Diskussion:Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mautpreller in Abschnitt Fettung im Intro
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt "Aufbau" auskommentiert[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den kompletten Abschnitt auskommentiert (Version mit diesem Text), weil die sprachliche Gestaltung unzureichend ist. Leider habe ich gerade keine Beschreibung zur Hand, mit der ich den Text neu schreiben könnte. --eryakaas 21:17, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Im Artikel Egmont (Goethe) stand bis eben mehr über die Ouvertüre als hier. Leider unbelegt, deshalb füge ich es erstmal hier ein:

"Sie ist aufgebaut aus

  1. Macht der Spanier,
  2. Niederländisches Volk,
  3. erster Anklang des Hauptthemas, Sarabandenrhythmus,
  4. Graf Egmont – erstes Thema,
  5. Spanier – zweites Thema,
  6. Aufstand,
  7. Ostinato."

--Zahnradzacken 16:20, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Fettung im Intro[Quelltext bearbeiten]

Mit [[wikipedia:Administratoren/Anfragen# Spezial:Missbrauchsfilter/359]] als Begründung läuft hier ein Rücksetz-Hinundher. Ich bin noch unschlüssig ob ich nochmal zurück setze, aber da ist auch noch das Thema Sichten … —Hfst (Diskussion) 08:46, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

@Mautpreller: bevor wir hier ändern sollten wir uns klar darüber werden ob das Lemma „Schauspielmusik zu Goethes Egmont unter besonderer Berücksichtigung von Beethoven" oder „Beethovens Schauspielmusik zu Egmont“ sein soll. Siehe dazu oben genannte Diskussion, auf die ich nicht verlinken kann und insbesondere die Bemerkungen von Hajo-Muc.
Hfst (Diskussion) 02:49, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Diskussion hab ich schon gesehen, es ist Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2023/Februar#Spezial:Missbrauchsfilter/359. Meines Erachtens geht es hier um Beethovens Musik zu diesem Drama, das verlangt aber auch, dass man ein bisschen auf Goethes Idee eingeht. Man kann die Art und Weise, wie diese Musik heute aufgeführt wird, nicht verstehen, wenn man nicht weiß, dass sie von Goethe als integraler Bestandteil des Stücks verlangt war, heute aber meist unabhängig von dem Stück gespielt wird. Daher kommt sowohl die Sonderstellung der Ouvertüre als auch die Aufführung mit verbindenden Zwischentexten. Es gibt nämlich noch andere Kompositionsversuche, die bloß keine größere Bedeutung erlangt haben. Das wäre einmal Philipp Christoph Kayser, den Goethe damit beauftragt hatte, der aber wohl nicht fertig geworden ist und dessen Musik verschollen ist; dann Johann Friedrich Reichardt, dessen Musik wohl tatsächlich einmal verwendet wurde, von der aber nur Fragmente erhalten sind; und schließlich neuere Versuche (Helmut Eder 1968, Bruno Liberda 1982), die sich aber nicht durchgesetzt haben. Beethovens Komposition war übrigens nicht von Goethe beauftragt und er hat sie auch nicht in Abstimmung mit ihm komponiert, sondern ihm bloß eine Nachricht senden lassen. Auftraggeber war Joseph Hartl, dazumal Direktor des Wiener Burgtheaters (Quelle: Sven Hiemke: Beethoven-Handbuch, Bärenreiter, 2017, S. 287-291). Ein allgemeinerer Artikel über "Schauspielmusik zu Egmont" müsste daher zu ca. 99 Prozent ohnehin aus denselben Sachen bestehen.--Mautpreller (Diskussion) 09:49, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
PS: Man könnte natürlich auf Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont verschieben, das ist der in der Bärenreiter-Beethoven-Ausgabe (und auch sonst öfter) gewählte Titel. Kayser und Reichardt werden im Abschnitt Egmont (Goethe)#Musik bereits erwähnt, darauf könnte man hier verweisen. Diese Lösung fände ich eigentlich am besten.--Mautpreller (Diskussion) 09:58, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wenn es in dem Artikel darum geht, was ich für sinnvoll halte, sollte man ihn dahin verschieben. --Hfst (Diskussion) 10:03, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wenn es keine Gegenstimmen gibt, würde ich das machen. Vielleicht noch ein bisschen abwarten. Eine Weiterleitung vom Klammerlemma ist wohl unnötig, die Links müssten natürlich angepasst werden. Nur eine Anmerkung: In der 1927er-Ausgabe (siehe die Digitalisate unter dem ISMLP-Link) ist der Titel mit Apostroph geschrieben ("Goethe's Trauerspiel"), ich weiß nicht, ob das übernommen werden sollte. Vermutlich stammt der Titel eh nicht von Beethoven, sondern vom Verlag. Im Beethoven-Handbuch heißt es "Musik zu 'Egmont' op. 84". Die neue Beethoven-Gesamtausgabe schreibt "Musik zu J. W. von Goethes Trauerspiel 'Egmont' op. 84" (https://www.henle.de/de/detail/?Titel=Musik+zu+Egmont+und+andere+Schauspielmusiken_4351), das wäre auch denkbar, als Lemma oder als Weiterleitung. --Mautpreller (Diskussion) 10:20, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nach Blick in Egmont (Goethe) würde ich Goethes Ideen sowie andere Komponisten in Egmont (Goethe)#Musik abhandeln. Dann können wir uns hier auf Beethofen konzentrieren.
Bzgl. der Frage Goethes oder Goethe's habe ich keine Meinung. --Hfst (Diskussion) 11:04, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, is okay. Bloß ganz ohne Goethe geht es hier auch nicht. Sonst ist Beethovens Konzeption und vor allem die Aufführungstradition nicht verständlich. --Mautpreller (Diskussion) 11:43, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Titel[Quelltext bearbeiten]

Ich hab jetzt mal den Titel aus der Ausgabe von Breitkopf & Härtel verwendet. Ein vollständiges Autograph existiert nicht. --Mautpreller (Diskussion) 00:09, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ouvertüre[Quelltext bearbeiten]

Natürlich bedürfte der weitaus bekannteste und am häufigsten gespielte Teil, die Ouvertüre, einer ausführlichen Darstellung. Das Gewicht, das im derzeitigen Artikel auf den Deklamationstexten liegt, ist so zu erklären: Ich hab die "Deklamationsfassung" in einem Orchesterkonzert gehört und wollte wissen, von wem die verbindenden Zwischentexte sind. Das erfuhr ich nicht aus dem Programm des Abends und es war gar nicht ganz leicht zu finden. Das habe ich dann eingebaut, in der Hoffnung, dass jemand anders oder ich selbst mal irgendwann Zeit findet, Ausführlicheres zur Ouvertüre zu schreiben. --Mautpreller (Diskussion) 00:13, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten