Diskussion:N-Phenylpropenoyl-L-aminosäureamide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 92.194.18.7 in Abschnitt Marketing Blabla
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marketing Blabla[Quelltext bearbeiten]

Das ist ein tolles Beispiel für schlimmstes Marketing in Wikipedia: Für eine (triviale) Substanz die nur von einer (inzwischen wohl: keiner) Arbeitsgruppe bearbeitet wird, werden "gesundheitsfördernde Effekte" behauptet - auf der Basis irgendwelcher nichtssagender in vitro Experimente. Dann macht man einen Artikel in Wikipedia und zitiert gleich alle 3 Papers die zum Thema geschrieben wurden. Gleichzeitig wird eine Marketingfirma ("PROvendis") von der Uni Münster mit der Vermarktung "der Erfindung" (erfunden sind wohl vor allem die "gesundheitsfördernden Effekte") beauftragt: http://www.uni-muenster.de/Rektorat/exec/upm.php?rubrik=Alle&neu=0&monat=200608&nummer=07852 Die Pressemitteilung wird schüchtern betitelt: "STOFF AUS KAKAO FÖRDERT GESUNDHEIT"! Ich hab gehört dass Wasser trinken auch die Gesundheit fördern soll... Der unsägliche Name "CocoHeal" (sehr wissenschaftlich, allen Respekt; hört sich nach esoterischem Geschwurbel an) wird auch gleich noch via Wikipedia verbreitet. Bis ins Jahr 2009 war dieser Artikel tatsächlich unter dem unsäglichen Name "CocoHeal" in Wikipedia - als ob jemand anders als die Entdecker und ihre Marketing-Firma diesen Namen je verwendet hätten! Die Suche nach "CocoHeal" in Google gibt heute vor allem eines: Marketing-Quark, spätestens im Jahre 2008 stehen geblieben, oder sich darauf beziehendes. Hier sieht man, was passiert, wenn Wissenschaft sich "lohnen soll" - Geld wird von der Uni-Verwaltung in Marketing-Aktivitäten gesteckt und es kommt Anti-Wissenschaft heraus, Täuschung der Öffentlichkeit, Produkt-Placement in Wikipedia.92.194.18.7 22:25, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten