Diskussion:Mungo Jerry

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Pemu in Abschnitt Künstlername
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade den Artikel gelesen, weil ich Mungo Jerry gestern abend bei seinem Auftritt am Dürener Badesee erlebt habe. Inhaltlich scheint mir dieser Artikel - soweit ich das als Laie beurteilen kann - ziemlich gut, aber die Struktur sollte überarbeitet werden (Zwischenüberschriften und eine Diskografie-Tabelle einfügen). Außerdem könnte man einige Begriffe wie „Superhit“, „gigantischer Erfolg“ oder „sensationeller Live-Auftritt“ etwas neutraler formulieren. --MSchnitzler2000 14:28, 20. Aug 2006 (CEST)

Glamrock

[Quelltext bearbeiten]

die bisherige aussage, „MJ läutete das Zeitalter des Glamrock ein un beeinflusste mit ihrem Sound Bands wie T. Rex (siehe deren ersten großen Hit Ride a white Swan)“.......... erscheint mir doch etwas fragwürdig. habe die betreffende formulierung deshalb rausgenommen, bis ein reputabler beleg, der diese aussage stützen kann, gefunden wird.--Yeahx3 20:30, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Seltsamer Stil

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade Ray Dorset von einigen unhaltbar locker-flappsigen Fan-Beschreibungen befreit und wollte den Band-Artikel nach Redundanzen dazu untersuchen. Die habe ich bemerkt und zudem einen ähnlichen fabulösen Stil. Wenn jemand Lust hat, könnte er/sie das ja mal ein bisschen glätten und enzyklopädisieren. Krächz 15:05, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

der "Pushbike song"

[Quelltext bearbeiten]
- war das nicht auch mal ein originaler M.J.-Titel, oder vertue ich mich da? (nicht signierter Beitrag von 149.225.64.172 (Diskussion) 02:00, 18. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
Jein! ;-)
Die Sache war so: 1980 gab es in Australien einen Streit zwischen den großen Labels und den Kommerzsendern, ob diese weiterhin die neuen Platten umsonst bekommen sollten und umsonst spielen dürfen oder wie der staatliche Rundfunk dafür bezahlen sollten. Die Kommerzsender weigerten sich und schlugen zurück, indem sie die Platten, die sie nicht mehr spielen durften, auch nicht mehr in ihren Hitparaden führten. Dies betraf z. B. "The Long and Winding Road" von den Beatles und Mary Hopkins "Knock, Knock Who's There?" und Christies "Yellow River"; aber eben auch Mungo Jerrys "In the Summertime".
In diese Lücke stießen nun kleine australische Plattenfirmen mit Coveraufnahmen solcher Hits; im Falle von "In the Summertime" war das eine kaum bekannte Melbourner Band namens "The Mixtures". Die hatten damit einen enormen Überraschungserfolg. Was lag da näher, asl eine weitere Aufnahme im selben Stil nachzuschieben: den "Pushbike Song". Und dieser schaffte es dann bis an die Spitze in Australien und bis auf die Nr. 2 im UK. Wenn man also nicht so genau auf die Ansagen hörte oder den DJ nicht richtig verstand...
Und um das Durcheinander komplett zu machen, brachten auch Mungo Jerry eine Coverversion dieses Titels heraus - aber erst 1990, auf der CD "All The Hits Plus More".- W. Kirchhoff (nicht signierter Beitrag von 149.225.62.8 (Diskussion) 03:52, 15. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

grausiger Fanartikel......

[Quelltext bearbeiten]

Ich mag diesen aufgeblähten, verherrlichenden Stil überhaupt nicht. Sowas gehört nicht in eine Enzyklopädie, sondern in die Vierteljahresgazette des brandenburgischen Mungo-Jerry-Fanclubs. --78.54.48.235 10:11, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

  • Ich kann mich dieser Einschätzung leider nur anschließen. Besonders der Abschnitt "Bedeutung für die Geschichte der Pop-Musik" ist einer Enzyklopädie unwürdig und gehört in der jetzigen Form eigentlich komplett gelöscht. Allein der erste Halbsatz "Mungo Jerry war nicht nur das größte Pop-Phänomen der Musikgeschichte nach den Beatles zu Beginn der 1970er Jahre" trieft schon vor Bravo-Fantum. Der Schreibstil ist ungelenk und die zahlreichen glamourösen Superlative kein bisschen NPOV und zudem meist unbelegt. Ich kenne mich leider mit der Band nicht besonders aus, sonst hätte ich den Artikel selbst generalüberholt. Es wäre aber wirklich angebracht, dass jemand mit Kenntnis zum Thema und sauberem Stil sich des Artikels annimmt. (nicht signierter Beitrag von 82.83.103.174 (Diskussion) 10:06, 13. Jul 2012 (CEST))
Auch ich kam deswegen hierher. Ich habe mal, bis auf die belegten Stellen, alles rausgeschmissen. Dazu gehörte auch die Sache mit dem Mundharmonikahersteller und dem Lennon-Zitat, da die Belege dazu nichts (mehr) hergeben. Vielleicht kann man ja mit archive.org was finden. Die verbliebenen "hervorgebrachten Musiker" werden auch von Wikipedia in den entsprechenden Artikeln genannt, daher habe ich sie ohne Belege dringelassen; den redundanten Teil der Einleitung habe ich analog behandelt. -- Pemu (Diskussion) 12:07, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Künstlername

[Quelltext bearbeiten]

Inwieweit ist Mungo Jerry der Künstlername von Dorset? Was da steht verstehe ich so, dass Dorset sich auf Drängen des Marketings widerwillig hat Mungo Jerry nennen lassen. Führte das zu einer dauerhaften Annahme des Bandnamens als Künstlername? -- Pemu (Diskussion) 12:16, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten