Diskussion:Mozilla Minimo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 134.93.43.16 in Abschnitt Von Nokia initiiert?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

bin noch relativ neue dabei und habe nicht geschaut, wie das anderswo ausschaut.. hab gesehen dass die bezeichnung des artikels mit Mozilla_Minimo vielleicht günstiger gewesen wäre.. wie macht man das?? --Holger.sturm 11:38, 21. Mär 2005 (CET)


Soviel ich mitbekommen habe gibts minimo primär für pocketpcs. Für gpe hab ich es noch nicht gesehen. 84.162.158.214 11:05, 20. Apr 2006 (CEST)

Unterstützte Plattformen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich denke es ist sinvoll abzuklären, welche Plattformen (hier: Betriebssysteme) unterstützt werden. Ich habe Minimo nur für Win CE basierte Systeme gefunden. Auf meinem Zaurus mit GPE gibts kein Minimo als Standardbrowser. Und dann noch was anderes: Familiar Linux ist ein Betriebsystem, dass sowohl mit GPE als auch OPIE betrieben werden kann. Betriebssystemumgebung und Desktopumgebung (GPE, OPIE) miteinander zu vermischen ist falsch. Gruss, -- DanielSHaischt 15:09, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Minimo heißt nicht Mozilla Minimo[Quelltext bearbeiten]

Die Umleitung auf Mozilla Minimo sollte wieder entfernt werden. Auch wenn der Browser von Mozilla stammt, heißt Minimo eben (noch) nicht Mozilla Minimo. Ich gebe zu, dass das ein bisschen kleinlich ist, aber man sollte schon auf Genauigkeit achten ;) Im Moment heißt Minimo eigentlich "The Minimo Project", nachzulesen hier im Minimo-Forum direkt vom Projektverantwortlichen. Die zwei Varianten haben auch verschiedene Namen, Minimo CE beziehungsweise Minimo Linux, bezogen auf das jeweilige Betriebssystem. Die Weiterleitung auf Mozilla Minimo ist schlichtweg falsch. 84.149.218.117 20:12, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Name des Browsers Minimo suggeriert zwar, dass etwas sehr klein sein soll. Die Cabinet Datei ist mit rund 8 MB aber jedoch, für mobile Endgeräte, eher als rießig zu bezeichnen.

Ich habe die neuste Version (0.016) von der Projektseite mal auf einem MDA Compact II (WM2005) installiert und getestet. Die Performance bzw. Stabiltät des gesamten Systems hat darunter sehr gelitten. Wie von einer Version 0.016 zu erwarten gibt es noch eine Menge Bugs und ich bin daher der Meinung, dass Minimo in dieser Version für Endanwender noch nicht empfehlenswert ist.

Habe mir auch den Opera Mini angesehen. Ist zwar etwas stabiler, aber für Endanwender leider auch noch nicht das Gelbe vom Ei. In der Desktop-Version hat der FF eindeutig die Nase vorn, bei mobilen Endgeräten sieht das (noch) etwas anders aus.

Leider gibt es anscheinend noch keine brauchbare Alternative zum PIE (Pocket Internet Explorer).

Um einen Edit-War gleich im Keim zu ersticken[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde folgender Absatz entfernt?

Ende 2006 bzw. Anfang 2007 befindet sich Minimo noch immer in der Version 0.016 und wird auf der Minimo-Projektseite für Windows Mobile 4.2 und 5.0 zum Download bereitgestellt. In dieser Version ist der Browser jedoch für Endanwender noch wenig empfehleswert.

Ist doch nüchtern und neutral beschrieben. Ich habe ja nicht geschrieben, dass es ein Klumbert, Drecksteil oder sonst was ist...

Fakt ist (habe den Browser natürlich ich selber ausprobiert), dass er für Endanwender noch wenig empfehleswert ist. Siehe auch Minimo Newsgroup bei Mozilla, dort wird doch eingeräumt, dass es noch viele Issues (sowohl technischer Natur als auch vertriebstechnischer Natur) mit Minimo gibt. 62.178.29.26

Würde IP zustimmen. Habe ihn auch ausprobiert und fand die Idee echt klasse. Nur leider wird der (laut Blog des führenden Programmierers) nichtmehr weiterentwickelt und hat doch auf meinem PDA einige Darstellungsfehler. Wäre mal interessant, was der, der das rausgenommen hat dazu sagt. BigHead 23:25, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Von Nokia initiiert?[Quelltext bearbeiten]

Warum gibt es Minimo nicht für S60, wenn das Projekt von Nokia initiiert wurde? Aufklärung im Artikel wäre super. - 134.93.43.16 16:34, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten