Diskussion:Muttersprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Karsten Schulze in Abschnitt Doppelung: Erstsprache und Muttersprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Probleme: Muttersprache[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ueber Muttersprache erscheint mir eher laienhaft. Zum Beispiel befindet er sich im direkten Widerspruch mit dem Artikel ueber "Erstsprache": Im vorliegenden Artikel wird Erstsprache synonym mit "Muttersprache" definiert, der Artikel ueber Erstsprache hat allerdings einen Abschnitt, der dezidiert dem Unterschied zwischen Erstsprache und Muttersprache gewidmet ist. Auch wird hier von "der" Muttersprache gesprochen, ohne dass ausreichend darauf eingegangen wird, dass viele Menschen mehrere Sprachen von Geburt an lernen. Es waere schoen, wenn sich jemand mit lingusitischem Expertenwissen mal des Artikels annehmen wuerde. Danke. (nicht signierter Beitrag von 188.100.250.12 (Diskussion) 22:20, 24. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Ja, da stimme ich zu - siehe auch meine Anmerkungen unten unter "Problematische Beschreibung der Muttersprache im zweiten Absatz". Ich versuche das mal zu ändern. --Emmy Sophie (Diskussion) 20:14, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

19. Juli 2003

Hallo, wo hast Du die Zahlen über die Muttersprachler her, gibt es da irgendwo einen Link? Vielen Dank, Gerald


08:06, 22. Mai 2003 . . Fritz (syntax; und Binnen-I fangen wir garnicht erst an. hallo, so fix ist das IMHO nicht. Das könnte man diskutieren, und v.a. sollte das nicht so rigoros behauptet werden. s.a.Ob innerhalb von Artikeln geschlechtsneutrale Schreibweisen, und wenn ja welche, verwendet werden, ist umstritten. in http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Regeln_für_die_Namensgebung , mfg -nerd 12:30, 22. Mai 2003 (CEST)Beantworten


18:26 , 23.Februar.2008 Ich habe eine frage:

Die Situation ist folgende- A. lebt in Deutschland , ihre Eltern sind beide Deutsche- ihre Mutter aber auch Kolumbianerin- A. lernt ,wie ein 1 jähriges Kind eine Sprache lernen kann, die Sprache deutsch. Jedoch muss sie aus Deutschland ziehen. Sie zieht nach Kolumbien. Lebt dort 7 Jahre und kehrt wieder zurück. Die Sprache Spanisch ( gesprochene Sprache ind Kolumbien) hat sie bereits gut gelernt!(Deutsch hat sie bis dahin wieder verlernt) Sie kehrt nach Deutschland zurück und lebt bisweiteren dort. Sie lernt die Sprache(deutsch) wieder.

Frage: Was ist nun ihre Muttersprache ?


16.10.2008

Warum heißt die Muttersprache eigentlich Muttersprache und nicht Vatersprache?

Muttersprache bzw. Erstsprache - Gesetzliche Definition[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedia-User, Ich bin als Deutsche in Russland, in der ehemaligen Sowjetunion, geboren worden, habe aber damalig zum größten Teil russ. die Amtssprache, erlernt; meine ethnische Muttersprache ist also Deutsch. Welche Muttersprache/Erstsprache habe ich der staatsgesetzl. Definition nun nach? Ich bin euch dankbar für weitere Informationen, Mfg Ich ;)

PS: Zur Information: Ich nehme gerade an einer politisch-gemeinnützigen Umfrage teil, deshalb die gesetzl. Frage. Gruß, Ich :D

Kritik des Konzepts[Quelltext bearbeiten]

Als Mutter bilingual aufwachsender Kinder, die ihre so genannte „Muttersprache“, der sie doch von Geburt an lauschen, nur unzureichend sprechen – ein Phänomen, das in Migrantenfamilien eher die Regel als die Ausnahme ist – empfinde ich gegenüber dem Wort „Muttersprache“ eine gewisse persönliche Kühle. Auch als Germanistin habe ich das Gefühl, dass in dem Konzept der Wurm drin ist. Da stolpere ich doch über den Artikel Bilingualismus, in dessen Abschnitt Individueller Bilingualismus zu lesen ist (leider ohne genauere Angaben), dass das Konzept „Muttersprache“ auch in der Linguistik durchaus umstritten sei. Kann und sollte man das hier nicht ergänzen? --Stilfehler 20:19, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ist erledigt. --Emmy Sophie (Diskussion) 20:46, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

zu "Im Allgemeinen kann etwa ab der Pubertät keine andere Sprache mehr diesen Platz einnehmen." Ich nehme mal an das heißt, wenn man nach der Pubertät anfängt, eine neue Sprache zu lernen, kann die nicht mehr zur Muttersprache werden. Soweit klar. Was ist aber wenn man vorher zwar anfängt, aber nicht so intensiv spricht. Zum Beispiel Englisch in der Schule. Die meisten werden damit ja mit 10/11 Jahren anfangen. Kann dies dann nachher noch zu einer Muttersprache werden, wenn man die Grundlagen in dem Alter gelernt hat? (nicht signierter Beitrag von 78.34.128.130 (Diskussion | Beiträge) 03:11, 8. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Die Muttersprache bei Volkszählungen[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt scheint mir ja prinzipiell interessant zu sein, aber existiert das Problem wirklich nur in Österreich-Ungarn zwischen 1840 und 1910? Falls ja, sollte begründet werden, warum das so ist. Ich vermute aber, dass die Frage nach der Muttersprache auch heute bei Volkszählungen angewandt wird und dass es darum Diskussionen gibt. Vielleicht kann das mal jemand recherchieren? Wie war es bisher bei deutschen Volkszählungen? (nicht signierter Beitrag von 147.47.241.251 (Diskussion) 20:49, 3. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Mit Erstsprache zusammenführen?[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel sagt Muttersprache ist gleich Erstsprache, der Erstsprache Artikel verneint das und diskutiert Unterschiede. Deshalb würde ich davon ausgehen, dass keine allgemeingültige Definition zugrunde liegt und das Wort uneinheitlich gebraucht wird. Ich vorschlagen die Artikel zu vereinigen und auf diese uneinheitlichkeit hinzuweisen. -- Tolloller (Diskussion) 12:34, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt eine kleine, aber feine Unterscheidung zwischen Erstsprache und Muttersprache. Ich versuche das mal im Artikel zu klären. --Emmy Sophie (Diskussion) 20:10, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Musik und Muttersprache[Quelltext bearbeiten]

Erkenntnissen des Neurowissenschaftlichen Instituts in La Jolla zufolge soll die Musik eines Komponisten die Sprachmelodie seiner Muttersprache widerspiegeln. Die Muttersprache prägt nach diesem Forschungsergebnis also auch die Musik eines Landes. Unterscheidet sich etwa die Tonhöhe aufeinanderfolgender Silben in einer bestimmten Sprache stark, dann zeigt auch die Musik ausgeprägte Tonsprünge.

Zu dem Absatz fehlt ein Beleg, er stellt in rascher Folge mehrere unbelegte und mit dem umgebenden Artikeltext unverbundene Thesen auf. Kein Link, kein Beleg. --Krantnejie (Diskussion) 11:04, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist eigentlich trivial. Wenn die Musik Text hat, ist sie sowieso für den Gesang angepasst. Ansonsten hat wortlose Musik nichts mit der Muttersprache des Komponisten zu tun, sondern mit Harmonik.--Explosivo (Diskussion) 06:31, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kuddelmuddel[Quelltext bearbeiten]

Was sind das für merkwürdige Begründungen:

  • "Die Frage der Muttersprache war insbesondere in der österreichisch-ungarischen Monarchie kontrovers, da man befürchtete, dadurch das Aufkommen des Nationalismus zu begünstigen."
  • "Im Habsburgerreich entschied man sich dagegen, die Sprache des öffentlichen Lebens als Frage bei Volkszählungen zu wählen, da die Möglichkeit bestand, dass diese durch die Regierung oder eine Partei der Bevölkerung aufgezwungen worden war."

Das ist irgendwie nicht konsistent. --House1630 (Diskussion) 13:30, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Muttersprache = L1[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Zweitsprache findet man: Eine Zweitsprache (L2) ist eine Sprache, die ein Mensch neben der Muttersprache (L1) sprechen kann. Im Artikel Bilingualismus findet sich dieser Satz: Erstsprachen kann man mit L1 bezeichnen. Sollte da nicht, zumindest in einem Satz oder Teilsatz auch im Artikel zu Muttersprache es erwähnt werden, das man in der Linguistik die Muttersprache auch L1 nennt? Das ganze ist aber nicht mein Fachgebiet, deswegen könnte ich keine weitere [citation needed] anbieten. --Dietmar Lettau (Diskussion) 21:26, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

L1 ist die Abkürzung für Erstsprache (L1 = engl. "first language"). Da Muttersprache und Erstsprache oft synonym verwendet werden, wird dann auch der Ausdruck L1 verwendet. Ich füge mal eine Erklärung in den Artikel ein. --Emmy Sophie (Diskussion) 20:09, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Falsch: "Vermutet wird, dass man bis zu drei Muttersprachen erlernen kann."[Quelltext bearbeiten]

Dieser Satz mit nicht nachvollziehbarem "Beleg" sollte entfernt werden. Duden-Def. 'Muttersprache': "Sprache, die ein Mensch als Kind (von den Eltern) erlernt [und primär im Sprachgebrauch] hat." Und als Germanist kann ich das nur bestätigen. Jeder Mensch hat nur EINE Muttersprache, per definitionem. Und dabei kommt es nicht darauf an, dass der Wortschatz besonders groß sein muss. Ausländerkinder von bildungsfernen Eltern mögen ihre Muttersprache möglicherweise schlechter beherrschen als das Deutsche. Das ist aber irrelevant. Muttersprache ist Muttersprache und auf schriftliche Fähigkeiten kommt es dabei auch nicht an. Mischlingskinder lernen auch eine der beiden Sprachen zuerst = Mutterspache. --185.137.19.166 00:38, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Da meine Änderung rückgängig gemacht wurde: Ich habe den Duden zitiert. Und kein Mensch hat 2 oder mehr Muttersprachen. Die Muttersprache ist die Hauptsprache mit der man aufwächst, in der man denkt usw. Es kann ja sein, dass man eine zweite und dritte Sprache schon im Kleinkindalter lernt und sie später perfekt beherrscht. Aber dennoch bleibt die erste Sprache die Muttersprache - normalerweise ist es die der Mutter, daher der Begriff. --185.137.19.166 21:01, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
stimmt nur dann nicht, wenn Kinder mit zweisprachigen Eltern in einem fremden Land aufwachsen. Also z.B. der deutsche Sportprofi mit seiner Frau, einem französischen Model. Beide leben in New York und haben ein spanischsprechendes Kindermädchen. Und jeder spricht per Absprache mit dem Kind nur seine eigene Sprache. Was ist dann vermutlich nicht die Muttersprache? Englisch. --Jbergner (Diskussion) 21:23, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Warum an Sonderfällen orientieren, anstatt diese als solche zu schildern? Normalfall - Sonderfälle. Das wäre wissenschaftlich. Überspitzt gesagt hieße zwei Muttersprachen zwei Mütter. Gemeint ist die eine primäre Sprache. Falls man keine primäre Sprache hat (unglaubwürdig), hat man halt keine Muttersprache, sondern beherrscht mehrere Sprachen sehr gut oder perfekt. Nur eine Sprache kann mit seinen Lauten und seiner Melodie das Hirn als Referenz prägen. Ein Mensch wie Sie ihn schildern, beschreibt sich oft mit dem Oxymoron "Weltbürger" und sagt, überall zu Hause zu sein, also keine sprachliche (und kulturelle) Rückbindung zu haben.
Und das verlinkte fremdpsprachige Buch: Haben Sie es gelesen? Steht das Behauptete da? Falls ja, ist es dort wissenschaftlich belegt? --185.137.19.166 21:59, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hueber-Verlag 99 Stichwörter für den Fremdsprachenunterricht Def.: "Mit dem Begriff Muttersprache wird die erste erlernte Sprache bezeichnet, die auch Erstsprache oder Primärsprache genannt wird." Rolle der Muttersprache: "Die Muttersprache ist prägend für die kognitive, psychische und soziale Entwicklung des Kindes. Sie vermittelt neben Strukturen auch Werte und Normen der Sprachgemeinschaft und ist eng mit der Identität verknüpft." --185.137.19.166 22:13, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Universität Frankfurt: "Doppelter Erstspracherwerb (simultaner/primärer Bilingualismus): Als doppelten Erstspracherwerb bezeichnet man den gleichzeitigen Erwerb zweier Sprachen von Geburt an. Bis Ende des dritten Lebensjahres werden beide Sprachen als Erstsprachen erworben und verarbeitet. Man spricht in diesem Fall von doppeltem Erstspracherwerb oder auch von simultanem / primärem Bilingualismus bzw. Zweitspracherwerb. Die dominierende Sprache wird dabei als starke Sprache bezeichnet, die weniger ausgeprägte Sprache ist die schwache Sprache. Jeder weitere Spracherwerb, der nach dem Erwerb der Primärsprache stattfindet, wird sekundärer Spracherwerb (sekundärer Bilingualismus) genannt." Doppelter Erstspracherwerb ist eben etwas anderes als zwei oder mehr Muttersprachen. Nicht jede Erstsprache müsste identitätsbildend wirken. Jede Muttersprache aber per definitionem schon: "Die Muttersprache fördert zum Einen die kognitive Entwicklung des Kindes. Zum Anderen ist die Muttersprache ist eng mit der eigenen Identität und dem Zugehörigkeitsgefühl zu einer bestimmten Gruppe verknüpft und vermittelt Strukturen, Normen und Werte dieser Sprachgemeinschaft." (ebd.) --185.137.19.166 22:21, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich hoffe, es stört nicht, wenn ich nachfrage, aber ich habe die Unterscheidung nicht ganz verstanden:
Muttersprache =
  • Hauptsprache der Eltern
  • 1. Sprache, die man überhaupt gehört hat (oder die man haupsächlich gehört hat in einem Zeitraum der ersten n Jahre)
  • jede Sprache, die man von Geburt an gehört und gelernt hat
  • 1. Sprache, die man selbst gesprochen hat
  • Sprache, die man am besten spricht und versteht
  • Sprache, mit der man sich selbst identifiziert
  • Sprache, in der man am meisten denkt (bezogen auf das gesamte bisherige Leben)?
Die Kriterien müssen ja nicht zusammenfallen. Aber welches davon ist nun ausschlaggebend? Anscheinend benutzen die Quellen oben die Begriffe Erstsprache und Muttersprache unterschiedlich. --87.78.45.245 16:37, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Ich werde mal versuchen, die Problematik, wie man Muttersprache definiert, etwas zu erhellen. Die Anmerkung meines Vorredners, welches Kriterium denn nun das richtige ist, ist nämlich sehr treffend formuliert. Je nach Literatur oder populärem Verständnis ist es nämlich mal das eine, mal das andere. Man kann den Begriff "Muttersprache" absolut wörtlich nehmen und sagen, es ist genau die Sprache, die ein Individuum von der Mutter gelernt hat. Das wird aber in der meisten Literatur nicht gemacht. Meist wird der Begriff aber in weiterem Sinne verwendet als die Sprache, die ein Kind als erstes von einer engen Bezugsperson gelernt hat. Das kann dann auch z.B. der Vater oder die Großmutter sein. Es gibt auch durchaus Literatur, die von mehreren Muttersprachen spricht, wenn ein Kind mehrsprachig aufwächst (also z.B. gleichzeitig von Mutter Deutsch und vom Vater Türkisch lernt) und dann beide Sprachen fließend beherrscht. Dann können auch beide Sprachen durchaus identitätsbildend sein. Wahrscheinlich wäre es aber hier präziser und weniger verwirrend, von mehreren Erstsprachen zu sprechen. Die Definition von "Mutterspache" finde ich aber insgesamt problematisch, siehe nächsten Abschnitt der Diskussion ("Problematische Beschreibung der Muttersprache im zweiten Absatz"). --Emmy Sophie (Diskussion) 20:08, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Problematische Beschreibung von Muttersprache im zweiten Absatz[Quelltext bearbeiten]

Den zweiten Absatz finde ich problematisch: "Diese prägt bzw. prägen sich in ihrer Lautgestalt und grammatischen Struktur so tief ein, dass Sprecher ihre Muttersprache(n) weitgehend automatisiert beherrschen. Es wird angenommen, dass ab der Pubertät keine andere bzw. weitere Sprache mehr diesen Platz einnehmen kann. Jeder nicht an einer besonderen Sprachschwäche leidende Mensch erlernt in dieser Zeit die in seiner Umgebung vorherrschende Sprache(n) in der gleichen Perfektion wie andere, erwachsene Muttersprachler. Vermutet wird, dass man bis zu drei Muttersprachen erlernen kann."

  • Hier wird von einer Definition von Muttersprache als die Sprache ausgegangen, die ein Individuum fließend beherrscht. Das ist aber im Widerspruch zu den Beispielen weiter unten, in denen die "Muttersprache" schlechter beherrscht wird als eine später gelernte Zweitsprache.
  • Die Muttersprache wird mit der "in seiner Umgebung vorherrschenden Sprache(n)" gleichgesetzt. Das ist nicht immer der Fall. Die Muttersprache kann auch eine Minderheitensprache sein, die außerhalb der eigenen Familie kaum gesprochen wird. Die vorherrschende Sprache in Schule, Arbeit oder Medien ist dann eine ganz andere.
  • Die Aussage, dass man bis zu drei "Muttersprachen" erlernen kann, ist unglücklich formuliert. Wenn man Literatur zum mehrsprachigen Spracherwerb liest, findet man schon einige Beispiele von Kindern, die durch besondere Konstellationen in Familie und Gesellschaft drei Sprachen gleichzeitig erwerben. Der Satz "Vermutet wird, dass man bis zu drei Muttersprachen erlernen kann" klingt für mich aber so, als wenn drei Sprachen das Maximum wären. Und wer vermutet das? Welche Forscher wären das?
  • Die Quelle für den Absatz ist ein spanisches Fachbuch, das schwer zugänglich ist.

Fazit: Ich werde den Absatz löschen und hoffentlich durch eine etwas klarere Aussage ersetzen. --Emmy Sophie (Diskussion) 20:07, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Doppelung: Erstsprache und Muttersprache[Quelltext bearbeiten]

Hallo Emmy Sophie! Möchtest du die Artikel Erstsprache und Muttersprache zusammenführen? --Karsten Schulze (Diskussion) 20:45, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Karsten, ich habe länger überlegt, aber mich dann erst einmal dagegen entschieden. Ich arbeite jetzt mal am Artikel zu "Erstsprache" und schaue dann, wie das Feedback ist. --Emmy Sophie (Diskussion) 20:49, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wenn du die Idee, dass zwei Artikel zu derselben Sache gerechtfertigt sind, verteidigen willst, kannst du die Bearbeitungsbausteine entfernen. (Tipp: Diese Dinger sind etwa so nützlich wie Fuchsschwänze an Antennen: Sehen sch… aus; erregen aber viel öffentliches Aufmerk.) Mit freundlichen Grüßen, Karsten Schulze (Diskussion) 22:47, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten