Diskussion:NSB Type 74

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Falk2 in Abschnitt Kreative Lemmabildung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kreative Lemmabildung[Quelltext bearbeiten]

Ich vermerke mal, dass wir hier ein Lemma haben, welches kreativ geschöpft wurde, damit in einem einzigen Artikel die Zugtypen um den NSB Typ 74, NSB Typ 75, NSB Typ 76 erklärt werden können. Nach diesem Muster könnte man den Artikel zum Stadler Flirt verschieben auf Stadler Flirt 1–Flirt 4. Ist das zweckmässig?

Ich meine, wir sollten nach einer anderen Lösung für die Absicht suchen. Oder wir fügen bei Wikipedia:Namenskonventionen#Schienenfahrzeuge einen Sonderfall hinzu. Die norwegische WP besitzt drei verschiedene Artikel; die niederländische WP einen einzigen nl:NSB BM 74, in dem alle drei Modellreihen beschrieben sind. Ist das bei uns nicht ebenso sinnvoll? --KaPe (Diskussion) 19:01, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wieso überhaupt »Typ« statt »Reihe«, obwohl das Bezeichnungssystem der Triebfahrzeuge in Norwegen doch durchaus dem europäischen Muster folgt? Diese Unterscheiderei machen unsere anderssprachigen Kollegen in der Regel auch nicht. Bei den häufig vor jedes Loch geschobenen Englischsprechern ist nahezu alles »class«. Dazu kommt, dass gleich zu Anfang »Die norwegischen Baureihen NSB Type 74–Type 76« steht. Das dürfte bei jedem norwegischen Eisenbahner Brechreiz auslösen und bei vielen anderen auch. Wieso nicht »Die NSB-Reihen 74, 75 und 76«, wenn schon drei Bauarten in einem Artikel abgehandelt werden müssen? Weder die Bezeichnung der Bahnverwaltung noch solche Blähwarte wie »Reihe«, »Baureihe«, »Serie« oder »Klasse« sind Teil der Nummernpläne. Nur sind offenbar gerade im deutschsprachigen Raum noch immer viele alphanumerische Bezeichnungssysteme wie »E 11« gewohnt und das Blähwort soll den oder die entfallenen Buchstaben ersetzen. Ich vermisse übrigens auch die EDV-Nummern. Beim ersten Baujahr 2010 dürfte eigentlich gar nichts anderes auftauchen. Seit 2007 sind sie bei UIC-Mitgliedern vorgeschrieben.
Eine Alternative wäre noch, den Artikel auf drei aufzuteilen, da es letztlich doch erhebliche und auch wagenbauliche Unterschiede gibt. –Falk2 (Diskussion) 22:43, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nein Falk2 genau das; „dürfte bei jedem norwegischen Eisenbahner Brechreiz auslösen“, tut es eben nicht. Weil das Type ist das ist das bei den Elektrolokomotiven das El ist. Bei Triebwagen wird halt neben der Nummer immer das „Type“ verwendet. --Bobo11 (Diskussion) 17:58, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Auch das Thema haben wir doch mehrfach bis zum Brechreiz diskutiert. Es war schon immer so, dass „NSB“ oder auch „Norske tog“ Dampflokomotiven und Triebwagen, egal, ob Diesel oder Elektro ohne Unterscheidungskennzeichen wie E oder V oder nicht wie in Deutschland an der führenden Baureihennummer erkennbar als "Type xx" bezeichnet hat. Zur Unterscheidung muss man den Nummernbereich, der sich im Laufe der Jahre mehrfach geändert hat, kennen – Dampf: Type 1a–Type 63a, elektrisch und dieselbetrieben erst einstellig, dann dreistellig – aber immer mit "Type" und aktuell E ab Type 62 und V ab Type 83. Und Diesellokomotiven und Elektrolokomotiven wurden als "Di4" oder "El18" oder so – ohne „Type“, aber mit dem Diesel- (D) oder Elektrokennbuchstaben (E) gelistet. Und das ist heute noch so. Die Betreiber werden doch wohl wissen, wie sie ihre Fahrzeugserien benennen. So wurde das hier in der de-WP seit Anfang an (mindestens seit 15 Jahren - weil ja seit 100 Jahren eingeführt) übernommen. Das muss doch jetzt nicht gewaltsam in „Baureihe“ oder ähnliches umgewandelt werden. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:00, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Unfreundlichkeiten sind nicht überzeugend. Das zu wissen, seid Ihr beide alt genug. Ich drücke mich in aller Regel unmissverständlich aus. »Baureihe Type 74« ist und bleibt sprachlich falscher Unfug und das generelle verwenden von »Klasse« statt »Reihe«, nur weil es um Hobel aus dem englischsprachigen Raum geht, auch. In solchen Fällen war es bisher immer ganz interessant, nachzugucken, wie das die Gegenseite so hält. Bei den Engländern ist es eindeutig, dort ist alles »class«. Norwegisch gibt es vergleichsweise wenig, doch siehe da: DB type 120. Höre ich hier die Nachtigall als einziger galoppieren? Es geht um deutschsprachige Artikel, da dürfen auch die Lemmata deutsch sein. Einen Buckel wegen »aber wir haben doch den zweiten Weltkrieg angefangen« müssen wir nicht mehr machen. Von den derzeit hier Beteiligten hatte damit praktisch keiner mehr was zu tun. Die norwegische Triebzug-Baureihe Type 74 ist sprachlich einfach falsch. Baureihe oder Type muss raus und sollte sich für Type ein Konsens finden, wobei ich das noch immer für eine unnötige Verbeugung halte, dann bitte standarddeutsch als Typ ohne -e. Sprachpanscherei ist einfach unwürdig. –Falk2 (Diskussion) 14:55, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten