Diskussion:Mozzarella-Sticks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gerichtsverfahren[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Also mal von der Quellenlage abgesehen, geht es in Lebensmittelartikeln erstmal um Lebensmittel, nicht um Rechtsgeschichte. Es steht aber fest, das Rechtsgegenstände, wie sie in der USA durch rechtskräftige Urteile geschaffen werden für enz. relevant gehalten werden. Dazu gehören aber ein paar Basisinformationen:

  • vor welchem Gericht
  • genauer Klagegrund
  • Urteil

Ohne das ist es lediglich ein Zeitungsschnipsel, der gegen WP:WWNI, kein Newsticker verstößt. Wir sind kein Skurilitätenkabinett, und es zeichnet nunmal Rechtsstaaten aus, daß jeder Bürger ein Klagerecht hat, egal wie bescheuert sein Klagegrund ist. Häufig werden in Zeitungen jedoch bloße Ankündigungen von Anwälten verkündet um Druck aufzubauen, und es kommt dann zu außergerichtlichen Einigungen ohne Anerkennung rechtlicher Verpflichtungen durch Beklagte, wodurch der Status Rechtsgegenstand fehlt. Wir haben hier Experten, die sich mit US-Gerichtenn auskennen, aber die brauchen zumindest die oben genannten Angaben.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:22, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

OK, dann ist der Fall zumindest klar. Bei meiner Googlesuche im deutschsprachigem Web fand ich jedoch keinerlei Meldung nach dem 1.4., welche nicht nicht auf das Verklagen, sondern den Prozessverlauf bezieht. Dafür [1], was wohl gut die enz. Beliebigkeit, und die Masse an Klagen und deren Üblichkeit für einen solchen Konzern darstellt.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:44, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ist es so schwierig, die Klageschrift zu googeln? [2] --2602:FFE8:102:306:0:0:3504:6B90 07:13, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, für mich war das schwierig, Danke darum. Nun ist mein Englisch nicht wirklich gut, aber die Klage liest sich für mich dann doch etwas anders. Vieleicht ist [3] hilfreich. Dort wird der Sachverhalt etwas anders beschrieben. Also das sich die Kunden nicht darüber aufregen, das Gouda oder Schmelzkäse drin ist, sondern das die Sticks fast nur aus Panade bestehen, und der Käseanteil kaum spürbar. Wenn man dann liest, daß MCD nur damit warb, daß es sich ausschließlich um Mozzarella handelt (was nicht widerlegt ist), ist das wohl eher so ne dümmliche US-Klage, wo angeblicher gesunder Menschenverstand juristisch durchgesetzt werden soll. Als ob andere Produkte zu 100% aus Käse bestehen. Wer solche Teile schonmal verzehrt hat, oder zubereitet, weiß halt um die Tricks bei der Panade. Und ob es nun 50, 33 oder eben 4% sind, die 100 bekommt niemand, weil das technisch gar nicht möglich ist. Würde darum vorschlagen, in einem Abschnitt Trivia dieses Verfahren mit entsprechenden Angaben ohne Wertung oder fehlerhafter inhaltlicher Beschreibung aufzunehmen. Denn es fehlt ja neben dem Urteil auch die Klageerwiderung von MCD, um ausgewogen darüber zu berichten.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:11, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Für das Lemma ist diese und auch die früher schon im Artikel befindliche völlig irrelevant sonder gehört höchstens in einen Bericht "skurrile Verbraucherklagen in den USA" -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 02:22, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

"Frittierter/Gebackener Käse"[Quelltext bearbeiten]

Betreffend des Mittelalterlichen Kochbuchs, insbesondere @Oliver S.Y.: Der Artikel ist eine Übersetzung des englischsprachigen Artikels, die Inhalte wurden dort geschaffen. Die Artikel Frittierter Käse und Gebackener Käse fehlen in der DEWP, wären zur Darstellung des Themas aber sinnhaft. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 01:49, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich bin ja am Thema Käse schon seit längerem dran. Das Problem liegt nicht darin, daß ich nichts zu schreiben wüßte, sondern eher, daß dies sehr banal wäre. Und glaube mir, durfte mir schon von vielen Süddeutschen anhören, daß Frittieren und Backen etwas völlig anderes sei, selbst wenn das mein Standardlexikon Hering so sagt. Das hätte schlicht keine Ahnung. Ich finde eigentlich auch immer nur was über Gebackenen Camenbert. Bin mir zwar sicher, auch zu DDR-Zeiten schon "Käsesteaks" (wie Malakoff (Käsegericht) gegessen zu haben, aber finde dazu keine Quelle. Aber das mit dem 14.Jahrhundert spricht ja auch für einen gewissen Standard, den man einfach macht, wenn man die Zutaten hat. Zum Thema hier, ich kenne diese 5Kilo Mozarellablöcke, bzw. was sich so nennen darf. Vieleicht ist das auch der Grund für die US-Klage. Wer natürlich Mozzarella als frischen Filatakäse kennt, wird diesen Schnittkäse ablehnen, selbst wenn der auch so hergestellt wurde. Mir schwebt darum eher ein Artikel Käsegericht vor, ehe man sich zu sehr spezialisiert. Dafür hat dann der Hering auch 120 Einträge, zwar als Käsespeise, aber das ist verhandelbar^^. Vieleicht erstmal das, um dann zu schauen. Mir gehts nicht um dieses eine Lemma, aber Du kennst vieleicht meine Freude an Übersichtsartikel, wenn dadurch die Geringfügigkeit von Unterschieden herausgestellt werden kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:03, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wir können dieses Spiel noch wochenlang wiederholen Estartu, wenn es Dir doch letztendlich nur darum geht, den schlechten englischen Artikel zu übertragen! Es steht in der Quelle unter "Other Side-dishes": "PIPEFARCES. Take egg yolks and flour and salt, and a little wine, and beat together strongly, and cheese chopped in thin slices, and then roll the slices of cheese in the batter, and then fry in an iron skillet with oil in it. This can also be made using beef marrow."+ Also erstmal hat dieses Gericht einen Name, Pipefarces. Ich weiß nichtmal, was dieses Wortbedeutet. Jedoch weiß ich, daß Slice als Schnittform Scheibe bedeutet. Es geht bei dem Gericht also nichtmal um Sticks, sondern einfach nur gebackenem Käse. Wobei fry ein Falscher Freund ist, der nicht unbedingt mit frittieren zu übersetzen ist. Teilweise bezeichnet man das nämlich nur so, wenn in einer Fritteuse gebacken wird, in der normalen Pfanne = Backen.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:56, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nächster Streich:

  • "Bezüglich der Entstehung des Gerichtes wird angenommen, dass das Rezept aus Paris in Frankreich stammte und dort im 15 Jahrhundert kreiert wurde, wobei frühere Datierungen aus dem Jahr 1393 zu existieren scheinen, bei denen allerdings kein Mozzarella Käse benutzt wurde, sondern vielmehr ein Munsterkäse" von einem CEO einer PR-Agentur, sry, willst Du uns veräppeln? Geh in die nächste Bibliothek, und hole Dir Bücher, wenn Du über das Mittelalter schreiben willst. Es ist nichtmal belegt, daß im 15.Jahrhundert in Paris Mozzarella gab... Sehr unwahrscheinlich für einen italienischen Frischkäse. Münster dagegen ist ein Weichkäse bzw. halbfester Schnittkäse.Oliver S.Y. (Diskussion) 03:04, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wo sind deine Beweise, dass dem nicht so ist? --Estartu (Diskussion) 03:07, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Gähn, Du wirst kindisch. Es hat der Informationen zu belegen, der sie im Artikel haben will. Weder ist der Autor vertrauenswürdig, noch sind die Angaben ausreichend präzise. Oliver S.Y. (Diskussion) 03:11, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Mein Informationen sind belegt anhand von einer Quelle. Ich darf die Quellen nehmen die mir zur Verfügung stehen. Gerne füge ich, wenn ich die anderen fünf gelesen habe diese auch an. Du hingegen musst schon meine Quellen erschüttern, alleine deine Aussage ist nicht ausreichend. Wie wäre es wenn du dein unglaubliches Wissen zur Unterstützung einsetzen würdest und Quellen benennen könntest die zum Artikel beitragen? Vielleicht entsteht ja etwas besseres, größeres, so wie es in der englischen Wikipedia der Fall ist und so gewünscht wird. Ansonsten gute Nacht. Der Rest kommt morgen. Gruß --Estartu (Diskussion) 03:23, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Also ich mache das hier dann doch schon ein wenig länger, und da Du offenbar die harte Tour willst, bitte. Nein, Du darfst nicht die Quellen nehmen, die Dir zu Verfügung stehen! Welche Quellen geeignet sind wurde in der Richtlinie WP:Belege festgelegt. Die Grundsätze, insbesondere Nr.1 kannst selbst nachlesen. Im Alltag gibt es einen gewissen Interpretationsspielraum bei "kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können". Da wir es hier bei Geschichte mit einer Wissenschaft bzw. sogar 2 Zweigen zu tun haben, ist diese Regelung eigentlich nicht anwendbar. Wenn es aber zur Beruteilung kommt, ist ziemlich eindeutig, daß angebliche mittelalterliche Quellen genau zu bezeichnen sind, damit eine Quelle als solide recherchiert gelten kann. Wie das andere Beispiel zeigt, geht es ja nicht nur um die Existenz, sondern das durch Übersetzungen und Interpretationen der Inhalt völlig verfremdet wiedergegeben wird. Meine Quellen: Hering, Gorys, Brockhaus, Küchenbibel. Das sind auch die Standardwerke, auf denen ein Großteil der Artikel beruht. Wenn Du den Larousse, Escoffier, Römpp, The Encyclopedia of Food and Drink in America oder The Food Encyclopedia verwenden würdest, wäre das eine Ebene, und niemand würde ans Löschen denken. Hoffe Du erkennst den Unterschied zu dieser Website eines Privatmanns.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:21, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Verbreitung weltweit in Deutschland ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen,

habe mal im Groben alles das zusammengetragen was ich so gelesen habe. Weitere Quellen existieren, wollte aber den Artikel nicht überfrachten. Nun die Frage ob es vielleicht noch einen Abschnitt Verbreitung (oder so) geben sollte. Den die Stickt gibt es eigentlich überall insbesondere die Supermärkte in Deutschland haben alle diese "Speise" im Programm. Wenn ja hätte ich das Problem, wie stelle ich dieses innerhalb der Wikipedia dar. Und ja es gibt Quellen, nur wenn ich die Alle aufführe hätte ich wieder das Problem der Überdimensionierung des Artikels. :-) Gruß --Estartu (Diskussion) 03:00, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nochmals, nehme am Mentorenprogramm teil. Das ist Unfug, was Du da anstellst. Du googlest einfach ein bissl, und meinst, die Funde dort seien das Wissen, auf das die Wikipedia nur gewartet hätte? Wie wäre es mal mit echten Büchern, aus Papier? Lese zumindest WP:Q, WP:WEB und WP:KTF, damit Du ahnst, um was es uns hier eigentlich geht. Der Supermarktalltag interessiert hier genausowenig wie beliebige Funde bei Foren, Blogs und irgendwelchen privaten Experten, die nichtmal die Quelle für ihr wissen angeben. Denn es ist ja nicht wirklich so, daß wir Deppen keine Ahnung haben, so kenne ich aus der Epoche nur die 3 Werke, die in Ménagier de Paris verfasst wurden, keines davon 1393 veröffentlicht. Frage also ernsthaft, was der CEO da für "Datierungen" meint, man beachte den Plural, also haben wir wirklich eine Lücke diverser Werke für das 14. Jahrhundert romanischer Küchenkultur?Oliver S.Y. (Diskussion) 03:10, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Von dem Ménagier de Paris ist eine Version online und verlinkt. Ebenso im originalen Artikel zu dem Thema in der englischen Wikipedia, wenn ich mich nicht irre. Morgen werde ich den gelesen haben und mir selbst ein Bild gemacht haben. Gruß --Estartu (Diskussion) 03:32, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hier mal der Link (Englische Wikipedia). Komme allerdings nicht mehr dazu den Text heute noch zu lesen. http://daviddfriedman.com/Medieval/Cookbooks/Menagier/Menagier.html#OTHER%20SIDE-
Aus dieser Version stammt mein Zitat. Also lest, da steht was von Käsescheiben, aber nicht von Sticks oder Mozzarella.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:23, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

3M[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte darum das revertieren zu unterlassen, da ich eine dritte Meinung einholen möchte. Du hast meine Quellen zu erschüttern. Bisher steht deine Aussage gegen meine Quellen. Wo sind die Zitate aus deinen Büchern, die du immer anführst, die angebliche alles widerlegen? Wo soll ich den für den Anfang sonst nachschlagen als im Internet? Du bist ja keine große Hilfe. Also noch einmal wo sind deine Quellen, die mich widerlegen? Gruß --Estartu (Diskussion) 03:30, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das hier ist eh eine Fehlschreibung, da es in der deutschen Sprache Mozzarellasticks heißen muss. Ist je eine Mischung aus englisch und italienisch. Bitte berücksichtigen! --Marian B.C. (Diskussion) 08:44, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich hab das nun verschoben auf "Mozzarella-Sticks". Das ist die übliche deutsche Bezeichnung. Die Zusammenschreibung ist eher unüblich und die getrennte Schreibung ohne Bindestrich ohnehin falsch.--Steigi1900 (Diskussion) 09:33, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Lösung? Zur Relevanz einer Panaden-Klage gegen McDonald´s[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Nur mal so als Gedanke in den Raum, da er mir auch für das MCD-Problem wichtig erscheint.

  • Produktbedingt kommt es bei der Zubereitung häufig zu Fehlern, da eine beschädigte Panade nicht mehr die flüssige Käsefüllung umhüllt, und der geschmolzene Mozzarella ausläuft. Produktionsmängel wie diese führten beispielsweise in Kalifornien zu einer Klage gegen MCD, da bei der Produkteinführung gehäuft leere Hüllen als Sticks verkauft wurden, wodurch sich einige Kunden getäuscht sehen."

Was meint Ihr?Oliver S.Y. (Diskussion) 12:36, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vertretbare Quelle. Viele Grüße, Grueslayer 13:10, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Klingt doch auf jeden Fall erwähnenswert. Ich habs mal in den Artikel eingebaut. --Tonialsa (Diskussion) 20:41, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Erwähnenswert aber nicht für das Lemma Mozzarella sticks, oder? Wenn, dann als Anekdote bei McDonald's, aber eine lexikalische Relevanz scheint mir persönlich doch eher nicht gegeben. Viele Grüße, Grueslayer 21:53, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, bitte nicht. Dann eher eine Liste für Rechtsstreitigkeiten von MCD, wie ich es schon vor Jahren vorschlug. Der Blinde am Drive Inn passt da genauso wie Stella Liebeck rein, wären schon 3 Einträge, und wenn man dann noch die NGG reinpackt, füllt es sich bestimmt schnell. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:57, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, "eher". Natürlich gehört diese Klage nicht in den Artikel, da sie nicht das Lemma betrifft, auch wenn man sie findet, wenn man "Mozarella-Sticks" googelt. Hier beginnt die Arbeit des Wikipedia-Redakteurs, die ihn von anderen Googlern unterscheiden sollte, wenn er scharfsinnig erkennt, dass dieses Thema die Qualitätssischerung von McDonald´s betrifft und nicht das Lemma Mozzarellasticks. Es betrifft auch nicht den Artikel Hamburger, wenn in Kornwestheim ein Fleischpflanzerl vergammelt, so wie es nicht in das Lemma Schnitzel Cordon bleu gehört, wenn im Wienerwald mal der Käse ausgelaufen ist. --JosFritz (Diskussion) 23:48, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Tja. Was soll ich sagen. Leider hatte ich gestern diese Disk nicht mehr im Blick, sondern hatte mich total in den Artikel verrannt. Das war ein Fehler, denn sonst hätte ich erkannt, dass wir beide, also Du JosFritz und ich, im Grunde auf der gleichen Seite stehen. Ich sah zu diesem Zeitpunkt nur die VM gegen mich. Das war ein Fehler, gebe ich zu. Und das tut mir leid, denn wenn ich die Disk weiterhin im Blick gehabt hätte, wäre mir eine Menge Ärger erspart geblieben. --Tonialsa (Diskussion) 21:26, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das war ein Fehler, denn sonst hätte ich erkannt, dass wir beide, also Du JosFritz und ich, im Grunde auf der gleichen Seite stehen. Besser so als als andersrum, oder? Missverständnisse passieren im Eifer des Gefechts, gut, wenn sie geklärt werden können. Dir einen schönen Tag! :) --JosFritz (Diskussion) 06:24, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

POV und WP:Q[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Es ist ganz einfach, bitte belegt die entsprechenden Passagen mit Quellen, die WP:Q entsprechen. Verschiedene Saucen zu Gebackenem Käse sind international üblich. Und weder ist klar, wo das Gericht herkommt, noch was wirklich "typisch" ist. Eher sind es die normalen Saucen aus einem Diner/Fast Food Restaurant, also Ketchup, Mayo und Hamburgersauce. Genauso die Frage, ob es nun Himbeersauce, ist, oder Sauce Cumberland, oder Preiselbeergelee. Mit der Überbetonung eines einzelnen Countrys betreibt man Theorieetablierung, wenn völlig unklar bleibt, wieso das dort angeblich ein Zentrum ist. Wenn eine andere Karte New York für typisch Pizza und Bagels erklärt, ist das schlicht Klischee.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:39, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Übertragen von Mozzarella-Sticks durch −Sargoth 20:58, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe mich mit Absicht aus dieser Frage zurückgehalten (ja, sowas kann ich, auch wenns schwerfiel^^). Mir fehlt hier aber die abschließende Begründung für das aktuelle Lemma. Da ich befürchte, dass dieses in Kürze wegen dem Deppenstrich verändert werden wird, ist nicht nur eine bloße Abstimmung nötig, sondern eine Lösung entsprechend WP:NK.

  • Frage 1: Gibt es Einträge in der maßgeblichen deutschsprachigen Fachliteratur?
  • Frage 2: Da ich keine gefunden habe, gehe ich davon aus, daß es überwiegend Nennungen in der Sachbuchlitertur von Kochbüchern und Reiseführer sind, welche den gedruckten Teil betreffen. Dazu kommen viele verschiedene Funde im Web unbestimmter Qualität.
  • Frage 3: WP:NK gibt vor, daß der allgemein im DACH verwendete Begriff zu wählen ist. Also mal wieder Zeit für einen Googlefight:

Gegenüberstellung A gemäß "XYZ" -wikipedia

Was ich jedoch nicht herausfiltern kann ist der Unterschied zwischen "Mozzarella Sticks" und "Mozzarella-Sticks". Wäre hilfreich, wenn jemand von Euch diese Zahlen ermitteln kann. Nur die zusammengefügte Fassung scheint eindeutig draußen zu sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:13, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

die Variante mit "Deppenleerzeichen" entfällt wohl schon aus diesem Grunde. - andy_king50 (Diskussion) 21:15, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hatte ja die Seite verschoben und da ich keinerlei Fachliteratur besitze hatte ich mich an Google orientiert. Auffällig war dabei ja, dass die Schreibweise mit Deppenleerzeichen meist bei Beiträgen vorkam, die ohnehin orthographisch bedenklich waren. Da sieht man ja gleich auf der ersten Seite der Google-Treffer solch Kreationen wie "Mit diesen Mozzarella Sticks machen sie ihren Kindern eine große Freude", "Mozzarella Sticks einfach selber machen Mozzarella in streifen schneiden", "In diesem Video zeige ich euch wie Ihr zu Hause knusprige Mozzarella Sticks Selber machen könnt" oder "Mozzarella Sticks eignen sich ideal als Party-Snack oder als Fastfood Knabberei für Zwischendurch. Wer Sie selber machen möchte". Natürlich steht die Schreibweise mit Deppenleerzeichen auch auf etlichen Verpackungen, aber man sieht ja auch oft genug Verpackungen mit haarsträubenden Aufschriften wie "Orangen Saft" oder, eben grad gesehen, "Käse Würstchen". Ich konnte jedenfalls keinen Grund erkennen warum man die Falschschreibung ohne Bindestrich verwenden sollte.--Steigi1900 (Diskussion) 21:52, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
WP:NK spricht vom allgemeinen Sprachgebraucht, nicht den Sprachgebrauch von Germanistikstudenten und Deutschlehrern. Wenn man damit erst anfängt, ist eine POV-Schlacht bei jedem Streifall vorprogrammiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:59, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wieso sollten wir uns den Sprachgebrauch von Leuten zu eigen machen, die Probleme mit der Rechtschreibung haben? "Mozzarella Sticks" ist gewiss kein Eigenname wie beispielsweise "Allianz Arena".--Steigi1900 (Diskussion) 22:03, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
"Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." deshalb. Und "gebräuchlich" bedeutet ja nicht, daß es immer die richtige Form ist. Die findet man in der Fachliteratur, die wir hier leider nicht haben. Und die leider viel zu häufig auch von Deutsch- und Englischexperten angezweifelt wird, oder schlimmer, Transkriptionsexperten.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:16, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es wäre schon arg bedenklich wenn sich eine seriöse Enzyklopädie bewusst eine Falschschreibung zu eigen macht. Selbst wenn 80% der deutschsprachigen Bevölkerung die Falschschreibung benutzt, müssen wir trotzdem die korrekte Schreibweise verwenden, zumindest so lange bis die Falschschreibung möglicherweise durch den Duden für korrekt erklärt wird.--Steigi1900 (Diskussion) 22:23, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nach welchen Regeln meinst Du, sei etwas in der deutschsprachigen Wikipedia falsch oder richtig? Es ist gerade bei Lebensmittel keineswegs allgemeine Praxis, den Duden anzuerkennen. Einerseits steht da die Antipathie unserer Kollegen auch dem ACH dagegen, dazu kommt die Fraktion, welche die Rechtschreibreform ablehnt, und dann eben noch Leute wie mich, die ganz profan in der erlebten Praxis von Produkten im Handel und der Gastronomie die nötige Fachkunde sehen. Unstrittig scheint ja nur zu sein, daß "Mozzarella sticks" die korrekte englische Schreibweise ist. Und auch 12.000 Hits für Mozzarellasticks in de:WEB sind überdurchschnittlich viel, vor allem wenn es keine Quote von 10:1 für den Sieger gibt. Mein Berliner Lieblingsdealer dieser Speise, Tony Romas aus NYC, schreibt es auf der Speisekarte als Mozzaralla Sticks. Das andere Problem ist, viele Verpackungen sind so gestaltet, das es über zwei Zeilen geschrieben wird [4], [5] damit entfällt die Frage nach Leerzeichen und Strich, beantwortet aber die Frage nach s oder S. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:46, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt halt nun mal in unserer Sprache gewisse Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln nach denen man sich wenigstens halbwegs richten sollte. Was Tony Romas für eine Schreibweise verwendet ist für uns ohne Belang und die englische Schreibweise braucht uns auch nicht zu interessieren. Und an irgendwelchen Verpackungsgestaltern mit Schwächen im Umgang mit der deutschen Sprache brauchen wir uns auch nicht zu orientieren. Fakt ist, dass es bislang keinerlei Beleg dafür gibt, dass die Schreibweise ohne Bindestrich in der Fachwelt oder im allgemeinen Sprachgebrauch verbreiteter ist. Entweder wird ein stichhaltiger Nachweis dafür geliefert oder das Lemma bleibt so wie es ist, und zwar in der korrekten Schreibweise mit Bindestrich.--Steigi1900 (Diskussion) 23:05, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich plaudere ja immer wieder gern mit Leuten wie Dir, aber bist Dir wirklich sicher, daß Du hier beim richtigen Projekt bist? Du wirkst wie die perfekte Ergänzung für das Wiktionary, da fehlt auch noch der Artikel hierfür.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:08, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, aber ich bin mir sicher dass ich mich nicht verirrt habe...--Steigi1900 (Diskussion) 23:17, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Anstatt zu streiten ob "Mozzarellasticks" mit oder ohne Bindestrich, warum führt man die panierten Mozzarellastäbchen nicht unter "Mozzarellastäbchen"? Google-Treffer gibt es viele. --Mani M (Diskussion) 18:29, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich komme bei der vergleichenden Suche auf gerade mal 750, das steht in keinem Verhältnis zu den anderen Werten [6].Oliver S.Y. (Diskussion) 18:38, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenes Lemma???[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Was soll das denn bitte für ein Artikel sein? Name und Zubereitung, sonst nix. Was kommt danach? Mettbrötchen? MMn sollte das in einem Satz unter dem Hauptlemma Mozzarella abgehandelt werden. VG Thogru (Diskussion) 09:19, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich ließen sich über das Mettbrötchen paar Sätze mehr schreiben. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:42, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Im Grunde war das ja vor kurzem noch ein relativ ausführlicher Artikel, wurde aber nun aus mir unbekanntem Grund so sehr gekürzt dass fast nichts mehr übrigblieb.--Steigi1900 (Diskussion) 10:11, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Da war von einem kuriosen Prozess in den USA wegen zu großer Löcher im Käse die Rede, was aber mit dem Lemma allenfalls ganz am Rande etwas zu tun hatte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:18, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Also was? Löschung und Integration in Hauptlemma? Ich fände das deutlich besser. VG Thogru (Diskussion) 10:41, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


Warum werden Artikeldetails trotz Quellen gelöscht?[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde diese bequellte Artikelerweiterung wieder gelöscht? So hätte der Artikel mehr Substanz gehabt... VG Thogru (Diskussion) 11:02, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Warum? Weil da ein Admin meint dass irgendein Bösewicht am Werk war, dessen sinnvolle Änderungen zurücksetzt (auch in anderen Artikeln), das alles natürlich völlig kommentarlos, hat ein Admin ja nicht nötig, und so bleibt halt nicht viel hier übrig. Ich finde sowohl die Erwähnung regionaler Varianten als auch die Erwähnung dieses kuriosen Prozesses sinnvoll.--Steigi1900 (Diskussion) 11:08, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Weil der Account sämtliche andere Argumente ignoriert hat, die hier bereits mehrfach genannt wurden, und entsprechend der Artikel bearbeitet. Häng Dich da bitte nicht rein, denn egal ob Alfons mit Bertram, Bernhard oder Bianca identisch ist, oder sich Fernrohr nennt, es ist ne schlichte Provokationssocke, für die Du Partei ergreifst.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:09, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Partei hin, Partei her, die Erweiterung war interessant und bequellt. Wenn sich jemand dadurch provoziert fühlt ist das ein bisschen pussyhaft, oder nicht? VG Thogru (Diskussion) 11:12, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Aber sei's drum. Macht wie ihr denkt, ich bin hier raus. Es wird eh wieder mehr diskutiert werden als Substanzarbeit geleistet. VG Thogru (Diskussion) 11:14, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Siehe Portal:Essen und Trinken, oder das Cafe. Wir nehmen das schon ernst, nur ist ernst bei uns nicht Himbeersauce in der US-Provinz.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:17, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

(Nach BK) Es ist sowas von egal wer welcher Account ist, es geht darum ob Änderungen sinnvoll sind oder nicht. Und was spricht gegen die Erwähnung regionaler Varianten bzw. die Erwähnung dieses Prozesses? So arg stichhaltige Argumente finde ich in dieser Diskussion nicht. Wenn Mozzarella-Sticks Gegenstand einer Klage sind, dann darf eben jene Klage natürlich auch im Artikel Erwähnung finden, ein Zusammenhang zum Artikelgegenstand ist gegeben. Wenn zum Beispiel ein bestimmtes Automodell Gegenstand einer Klage ist dann kann das natürlich auch im Artikel über das Automodell erwähnt werden. Es sollte sogar dort erwähnt werden, denn immerhin ist ein Artikel dazu da um den Leser zu informieren.--Steigi1900 (Diskussion) 11:19, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Also willst Du es wirklich wissen? A) die Überbetonung einer einzelnen Region wiederspricht WP:KTF, vor allem ob unklar ist, ob da wirklich nur diese Kombination typisch ist, oder zB. regelmäßig Himbeeren statt der sonst üblichen Johannis- oder Preiselbeeren verwendet werden. Genauso unklar, in welche Bezug das County bzw. Albany zu den Sticks stehen. Phillysteak kommt nun mal daher genauso wie die Buffalowings. Zur Klage wurde auch bereits diverses gesagt. Jeder kann eine Klage erheben, und durch geschichte PR in der Presse lancieren. Rechtsgegenstände sind jedoch die Urteile, und deren Schwerpunkt würde die Sticks zu einem solchen machen. Ich habe es darum versucht, über die Produktionsumstände zu erklären, wurde abgelehnt. Darum hat auch Alfons der 14einhalbte zuerst in der Artikeldisk Argument zu nennen, welche die der anderen Überdecken, oder einen mehrheitlichen Konsens zu finden. Und es geht hier nicht pauschal um Information, sondern um Disinformation. Und eigentlich bist Du lange genug dabei, auch wenn ich Dich bei EuT noch nie bewußt erlebt habe.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:29, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist sicherlich keine Überbetonung, wenn man eine regionale Variante erwähnt und diese zudem zweifach belegt ist. Mit dem Argument der angeblichen Überbetonung müsstest Du bei etlichen Gerichten die Erwähnung regionaler Varianten entfernen, denn es gibt sicherlich oft weitere regionale Varianten, die uns gar nicht bekannt sind und daher keine Erwähnung finden und wo dann eine "Überbetonung" der erwähnten Varianten vorliegt. Und wo soll es hier um Desinformation gehen? Der Leser soll über den Artikelgegenstand und alles Wesentliche was damit zusammenhängt informiert werden und da darf auch so eine kuriose Klage ruhig Erwähnung finden, ich sehe nichts was dagegensprechen würde. Und nein, ich bin bei EuT üblicherweise eher wenig unterwegs, aber wir sind uns ja auch schon mal in Sachen Fußball begegnet.--Steigi1900 (Diskussion) 11:58, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wirklich wie ein Mantra, wir schreiben nicht alles ab, was irgendwo steht! Keiner konnte hier bislang irgendein Buch nennen, in dem dieses Gericht beschrieben wird, erst recht nicht für diese Sauce. Damit ist der Fall gemäß WP:Q eindeutig. Und es interessiert Albany da genausowenig wie Brighton oder Caracas, wenn das nicht allgemein bekannt ist. Wenn Du eine Aufstellung mit 10 regionalen Variaten, oder weil ich heute gute Laune habe, 4 weiteren regionalen Varianten nennen kannst, sieht das ganz anders aus. Und ich begrüße es, wenn neue Leute bei EuT mitmachen, aber haltet Euch doch bitte zumindest grob an den ausgehandelten Kompromiss, ansonsten haben wir wieder jede Woche fast täglich Löschanträge, statt wenige im Monat.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:09, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich darf so eine kuriose Klage ruhig Erwähnung finden. McDonalds ist ja gelegentlich mal Subjekt solch kurioser Klagen, über Stella Liebeck gab es sogar Dokumentarfilme. Und natürlich ist die Klage im Artikel über den Kaff... Oh. Sie ist im Artikel über McDonalds erwähnt. Mensch. Was das wohl für einen Grund hat? Viele Grüße, Grueslayer 12:15, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Mantra 2 - weil es dort ein publiziertes Urteil/Vergleich gab, und somit Rechtsgegenstand ist. Außerdem wurde die Relevanz für die Klägerin bestätigt, was nunmal auch als Wikiprizip dann beim Beklagten reingehört.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:18, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Interessant, dass Du hier die belegten regionalen Varianten nicht im Artikel haben willst, aber in anderen Artikeln, in denen Du offenbar regelmäßig unterwegs bist, stehen dann massig regionale Varianten, ohne dass "irgendein Buch" genannt wurde und ohne dass dort überhaupt irgendetwas belegt wurde. Muss ich das verstehen? Da müssten dann eigentlich die Artikel meist so zurechtgestutzt werden dass (wie hier) fast nichts mehr übrigbleibt. Und wo wurde denn ein Kompromiss ausgehandelt?--Steigi1900 (Diskussion) 12:35, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ein gutes Beispiel, dass man Sarkasmus in Diskussionen tunlichst unterlassen sollte. Was ich sagen wollte: Wenn ein Hersteller einer Klage ausgesetzt wird, weil er ein Produkt mangelhaft hergestellt hat, dann ist das (wenn, dann) im Artikel über den Hersteller zu erwähnen, nicht im Artikel über die Produktgattung. Viele Grüße, Grueslayer 13:11, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Aha. Und warum soll das Deiner Ansicht nach nicht im Artikel über die Produktgattung erwähnt werden?--Steigi1900 (Diskussion) 13:19, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Was für ein Drama... "Keiner konnte hier bislang irgendein Buch nennen, in dem dieses Gericht beschrieben wird, erst recht nicht für diese Sauce". Dann helfe ich doch gerne: Chuck D'imperio: A Taste of Upstate New York. Syracuse University Press, Syracuse 2015, Seiten XIII und XIV. Mozzarellasticks mit besonderer Erwähnung der Himbeersoße im Capital Discrict des Staates New York. ---Mani M (Diskussion) 14:29, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn Du dessen Inhalt hier einträgst, hast meine Zustimmung. Buch hat mehr als 250 Seiten, und Preis über 20 USD, also keine Ramschware aus der Krabbelkiste. Egal was man davon hält, WP:Q. Es ist gar nicht soo krass hier, nur gegenüber beliebigen Websites.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:30, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
So, jetzt ist diese Variante zwar im Artikel ergänzt worden, doch die Quelle ist eine andere als die hier genannte und in dieser ist gar nicht von Himbeersoße die Rede.--Steigi1900 (Diskussion) 09:30, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
So auf die Schnelle, hast Du das Buch? Und wenn Du sagst eine andere, wo liegt der Unterschied? Ich bezog mich auf ISBN 978-0815610496, da stimmt Autor, Titel, Erscheinungsjahr und die Merkmale. Was den Inhalt betrifft, so ging ich per AGF von einem Originalzitat durch Mani aus. Wenn Du es gecheckt hast, und das ein Fake ist, raus. Aber mußt auch konkret werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:46, 23. Sep. 2016 (CEST) (ich fand zB. Himbeergelee und Himbeeren mit Joghurt/Sahne, was aber auch alles Saucen mit Himbeeren waren), jedoch nicht nur dort)Beantworten
Da liegt bei Steigi wohl eine Verwechslung vor. Ich habe zwei Links ergänzt: Der auf die New York Times, der kurzfristig entfernt wurde weil der Deep-Link falsch war, jetzt funktioniert er, und der von Oliver gewünschte auf das Buch von D'Imperio, das nicht "keine Ramschware" ist wegen Preis und Seitenzahl, sondern eher weil in einem Universitätsverlag erschienen. Dort ist Himbeersauce abgehandelt (Himbeeren = raspberry). --Mani M (Diskussion) 09:55, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt, mein Fehler, tut mir leid. Ich hatte im Bearbeiten-Modus den Link rauskopiert und gar nicht gemerkt dass es sich dabei ja um den Beleg für den vorigen Satz gehandelt hatte.--Steigi1900 (Diskussion) 10:01, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Mani, manchmal kann ich Euch wirklich zum Mond schießen, da hilft man Euch bei der Argumentation, nur damit anschließend solch Zeug nachgeschoben wird. Es ist völlig egal, in was für einem Verlag etwas erscheint! Wenn wie hier ein Reiseführer in einem Universitätsverlag veröffentlicht wird, zeigt das deutlich, daß es da keine entsprechende inhaltliche Abgrenzung zur wiss. Fachliteratur mehr gibt! WP:Q gibt "solide recherchiert" vor. Und ohne Kenntnis des Werks habe ich seit Jahren den Vorschlag gemacht, ab einem bestimmten Preis und Umfang per AGF davon auszugehen, da beim Vergleich mit vorhandenen Werken (habe mehr als 200 davon), eine produktionstechnische Zäsur erfolgt, sowohl was die Begleitung eines Werks durch Lektoren als auch dem nötigen Textanteil angeht. Belasse es einfach so, ehe morgen die nächste Spezialität kommt, weil es in irgendeinem Werk erwähnt wird. Hier gehts lediglich um die Relevanz einer Variante.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:19, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten