zumindest ein Artikel zu diesen Erweiterungen vorhanden sein, ansonsten finde ich sie nicht unbedingt erwähnenswert. Und unter einem Artikel meine ich einen Artikel für den nicht gleich ein Löschantrag gestellt wird. Ich wäre eher dafür diese zu streichen, und unter Aufnahme der Erweiterungen habe ich gemeint, dass man etwas mehr als nur eine Liste an dieser Stelle vorfinden sollte. Adblock finde ich übrigens auch etwas grenzwertig, was ist denn so besonders an ihm, er macht nur das gleiche wie Firefox schon von allene macht nur ein bisschen sorgfältiger, daraus ergibt sich für mich keine besondere Relevanz. Was ich sinnvoller fände, wäre die del.icio.us Bookmarks Erweiterung, weil sie wirklich eine gravierende Funktionsänderung beim Firefox bringt, nämlich einen beinahe vollwertigen Ersatz der Firefox eigenen Bookmarkverwaltung (eine Basisfunktion von jedem Browser) durch eine serverseitige und dazu Social Bookmarking. Viele Grüße -- Meph666 → post 01:22, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann da nicht so ganz zu stimmen Adblock bzw. Plus mache einiges mehr als das was bei Firefox drin ist zb. blockiert Firefox nur Popups und Phishing Seiten. Adblock (Plus) blockiert aber auch Google Werbung etc. also hat dieses Tool weit aus mehr drauf als bei Firefox drin ist.--Seir 13:01, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Da geb ich Seir Recht. Bei Adblock Plus kann man ja auch automatische Filter-Listen einbeziehen um Werbung von vornherein zu blocken. Download Statusbar ist imho auch sehr nützlich, da man sich dadurch ein zusätzliches offenes (Download-)Fenster erspart. Und NoScript blockiert zwar viel aber in Kombination mit Whitelists wird der Schutz erheblich gesteigert. VideoDownloader ist in Zeiten von YouTube und Co. einfach sehr populär, obwohl sicherlich keine programmiererische Glanzleistung. --AWak3N 13:59, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mal im Ernst, dafür dass einem nur ein Fenster beim Download erspart bleibt ist eine Erweiterung herausragend? Viele würden so etwas als Schnick-Schnack abtun. Bei Adblock bin ich zwar immer noch dagegen, bestehe aber nicht drauf dass es rausfliegt und lasse mich überstimmen. Bei NoScript bin ich immer noch sehr skeptisch, kann es denn viel mehr als die PrefButtons? Was haltet ihr von AllInOneGestures? Von mir aus braucht man kein explizites Extension zu erwähnen, sondern nur die Möglichkeit Firefox mit Mausgesten zu erweitern, wäre etwas enzyklopädischer. Ich denke immer noch, dass es sehr vernünftig wäre für die Aufnahme die allgemeine Relevanzkriterien der Wikipedia heranzuziehen, d.h. kein Artikel -> keine Erwähnung bei Firefox. -- Meph666 → post 15:11, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Also wenn du dich schon so auf die Relevanzkriterien berufst, dann passt AllInOneGestures auch nicht rein. Ich nutze zwar Mouse Gestures, weiß aber diese Funktionen auch zu schätzen. Die Idee, einfach die Möglichkeiten von Erweiterungen aufzuzeigen anstatt einfach eine Liste mit Erweiterungen zu schreiben, finde ich gut. --AWak3N 16:07, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Jap, ein eigener Artikel wäre schon sinnvoll. VideoDownloader, Download Statusbar, NoScript sind daher meines Erachtens nicht erwähnungswürdig. Bei Adblock sehe ich das anders, da das ja doch ein prägendes und populäres Feature war, was den Werbeblockern doch einen deutlichen Sprung verholfen hat - was zu einigen Änderungen im Internet-Werbesystem führte. Andere Webbrowser haben zwar auch Werbeblocker, aber mit Firefox + Adblock wurden die im Firefox-Hype populär. Und Adblock (Plus) bietet doch deutlich mehr Funktionen als der eigentliche Browser. Ionenweaper 16:08, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag, (1) zum Greasemonkey noch ein paar Sätze verlieren das ganze in eine Übergeordnete Thematik (keine Ahnung ... "Anpassung von Websites per DOM/Javascirpt") einbauen (2) Werbeblocker Thematik anschneiden, dabei auf die eigene Firefox-Funktionalität und auf Adblock (Plus) eingehen (3) Mausgesten anschneiden und als letztes (4) die Möglichkeit die Usability zu verbessern erwähnen indem bspw. für bestimmte Funktionen die Benutzeroberfläche angepasst werden kann zwecks einfacherer Erreichbarkeit. Vielleicht noch (5) die Möglichkeit Social Bookmarking-Dienste insbesondere del.icio.us in den Browser zu integrieren. Viele Grüße -- Meph666 → post 16:48, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Vorschläge sind super. --hebbet 16:54, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja damit kann ich (und ich denke mal alle anderen) auch leben ;). Kann nun endlich umgesetzt werden. --AWak3N 16:59, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Einwände gegen deinen Vorschlag.--Seir 17:48, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Frage wollte ich noch geklärt haben, nach dem Überfliegen des Artikels über Greasemonkey war mir nicht klar, ob die Idee, die hinter der Erweiterung steckt, ursprünglich vom dem Team kam, oder ob sie sich von Opera haben inspirieren lassen. Ich kenne mich da nicht so gut aus, der Greasemonkey Blog zeigt dass der erste Eintrag vom 23. März 2005 ist, im Artikel zum Affen steht, dass Opera seit der Version 8 ein ähnliches Feature anbietet (8.00 (18.04.2005)), aber Opera hat bestimmt vorher noch einige Betas und Developer-Versionen herausgegeben ... Wenn die Greasemonkey von Opera inspieriert wurde dann sollte man das auch hier kurz erwähnen, ausführlicher natürlich im Greasemonkey-Artikel. Viele Grüße -- Meph666 → post 09:58, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Genau weiß ich es auch nicht, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass Greasemonkey vor der Funktion in Opera erhältlich war. Hab da noch ein paar Vorschläge für zu erwähnende Erweiterungen: ScreenGrab! (erstellt mit Hilfe von JavaScript Screenshots von gesamten Websites und speichert sie wahlweise als Datei oder in die Zwischenablage), IETab (öffnet eine Website in Firefox mit der Engine von IE; nützlich zB für Windows Update) und SearchWords (kann Suchmaschinen Buchstaben zuweisen und so den Aufwand einer Websuche erheblich verringern). Ich bin mir im Klaren, dass zu keinem dieser Erweiterungen ein Artikel existiert. Ich wäre aber bereit diese falls nötig zu schreiben. Noch eine Frage: Was ist eigentlich mit Adblock Plus (Erweiterung durch Filterlisten)? PS: Das sind nur Vorschläge und ich bin immer für Kritik offen. --AWak3N 14:41, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo awaken, ich glaube nicht dass aus deiner Liste der Erweiterungen, solltest du dazu Artikel erstellen, auch nur ein Artikel einen Löschantrag (wenn nicht gar SLA) übersteht. Alles was du aufgelistet hast ist aus meiner Sicht nur unnötiger Schnickschnack, und ich denke viele würden meine Meinung teilen. Sorry wenn ich etwas direkt bin ... aber ist etwa das Erstellen von Screenshots eine wichtige Funktion für Webbrowser? SearchWords, naja soll man für jede Möglichkeit eine Suchmaschine zu bedienen in der Wikipedia was schreiben? IETab wird glaub ich eh nicht mehr weiter entwickelt, außerdem ist dessen Anwendung recht umstritten, da es unbekannte Löcher in die Sicherheit von Firefox reißen kann ... Viele Grüße -- Meph666 → post 15:51, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
PS: [strg]+[k] , [strg]+[pf.hoch] bzw. [strg]+[pf.runter] ist auch recht schnell, als erhebliche Suchaufwandsverringerung würde ich die vorgeschlagene Erweiterung nicht verstehen ... -- Meph666 → post 15:56, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Übrigens bestehe ich nicht drauf, den Vorschlag mit dem hier wohl jeder einverstanden war, ganz alleine umzusetzen ;-) -- Meph666 → post 00:34, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Cache

Dieser Text wurde von mir eingestellt:

Der Browsercache, als temporärer Speicher besuchter Webseiten, ist im Gegensatz zu anderen Browsern verschlüsselt und erlaubt keine Rückschlüsse auf Dateinamen oder -typ. Im Klarnamen sieht man die dortigen Dateien über die Eingabe about:cache im Adressfeld. Für jeden Benutzernamen des Computers wird ein eigener Cache geführt.

Verschlüsselt ist möglicherweise nicht das optimale Wort dafür, dennoch finde ich diese Information wichtig. Insbesondere in Verbindung mit der (neusten) Masche von YouTube: hier 84.173.242.214 01:08, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Weblinks

Ich würde, den Link www.firefox-browser.de entfernen, weil der Download dem Seitenbetreiber über AdSense Geld verschafft.

--hebbet 16:22, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bin da ganz deiner Meinung, da die Seite außerdem einen geringen bzw. keinen zusätzlichen Informationsgehalt hat. Habe den Link aus diesen Gründen entfernt. Wenn jemand damit nicht einverstanden ist, bitte argumentieren. --AWak3N 19:22, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Außerdem sollte der Link auf die Offizielle Seite ausreichen. --hebbet 20:11, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Würde ich aber nicht machen, immerhin hat er viel zur deutschen Übersetzung des Firefox beigetragen, so weit ich weiss ist er sogar der Leiter des Projekts zur deutschen Übersetzung des Firefox. Also ich würde da die Pferde mal schön im Dorf lassen ... Man sollte schon unterscheiden können zwischen einem x-beliebigen Spammer und jemanden der mehr oder weniger von Anfang an dabei ist. Die paar Cent die er durch Werbung verdient gönne ich ihm auf jeden Fall. Viele Grüße -- Meph666 → post 20:14, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist dann natürlich was anderes. Dann spräche nichts dagegen den Link wieder rein zu machen. --hebbet 20:32, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mag schon sein, dass er zum deutschen Firefox einiges beigetragen hat, aber ich bin strikt dagegen mit Hilfe der Wikipedia (wenn auch auf Umwegen) Geld zu machen. Eventuell könnte er kurz im Artikel erwähnt werden. Aber bestimmt kein Link auf eine Site, auf der bei einem Download Geld verdient. --AWak3N 20:44, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hab mir wieder mal angeschaut, was dort an weiterführenden Informationen angeboten wird ... naja viel ist es nicht, das ist auch der einzige Grund warum ich dem Herausnehmen des Links zustimme. Aber dass was hier als Werbung angeprangert wird, ist eigentlich nichts weiter als ein Spendeaufruf. Auf den Umstand, dass er bei jedem Download einen US$ verdienen würde hat er auch deutlich hingewiesen, noch transparenter kann man es wirklich nicht machen. Das kanns nun echt nicht sein Awaken ... An erster Stelle wird auch der normale Download angeboten ohne irgendwelche Provisionen ... mit dem was hier sonst als versucht wird durchzudrücken kann man www.firefox-browser.de nun wirklich nicht vergleichen (kannst dir bei Gelegenheit mal die Archive zu Gemüte ziehen)! Deiner Argumentation nach Awaken, "[...] aber ich bin strikt dagegen mit Hilfe der Wikipedia (wenn auch auf Umwegen) Geld zu machen", dürfte man gar keine Herstellerwebsites mehr verlinken, wo proprietäre Software angeboten wird, bspw. Microsoft, IBM, Sun, Adobe ... Aber wie gesagt, wird außer einer Linkliste nicht wirklich viel dort angeboten, daher sollte man den Link wirklich rausnehmen. Stattdessen sollte man aber denke ich das dort verlinkte Wiki bei den Weblinks im Artikel aufnehmen http://www.firefox-browser.de/wiki/Hauptseite es wird dort nicht geworben, und es werden hilfreiche Informationen angeboten. Viele Grüße -- Meph666 → post 23:24, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Und Übrigens Awaken, hast du dir mal die offizielle europäische Mozilla Website angeschaut? Ist dir vielleicht auch der Shop-Link oben (ganz prominent) aufgefallen? Müssen wir die Mozilla-Europe-Website jetzt auch rausschmeissen? ... dort gibts übrigens noch was tolles ... "Special Editions: (eBay logo) Mozilla Firefox, eBay-Edition", und Mozilla Europe ist nicht so transparent und gibt an dieser Stelle gleich an wie viel Geld sie von eBay bekommen ... -- Meph666 → post 23:39, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mit der Verlinkung des Wikis bin ich total einverstanden. Stehen ja auch ein paar hilfreiche Tips und Tweaks drin. Zur Hauptseite: Fakt ist, dass der Betreiber durch den Download Geld verdient und man falls vorhanden immer auf offizielle Seiten verlinken sollte, außer der Informationsgehalt der Seite rechtvertigt eine Verlinkung. Das ist bei dieser Site ja nicht der Fall. --AWak3N 00:17, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dann sind wir uns wohl einig, Danke. Deine Begründung vorhin klang nämlich noch etwas anders, weswegen ich mich zu solchen Belehrungen habe hinreißen lassen. Sorry für den erhobenen Zeigefinger, EOD? Gruß -- Meph666 → post 00:28, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

wo sind die Lesezeichen

Vielleicht nicht ganz OT: wo versteckt Firefox die Lesezeichen? Die Favoriten von IE waren in einem Verzeichnis zu finden, wo man sie einfach umgurppieren konte, auf ein anderes Benutzerkonto kopieren konnte usw. Ensprechendes Firefox-Verzeichnis kann ich nirgendwo finden (Win XP). -jkb- (cs.source) 12:20, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die sollten zu finden sein in der Datei "bookmarks.html" (zumindest wird beim Exportieren im Lesezeichen-Manager dieser Dateiname vorgeschlagen). Ich habe mir diese Datei als Startseite eingestellt und die wichtigsten Links an den Anfang verschoben. --W.W. 14:39, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, die Datei "bookmarks.html" war eine einzige Enttäuschung (vermutlich habe ich es nicht so eingerichtet, dass da 'was vernünftiges erscheit), aber der Tip mit dem Lesezeichen-Manager war echt goldrichtig: das ist das was ich suchte, also 1000+1 Dank, -jkb- (cs.source) 16:55, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Firefox-Wiki: [48] ;-) --PuppetMaster 17:28, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Auch das war recht gut, thx, -jkb- (cs.source) 17:55, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Voraussichtliche Veröffentlichung von FF3

Wollte nur darauf hinweisen, dass im Hauptartikel November 2007 und in der Versionsgeschichte Mozilla Firefox Q1 2008 als Veröffentlichungsdatum für FireFox 3 genannt werden. Sollte jemand korrigieren... --AWak3N 10:54, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Warum nicht mit Hilfe der Quellenangabe nachsehen und selbst korrigieren? ;-) --PuppetMaster 15:58, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Screenshot von Debian?

Nur eine Kleinigkeit, aber: ist der Screenshot wirklich aus Debian? Ich meine, es ist ziemlich kurios, wenn man im Text darauf hinweist, dass der Firefox unter Debian "Iceweasel" heißt und man dann einen Firefox-Screenshot ausgerechnet aus Debian zeigt - nur so... :-) -- TBwiki 17:16, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Man muss ja nicht unbedingt die Software unter Debian nutzen, die dort vorinstalliert ist. Man kann zum einen andere Paketquellen benutzen aber auch die Installationspakete, die von Mozilla bereitgestellt werden, direkt nutzen. Finde nichts komisches daran, wenn der Screenshot unter Debian erstellt wurde. Viele Grüße -- Meph666 → post 23:49, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Autoupdate

Funktioniert dieses Update strikt nur auf die nächsthöhere Version? Wenn bspw., wie aktuell gerade, der 2.0.0.9er Version in kurzer Zeit zwei Updates folgen, mußte zumindest ich eine manuelle Installation inkl. Add-Ons und Extensions aller Art durchführen. Geht das anderen auch so? Wenn ja, wäre es ein schöner Zug von Mozilla jeweils die zweitneuste Version auch noch zum Update anzubieten um danach automatisch auf die neuste gehen zu können. 84.173.238.73 16:28, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Funktioniert auch von einer älteren Version gleicher Generation z.B. von 2009 auf 20011. Ein Upgrade eines älteren Zweigs wie 1.5x sollte auch möglich sein aber dann eher einer Neuinstallation des aktuellen Zweigs entsprechen. --Denniss 18:25, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ups, mein Fehler: Ich dachte, dass es bei 7 MB Download zu einer Neuinstallation kommt. Danke für den Tipp! 84.173.248.230 13:56, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Nutzer mit der IP 84.173.248.230, es ist zwar schön, dass du hierher gefunden hast und es freut mich, dass dir geholfen wurde, jedoch möchte ich darauf hinweisen, dass diese Seite für Diskussionen rund um Artikelverbesserung vorgesehen ist und nicht um Endnutzern Hilfestellung bei der Bedienung von Software zu geben. Für diese Zwecke sind Foren, das Usenet, Supportangebot vom Hersteller u.ä. besser geeignet. Viele Grüße -- 87.165.139.114 16:00, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Firefox 3 Final Release noch 2007?

Wie soll es bitte schön möglich sein innerhalb von drei Wochen mindestens zwei Betas zu veröffentlichen, der breiten Öffentlichkeit zum Testen zur Verfügung zu stellen und danach noch mehrere RCs zu veröffentlichen, wenn es bei bisherigen Versionen von den Testversionen bis zur offiziellen finalen Version mindestens knappe zwei Monate gedauert hat? (1.0 PR-final knappe zwei Monate, 1.5 b1-final fast drei Monate, und 2.0 b1-final mehr als drei Monate). Beta 2 wird erst am 14. Dezember getestet (genauer gesagt der "release candidate for Beta 2"), vor der Veröffentlichung von Beta 2 werden evtl noch Korrekturen vorgenommen. Sagen wir Beta 2 wird zwei Tage dann veröffentlicht, dann haben wir eine Zeitspanne von 26 Tagen zwischen Beta 1 und Beta 2, nehmen wir mal die Hälfte für Beta 3 und schon sind wir im Jahre 2008. Daher ist die veraltete Angabe aus dem Mozilla Wiki (vom 9. November 2006), ein Release wäre 2007 möglich, nicht realistisch, und kann aus dem Artikel entfernt werden. Siehe auch Golem-Artikel -- Meph666 → post 15:09, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Firefox 3 Beta 2

eine weitere Quelle, dass Firefox 3 Beta 2 noch nicht erschienen ist: Beta 2 Release Notes: "Released: not yet released", (Weblinkabrufdatum: 19.12.2007 02:42 CET) Viele Grüße -- Meph666 → post 02:43, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Weblinks: Kategorien & Beta-Downloads

Nun gut, dass wir bei den Weblinks keine Kategorien machen sollten die auch im Inhaltsverzeichnis erscheinen ist richtig. Jedoch keine Kategorien zu setzten bzw. es mit dieser einen Kategorie derart unübersichtlich zu gestalten ist dann auch wieder nicht wirklich in Ordnung. Ich habe die Weblinks nun nochmals in Kategorien aufgeteilt die der Übersicht dienen und auch nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen.

Zum Thema Beta-Downloads stellt sich mir die Frage inwieweit die Downloads tatsächlich über mozilla.org erreichbar sind. Ich konnte keinen Link zu den Beta-Downloads entdecken, ganz von den Developer News abgesehen. Die News zählen jedoch ganz eindeutig nicht zum normalen Linkbaum der Seite, da sie schon nach 1-2 Tagen gut und gerne im Archiv landen da es schon wieder neuere Nachrichten gibt... Ich für meinen Teil wäre also ganz klar dafür den Link zu den Beta-Downloads wieder zu integrieren, man findet die Beta-Downloads sonst einfach nur äußerst schwer wenn nicht gerade eine News aktiv ist. Man denke mal daran dass die Beta 3 für Februar 08 angekündigt ist - Bis dato gibt es zig News die die Release-News der Beta 2 nach hinten schieben. Sollte es doch einen Link geben habe ich ihn wohl übersehen, wenn ja: Wo? --Rudi 02:50, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Vanger! Dann frage ich mal so herum. Wieso ist es wichtig genau einem Weblink, der schon als "offiziell" beschrieben wird noch eine Überschrift zuzuordnen, die noch ein mal den Link als "offiziell" bezeichnet? Und warum ist es unbedingt notwendig vier Links zu gruppieren, es sind nur vier! Außerdem finde ich die Überschrift "sonstiges" so ziemlich nichts aussagend. Vier Links finde ich ohne irgendwelche Gruppierungen und Strukutrierungen an sich ziemlich übersichtlich. Wieso findest du vier Links "derart unübersichtlich"? Ich würde es verstehen wenn es mehr als 10 Links wären, aber nur vier? Die kann man an einer Hand abzählen, und es bleibt sogar noch ein Finger übrig.
(Beta-Downloads), findest du dass wir den Beta-Downloads mehr Bedeutung beimessen sollten als dass es Mozilla-Projekt auf seiner Website tut? IMHO sind die Links in den Projekt- und Entwicklernews ausreichend. Ich habe bisher nicht die Erfahrung gemacht dass Alpha-/Beta- und RC Links zu schnell aus dem News-Teil ins Archiv verschoben werden. Und siehst du es als Aufgabe der Wikipedia Softwareprojekte bei der Entwicklung ihrer Produkte zu unterstützen, indem Downloadquellen zu Entwickler- und Testversionen verlinkt werden? Viele Grüße -- Meph666 → post 00:12, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Zum Thema Weblink-Kategorien: Zumindest ich für meinen Teil halte eben vier Weblinks nicht als eine unerhebliche Zahl. Wenn man die beiden Versionen vergleicht erkennt man wunderbar dass der Abschnitt Erweiterungen komplett aus dem Kontext gerissen wäre. Seit wann stellt man denn gleichberechtigte Kategorien ("Erweiterungen" und die sonstigen Weblinks) untereinander? Der Übersichtlichkeit wegen müssten (zumindest nach meiner Ansicht) alle anderen Weblinks neben den Erweiterungen auch eine eigene Kategorie erhalten. Wenn dir eine treffende Überschrift einfällt um den Link zur offiziellen Seite und die anderen, komplett inhaltlich unterschiedlichen Weblinks in eine Kategorie zu fassen, könnten wir ja problemlos mit 2 Kategorien arbeiten - Dann nur her damit! Ganz davon abgesehen ist es auch vom visuellen her nicht die schönste Lösung es so zu gestalten wie es vor der Veränderung war.
Zum Thema Beta-Downloads: Leider bist du (genau so wenig wie ich es bin) kein Mozilla-Mitarbeiter, wie willst du also beurteilen ob es Absicht ist die Beta-Downloads derart zu verstecken oder ob es schlicht und ergreifend ein Designfehler der Website ist? Du kannst doch nicht News als eine feststehende Verlinkung zum Ziel sehen, wenn wir dies in der Wikipedia tun würden müssten wir bei vielen Software-Artikeln täglich Zusatzlinks entfernen und wieder hinzufügen nur weil für 1 Woche eine News auf der Hauptseite steht in der eben dieser Zusatzlink enthalten ist!? Auf der Seite werden gerade einmal die 3 letzten News angezeigt, bei Mozilla kommen in ein, zwei Woche problemlos 3 News zusammen. Ich habe es vor allem bei Mozilla schon erlebt dass ich mich dumm und dämlich gesucht habe bis ich endlich die Beta-Downloads über 5 Ecken hinweg gefunden habe, eben weil der Release der Beta-Version (Damals Firefox 2) schon eine Weile zurück lag aber dennoch aktuell war. Mozilla hat zwischen den Versionen der Entwicklung teilweise relativ große Zeiträume in denen die News zum Release innerhalb kürzester Zeit verschwindet. Und ich sehe es nicht als "Aufgabe der Wikipedia Softwareprojekte bei der Entwicklung ihrer Projekte zu unterstützen," ich sehe es eher als einen sehr nützlichen Link wenn wir bedenken unter welcher Personengruppe der Firefox noch am weitesten verbreitet ist, nämlich IT-Kennern die auch gerne mal Entwicklungs- und Testversionen ausprobieren. --Rudi 01:08, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Also, findest du es wirklich den Leuten, die sich für Entwicklungs- und Testversionen interessieren (insbesondere den IT-Kennern), nicht zuzumuten auf die Projektwebsite zu gehen, "Developer-News" anzuklicken und dann nach "Beta", "Alpha" und ähnlichen zu suchen? -- Meph666 → post 14:11, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich zähle mich selbst zu den IT-Kennern und eben das was du beschrieben hast habe ich gemacht. Und ich habe eben nichts gefunden ;) Könnte daran liegen dass bis dato auf dieser Seite nichts mehr über die Beta stand, wie man an der aktuellen Seite sieht reicht die Seite knapp 1 Monat zurück, zwischen den Releases der Beta-Versionen liegen aber meist über 2 Monate. Eben das ist das was dem Link die Daseinsberechtigung gibt eben weil man es nach einer gewissen Zeit schlicht und ergreifend kaum noch findet. --Rudi 14:17, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sorry entweder bin ich dämlich oder ich weiss auch nicht. Ich gehe auf http://www.mozilla.org dann klicke ich dort auf "Developer News". Dort kann ich an erster Stelle "Firefox 3 Beta 2 now available for download" lesen (ich kann auch screenshots liefern). Sollte es mal ausnahmsweise nicht mehr auf der ersten Seite stehen, dann sehe ich rechts oben das Eingabefeld "search". In das feld gebe ich genau vier Buchstaben ein "beta" und drücke Enter und krieb einen Haufen Ergebnisse. Also viel komfortabler gehts wohl kaum. -- Meph666 → post 14:25, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Zum ersten Argument: In einem Monat findest du eben das definitiv nicht mehr direkt auf dieser Seite. Zum zweiten Argument: Ich weiß ja nicht aber kurioserweise habe ich exakt das bei den Firefox 2 Betas gemacht und habe alles gefunden nur keinen Download-Link... Du gehst etwas sehr vom aktuellen Stand der News aus aber du solltest nicht vergessen dass es News sind und innerhalb kurzer Zeit irgendwo ganz hinten gelandet sind. Versuche doch mal ein paar Tage vor dem Release der FF3 Beta 3 noch den Download der FF3 Beta 2 zu finden - Die Beta ist noch aktuell aber finden wirst du sie nur schwer.
<OT> Bitte erspare der Wikipedia doch den Speicherplatz; Nutze die Vorschau-Funktion, lese dir das ganze noch einmal durch und erst dann wenn es passt sende es ab. Du hast nun schon mehrfach hintereinander mehrere Veränderungen in mehreren Anläufen gemacht obwohl du diese problemlos in einer einzigen hättest machen können. Jedes mal muss in der Datenbank das ganze abgespeichert werden, das alles kostet Speicherplatz und Geld das die Wikipedia nicht gerade im Überfluss hat. </OT> --Rudi 14:50, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Also wenn ich die Suchergebnisse ein mal blättere dann finde ich auch deine vermissten FFx 2 Betas, wir können auch weiterhin darüber diskutieren wie man am besten welche Programme und deren Entwicklerversionen findet, und ob man nicht besser für sich selbst ein paar Bookmarks erstellt, aber das hier ist Wikipedia und es gibt auch eine Richtlinie nicht mehr als fünf Weblinks zu einem Thema aufzulisten und wir haben derzeit sieben davon was auch ausreichend ist. Ich bin selber nicht unbedingt für das blinde Befolgen von Regeln und Richtlinien, nur der Ordnung halber, aber sollte man nicht versuchen sich ein wenig danach zu orientieren? Und derzeit sehe ich kein Problem irgendwas auf der Projekt-Website zu finden, ob Mozilla ihre eigenen Auftritte benutzerfreundlich gestaltet oder nicht ist deren Sache und Wikipedia ist nicht dazu da denen unter Arme zu greifen. (ja und danke schön für deinen "freundlichen" Hinweis, wie ich meine Beiträge verfassen soll, willst du mich vielleicht noch auf meine Rechtschreibefehler hinweisen, in meinen Beiträgen gibts bestimmt einige zu finden ...) -- Meph666 → post 16:01, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nun gut, wir haben genug diskutiert. Du bist der Meinung dass man die Beta-Downloads gut genug findet, ich bin gegensätzlicher Meinung aber um das Thema zu beenden und es mir sowieso nur sekundär um die Beta-Downloads ging machen wir EOD mit dem Fazit: Kein Link zu den Beta-Downloads. (Es ist allgemeingültig dass man die Vorschau-Funktion nutzen soll hat nix mit dir zu tun.) --Rudi 16:12, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
(nur zu deiner Information, da ich schon etwas länger dabei bin, ist es mir nicht entgangen, dass es einen Vorschau-Button gibt, und ich nutze ihn tatsächlich, nur manchmal übersehe ich ein oder anderes Detail, soll ich dich das nächste mal fragen bevor ich eine Ergänzung mache, ja?) -- Meph666 → post 16:47, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
(Der Hinweis war wirklich nicht böse gemeint, fühle dich doch nicht gleich angegriffen nur weil dich jemand auf ein Problem hinweist. Aber lassen wir das lieber...) --Rudi 17:12, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

So das mit den Beta-Downloadlinks wäre nun erledigt, allerdings finde ich es immer noch als völliger Overkill vier Links durch in diesem Fall nichtsaussagende Überschriften zu gruppieren: "offiziell" ist einfach nur redundant, und "sonstiges" ist überflüssig. Habe mir mal die Version ohne diese Überschriften und die Version mit ihnen angeschaut und ich finde nicht, dass es ohne schlechter ausgesehen hat. Und dass "Erweiterungen" etwas "eingerückt" sind, finde ich durchaus sinnvoll, denn die Links zuvor beziehen sich genau auf das Thema Firefox, und Erweiterungen sind nur ein Teilgebiet. Außerdem habe ich mir einige der excellenten Artikel stichprobenartig angeschaut Computervirus, Computerwurm, Geschichte von Linux, Linux, Trio (Band), Thiomargarita namibiensis, Vancouver diese kommen alle wunderbar ohne Gruppierungen der Weblinks aus, sind sogar excellent geworden. Vielmehr finde ich vier Zeilen übersichtlicher als sechs (4 Links + 2 Überschriften). Gruß -- Meph666 → post 16:47, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wie ich bereits weiter oben erwähnt hatte wäre es natürlich Klasse wenn man die vier Links unter eine aussagekräftige Überschrift packen könnte. 3 Kategorien sind Overkill das stimmt schon. Als Vorschlag hätte ich noch dass wir die ersten vier Links unter eine Kategorie "Mozilla Firefox Allgemein" packen. Bei den exzellenten Artikeln ergibt sich zu unserem Artikel hin nur ein aber dennoch gravierender Unterschied: Es existiert keine etwas abgespaltene Kategorie in den Weblinks - Bei uns sind die Erweiterungen als Kategorie noch da. Gäbe es diese Abspaltung nicht wäre ich genauso dafür überhaupt keine Kategorien einzufügen, dennoch existiert diese Abspaltung und Aufgrund der Übersichtlichkeit und dem visuellen Layout passen in dem Fall dann zwei Kategorien besser. --Rudi 17:12, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke hier passt das KISS-Prinzip, es ist doch wohl klar dass in einem Firefox-Artikel die Weblinks zum Thema Firefox sind, da braucht es weder "allgemein" noch "sonstiges" noch irgendwas anderes, sorry wenn ich so direkt bin, aber ich finde wirklich dass es auch vorher gut ausgesehen hat. Warum braucht es neben einer Überschrift zu einem Unterthema eine weitere Überschrift zu dem eigentlichen Thema, welches sowieso klar ist? -- Meph666 → post 17:39, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
kleiner einschub, falls es Dich interessiert Vanger: im Unterartikel zu der Versionsgeschichte von Mozilla Firefox ist ein Artikel verlinkt, in dem alle Entwickler- und Testversionen aufgelistet werden. So weit ich es bisher mitverfolgt habe wird diese Liste recht zeitnah aktualisiert. Viele Grüße -- Meph666 → post 17:57, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Zum Einschub: Ich würde "relativ" sagen da dort noch nicht die Beta 2 enthalten ist aber gut - Wir hatten EOD zum Thema Beta-Downloads deshalb werde ich darauf jetzt nicht mehr eingehen.
Vom KISS-Prinzip kann kaum die Rede sein wenn wir von einer einzelnen Zeile sprechen. Das KISS-Prinzip ist auf schon etwas größere Dinge anzuwenden und nicht auf eine kleine Zeile. Die Unterkategorie dient dem Layout und der Struktur und nichts anderem, es ist eine Zeile und kein 20 Zeilen langer Absatz. Die Unterkategorisierung benötigen wir aufgrund der Kategorie für die Erweiterungen, es ist unüblich bei den Weblinks eine Unterkategorie zu setzen und die restlichen Links in der Hauptkategorie zu belassen, wenn dann setzt man zwei Kategorien. --Rudi 18:17, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
zum Einschub: ich bin mir sicher, wenn beta 2 nicht mehr im News-Teil auf der Mozilla-Projektseite angezeigt wird, diese Version dann schon in dem verlinkten Artikel aufgelistet sein wird. Und dieser Einschub sollte nicht die Diskussion um die Aufnahme des Links fortführen, ich habe nur gedacht du würdest dich dafür interessieren, falls dir wieder mal eine Beta verloren gehen sollte ;-) Ein anderer Fundort ist über die simple eingabe von http://ftp.mozilla.org erreichbar, das ist mein persönlicher Favorit wenn ich mal eine ältere oder eine Entwicklerversion suche. Dort findet man auch sonst so gut wie alle Erzeugnisse der von Mozilla unterstützten Projekte. PS: es wäre nett von dir wenn du die Einrückung meiner Beiträge mir überlassen würdest, es war schon meine Absicht den Einschub da zu lassen wo er war, weil er mit dem Thema "Gruppierung der Weblinks" nichts mehr zu tun hatte.
Zum eigentlichen übriggebliebenen Diskussionspunkt frage ich dich jetzt konkret: Findest du es wirklich sinnvoll, nichtssagende Überschriften einzufügen, nur weil du denkst es sähe strukturierter aus und das Layout wäre schöner? -- Meph666 → post 18:57, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Na das ist doch der springende Punkt: Ich sehe die Überschrift eben nicht als "nichtssagend". Und es "sähe" nicht nur strukturierter aus sondern es wäre definitiv strukturierter. Dass es ins Layout besser passt ist ein zu wünschender Nebeneffekt bei dem Ganzen und kein Grund dafür es so zu gestalten. Das Problem ist nur dass wir uns die ganze Zeit im Kreis drehen ;-) --Rudi 19:17, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das mit dem Kreis stimmt irgendwie schon, ich lasse mich gerne in Diskussionen reinsteigern, besonders wenn ich denke dass ich 100%ig im Recht bin ... (und auf die Gefahr hin dass ich mich wiederhole) ja ich sehe es wirklich als nichtsaussagend, wenn man zu genau einem Link der als "offiziell" beschrieben ist eine Überschrift zuordnet, die genau dies noch einmal wiedergibt. Und den restlichen Links, d.h. allen Links bis auf den ersten, ein nichtssagendes "sonstiges" zuordnet ... Was mir gar nicht einleuchtet ist: wo es bei der vorherigen Anordnung: Artikel "Mozilla Firefox" > Abschnitt "Weblinks" > Liste der Links zum Thema Firefox, an Struktur fehlt? "es ist unüblich bei den Weblinks eine Unterkategorie zu setzen und die restlichen Links in der Hauptkategorie zu belassen" dem würde ich auch nicht zustimmen. Aber gut, wenn du unbedingt drauf bestehst und sich sonst niemand Dummes findet (soll eher eine selbstkritische Betrachtung meiner Teilnahme bisher sein), sich in diese Kleinigkeiten-Diksussion einzuklinken, können wir sie abschließen. Weder du noch ich werden uns wohl gegenseitig überzeugen können ;-) ... Viele Grüße und einen guten Rutsch noch. -- Meph666 → post 20:00, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Da haben wir denke ich mal eine Gemeinsamkeit. Ich bin genauso ein Sturkopf wenn ich von etwas überzeugt bin ;) Mein Vorschlag wäre dass wir die ersten vier Links in die Kategorie "Mozilla Firefox Allgemein" packen und die Erweiterungen belassen wir unter Erweiterungen. Ich gebe dir ja Recht dass 3 Kategorien nicht unbedingt eine gute Lösung ist, 2 jedoch (finde ich) schon. Ich werde das jetzt einfach mal so umsetzen, vielleicht greift irgendwann jemand Drittes die Diskussion auf und gibt auch seine Meinung dazu ab. Dir noch ein schönes Neujahr, Grüße --Rudi 15:39, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Für so ein paar Weblinks Kategorien? Man kann sie ja kategoriert untereinander schreiben, aber extra Abtrennungen mit Überschriften sind wohl unnötig. Wenn man mal WP:WEB zur Hilfe zieht, könnte man auch mal überlegen einige Links zu entfernen. Ob "Mit Firefox per Du – Tipps und Tricks für Firefox-Neulinge" einen Enzyklopädischen Anspruch erfüllt statt einfach nur eine Hilfe zu sein möchte ich beispielsweise eher bestreiten. Das Ziel liegt ja daran, weiterführenden Weblinks über den Artikel anzubieten und keine Hilfen zum Umgang. Ein Katzenbuch für Einsteiger würde im Artikel Katzen würde ja auch rausfliegen. Ionenweaper 14:27, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Vanger, ich wollte noch bei einer Sache nachhaken, du sagtest: "es ist unüblich bei den Weblinks eine Unterkategorie zu setzen und die restlichen Links in der Hauptkategorie zu belassen", ich abstrahiere daraus die folgende Aussage: es ist unüblich einer übergeordneten Überschrift eine einzige weitere Überschrift unterzuordnen, und unter beiden Überschriften Inhalte zu verfassen. Findest du dann vielleicht auch folgende Layouts unüblich: Blüte beachte Kapitel 6 und 6.1, Metallurgie – Kapitel 1.4 und 1.4.1, Lucius Cornelius Sulla Felix#Literatur, Felines Immundefizienz-Virus – Kapitel 1 und 1.1? Es gibt noch viel mehr solcher Beispiele bei den excellenten Artikeln. Viele Grüße -- Meph666 → post 15:17, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nein das bezog sich ausschließlich auf Weblinks nicht im Allgemeinen. Du musst bedenken dass das Hauptkapitel recht viel Text beinhaltet und die Unterkapitel ebenfalls genug Text aufweißen. Bei den Weblinks wären es lediglich einige wenige Zeilen. --Rudi 15:23, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Aha, sorry aber das scheint mir äußerst suspekt, dass sich irgendwo eine solche layouttechnische Konvention herauskristallisiert hat, die besagt, dass ausschließlich bei Weblinks bezüglich des Setzens von Überschriften anders zu verfahren sei als mit sonstigen Inhalten. Wenn du sagst es sei unüblich, kannst du dies dann vielleicht irgendwie belegen? Außerdem worin unterscheidet sich die Weblinkliste wie sie im Artkikel Firefox zu finden ist von der Literaturliste in "Lucius Cornelius Sulla Felix" die Anzahl der Einträge jetzt mal ausgenommen. Oder möchtest du behaupten dass es üblich sei, bei kürzer werdenden Listen mehr Überschriften einzufügen? in anderen Worten: je übersichtlicher (im Sinne von kürzer) eine Liste wird umso mehr Struktur müsste man durch zusätzliche Kategorien einführen. -- Meph666 → post 15:41, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Grand_Theft_Auto#Weblinks als Beispiel für einen exzellenten Artikel. Und noch mal ganz allgemein: Half-Life_2#Weblinks, Half-Life#Weblinks und einiges was du mit Suche findest. Es ist keine Richtlinie aber es hat sich relativ offensichtlich so entwickelt und ich bin der Meinung dass es durchaus so richtig ist. Der Unterschied zur Literaturliste liegt tatsächlich an der Anzahl der Einträge bzw. ganz allgemein am allgemeinen Inhalt, es müssen also nicht zwangsläufig Aufzählungen sein. Rein sinngemäß würde nach deinem "in anderen Worten" auch die Kategorie für "Erweiterungen" wegfallen.
Aber nun gut: Wenn dir derart viel daran liegt die Kategorie weg zu lassen, auch wenn ich dagegen bin und es als ein Unding sehe, dann kannst du sie aus dem Artikel entfernen um endlich diese stark festgefahrene Diskussion zu beenden. Wir zwei kommen sowieso zu keinem Ergebnis ;-) --Rudi 16:03, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Von deinen Beispielen Vanger habe ich keinen einzigen gesehen (ja ich habe auch die Suchfunktion benutzt, auch etwas abgewandelt), wo nur einem Weblink eine Überschrift zugeordnet wurde, (aber davon bist du ja selbst abgekommen), außerdem habe ich auch keinen Beispiel gefunden wo Weblinks, die zu einer übergeordneten Überschrift gehören, (IMHO künstlich) einer nichtssagenden Überschrift wie die schon durch das Lemma klar wird bspw. "allgemein", zugeordnet wurden. Außerdem verstehe ich nicht aus meinen Schilderungen folgerst dass auch die Überschrift "Erweiterungen" entfernt werden müsste. Aber wir können den Punkt wirklich abschließen. Gruß -- Meph666 → post 16:28, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Falls du nicht so ganz richtig gelesen hast wiederhole ich es nochmals: Die Kategorie "Offizielle Weblinks" in der sich nur ein einzelner Weblink befand hatte ich anfangs nur angelegt weil mir kein treffende Überschrift eingefallen ist um den einen offiziellen und die weiteren Weblinks in eine Kategorie zusammenzufassen, später ist mir dann "Mozilla Firefox Allgemein" eingefallen was ich anschließend auch so umgesetzt habe. Darüberhinaus ist die Überschrift "Weitere Weblinks" inhaltlich nichtssagend und wird dennoch nur deshalb verwendet um weitere Weblinks von der Kategorie der offiziellen Weblinks abzugrenzen. Nach deiner Argumentation müssten die Links bei den "Weiteren Weblinks" in die Hauptkategorie gehören und nicht eine eigene Kategorie mit nichtssagendem Titel erhalten. Ich beziehe mich übrigens auf diesen exzellenten Artikel: Grand_Theft_Auto#Weblinks. Dass das als Behauptung unhaltbar ist, ist denke ich klar - Es geht nur darum wie weitreichend deine Argumentation ist und inwieweit sie jegliche Struktur zerstören kann.
Aus deiner Schilderung kann man insoweit folgern dass die Überschrift "Erweiterungen" weg gehört da du davon sprichst dass man für wenige Weblinks keine Kategorisierung benötigt. 3 Weblinks sehe ich persönlich eindeutig als "wenige" an also wieso dann die Kategorisierung? Das lässt sich zweifelsfrei aus deiner Argumentation "je übersichtlicher (im Sinne von kürzer) eine Liste wird umso mehr Struktur müsste man durch zusätzliche Kategorien einführen." herauslesen wenn man davon ausgeht dass du Kategorisierung als Negativum für wenig Inhalt siehst. --Rudi 19:00, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sorry wenn ich das so direkt sagen muss, aber mir kommt es vor du würdest etwas wirres Zeug reden. Habe ich irgendwo behauptet man müsste die drei Weblinks in weitere Gruppen unterteilen? insgesamt sind es aber sieben bzw acht Links und vier davon behandeln Firefox, drei davon nur die Erweiterungen, also kann man vier der Überschrift Weblinks zuordnen, wo man nicht nochmal gesondert angeben muss diese Firefox behandeln, die anderen drei behandeln aber ausschließlich die Erweiterungen, also wo soll ein Problem sein ... ?
Ich weiss nicht wie ich deiner Argumentationskette folgen soll, ich habe dir einfach nur die Frage gestellt ob du es für sinnvoll hälst Listen, die kürzer werden, diese umso mehr zu unterteilen. Darauf habe ich keine Antwort bekommen sondern nur eine Folgerung aus der Umkehrung der negativen Beantwortung dieser Frage, wobei du noch einige zusätzliche Annahmen gemacht hast. Wie gesagt es sind insgesamt sieben Listeneinträge und nicht drei.
Wieso findest du dass "Weitere Weblinks" nicht zur Hauptkategorie gehören, ist die Hauptkategorie nicht "Weblinks zum Thema Mozilla Firefox"?
Ich habe mir auch Grand_Theft_Auto#Weblinks angeschaut und da lassen sich die sieben Weblinks tatsächlich in zwei Unterkategorien "offiziell"/"nicht offiziell" unterteilen und "weitere" steht in diesem Falle für "nicht offiziell" also nicht nichtsaussagend. Du möchtest aber künstlich einen nichtsaussagenden Titel einführen, nur damits schöner aussieht ...
Es fällt mir sehr schwer dir zu folgen. Sei mir nicht böse, wenn ich nicht weiter über disen Punkt diskutieren möchte. vor allem wenn es um solche Kleinigkeiten wie das Layout von ein paar Weblinks geht. -- Meph666 → post 22:09, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke eher dass du nicht ganz den Zusammenhang verstehst und keinen anständigen Transfer durchführst. Du vertrittst recht offensichtlich die Meinung dass die Unterkategorie "Erweiterungen" voll und ganz gerechtfertigt ist. Wieso behandeln bitteschön Erweiterungen für Firefox nur die Erweiterungen? Sie gehören genauso zum Thema Firefox was schon daran zu erkennen ist dass es eine Unterkategorie ist.
So, nun Transfer zum Beispiel: Dort gibt es die Kategorien "offizielle" und "weitere" Webseiten. Die weiteren Webseiten behandeln ganz allgemein das Thema GTA. Die offiziellen Weblinks behandeln, natürlich, ebenfalls das Thema GTA, sind jedoch (gerechtfertigterweise), in einer eigenen Kategorie zusammengefasst da es mehrere offizielle Seiten gibt. In unserem Artikel gibt es die Unterkategorie "Erweiterungen" die mit der Kategorie "offizielle Weblinks" im Beispiel gleichzusetzen ist - Beide gehören zum Hauptthema und beziehen sich auch ganz normal auf das Hauptthema. Dennoch werden sie in eine Unterkategorie zusammengefasst eben weil es mehrere Weblinks sind die das gleiche Thema befassen bzw. eine starke Gemeinsamkeit besitzen.
Nun kommen wir zum Knackpunkt: Im Beispiel gibt es die Kategorie Weitere Webseiten, "weitere" ist definitiv keine aussagekräftige Bezeichnung. Das Wort "weitere" sagt lediglich "alles Andere ausgenommen von dem bisher Genannten" aus, dieses Wort als aussagekräftig zu bezeichnen ist, tut mir Leid wenn ich es nun derart direkt sage, unsinnig da es tausende Webseiten einschließt. Gleiches gilt für das Wort "inoffiziell" / "nicht offiziell" - Dieses hat den gleichen Aussagewert nämlich "alles Andere ausgenommen von den offiziellen Seiten". Beides sind also gemischte Kategorien in denen die Links keinen Zusammenhang, abgesehen vom allgemeinen Artikelthema, besitzen.
Nun wieder der Transfer zwischen Beispiel und unserem Artikel: Beide Artikel weißen demnach eine Unterkategorie mit Gemeinsamkeiten sowie eine gemischte Kategorie mit "dem Rest" auf. Nach deiner Argumentation müssten die gemischten Kategorien ("der Rest" der in keine Unterkategorie mit Gemeinsamkeiten passt, eben gemischt) in die Hauptkategorie integriert werden. Somit existiert dann eine einzelne Unterkategorie. In unserem Artikel hast du dies nun umgesetzt, im Beispiel ist es jedoch genau so wie ich es vertrete.
Du widersprichst deiner Argumentation völlig wenn du sagst dass die Kategorisierung im Beispielartikel als gerechtfertig siehst und in unserem Artikel eben nicht. Deine Argumentation geht von folgender Struktur aus:
Hauptkategorie
Links die sich in keine Unterkategorie zusammenfassen lassen
Unterkategorie
Links die ein bestimmtes Unterthema befassen
Im Beispiel wird jedoch folgende Struktur umgesetzt:
Hauptkategorie
Unterkategorie
Links die ein bestimmtes Unterthema befassen
Unterkategorie
Links die sich in keine Unterkategorie zusammenfassen lassen
Einerseits bringst du Argumente aber wendest sie einfach nur auf unserem Artikel an, für andere Artikel gelten sie plötzlich nicht mehr. Demnach ist deine Argumentation schlicht und ergreifend nicht nachvollziehbar. Es geht darüberhinaus nicht mehr darum ob nun Kategorien in den Artikel sollen sondern um eine ganz allgemeine Verfahrensfrage. Zu Letzt würde ich dich bitten dass du endlich damit aufhörst mich persönlich zu beleidigen und mich runtermachst. Das ist unhöflich und kindisch. --Rudi 00:42, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich möchte mich hiermit entschuldigen, wenn durch meine teilweise emotionalen Äußerungen der Eindruck entstanden ist, ich wollte Dich beleidigen oder Dich runtermachen. Ich kann dir versichern, das war nicht meine Absicht. Wenn man nicht von Angesicht zu Angesicht miteinander kommuniziert kann es viele Misverständnisse hervorrufen. Ich hoffe damit ist es erledigt. -- Meph666 → post 09:22, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kürzung der Weblinkliste

Hallo Ionenweaper, zum Thema ob der Weblink "Mit Firefox per Du – Tipps und Tricks für Firefox-Neulinge" muss ich dir leider widersprechen. Ich habe mir die Anleitung mal genau angeschaut und für mich stellt sie eine sehr ausführliche Dokumentation der von Firefox angebotenen Funktionen dar. So dass der Link sich gut als Quelle eignet, wenn man sich im Artikel an die Aufgabe machen würde die Programmfunktionen sorgfältig zu beschreiben (was bisher etwas vernachlässigt wurde). Bspw. kann ich der offiziellen Featurebeschreibung nicht entnehmen ob sich die Anzahl der Tage für den Verlauf bzw. die Chronik einstellen lässt oder nicht, oder ob die Symbolleiste so modifiziert werden kann, dass sie andere Symbole als die Standardsymbole aufnehmen kann, oder ob die Link-Symbolleiste um eigene Links ergänzt werden kann, oder ob man Zoom bzw. Textgröße für Websites einstellen kann. Viele Grüße -- Meph666 → post 14:55, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich schließe mich an, den Link halte ich für Einsteiger äußerst hilfreich und ist eindeutig besser verständlich als die offiziellen Seiten. --Rudi 15:23, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Logo von Firefox

Warum gibt es eigentlich das Originallogo von Firefox (z.B. [49]) nicht im Artikel? --Loddar92 15:17, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wegen den Lizenzen gibt es Probleme mit dem Logo.--Seir 16:33, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Genauer gesagt weil Mozilla die das Logo und einige andere Bestandteile explizit nicht unter der einer freien Lizenz veröffentlicht hat und bei Wikipedia nur freie Inhalte verwendet werden können, für genauere Informationen möchte ich auf WP:BR und Namensstreit zwischen Debian und Mozilla verweisen. Viele Grüße -- Meph666 → post 18:05, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ist das aber nicht sinnlos? so nutzt das Wiki von der Page www.firefox-browser.de auch das Logo, nur unter folgendem Hinweis:
Dieses Bild steht nicht unter den verlinkten Lizenzbestimmungen und ist durch Urheberrecht, Copyright und/oder Markenrecht geschützt. Es darf deshalb nicht oder nur eingeschränkt bearbeitet und weitergegeben werden.
wäre das nicht auch eine möglichkeit? PS: hier gehts zu der seite [50] --Loddar92 22:43, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es ist eigentlich ganz einfach, Wikipedia erhebt den Anspruch ausschließlich freie Inhalte anzubieten, das bedeutet unter der GNU Free Documentation License oder einer vergleichbaren Lizenz wie bspw. CC-BY-SA, und das ist so, weil es eines der grundlegenden Prinzipien von Wikipedia ist und weil die große Mehrheit der Benutzer dahinter stehen. Wenn du denkst es ist nicht sinnvoll, dann solltest du zuerst versuchen den Standpunkt der Wikipedia zu verstehen, und dazu habe ich dir die erste Anlaufstelle geliefert: WP:BR. Es würde meiner Meinung viel zu weit führen, wenn ich dir das hier versuchen würde jedes Detail hinter diesem Grundsatz zu erklären. Wenn du weitere Fragen haben solltest, dann gibt es hierfür ebenfalls eine Anlaufstelle: Wikipedia:Urheberrechtsfragen, schau dir mal die Fragen anderer Benutzer an, vielleicht hat schon jemand was ähnliches gefragt, wenn nicht, dann wird dir dort bestimmt weitergeholfen. Was für dich noch interessant sein könnte ist das FAQ zu Bildern. Ja und wenn ein anderes Projekt, das nichts mit Wikipedia zu tun hat es bezüglich der Urheberrechte anders sieht, dann ist es nicht unser Problem, das andere Projekt ist nicht Wikipedia und Wikipedia ist nicht das andere Projekt. Wir haben unsere Ansprüche, das andere Projekt hat seine und die müssen nicht übereinstimmen. Viele Grüße -- Meph666 → post 23:54, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Aha, und das Logo von Microsoft ist natürlich auch frei, oder ??? :) ([51]) Ich kapiers ehrlich gesagt auch net, warum manche Leute da so rumzicken. Wir haben hier auch Logos von anderen Parteien, Firmen, Regierungsorganisationen, Wappen, etc... im Programm, und die sind alle nicht frei. Da wird nicht so rumgeflennt --84.158.95.47 23:16, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Außerdem nutzt auch die englisch Wikipedia Version das Logo. Was ich dran nicht so verstehe ist, dass in allen Wikis eigentlich die gleichen Grundlagen gelten trotzdem werden aber Bilder die in anderen Wikiversionen wie z.b. der englisch in der deutschen nicht zu gelassen, dass gilt auch bei anderen Inhalten. Als ich dann wie nun mit der englischen Wiki argumentiert haben wurde diese mit einer recht komischen Aussagen drauf geantwortet: "Im Prinzip sind es unterschiedliche Projekte bzw . beide Wikis unterscheiden sich in einigen Punkten", was für mich jedoch dort widersprochen wird, da alle Wikis über die gleichen Server laufen. Also ich verstehe hier mache Sachen gar nicht. --Seir 00:30, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das Logo von Microsoft erreicht (wie ja dort angegeben) "nicht die nötige Schöpfungshöhe, um Urheberrechtsschutz zu genießen". Und nur weil Projekte auf denselben Servern laufen, heißt das noch lange nicht, dass sie identisch sind. Die deutsche Wikipedia hat nicht die gleichen Regeln wie die englisch. --AWak3N 00:52, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Tja, erreicht denn das Firefox-Logo die nötige Schöpfungshöhe? Ionenweaper 02:13, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das MS-Logo vielleicht nicht, aber das Vista-Logo schaffts auf jeden Fall: [52] Also, was ist ?? Son blöder Copyright-Hinweis hin und rein damit... --Jo. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.150.108.55 (DiskussionBeiträge) 18:20, 4. Jan. 2008)

___
ich würde mal an dieser Stelle EOD vorschlagen, ich weiss nicht, was wir hier klären können, es geht nun mal nicht dass nicht freie Logos hier verwendet werden ([53] ist nur ein Schriftzug daher kein urheberrechtlicher Schutz, Wappen werden nicht geschützt da sie Allgemeingut sind, Regierungszeichen, etc. ebenso). Ich kenne kein Bild in der deutschen Wikipedia dass nicht frei ist, jedenfalls keins, dass auch in Zukunft hier bleibt. Im angloamerikanischen Raum gibt es die Fair Use Ausnahme, die es hier IMHO niemals geben wird, daher darf das Firefox-Logo in der en:Wikipedia verwendet werden. Ich habe einige Anlaufstellen genannt, wo diese Grundsätze im Detail erklärt werden (auch Wappen, Firmenlogos, Screenshot etc.) bitte erst lesen und versuchen den Standpunkt zu verstehen, diese Diskussion hier wird sich nur im Kreise drehen. Wenn jemand trotz der Lektüre etwas nicht verstanden haben sollte dann kann er wie auch schon gesagt an entsprechender Stelle freundlich nachfragen. Dort finden sich auch Spezialisten, die sich mit diesem Thema gut auskennen, und bei Fragestellungen ob etwas die nötige Schöpfungshöhe erreicht oder nicht.
Und Ionenweaper kannst du in ein paar Minuten das Firefox Logo mit einem Zeichenprogramm selbst zeichnen? (siehe auch: die Skizzen unter: [54], [55], [56], ist schon etwas mehr als eine Schrift auszuwählen ...) ich hoffe das beantwortet deine Frage. Außerdem lohnt sich auch ein Blick in den Artikel "Schöpfungshöhe", insbesondere den letzten Abschnitt, Zitat: „[...] Aber im Alltag gibt es eine nicht überschaubare Vielzahl von Werken und Gestaltungen, bei denen unklar ist, ob ein Gericht die Schöpfungshöhe bejahen würde. “
Ich sehe keinen Sinn in einer weiteren Diskussion hier, Sorry. Viele Grüße und fröhliche Weihnachten
EOD? -- Meph666 → post 02:33, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das Firefox Logo wird jedoch nicht in der englischen Wiki unter der Fair Use Verfahren verwendet sondern es wird eine andere Lizenz verwendet ich würde dir mal empfehlen diese durchzulesen. In dieser wird mit einem Argument das Logo genutzt die mit einer Quelle von Firefox unterlegt wird die es auch ermöglicht das Logo in der deutschen Wiki zu veröffentlichen.--Seir 11:36, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
In meinen Augen erhebt die Wikipedia (zu Recht) den Anspruch nur freie Inhalte zu präsentieren. Wenn die englische Wikipedia das weniger restriktiv handhabt ist das ihre Sache. Aber durch das Reinstellen eines geschützten Logos wird in meinen Augen ein Präzedenzfall geschaffen, durch den die ganze Idee Wikipedias, freies Wissen zur Verfügung zu stellen, in Frage gestellt wird. --AWak3N 13:31, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
OK Seir, möchtest du also behaupten, dass die Lizenz, die bei en:Image:Firefox-logo.svg vermerkt ist, Zitat: „logo is free to use as long as: [...] It is not used commercially, It is not modified“ nicht im Widerspruch zu unseren Regelungen zum Thema Urheberrechte steht? Zitat aus: Hilfe:FAQ zu Bildern: „[Frage:] Warum wird bei Wikipedia so ein Wind um Lizenzen gemacht? [Antwort:] Wikipedia will (also: „kann“) nur völlig freie Inhalte enthalten. Das heißt, jeder darf (auch kommerziell) Inhalte der Wikipedia benutzen, weiterverbreiten und verändern.“ -- Meph666 → post 13:36, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
PS: bei Bedarf kann ich das englische Zitat auch übersetzen, es soll keine Voraussetzung sein der Englischen Sprache mächtig zu sein um an dieser Diskussion teilzunehmen. Meph666 → post
Ich bezog mich ehr auf dieses Zitat das von der Mozilla FAQ Seite genommen wird:"Furthermore, the Mozilla Trademark Policy FAQ reads, "Can I put Firefox or Thunderbird banners on my website? Can I link to you?" Answer: "Thanks for your support :-) Of course you may. We have button programs for exactly this". Also, Mozilla's Firefox Buttons page reads "Put one or more of these buttons on your website to help us spread the word about Firefox. We appreciate it!" Außerdem wollte ich nicht darauf anspielen das man der englischen Sprache mächtig sein muss um an dieser Diskussion teilzunehmen.--Seir 14:56, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Natürlich kann man das Firefox-Logo auf eine Website tun. Gibts sicherlich keinerlei Probleme damit. Aber dann besteht die Website (in diesem Fall wikipedia) nicht mehr nur aus völlig freien Inhalten. Und das ist schließlich Sinn und Zweck von wikipedia. Nur allein darum geht es. Und jetzt würd ich sagen, dass wir diese Diskussion hier langsam abschließen, da sich doch nur im Kreis bewegt. --AWak3N 18:22, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sorry Seir, irgendwas verstehe ich nicht, möchtest du sagen, dass Mozilla mit ihrem Wunsch, dass auf Websites Werbung für Firefox durch Banner, Logos etc. gemacht wird, den Betreibern zugesteht, dass sie die Logos unter einer freien Lizenz veröffentlichen? Das heisst, dass die Betreiber die von Mozilla auferlegten und urheberrechtlich geschützten Beschränkungen, (die Logos dürften weder kommerziell verwendet noch verändert werden), ignorieren sollen? Oder möchtest du etwas anderes mit deinem Kommentar sagen? Viele Grüße -- Meph666 → post 20:52, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
PS: mit meinem Kommentar zum Englischen wollte ich nichts anspielen, sondern habe es so gemeint wie ich es geschrieben habe, wenn jemand die Zitate übersetzt haben möchte, so kann ich das machen, nicht mehr und nicht weniger ... Meph666 → post
Der Knackpunkt beim Einstellen des Logos ist dieser dass in der deutschen Wikipedia ausschließlich freie Inhalte veröffentlicht werden. Die Lizenz unter der die Logos stehen sind jedoch definitiv nicht frei! Ob das Logo nun in die deutsche Wikipedia rein rechtlich betrachtet eingestellt werden darf oder nicht ist in dieser Diskussion unerheblich da es um den Grundsatz der freien Inhalte geht. Und dass die Logos nicht frei sind ist nicht diskutabel da es ja mehr als eindeutig in der Lizenz steht... Somit: EOD --Rudi 23:29, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

___
Re: Vista-Logo
„Das MS-Logo vielleicht nicht, aber das Vista-Logo schaffts auf jeden Fall: [4] [...]“ von 84.150.108.55, 18:20, 4. Jan. 2008
Ich habe mal die Spezialisten bei WP:URF bemüht um diesen Punkt zu klären (hoffentlich endgültig ...) -- Meph666 → post 20:04, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten